Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken

Seit Werner von Siemens’ ersten Versuchen mit der Elektrischen Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt gab es verschiedene Versuchssysteme (Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom) zur Durchführung eines elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen. Dabei wurden verschiedene Eisenbahnstrecken mit einer Oberleitung oder einer Stromschiene versehen. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse wurden für die Elektrifizierung der Staats- und Privatbahnen genutzt. Eine Umelektrifizierung fand meist im Anschluss an ein benachbartes Stromsystem statt, um reibungslose Übergänge zu garantieren.

Europa

Deutschland

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Baden-Württemberg
Freiburg–Titisee–Seebrugg143549,1188720 kV 50 Hz Wechselstrom193415 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1960Höllentalbahn (Schwarzwald)
KarlsruheBad Herrenalb10001897/99550 V Gleichstrom18988 kV 25 Hz Wechselstrom19111. Umelektrifikation, Albtalbahn
Karlsruhe–Bad Herrenalb14358 kV 25 Hz Wechselstrom1911750 V Gleichstrom1959–622. Umelektrifikation
PforzheimIttersbach100019,419008 kV 25 Hz Wechselstrom19111200 V Gleichstrom1931Pforzheimer Kleinbahn
MannheimWeinheimHeidelbergMannheim10001887–19291200 V Gleichstrom1915–1956750 V Gleichstrom1974Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft
Bayern
Garmisch-Partenkirchen–Mittenwald Grenze143523,0191215 kV 15 Hz Wechselstrom191315 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1922Relation Innsbruck–Garmisch-Partenkirchen–Reutte[1]
Garmisch-Partenkirchen–Griesen Grenze143515,2191315 kV 15 Hz Wechselstrom191315 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1922Relation Innsbruck–Garmisch-Partenkirchen–Reutte[1]
MurnauOberammergau143523,719005500 V 16⅔ Hz Wechselstrom190515 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1955Ammergaubahn
Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach143512,11897550 V Gleichstrom189715 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1959
München, Isartalbahn14351891600 V Gleichstrom190015 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1955–60
BerchtesgadenKönigssee14354,319091000 V Gleichstrom190915 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1942Königsseebahn
Berlin
SchöneweideSpindlersfeld14354,118916 kV 25 Hz Wechselstrom1903800 V Gleichstrom Stromschiene1929Zweigbahn Schöneweide–Spindlersfeld, 1903–06 Versuchsbetrieb, Wiederelektrifizierung 1929
Brandenburg
MünchebergBuckow14355,11897800 V Gleichstrom1930600 V Gleichstrom1980Buckower Kleinbahn
VeltenHennigsdorf14356,01927800 V Gleichstrom15 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1983stillgelegte-s-bahn.de
Hamburg
OhlsdorfHamburg HauptbahnhofAltonaBlankenese14351867–19066300 V 25 Hz Wechselstrom19071200 V Gleichstrom Stromschiene1940Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn
Nordrhein-Westfalen
KölnWesselingBonn14351905990 V Gleichstrom1905750 V Gleichstrom1978Rheinuferbahn, Erhöhung der Spannung auf 1200 V in den 1930ern
KölnBrühlBonn14351897/981200 V Gleichstrom19750 V Gleichstrom1985Vorgebirgsbahn
Rheinland-Pfalz
Bad DürkheimOggersheim100016,419131200 V Gleichstrom1913750 V Gleichstrom1965Rhein-Haardt-Bahn
Sachsen-Anhalt
DessauBitterfeld143525,518575 kV 15 Hz Wechselstrom191110 kV 15 Hz Wechselstrom1911Trebnitz–Leipzig

