Olympische Sommerspiele 1932/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1932 in Los Angeles wurde am 4. und 5. August 1932 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 27 Athleten nahmen teil. Erstmals kamen bei Olympischen Spielen Startpistolen, elektronische Zeitnahme und Zielfotos zum Einsatz, die elektronische Zeitnahme allerdings nur inoffiziell.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer27 Athleten aus 15 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase4. August 1932 (Vorläufe/Viertelfinale)
5. August 1932 (Halbfinale/Finale)
Medaillengewinner
Bill Carr (Vereinigte Staaten 48 USA)
Ben Eastman (Vereinigte Staaten 48 USA)
Alex Wilson (Kanada 1921 Kanada)

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Bill Carr in neuer Weltrekordzeit vor seinem Landsmann Ben Eastman und dem Kanadier Alex Wilson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 46,4 s (über 440 Yards =  402,34 Meter) Ben Eastman (Vereinigte Staaten 48 USA) Palo Alto, USA 26. März 1932[1]
Olympischer Rekord 47,6 s Eric Liddell (Vereinigtes Konigreich 1801 Großbritannien) Finale OS Paris, Frankreich 11. Juli 1924

Rekordverbesserungen

Es gab zwei Rekordverbesserungen:

  • Olympischer Rekord: 47,2 s – Bill Carr (USA), erstes Halbfinale am 5. August
  • Weltrekord: 46,2 s – Bill Carr (USA), Finale am 5. August

Durchführung des Wettbewerbs

Am 4. August traten die Läufer zu sechs Vorläufen an. Die jeweils drei schnellsten Athleten – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag. Auch aus den vier Viertelfinals kamen die jeweils vier besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – in die nächste Runde, das Halbfinale. In den Vorentscheidungen qualifizierten sich die drei Erstplatzierten – hellblau unterlegt – für das Finale. Die beiden Halbfinals und das Finale wurden am 5. August ausgetragen.

Anmerkung:
Die elektronische Zeitmessung wurde bei diesen Spielen bereits eingesetzt, war jedoch inoffiziell. Die offiziellen Zeiten ergaben sich alleine aus den handgestoppten Werten. Die hier angegebenen Laufzeiten sind die handgestoppten Ergebnisse aus dem offiziellen Bericht. Die inoffiziellen Resultate der elektrischen Zeitnahme sind, soweit vorhanden, in der Anmerkung aufgeführt.

Vorläufe

Datum: 4. August 1932

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Adolf MetznerDeutsches Reich Deutsches Reich50,4 s
2Seikan OkiJapan 1870 Japan50,5 s
3Alex WilsonKanada 1921 Kanada50,5 s
3Kell AreskougSchweden Schweden50,7 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ben EastmanVereinigte Staaten 48 USA49,0 s
2Joachim BüchnerDeutsches Reich Deutsches Reich49,3 s
3Hjalle JohannesenNorwegen Norwegen49,5 s
4Carlos de AndaMexiko 1918 Mexiko49,8 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Börje StrandvallFinnland Finnland49,8 s
2James BallKanada 1921 Kanada50,0 s
3Iwao MasudaJapan 1870 Japan50,1 s
4Sten PetterssonSchweden Schweden50,2 s

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Bill CarrVereinigte Staaten 48 USA48,8 s
2George GoldingAustralien Australien49,0 s
3Crew StoneleyVereinigtes Konigreich Großbritannien49,1 s
4Walter NehbDeutsches Reich Deutsches Reich49,4 s
5Christos MantikasZweite Hellenische Republik Griechenland49,6 s
6Manuel ÁlvarezMexiko 1918 Mexiko49,9 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Felix RinnerOsterreich Österreich49,2 s
2Godfrey RamplingVereinigtes Konigreich Großbritannien49,5 s
3William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union49,8 s
4Stuart BlackNeuseeland Neuseeland49,9 s
5Seiken ChoJapan 1870 Japan50,0 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1James GordonVereinigte Staaten 48 USA50,6 s
2Ray LewisKanada 1921 Kanada50,7 s
3Domingos PuglisiBrasilien 1889 Brasilien50,8 s
4Richard ArguelloMexiko 1918 Mexiko50,9 s

Viertelfinale

Datum: 4. August 1932

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Bill CarrVereinigte Staaten 48 USA48,4 s
2William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,5 s
3George GoldingAustralien Australien48,6 s
4Alex WilsonKanada 1921 Kanada49,6 s
5Domingos PuglisiBrasilien 1889 Brasilien50,1 s
6Iwao MasudaJapan 1870 Japank. A.

