Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – 400 m (Männer)

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1972 in München wurde am 3., 4. und 7. September 1972 im Olympiastadion München ausgetragen. 64 Athleten nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin400-Meter-Lauf
GeschlechtMänner
Teilnehmer64 Athleten aus 49 Ländern
WettkampfortOlympiastadion München
Wettkampfphase3. September 1972 (Vorläufe)
4. September 1972 (Viertelfinale/Halbfinale)
7. September 1972 (Finale)
Siegerzeit44,66 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten Vince Matthews (USA)
Vereinigte Staaten Wayne Collett (USA)
Kenia Julius Sang (KEN)
1968 1976

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Vince Matthews. Er gewann vor seinem Landsmann Wayne Collett und dem Kenianer Julius Sang.

Für die Bundesrepublik Deutschland – offiziell Deutschland – starteten Georg Nückles, Karl Honz und Horst-Rüdiger Schlöske. Alle drei Läufer qualifizierten sich für das Halbfinale. Hier schied Nückles aus. Im Finale belegte Schlöske Rang fünf und Honz Platz sieben.
Läufer aus der DDR, der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 43,86 s Lee Evans (Vereinigte Staaten USA) Finale OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Olympischer Rekord
Blick vom Olympiaberg auf das Olympiastadion

Der bestehende olympische Rekord, gleichzeitig Weltrekord, wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte der US-amerikanische Olympiasieger Vince Matthews mit 44,66 s im Finale am 7. September.

Durchführung des Wettbewerbs

Die Athleten traten am 3. September zu neun Vorläufen an. Die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – sowie die nachfolgend vier Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – kamen ins Viertelfinale am 4. September. Daraus qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läufer – wiederum hellblau unterlegt – und der nachfolgend Zeitschnellste – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale am selben Tag. Aus den beiden Vorentscheidungen erreichten die jeweils vier Laufbesten – hellblau unterlegt – das Finale, das am 7. September stattfand. Der lange Zeitraum zwischen Halbfinale und Endlauf war bedingt durch das Münchner Olympia-Attentat vom 5. September, durch das auch der Zeitplan durcheinander geraten war.

Zeitplan

3. September, 16:00 Uhr: Vorläufe
4. September, 11:35 Uhr: Viertelfinale
4. September, 17:15 Uhr: Halbfinale
5. September, 17:30 Uhr: Finale[2]

Dieser Zeitplan wurde wie oben beschrieben wegen des Münchner Olympia-Attentats nicht eingehalten. Das Finale wurde zwei Tage später ausgetragen als ursprünglich geplant.

Vorrunde

Datum: 3. September 1972, ab 16:00 Uhr[3]

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit
1Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,21 s
2Charles JosephTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,38 s
3Mulugetta TadesseAthiopien 1941 Äthiopien46,38 s
4Wickremasinghe WimaladasaCeylon Ceylon46,62 s
5Bjarni StefánssonIsland Island46,76 s
6Josip AlebićJugoslawien Jugoslawien47,01 s
7Silver AyooUganda Uganda47,04 s
8Nusrat Iqbal SahiPakistan Pakistan49,57 s

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit
1David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,15 s
2Anders FaagerSchweden Schweden46,29 s
3Munyoro NyamauKenia Kenia46,33 s
4Omar GhizlatMarokko Marokko46,37 s
5Bruce IjirighwoNigeria Nigeria46,59 s
6Samuela YavalaFidschi Fidschi47,76 s
7Théophile NkounkouKongo Volksrepublik  Volksrepublik Kongo47,86 s
8Francisco MenocalNicaragua Nicaragua50,96 s

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit
1Georg NücklesDeutschland BR BR Deutschland46,64 s
2Yoshiharu TomonagaJapan 1870 Japan47,01 s
3Francis KerbiriouFrankreich Frankreich47,01 s
4Sam BugriGhana Ghana47,83 s
5Thomas N’MaLiberia Liberia49,73 s
6Jean-Max FaustinHaiti 1964 Haiti52,33 s
DNSMarcello FiasconaroItalien Italien
Michael FrederikssonSchweden Schweden

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit
1Alberto JuantorenaKuba Kuba45,94 s
2Wayne CollettVereinigte Staaten USA46,00 s
3Claver KamanyaTansania Tansania46,18 s
4Gilles BertouldFrankreich Frankreich46,36 s
5Eric PhillipsVenezuela 1954 Venezuela46,74 s
6Pedro Ferrer AndinoPuerto Rico Puerto Rico47,90 s
7Nicodemus MaipampeSambia 1964 Sambia48,84 s

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit
1Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien45,88 s
2Vince MatthewsVereinigte Staaten USA45,94 s
3Angelo HusseinSudan Sudan47,01 s
4Robert OjoNigeria Nigeria47,03 s
5Fanahan McSweeneyIrland Irland47,07 s
6Fernando SilvaPortugal Portugal47,67 s
7Kassem HamzéLibanon Libanon49,20 s

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit
1Charles AsatiKenia Kenia45,16 s
2Leighton PriestleyJamaika Jamaika45,75 s
3Fernando AcevedoPeru Peru45,80 s
4Jan WernerPolen 1944 Polen45,93 s
5Gary ArmstrongVereinigtes Konigreich Großbritannien46,48 s
6Francisco RojasParaguay 1954 Paraguay47,46 s
7Brian MacLarenKanada Kanada47,65 s
DNSCaspar SpringerBarbados Barbados

Vorlauf 7

Ibrahima Idrissou war der erste Leichtathlet, der für die Republik Dahomey (heute Benin) an Olympischen Spielen teilnahm.