Österreich

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Innsbruck Hauptbahnhof–Innsbruck Westbahnhof14351,8188415 kV 15 Hz Wechselstrom191215 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1922Relation Innsbruck–Garmisch-Partenkirchen–Reutte[1]
Innsbruck Westbahnhof–Staatsgrenze nächst Scharnitz143533,2191215 kV 15 Hz Wechselstrom191215 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1922Relation Innsbruck–Garmisch-Partenkirchen–Reutte[1]
Staatsgrenze nächst Ehrwald-Zugspitzbahn–Reutte143530,4191315 kV 15 Hz Wechselstrom191315 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1922Relation Innsbruck–Garmisch-Partenkirchen–Reutte[1]
Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg143521,219311500 V Gleichstrom19311800 V Gleichstrom1948
InnsbruckFulpmes100018,219043 kV 50 Hz Wechselstrom1904850 V Gleichstrom1983Stubaitalbahn
Bludenz–Schruns143512,81905650 V Gleichstrom1905720 V Gleichstrom19501. Umelektrifikation
720 V Gleichstrom1950900 V Gleichstrom19652. Umelektrifikation
900 V Gleichstrom196515 kV 16⅔ Hz Wechselstrom19723. Umelektrifikation
Lokalbahn Peggau–Übelbach143510,119192200 V Gleichstrom191915 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1968
Lambach–Neukirchen bei Lambach14354,51860750 V Gleichstrom193315 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1949Elektrifizierung der Westbahn, aufgrund der gleichführenden Haager Lies in diesem Bereich wurde das Stromsystem umgestellt

