Freiburgische Verkehrsbetriebe
Die Freiburgische Verkehrsbetriebe AG,[2] französisch Transports publics fribourgeois SA[2] (TPF[3]), sind die öffentlichen Verkehrsbetriebe des zweisprachigen Kantons Freiburg in der Schweiz. Sie entstanden rückwirkend per 1. Januar 2000 durch die Fusion der Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM) mit den Verkehrsbetrieben Freiburg, französisch Transports en commun de Fribourg SA[4] (TF). Sie betreiben Normalspurbahnlinien, Schmalspurbahnlinien, Trolleybuslinien, Autobuslinien sowie eine Standseilbahn in der Stadt Freiburg und im Kanton Freiburg sowie angrenzenden Gebieten.
Freiburgische Verkehrsbetriebe AG (Transports publics fribourgeois SA) | |
---|---|
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Freiburg |
Webpräsenz | www.tpf.ch |
Betriebsleitung | Serge Collaud[1] |
Mitarbeiter | 1100 (2019)[1] |
Umsatz | 157,2 Mio. CHF (2019)[1] |
Linien | |
Eisenbahn | 5 |
Bus | 65 |
Sonstige Linien | Standseilbahn |
Statistik | |
Haltestellen | 708 |
Gemäss Fusionsvertrag vom 10. Juli 2000 übernahmen die GFM die TF mit Aktiven und Passiven gegen die Ausgabe neuer Aktien an die bisherigen Aktionäre der TF. Im Zuge dieser so genannten Absorptionsfusion gaben sich die GFM den neuen Namen Transports publics fribourgeois SA/Freiburgische Verkehrsbetriebe AG.
Die TF war am 12. Januar 1897 als Société des tramways de Fribourg gegründet worden und war die Betreibergesellschaft der am 27. Juli selben Jahres eröffneten Strassenbahn Freiburg im Üechtland. 1927 wurde eine Gemeinschaftsdirektion mit FMA und CEG, die später zur GFM fusionierten, eingerichtet. Bis 1936 wurde das Streckennetz erweitert, aber 1949 wurde die erste Trolleybuslinie eröffnet und 1951 begann die Umstellung von Tram auf Trolleybus und Autobus. 1965 fuhr das letzte Tram und das Unternehmen wurde zur Société des transports en commun de Fribourg et environs. Erst 1966 wurde ein eigener Autobusbetrieb aufgezogen, davor wurden jeweils die GFM beauftragt. 1970 wurde die TF mit dem Betrieb der Standseilbahn Neuveville–Saint-Pierre in der Stadt Freiburg beauftragt und mit Fusionsvertrag vom 23. Dezember 1977 wurde die Société du Funiculaire Neuveville-St-Pierre, à Fribourg S.A. in die TF integriert.[5]
Ende 2006 initiierten die Freiburgischen Verkehrsbetriebe den neuen Tarifverbund Frimobil.
Bahnbetrieb
Geschichte
siehe Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat (GFM)
Streckennetz
- Normalspur
- Bulle–Romont (18,1 km)
- Bulle–Broc-Fabrique (5,4 km): ab 2022 Normalspur
- (Fribourg–) Givisiez–Murten und Muntelier–Ins (25,5 km)
Auf den fehlenden Streckenabschnitten zwischen Freiburg und Ins benutzen die TPF-Züge die Gleise der SBB.
- Schmalspur
- Montbovon–Bulle–Palézieux (43,4 km)
- Bulle–Broc-Fabrique: bis 2021 Schmalspur
Rollmaterial Normalspur
Im Rahmen der Beschaffung von EAV-Triebwagen in den 1960er-Jahren beteiligte sich die GFM an der Sammelbestellung mit einem Triebwagen (171), drei Steuerwagen (301–303) und zwei Zwischenwagen (361–362). 1972 wurde ein Steuerwagen 303 an die Mittelthurgaubahn (MThB) verkauft und durch einen Aluminiumkasten-Einheitswagen I der SBB (ex 720', bzw. ex 8201) ersetzt, der als Nummer 363 eingereiht wurde.
Als Ende der 1970er-Jahre die Privatbahn-NPZ entwickelt wurden, beschloss die damalige GFM zugunsten einer einheitlicheren Flotte den EAV-Triebwagen 171 und einen weiteren Steuerwagen (302) an die MThB zu verkaufen. 1983 trafen zwei Triebwagen (171–172) und ein Steuerwagen (371) ein; den verbliebenen EAV-Steuerwagen 301 baute man für die Steuerung der NPZ um, und reihte ihn neu als Nummer 372 ein. Zwei neue Zwischenwagen (364–365) trafen 1984, und ein weiterer Steuerwagen (373) schliesslich 1985 ein.
Eine Nachbeschaffung der Privatbahn-NPZ wurde 1991 ausgeliefert; die beiden Triebwagen (181–182) erhielten diesmal nur einen Führerstand und können daher nicht mehr einzeln verkehren. Geliefert wurden zudem zwei Steuerwagen (381–382); diese sind untereinander kompatibel. Von der benachbarten Régional du Val-de-Travers (RVT) konnten 1992/1993 deren NPZ-Triebwagen 104 und der angepasste EAV-Steuerwagen 203 übernommen werden, die als Nummern 173 und 374 eingereiht wurden.