PlatzNameNationZeit
1Julius SangKenia Kenia45,24 s
2Martin ReynoldsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,46 s
3Roger VelasquezFrankreich Frankreich46,70 s
4Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland46,77 s
5Franklin RahmingBahamas 1964 Bahamas48,30 s
6Ibrahima IdrissouDahomey Dahomey48,50 s
7William MsiskaMalawi 1964 Malawi48,81 s

Vorlauf 8

PlatzNameNationZeit
1Horst-Rüdiger SchlöskeDeutschland BR BR Deutschland45,27 s
2John SmithVereinigte Staaten USA46,00 s
3Kyriakos OnisiforouGriechenland 1970 Griechenland46,94 s
4Reza EntezariIran 1964 Iran47,89 s
5Mohammed Saad MubarakKuwait Kuwait49,61 s
6Mohamed Jaman Al-DosariSaudi-Arabien Saudi-Arabien49,67 s
DNSLuciano SušanjJugoslawien Jugoslawien

Vorlauf 9

PlatzNameNationZeit
1Markku KukkoahoFinnland Finnland46,05 s
2Zbigniew JaremskiPolen 1944 Polen46,20 s
3Arthur CooperTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago47,15 s
4Amadou GakouSenegal Senegal47,68 s
5Tambusamy KrishnanMalaysia Malaysia48,31 s
6Frédérique AndrianaivoMadagaskar Madagaskar48,72 s
7Savin ChemKhmer-Republik 1970 Khmer-Republik 48,82 s
DNSJimmy SierraKolumbien Kolumbien

Viertelfinale

Datum: 4. September 1972, ab 11:35 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Wayne CollettVereinigte Staaten USA45,80 s
2Alberto JuantorenaKuba Kuba45,96 s
3Jan WernerPolen 1944 Polen46,02 s
4Martin ReynoldsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,11 s
5Charles JosephTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago46,14 s
6Robert OjoNigeria Nigeria46,73 s
7Omar GhizlatMarokko Marokko46,84 s
8Sam BugriGhana Ghana47,34 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Horst-Rüdiger SchlöskeDeutschland BR BR Deutschland45,41 s
2Vince MatthewsVereinigte Staaten USA45,62 s
3Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien45,97 s
4Gilles BertouldFrankreich Frankreich46,14 s
5Wickremasinghe WimaladasaCeylon Ceylon46,50 s
6Leighton PriestleyJamaika Jamaika47,76 s
7Arthur CooperTrinidad und Tobago Trinidad und Tobago48,29 s
8Reza EntezariIran 1964 Iran48,69 s

Lauf 3

PlatzNameNationZeit
1David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien45,99 s
2John SmithVereinigte Staaten USA46,04 s
3Markku KukkoahoFinnland Finnland46,11 s
4Munyoro NyamauKenia Kenia46,80 s
5Bruce IjirighwoNigeria Nigeria46,81 s
6Roger VelasquezFrankreich Frankreich46,91 s
7Amadou GakouSenegal Senegal46,96 s
8Angelo HusseinSudan Sudan47,33 s

Lauf 4

PlatzNameNationZeit
1Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland45,87 s
2Julius SangKenia Kenia45,92 s
3Zbigniew JaremskiPolen 1944 Polen46,52 s
4Anders FaagerSchweden Schweden46,54 s
5Francis KerbiriouFrankreich Frankreich46,63 s
6Yoshiharu TomonagaJapan 1870 Japan46,92 s
7Gary ArmstrongVereinigtes Konigreich Großbritannien47,10 s
8Kyriakos OnisiforouGriechenland 1970 Griechenland47,22 s

Lauf 5

PlatzNameNationZeit
1Charles AsatiKenia Kenia46,04 s
2Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,19 s
3Georg NücklesDeutschland BR BR Deutschland46,30 s
4Claver KamanyaTansania Tansania46,55 s
5Mulugetta TadesseAthiopien 1941 Äthiopien46,85 s
6Bjarni StefánssonIsland Island46,92 s
7Eric PhillipsVenezuela 1954 Venezuela46,97 s
DNSFernando AcevedoPeru Peru

Halbfinale

Datum: 4. September 1972, ab 17:15 Uhr[3]