Schweiz

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Romandie und Deutschwallis
Brig–Iselle di Trasquera, Simplontunnel (SBB)143521,701.06.19063000–3300 V 16⅔ Hz Drehstrom190615 kV 16⅔ Hz Wechselstrom02.03.1930Versuchsbetrieb BBC, 01.06.1908 Übernahme der Anlage durch SBB
Bulle–Broc-Fabrique, Freiburgische Verkehrsbetriebe1000/14355,429.01.1912–24.06.1912900 V Gleichstrom191215 kV 16,7 Hz Wechselstrom11.12.2020gleichzeitig Umstellung von Meter- auf Normalspur
La Châtelaine–Genève (SBB)14353,718.03.18581500 V Gleichstrom27.09.195615 kV 16⅔ Hz Wechselstrom18.05.1986Umstellung eines Gleises der Doppelspur als Verbindung mit Genève Aéroport
(Bellegarde–) La Plaine–Genève (SBB)143514,518.03.18581500 V Gleichstrom27.09.195625 kV 50 Hz Wechselstrom25.08.2014Umstellung gemeinsam mit dem französischen Streckenabschnitt[2]
Martigny-Orsières-Bahn143519,301.09.19108000 V 15 Hz Wechselstrom01.09.191015 kV 16⅔ Hz Wechselstrom04.03.1949
Nyon La Cure, Chemin de fer Nyon–Saint-Cergue–Morez100026,719162200 V Gleichstrom1916–19171500 V Gleichstrom1985
Sion–Brig (SBB)143553,11868–18783300 V 16⅔ Hz Drehstrom31.07.191915 kV 16⅔ Hz Wechselstrom17.01.1927
Vevey–Montreux–Chillon, Strassenbahn100012,91888480–500 V Gleichstrom1888600 V Gleichstrom1913gleichzeitig Umstellung von zweipoliger Schlitzrohrfahrleitung auf Bügelstromabnehmer-Betrieb
Zermatt–Gornergrat, Gornergratbahn10009,320.08.1898550 V 40 Hz Drehstrom20.08.1898750 V 50 Hz Drehstrom01.06.1930
Zermatt, Riffelalptram8000,713.07.1899500–550 V 40 Hz Drehstrom13.07.1899Akkumulatoren12.06.20011961 Stilllegung und 2001 Wiederinbetriebnahme
Espace Mittelland und Basel
Basel Heuwaage–Rodersdorf, Birsigtalbahn100016,31887–1888750–940 V Gleichstrom1905–1910600 V Gleichstrom29.09.1984
Bern Burgenziel–Worb Dorf, Vereinigte Bern-Worb-Bahnen10008,721.10.1898800 V Gleichstrom21.07.1910600 V Gleichstrom29.12.1987ursprünglich 550 V Gleichstrom
Hasle-Rüegsau–Langnau, Emmentalbahn143514,712.05.1881750 V 40 Hz Drehstrom17.06.191915 kV 16⅔ Hz Wechselstrom08.12.1932
Burgdorf-Thun-Bahn143540,81881–1899750 V 40 Hz Drehstrom21.07.189915 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1932–33
Freiburg-Murten-Ins-Bahn143532,21898–1903750–900 V Gleichstrom23.07.190315 kV 16⅔ Hz Wechselstrom12.08.1947Gleichstrombetrieb mit seitlicher Stromschiene
Kleine ScheideggJung­frau­joch, Jungfraubahn10009,31898–1912650 V 40 Hz Drehstrom1898–1912650–1125 V 50 Hz Drehstrom03.11.1960ursprünglich mit 500 V 38 Hz Drehstrom angegeben
Grossregion Zürich
Zürich HB–Uetliberg, Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn143510,312.05.1875–05.05.19901200 V Gleichstrom202215 kV 16,7 Hz Wechselstromzweite Hälfte 2022[3]
Zürich Seebach–Zürich Affoltern (SBB)14353,015.10.187715 kV 50 Hz Wechselstrom16.01.190515 kV 15 Hz Wechselstrom11.11.1905Versuchsbetrieb MFO
Zürich Seebach–Zürich Affoltern–Wettingen (SBB)143519,415.10.187715 kV 15 Hz Wechselstrom1905–190715 kV 16⅔ Hz Wechselstrom13.02.1944Versuchsbetrieb MFO, am 03.07.1909 eingestellt, Anlage abgebaut. 13.02.1944 Wiederelektrifizierung
Ostschweiz
Chur-Arosa-Bahn, Rhätische Bahn100025,712.12.19142200–2400 V Gleichstrom12.12.191411 kV 16,7 Hz Wechselstrom29.11.1997
Rheinecker Verbindungsbahn14350,802.10.1909500 V 50 Hz Drehstrom02.10.1909600 V Gleichstrom01.12.1958gleichzeitig Umspurung auf 1200 mm Spurweite, seither Teil der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen
St. Gallen Schülerhaus–Trogen, Appenzeller Bahnen10008,010.07.1903750–1000 V Gleichstrom10.07.19031500 V Gleichstrom2018Angleichung der Spannung an die benachbarte Strecke St. Gallen–Appenzell mit der Betriebsaufnahme der Durchmesserlinie
Zentralschweiz und Aargau
Aarau–Suhr14354,206.09.187715 kV 16⅔ Hz Wechselstrom15.07.1946750 V Gleichstrom22.11.201009.12.2007 Einstellung des Wechsel­strom­betriebs; Umspurung auf 1000 mm Spurweite, seither Teil der Wynentalbahn
Andermatt–Oberalpsee, Furka-Oberalp-Bahn10009,804.07.19261200 V Gleichstrom05.07.194011,5 kV 16⅔ Hz Wechselstrom21.10.1940für Materialtransporte bis Ende August 1940 provisorisch mit 1200 V Gleichstrom elektrifiziert
Göschenen–Airolo, Gotthardtunnel (SBB)143515,801.01.18827,5 kV 16⅔ Hz Wechselstrom13.09.192015 kV 16⅔ Hz Wechselstrom29.05.1921Teil der Strecke Göschenen–Castione-Arbedo, Mischbetrieb Dampf-elektrisch
Emmenbrücke/Beromünster–Beinwil am See–Wildegg, Seetalbahn (SBB)14354,91883–18955500 V 25 Hz Wechselstrom191015 kV 16⅔ Hz Wechselstrom01.10.1930
Göschenen–Andermatt, Schöllenenbahn10003,712.07.19171200 V Gleichstrom12.07.191711,5 kV 16⅔ Hz Wechselstrom17.10.1941heute 11 kV 16,7 Hz Wechselstrom
Reinach–Menziken14351,123.12.188715 kV 16⅔ Hz Wechselstrom01.10.1930750 V Gleichstrom15.12.2002ursprünglich 5500 V 25 Hz Wechselstrom, 30.06.2001 Einstellung des Wechsel­strom­betriebs; Umspurung auf 1000 mm Spurweite, seither Teil der Wynentalbahn
Schwyz SBB–Schwyz Postplatz, Schwyzer Strassenbahn10001,906.10.1900500 V 40 Hz Drehstrom06.10.19001000 V Gleichstrom22.07.1914
Stansstad-Engelberg-Bahn100018,905.10.1989750–850 V 33 Hz Drehstrom05.10.198915 kV 16⅔ Hz Wechselstrom19.12.196419.12.1960 Einstellung des Dreh­strom­betriebs; seit 1964 Teil der Luzern-Stans-Engelberg-Bahn
Wohlen-Meisterschwanden-Bahn14358,218.12.19161000–1200 V Gleichstrom18.12.191615 kV 16⅔ Hz Wechselstrom18.03.1966
Tessin
Göschenen–Castione-Arbedo (SBB)143576,81874–18827,5 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1920–192115 kV 16⅔ Hz Wechselstrom29.05.1921Spannungsverminderung während Mischbetrieb Dampf-elektrisch
Lugano, Tramvie elettriche10006,801.06.1896350–400 V 40 Hz Drehstrom01.06.18961000 V Gleichstrom05.09.1910
Locarno-Ponte-Brolla-Bignasco-Bahn (LPB)100027,102.09.19075000 V 20 Hz[4] Wechselstrom02.09.19071200 V Gleichstrom27.11.1923Stadtstrecke Locarno Stazione–Locarno S. Antonio 800 V 20 Hz Wechselstrom
Locarno, Società Tramvie Locarnesi10004,603.07.1908800 V 20 Hz[4] Wechselstrom03.07.19081200 V Gleichstrom27.11.1923bereits seit 02.09.1907 Betrieb für (LPB)

