Olympische Sommerspiele 1984/Leichtathletik – 400 m Hürden (Frauen)

Der 400-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles wurde am 5., 6. und 8. August 1984 im Los Angeles Memorial Coliseum ausgetragen. 26 Athletinnen nahmen an dem olympischen Debüt dieser Disziplin in der Frauenleichtathletik teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer26 Athletinnen aus 20 Ländern
WettkampfortLos Angeles Memorial Coliseum
Wettkampfphase5. August 1984 (Vorrunde)
6. August 1984 (Halbfinale)
8. August 1984 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Marokko Nawal El Moutawakel (MAR)
Vereinigte Staaten Judi Brown (USA)
Rumänien 1965 Cristieana Cojocaru (ROU)
1988
Blick auf des Eingangstor des Los Angeles Memorial Coliseum

Erste Olympiasiegerin wurde die Marokkanerin Nawal El Moutawakel. Sie gewann vor der US-Amerikanerin Judi Brown und der Rumänin Cristieana Cojocaru.

Läuferinnen aus der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil. Athletinnen aus der DDR waren wegen des Olympiaboykotts ebenfalls nicht dabei.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1980 Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen
Weltmeisterin 1983 Jekaterina Fessenko (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) 54,14 s Helsinki 1983
Europameisterin 1982 Ann-Louise Skoglund (Schweden Schweden) 54,58 s Athen 1982
Panamerikanische Meisterin 1983 Judi Brown (Vereinigte Staaten USA) 56,03 s Caracas 1983
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1983 Alma Vázquez (Mexiko Mexiko) 59,57 s Havanna 1983
Südamerika-Meisterin 1983 Conceição Geremias (Brasilien 1968 Brasilien) 59,5 s Santa Fe 1983
Asienmeisterin 1983 Yoko Sato (Japan Japan) 59,89 s Kuwait 1983
Afrikameisterin 1982 Nawal El Moutawakel (Marokko Marokko) 58,42 s Kairo 1982

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 53,58 s Margarita Ponomarjowa (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Kiew, Sowjetunion (heute Ukraine) 22. Juni 1984[1]
Olympischer Rekord Wettbewerb bei Olympischen Spielen bisher nicht ausgetragen

Erster olympischer Rekord und Rekordverbesserungen

Es wurde ein erster olympischer Rekord aufgestellt, der anschließend dreimal gesteigert wurde:

  • 55,97 s (erster OR) – Judi Brown (USA), erster Vorlauf am 5. August
  • 55,75 s (Rekordverbesserung) – Ann-Louise Skoglund (Schweden), vierter Vorlauf am 5. August
  • 55,17 s (Rekordverbesserung) – Ann-Louise Skoglund (Schweden), erstes Halbfinale am 6. August
  • 54,61 s (Rekordverbesserung) – Nawal El Moutawakel (Marokko), Finale am 8. August

Vorrunde

Datum: 5. August 1984[2]

Die 26 Teilnehmerinnen in vier Vorläufe gelost. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen (hellblau unterlegt).

Mit 55,75 s lief Ann-Louise Skoglund aus Schweden im vierten Rennen die schnellste Vorlaufzeit. Die langsamste Zeit, mit der sich eine Athletin für das Halbfinale qualifizieren konnte, betrug 59,09 s, im selben Lauf erzielt von Andrea Page aus Kanada. Die schnellste Athletin, die sich nicht qualifizieren konnte, war die Neuseeländerin Lynette Grime, die in Lauf zweimit 58,02 s ausschied.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Judi BrownVereinigte Staaten USA55,97 serster OR
2Pilavullakandi UshaIndien Indien56,81 s
3Debbie FlintoffAustralien Australien57,20 s
4Tuija HelanderFinnland Finnland57,22 s
5Lih-jiau LaiChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh58,54 s
6Alma VázquezMexiko Mexiko1:00,86 min

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1Nawal El MoutawakelMarokko Marokko56,49 s
2Sharrieffa BarksdaleVereinigte Staaten USA56,89 s
3Sandra FarmerJamaika Jamaika57,06 s
4Gladys TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien57,64 s
5Lynette GrimeNeuseeland Neuseeland58,02 s
6Dana WrightKanada Kanada58,17 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Olga CommandeurNiederlande Niederlande56,67 s
2Cristieana CojocaruRumänien 1965 Rumänien56,94 s
3Ruth KyalisimaUganda Uganda57,38 s
4Giuseppina CirulliItalien Italien57,49 s
5Averill Dwyer-BrownJamaika Jamaika58,42 s
6Angela Wright-ScottVereinigte Staaten USA59,77 s
7Agrippina de la CruzPhilippinen 1981 Philippinen1:02,70 min

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ann-Louise SkoglundSchweden Schweden55,75 sOR
2Maria UsifoNigeria Nigeria57,78 s
3Susan MorleyVereinigtes Konigreich Großbritannien58,71 s
4Andrea PageKanada Kanada59,09 s
5Manathoor ValsammaIndien Indien1:00,03 min
6Cheryl BlackmanBarbados Barbados1:01,19 min
7Mary ParrIrland Irland1:01,66 min

Halbfinale

Datum: 6. August 1984[3]

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich jeweils die ersten Vier (hellblau unterlegt) für das Finale.