Lauf 1

PlatzNameNationZeit
1Vince MatthewsVereinigte Staaten USA44,94 s
2Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland45,32 s
3John SmithVereinigte Staaten USA45,46 s
4Charles AsatiKenia Kenia45,47 s
5David JenkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien45,91 s
6Tegegne BezabehAthiopien 1941 Äthiopien45,98 s
7Georg NücklesDeutschland BR BR Deutschland46,28 s
8Andrzej BadeńskiPolen 1944 Polen46,38 s

Lauf 2

PlatzNameNationZeit
1Julius SangKenia Kenia45,30 s
2Horst-Rüdiger SchlöskeDeutschland BR BR Deutschland45,62 s
3Wayne CollettVereinigte Staaten USA45,77 s
4Markku KukkoahoFinnland Finnland46,02 s
5Alberto JuantorenaKuba Kuba46,07 s
6Jan WernerPolen 1944 Polen46,26 s
7Martin ReynoldsVereinigtes Konigreich Großbritannien46,71 s
DNSZbigniew JaremskiPolen 1944 Polen

Finale

Datum: 7. September 1972, 17:30 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Vince MatthewsVereinigte Staaten USA44,66 s
2Wayne CollettVereinigte Staaten USA44,80 s
3Julius SangKenia Kenia44,92 s
4Charles AsatiKenia Kenia45,13 s
5Horst-Rüdiger SchlöskeDeutschland BR BR Deutschland45,31 s
6Markku KukkoahoFinnland Finnland45,49 s
7Karl HonzDeutschland BR BR Deutschland45,68 s
DNFJohn SmithVereinigte Staaten USA

Als Favorit galt vor allem der US-Sprinter John Smith. Jedoch war dieser im Finale verletzt und musste das Rennen schon nach wenigen Metern abbrechen. Weitere Medaillenkandidaten waren die beiden US-Amerikaner Vince Matthews und Wayne Collett. Auch der Deutsche Karl Honz, der wenige Wochen zuvor bei den Deutschen Meisterschaften mit 44,70 Sekunden Europarekord gelaufen war, zählte zum Favoritenkreis.

Matthews, bei den Spielen vor vier Jahren Startläufer der US-amerikanischen 4-mal-400-Meter-Staffel, übernahm früh die Führung und konnte den Angriffen seines Landsmannes Collett bis ins Ziel standhalten. Mit seiner Bronzemedaille gelang dem Kenianer Julius Sang der erste Medaillengewinn eines schwarzafrikanischen Sprinters. Rang vier und belegte Sangs Landsmann Charles Asati. Der Deutsche Horst-Rüdiger Schlöske, wenige Wochen zuvor Sechster bei den Deutschen Meisterschaften, der eigentlich nur starten konnte, weil die bei den Landesmeisterschaften vor ihm platzierten deutschen Läufer für die Staffel geschont werden und deshalb nicht am kräfteraubenden Einzellauf teilnehmen sollten kam völlig überraschend auf den fünften Platz. Karl Honz hatte nicht mehr die Form aus dem Europarekordlauf und wurde Siebter.[4]

Bei der Siegerehrung kam es zu einem Eklat. Während der Zeremonie stellte sich Collett zu seinem Teamkameraden auf das oberste Podest. Beide waren barfuß und hatten die Trainingsjacken geöffnet. Während der Hymne unterhielten sie sich. Beide standen seitwärts den Flaggen abgewandt und schenkten der Hymne keine Aufmerksamkeit. Die Zuschauer reagierten mit Pfiffen und Buhrufen. Beim Gang zu den Kabinen streckte Collett seine geballte Faust hoch, während Matthews seine Medaille am Band herumschleuderte. Das IOC reagierte, indem es die beiden Athleten für die 4-mal-400-Meter-Staffel sperrte. In einem Brief an den Präsidenten des United States Olympic Committee Clifford Chuck wurde das Verhalten der beiden Athleten beanstandet. Der Vorwurf lautete, dass Matthews und Collett § 26, Artikel 1 der Olympischen Charta mit ihrem Verhalten verletzt haben. Die Medaillen und die Platzierungen wurden allerdings nicht einbehalten oder gestrichen.[5]

Bedingt durch die Sperre von Vince Matthews und Wayne Collett sowie John Smiths Verletzung konnte die US-Mannschaft kein Team für das 4-mal-400-Meter-Staffelrennen am 9. und 10. September zusammenbringen.

Video

Literatur

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 26. September 2021.
  2. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 43 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 26. September 2021.
  3. Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (PDF; 28.754 KB) S. 50 (englisch, französisch, deutsch), abgerufen am 26. September 2021.
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 400 metres, web.archive.org/sports-reference.com (englisch), abgerufen am 26. September 2021.
  5. Vince Matthews, Wayne Collett and an Olympic protest forgotten, NBC Sports, 25. Februar 2021, olympics.nbcsports.com, abgerufen am 1826. September 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.