Frankreich

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Auvergne-Rhône-Alpes
Bellegarde–La Plaine (–Genève)143518,918.03.18581500 V Gleichstrom27.09.195625 kV 50 Hz Wechselstrom25.08.2014Umstellung gemeinsam mit dem schweizerischen Streckenabschnitt[2]
ChambéryModane143598,31856–711.500 V Gleichstrom Stromschiene19251500 V Gleichstrom Oberleitung1976Mont-Cenis-Bahn
La Roche-sur-ForonAnnecy143577,71866–188420 kV Wechselstrom1950/5125 kV 50 Hz Wechselstrom1953
Saint-Georges-de-CommiersLa Mure100030,118882× 1.200 V Gleichstrom Oberleitung (zweipolig)19062400 V Gleichstrom1950Chemin de fer de La Mure
Okzitanien
Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent143545,61868–9512 kV 16⅔ Hz Wechselstrom19121500 V Gleichstrom1984
Bahnstrecke Toulouse–Bayonne143552,41866/6712 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1913/141500 V Gleichstrom1922/23nur Streckenabschnitt Pau-Tarbes-Montréjeau
andere Regionen
CannesGrasse143519,2187112 kV 25 Hz Wechselstrom190325 kV 50 Hz Wechselstrom2005Schließung der Linie 1938 und Wiedereröffnung 2005
FlühLeymenRodersdorf10003,812.10.1888750–940 V Gleichstrom01.05.1910600 V Gleichstrom29.09.1984Teil der schweizerischen Strecke Basel–Rodersdorf
Paris-Saint-LazareSaint-Germain-en-Laye143520,41837–47650 V Gleichstrom Stromschiene1924–2725 kV Wechselstrom und 1500 V Gleichstrom1966Wechselstrom bis Nanterre