Lauf 2

Hjalle Johannesen – ausgeschieden als Fünfter des zweiten Viertelfinals
PlatzNameNationZeitAnmerkung
1James GordonVereinigte Staaten 48 USA48,6 s
2Godfrey RamplingVereinigtes Konigreich Großbritannien48,8 s
3Joachim BüchnerDeutsches Reich Deutsches Reich48,9 s
4James BallKanada 1921 Kanada49,3 s
5Hjalle JohannesenNorwegen Norwegen49,4 s
6Seikan OkiJapan 1870 Japank. A.

Lauf 3

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ben EastmanVereinigte Staaten 48 USA48,8 s
2Felix RinnerOsterreich Österreich48,9 s
3Börje StrandvallFinnland Finnland49,0 s
4Crew StoneleyVereinigtes Konigreich Großbritannien49,1 s
5Ray LewisKanada 1921 Kanada49,1 s
6Adolf MetznerDeutsches Reich Deutsches Reich49,2 s

Halbfinale

Datum: 5. August 1932

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Bill CarrVereinigte Staaten 48 USA47,2 sOR
2Alex WilsonKanada 1921 Kanada47,8 s
3George GoldingAustralien Australien48,0 s
4Godfrey RamplingVereinigtes Konigreich Großbritannien48,0 s
5Felix RinnerOsterreich Österreich48,8 s
6Joachim BüchnerDeutsches Reich Deutsches Reich49,2 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ben EastmanVereinigte Staaten 48 USA47,6 s
2William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,2 s
3James GordonVereinigte Staaten 48 USA48,2 s
4Börje StrandvallFinnland Finnland48,4 s
5Crew StoneleyVereinigtes Konigreich Großbritannien48,6 s
6James BallKanada 1921 Kanada49,0 s

Finale

Der sechstplatzierte George Golding

Datum: 5. August 1932

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Bill CarrVereinigte Staaten 48 USA46,2 sWR – elektronisch: 46,28 s
2Ben EastmanVereinigte Staaten 48 USA46,4 selektronisch: 46,50 s
3Alex WilsonKanada 1921 Kanada47,4 s
4William WaltersSudafrika 1928 Südafrikanische Union48,2 s
5James GordonVereinigte Staaten 48 USA48,2 s
6George GoldingAustralien Australien48,8 s

Den Kampf um die Goldmedaille machten die beiden US-Amerikaner William Carr und Ben Eastman unter sich aus. Bis Anfang Juli war Eastman, der mit 46,4 s über 440 Yards den bis dahin bestehenden 400-Meter-Weltrekord von 47,0 s deutlich unterboten hatte, der klare Favorit. Aber am 2. Juli 1932 schlug ihn der bis dahin wenig bekannte Bill Carr und so war der Ausgang für dieses Rennen wieder offen. Nach dreihundert Metern lag Eastman mit einer Zehntelsekunde vorn. Am Ende hatte Carr die besseren Reserven und gewann mit neuem Weltrekord die Goldmedaille mit zwei Zehntelsekunden Vorsprung. Dritter wurde eine Sekunde hinter Eastman der Kanadier Alex Wilson, der drei Tage zuvor bereits Silber über 800 m gewonnen hatte.[2]

Für die USA war es der sechste Erfolg im achten olympischen Finale über 400 Meter. Gleichzeitig war es der vierte Doppelerfolg für die US-Mannschaft in dieser Disziplin.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 227f

Einzelnachweise

  1. Weltrekorde. 400 m Männer, abgerufen am 2. Juli 2021
  2. Athletics at the 1932 Los Angeles Summer Games: Men's 400 metres, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 16. September 2017
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.