Die schnellste Halbfinalzeit lief Ann-Louise Skoglund mit 55,17 s in Lauf eins.

Lauf 1

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Ann-Louise SkoglundSchweden Schweden55,17 sOR
2Cristieana CojocaruRumänien 1965 Rumänien55,24 s
3Nawal El MoutawakelMarokko Marokko55,65 s
4Sandra FarmerJamaika Jamaika56,05 s
5Sharrieffa BarksdaleVereinigte Staaten USA56,19 s
6Giuseppina CirulliItalien Italien56,45 s
7Susan MorleyVereinigtes Konigreich Großbritannien56,67 s
8Andrea PageKanada Kanada57,89 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Pilavullakandi UshaIndien Indien55,94 s
2Judi BrownVereinigte Staaten USA55,97 s
3Debbie FlintoffAustralien Australien56,24 s
4Tuija HelanderFinnland Finnland56,59 s
5Gladys TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien56,72 s
6Olga CommandeurNiederlande Niederlande57,01 s
7Ruth KyalisimaUganda Uganda57,02 s
8Maria UsifoNigeria Nigeria58,55 s

Finale

Überraschungssiegerin
Nawal El Moutawakel
(Aufnahme von 2009)

Datum: 8. August 1984[3]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Nawal El MoutawakelMarokko Marokko54,61 sOR
2Judi BrownVereinigte Staaten USA55,20 s
3Cristieana CojocaruRumänien 1965 Rumänien55,41 s
4Pilavullakandi UshaIndien Indien55,42 s
5Ann-Louise SkoglundSchweden Schweden55,43 s
6Debbie FlintoffAustralien Australien56,21 s
7Tuija HelanderFinnland Finnland56,55 s
8Sandra FarmerJamaika Jamaika57,15 s

Für das Finale hatten sich Athletinnen aus acht Ländern qualifiziert. An den Start gingen eine US-Amerikanerin, eine Inderin, eine Finnin, eine Rumänin, eine Marokkanerin, eine Jamaikanerin, eine Schwedin und eine Australierin. Die dominierenden Athletinnen aus der Sowjetunion und der DDR waren wegen des Olympiaboykotts nicht dabei. Das schmälerte die Wertigkeit dieses Wettbewerbs erheblich. Zum Kreis der Medaillenanwärterinnen gehörte nun vor allem die schwedische Europameisterin von 1982 Ann-Louise Skoglund. Bei den letztjährigen Weltmeisterschaften war sie als beste Läuferin, die nicht aus der UdSSR oder DDR kam, Sechste. Auch die US-Amerikanerin Judi Brown und die Rumänin Cristieana Cojocaru, WM-Achte konnten sich Hoffnungen machen, vordere Platzierungen zu erreichen.

Im Finale ging die marokkanische Afrikameisterin Nawal El Moutawakel schon an der ersten Hürde in Führung. Diese Führung behielt sie bis ins Ziel bei und gewann damit völlig überraschend die Goldmedaille. Bis zur letzten Kurve waren die Australierin Debbie Flintoff und die Schwedin Ann-Louise Skoglund die härtesten Verfolgerinnen. Doch beide konnten ihr Tempo auf der Zielgeraden nicht halten und wurden von der US-Läuferin Judi Brown passiert, die sich die Silbermedaille sicherte. Während Flintoff immer weiter zurückfiel, kam es zu einem Duell um die Bronzemedaille zwischen Skoglund, der Rumänin Cristieana Cojocaru und der Inderin Pilavullakandi Usha. Cristieana Cojocaru setzte sich mit einer Hundertstelsekunde vor Usha durch, die wiederum eine Hundertstelsekunde vor Ann-Louise Skoglund lag. Debbie Flintoff kam als Sechste ins Ziel vor der Finnin Tuija Helander und der Jamaikanerin Sandra Farmer.[4]

Nawal El Moutawakel war die erste Afrikanerin und die erste Muslimin, die olympisches Gold gewann. Zugleich war es der erste Olympiasieg überhaupt für Marokko.

Literatur

Einzelnachweise

  1. 400 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 15. November 2021
  2. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 263, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 15. November 2021
  3. Official Report of the Games of the XXIIIrd Olympiad Los Angeles, 1984, Volume 2, Competition Summary and Results, S. 264, englisch/französisch (PDF, 41.082 KB), abgerufen am 15. November 2021
  4. Athletics at the 1984 Los Angeles Summer Games: Women's 400 metres hurdles, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 15. November 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.