Großbritannien

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Region London
Bahnhof Liverpool StreetShenfield14351500 V Gleichstrom193_6250 V 50 Hz Wechselstrom und
25 kV 50 Hz Wechselstrom
1960Teil der Great Eastern Main Line, Shenfield Metro, in einigen Abschnitten wurde zu 6250 V gewechselt
Shenfield Metro14356250 V 50 Hz Wechselstrom196_25 kV 50 Hz Wechselstrom2. Umelektrifikation
London, Tilbury and Southend Railway14356250 V 50 Hz Wechselstrom196_25 kV 50 Hz Wechselstrom198_
London BridgeDenmark HillBahnhof Victoria14356600 V 25 Hz Wechselstrom1909750 V Gleichstrom Stromschiene192_London, Brighton and South Coast Railway, Übernahme durch London and South Western Railway
Bahnhof VictoriaBalhamCrystal Palace14356600 V 25 Hz Wechselstrom1911750 V Gleichstrom Stromschiene192_London, Brighton and South Coast Railway, Übernahme durch London and South Western Railway
Peckham RyeWest Norwood14356600 V 25 Hz Wechselstrom1912750 V Gleichstrom Stromschiene192_London, Brighton and South Coast Railway, Übernahme durch London and South Western Railway
Coulsdon North–Sutton14356600 V 25 Hz Wechselstrom1925750 V Gleichstrom Stromschiene192_London, Brighton and South Coast Railway, Übernahme durch London and South Western Railway
Region Manchester und Nordengland
Manchester Victoria–Bury14351200 V Gleichstrom Stromschiene1917750 V Gleichstrom Oberleitung1991
BuryHolcombe Brook14353500 V Gleichstrom19131200 V Gleichstrom Stromschiene19181. Umelektrifikation
BuryHolcombe Brook14351200 V Gleichstrom Stromschiene1918750 V Gleichstrom Oberleitung19912. Umelektrifikation
Manchester, South Junction and Altrincham Railway14351500 V Gleichstrom193125 kV 50 Hz Wechselstrom19711. Umelektrifikation
Manchester, South Junction and Altrincham Railway
Altrincham -Trafford Bar -Cornbrook viaduct
143525 kV 50 Hz Wechselstrom1971750 V Gleichstrom192. Umelektrifikation aufgrund Einbeziehung in Manchester Metrolink
Manchester-Sheffield-Wath electric railway14351500 V Gleichstrom193625 kV 50 Hz Wechselstrom1984
Tyneside Electrics1435600 V Gleichstrom Stromschiene19041500 V GleichstromDemontage der Stromschiene ab 1963
Lancaster -Heysham14356600 V 25 Hz19066600 V 50 Hz Wechselstrom1953Morecambe Branch Line,[5][6] elektrifiziert bis 1966
Schottland
Glasgow Suburban network14356250 V 50 Hz Wechselstrom196_25 kV 50 Hz Wechselstrom198_

Italien

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Bahnstrecke Roma Flaminio–Viterbo143510519066500 V 25 Hz Wechselstrom3000 V Gleichstrom
Ferrovia Trento-Male100059,51909800 V Gleichstrom Oberleitung19093000 V Gleichstrom1961Ferrovia Trento-Malè-Marilleva
Bahnstrecke Modane–Turin14351854–713600 V 16 ⅔ Hz Drehstrom1912–203000 V Gleichstrom1961
Brennerbahn143573,718673600 V 16 ⅔ Hz Drehstrom19283000 V Gleichstrom1965Ferrovia del Brennero
Colico-Chiavenna143526,318863600 V 16 ⅔ Hz Drehstrom19023000 V Gleichstrom1952Ferrovia della Valtellina


Polen

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Breslau–Waldenburg
WrocławWałbrzych
143578,9184315 kV 16⅔ Hz Wechselstrom1916–283000 V Gleichstrom1965Demontage der Oberleitung 1945
Waldenburg–Hirschberg–Lauban
WałbrzychJelenia GóraLubań
143598,91865/6615 kV 16⅔ Hz Wechselstrom19113000 V Gleichstrom1966Demontage der Oberleitung 1945
HirschbergOber-Schreiberhau
Jelenia GóraSzklarska Poręba
143528,4189115 kV 16⅔ Hz Wechselstrom19233000 V Gleichstrom1987Demontage der Oberleitung 1945, Zackenbahn
GdyniaChyloniaWejherowo
GdingenKielauNeustadt in Westpreußen
143516,61870800 V Gleichstrom19573000 V Gleichstrom1969
Gdańsk GłównyGdańsk Nowy Port (SKM)
Danzig Hauptbahnhof–Danzig Neufahrwasser
1435~ 71867800 V Gleichstrom19513000 V Gleichstrom1973
Gdańsk GłównyGdynia Główna (SKM)
Danzig HauptbahnhofGdynia Główna
143520,91952800 V Gleichstrom19523000 V Gleichstrom1976

Schweden

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
KlockrikeBorensberg891819065 kV 25 Hz Wechselstrom190710 kV 25 Hz Wechselstrom1915Mellersta Östergötlands Järnvägar
StockholmSaltsjöbaden143518,618931350 V Gleichstrom1913750 V Gleichstrom1976vor 1976 zeitweise Erhöhung auf 1500 V, Saltsjöbanan
Stockholm–Järfva (heute Ulriksdal)
Bahnstrecke Stockholm–Sundsvall
14357,11866–945…22 kV 25 Hz Wechselstrom190615 kV 16 ⅔ Hz Wechselstrom1934Versuchsbetrieb, 1907 wurde der elektrische Betrieb wieder eingestellt
TomtebodaVärtan
Bahnstrecke Karlberg/Tomteboda–Värtan
14355,518825…22 kV 25 Hz Wechselstrom190515 kV 16 ⅔ Hz Wechselstrom1939Versuchsbetrieb, 1908 wurde der elektrische Betrieb wieder eingestellt

Übriges Europa

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Belgien
Namur-Arlon Grenze (-Luxemburg)1435146,818583000 V Gleichstrom195625 kV WechselstromUmelektrifikation geplant
Griechenland
AthenPiräus143525,71869600 V Gleichstrom Stromschiene1904750 V Gleichstrom Stromschiene19__ISAP (Ilektrikoi Sidirodromoi Athinon–Pireos (Elektrische Eisenbahn Athen–Piräus))
Kroatien
Zagreb Hbf–Hrvatski Leskovac143511,718653000 V Gleichstrom197025 kV 50 Hz Wechselstrom1985
Hrvatski Leskovac–Moravice1435138,118653000 V Gleichstrom1963–197025 kV 50 Hz Wechselstrom1987
Moravice–Rijeka143590,018733000 V Gleichstrom1953–196025 kV 50 Hz Wechselstrom12/2012
Šapjane–Rijeka143528,618733000 V Gleichstrom193625 kV 50 Hz Wechselstrom12/2012
Škrljevo–Bakar143512,53000 V Gleichstrom25 kV 50 Hz Wechselstrom12/2012
Lettland
Region Riga15203000 V Gleichstrom25 kV 50 Hz WechselstromUmelektrifikation geplant
Luxemburg
Luxemburg-Kleinbettingen Grenze143518,818593000 V Gleichstrom195625 kV Wechselstrom2018
Niederlande
Rotterdam Hofplein–Scheveningen1435190810 kV 25 Hz Wechselstrom19071500 V Gleichstrom1926Hofpleinlijn
Slowakei
nördliche Slowakei14353000 V Gleichstrom25 kV 50 Hz WechselstromUmelektrifikation geplant
Spanien
Bahnstrecke Almería–Gérgal1890–955200 V 25 Hz Drehstrom19113000 V Gleichstrom1989
Tschechien
Bahnstrecke Tábor–Bechyně143524,119032× 700 V Gleichstrom Oberleitung (zweipolig)19031500 V Gleichstrom1929
Knoten Prag14351500 V Gleichstromab 19243000 V Gleichstrom1962
RybnikLipno nad Vltavou14351500 V Gleichstrom25 kV 50 Hz Wechselstrom19Hohenfurter Elektrische Lokalbahn
Ungarn
BudapestHegyeshalom1435188185_16 kV 50 Hz Wechselstrom193225 kV 50 Hz Wechselstrom19Magyar Államvasutak

Amerika

Argentinien, Kanada

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Argentinien
Buenos Aires
U-Bahn Linie A
14358,519131100 V Gleichstrom19__1500 V Gleichstrom2008Subterráneo Buenos Aires
Kanada
Montreal143531,119183000 V Gleichstrom191825 kV 60 Hz Wechselstrom1995Ligne de Deux-Montagnes
Canadian National Railway
Strecke: MontrealDeux Montagnes, Cartierville, Montreal Nord
143543,42400 V Gleichstrom-Oberleitung1918–4625 kV 60 Hz Wechselstrom1995heute Betrieb durch die Sociéte de transport de la Communauté urbaine de Montréal

USA

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Connecticut
New York, New Haven and Hartford Railroad, Stamford (Connecticut)New Canaan (Connecticut)1435600 V Gleichstrom189911 kV 25 Hz Wechselstrom19081. Umelektrifikation
New York, New Haven and Hartford Railroad,
Strecke: Stamford (Connecticut)New Canaan (Connecticut)
143511 kV 25 Hz Wechselstrom190812 kV 60 Hz Wechselstrom1985/862. Umelektrifikation, heute Betrieb durch die Metro-North Railroad
Connecticut und New York (Bundesstaat)
New York, New Haven and Hartford Railroad,
Strecke: (New York)-Harlem River–New Haven–Cedar Hill Yard, WoodlawnNew Rochelle
143511 kV 25 Hz Wechselstrom1907–1512 kV 60 Hz Wechselstrom1985/86heute Betrieb durch die Metro-North Railroad
New York (Bundesstaat)
New York City, 180 th Straße – Dyre Avenue14357,2191211 kV 25 Hz Wechselstrom1912Stromschiene1941New York, Westchester and Boston Railway
New Jersey
Delaware, Lackawanna and Western Railroad,
Strecke: Hoboken-Newark-Gladstone und Dover
14351 12,63000 V Gleichstrom1930/3125 kV 60 Hz Wechselstrom1984heute Betrieb durch die New Jersey Transit
Pennsylvania Railroad,
Strecke: New York Pennsylvania StationManhattan Transfer
143521,6675 V Gleichstrom Stromschiene191011 kV 25 Hz Wechselstrom19321932 Umstellung Stromsystem zwischen Manhattan Transfer und Tunnel, heute Betrieb durch Amtrak
Washington (Bundesstaat)
Great Northern Railway,
Strecke: WenatcheeSkykomish
1435117,36600 V 25 Hz Drehstrom190911 kV 25 Hz Wechselstrom19271927 Umstellung Stromsystem und Verlängerung der elektrifizierten Strecke

Asien

Indien

Bahnstrecke
Spur-
weite
mm
Länge
km
erbaut
Altes
Strom-
system
Jahr
Neues
Strom-
system
Jahr
Bemerkung
Mumbai16761500 V Gleichstrom03-Feb 192525 kV 50 Hz Wechselstrom19
Mumbai, Chhatrapati Shivaji TerminusKurla16761500 V Gleichstrom1925 kV 50 Hz Wechselstrom19
Mumbai, Chhatrapati Shivaji TerminusKalyan-Dombivli16761500 V Gleichstrom25 kV 50 Hz Wechselstrom20__
Mumbai, Chhatrapati Shivaji TerminusPanvel16761500 V Gleichstrom25 kV 50 Hz Wechselstrom20__
ColabaBorivali16761500 V Gleichstrom05-Jan-192825 kV 50 Hz Wechselstrom19
Madras Strand – Tambaram16761500 V Gleichstrom11-Mai-193125 kV 50 Hz Wechselstrom1968
ColabaBorivali16761500 V Gleichstrom05-Jan-192825 kV 50 Hz Wechselstrom19
ChurchgateAndheri16761500 V Gleichstrom25 kV 50 Hz Wechselstrom05-Feb. 2012
Kalkutta16763000 V Gleichstrom25 kV 50 Hz Wechselstrom
HaoraBardhaman16763000 V Gleichstrom195825 kV 50 Hz Wechselstrom ?
HaoraSheoraphuli16763000 V Gleichstrom195725 kV 50 Hz Wechselstrom ?

Siehe auch

Literatur

Schweiz: Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz, Réseau ferré suisse. 3. nachgeführte und überarbeitete Auflage. AS-Verlag, Zürich 2010, ISBN 978-3-909111-74-9.

Einzelnachweise

  1. Günther Denoth, Albert Ditterich, Helmut Petrovitsch, Ralf Roman Rossberg, Claus-Jürgen Schulze, Alto Wagner: Zwischen Loisach und Lech – die Außerfernbahn. 1. Auflage. Railway-Media-Group, Wien 2013, ISBN 978-3-902894-10-6, S. 51 (rmg-verlag.at [PDF; 3,1 MB; abgerufen am 4. Februar 2021]).
  2. Christophe Keseljevic: Der Abschied vom 1500-V-Gleichstromsystem in Genf. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 12/2013. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 648–653.
  3. Neuer SZU-Zweistrom-Triebzug auf Probefahrt. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 1/2022. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 9.
  4. Die Valle Maggia-Bahn. (PDF) Schluss. Schweizerische Bauzeitung, Band 51 (1908), Heft 6, S. 70, abgerufen am 14. Dezember 2013.
  5. Morecambe Branch Line in der englischsprachigen Wikipedia
  6. Elektrifizierung weiter im Vormarsch. In: Die Zeit, Nr. 10/1954
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.