Nachdem die RVT im Jahre 1999 zur Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN) wurde, und ab 2002 zwei «Nina»-Triebzüge beschaffte, konnte das ältere Rollmaterial bei Bedarf vermietet werden; die TPF entschied sich vorerst die NPZ zu modernisieren und mietete daher zur Reserve von den TRN den NPZ-Triebwagen 106 (neu 316) von 1991 und NPZ-Steuerwagen ABt 204 von 1985 langfristig an. Diese wurden ebenfalls modernisiert und erhielten die TPF-Lackierung; mit Ablieferung der Flirt wurde die NPZ-Garnitur 2013 an die TRN zurückgegeben.
2021 kauften die TPF für den Betrieb der Durchmesserlinien S20/21 des RER Fribourg/Freiburg von den SBB 11 drei- und vierteilige Domino-Züge RBDe 560 235–243, 245 und 247. Im Gegenzug wurden die nicht mehr benötigten RBDe 567 181 und 182, die Steuerwagen ABt 50 85 80-35 381 und 382 sowie die niederflurigen Zwischenwagen B 50 85 20-35 367 und 369 den Chemins de fer du Jura (CJ) für den Einsatz auf der Strecke Porrentruy–Bonfol übergeben.[6]
Baureihe | Hersteller | Baujahr | Herkunft | Stückzahl | Ausrangiert | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serie | Nummern | total | heute | |||||
Triebwagen | ||||||||
ABe 4/4 | 161 | 1946–1948 | 7 | 0 | 2011 | Umbau zu ABDe 4/4 (1965), Xe 4/4 (2011) | ||
162–165 | 1991–2005 | Umbau zu ABDe 4/4 (1965) | ||||||
166–167 | 1995–2006 | |||||||
ABDe 4/4 | 171 | SIG/SWS SAAS/BBC/MFO |
1966 | 1 | 0 | 1983 | EAV-Triebwagen; an MThB verkauft | |
RBDe 567 | 171–172 | SIG/SWS/BBC | 1983 | 2 | 2 | Privatbahn-NPZ | ||
RBDe 567 | 173 | SIG/SWS/BBC | 1983 | RVT (1992) | (Üb) | 11 | Privatbahn-NPZ; ex RVT 104 | |
RBDe 567 | 181–182 | SWP/SIG/ABB | 1991 | 2 | 0 | 2021 | Privatbahn-NPZ; an CJ | |
ABDe 537 | 175 | SIG/SWS SAAS/BBC/MFO |
1965 | THB (2005) | (Üb) | 20 | 2006 | ex MThB ABDe 4/4 13 |
176 | THB (2006) | 2011 | ex MThB ABDe 4/4 11; Umbau zu Xe 4/4 176 | |||||
RABe 527 | 191–194 | STAG | 2011 | 8 | 8 | Flirt | ||
195–198 | 2014 | |||||||
Steuerwagen | ||||||||
Bt | 301 | SWP | 1964 | 3 | 0 | 1983 | EAV-Steuerwagen (EW I); Umbau zu Bt 372 | |
302 | 1983 | EAV-Steuerwagen (EW I); an MThB verkauft | ||||||
303 | 1972 | EAV-Steuerwagen (EW I); an MThB verkauft | ||||||
Bt 80-35 | 371 | 1983 | 2 | 2 | NPZ-Steuerwagen | |||
373 | 1985 | |||||||
Bt 80-35 | 372 | SWP/BBC | 1964/1983 | (Um) | 11 | Umbau aus Bt 301 | ||
Bt | 374 | SWP/BBC | 1964/1983 | RVT (1993) | (Üb) | 10 | 2013 | ex RVT 203; an DSF verkauft |
Bt | 375 | SWP | 1964 | THB (2005) | (Üb) | 10 | 2011 | ex MThB 203, ex GFM 303; 2013 abgebrochen |
Bt 80-35 | 381–382 | SWP/SIG/ABB | 1991 | 2 | 0 | 2021 | an CJ | |
ABt 80-35 | 383 | SWP/SIG/ABB | 1991 | TRN (2006) | (Üb) | 11 | ex RVT 206 | |
Personenwagen | ||||||||
B | 361 | FFA | 1963 | 2 | 0 | 2013 | EW I; 2000–2005 als AB beschriftet (3 Abt. 1. Kl.); an DSF verkauft | |
362 | 2018 | EW I | ||||||
B | 363 | 1962 | SBB (1972) | (Üb) | 12004 | ex SBB B 8201, 20-33 720' (Alu-Kasten EW I); abgebrochen | ||
B 20-35 | 364–365 | SWP/SIG | 1984 | 2 | 2 | «B Lego» | ||
B | 366 | FFA | 1962 | TMR (2000) | (Üb) | 10 | 2013 | ex MO B 41; an DSF verkauft |
B | 367–369 | STAG | 2006 | 3 | 1 | 2021 | Niederflurzwischenwagen; an CJ | |
Lokomotiven | ||||||||
Ae 417 | 191–192 | LEW | 1967–1968 | DB (1995) | (Üb) | 20 | 2006 | ex 142 110, 145; an Eggegebirgsbahn verkauft |
Rangierlokomotiven und Traktoren | ||||||||
Ee 2/2 | 91 | SIG/BBC | 1960 | 1 | 1 | Rangierdienst Bulle | ||
Tm 2/2 | 82 | 1964 | 1 | 0 | ||||
Tm 2/2 | 83 | 1960 | 1 | 0 | ||||
Tm 3/3 | 84 | Krupp | 1963 | Shell (1983) | 1 | 1 | ||
Tm 2/2 | 85 | 1977 | 1 | 0 | ||||
Tm 2/2 | 86 | 1972 | 1 | |||||
Tm 237 | 087 | STAG | 2000 | MThB (2003) | (Üb) | 11 | ex MThB Tm 236 648 | |
Diensttriebwagen | ||||||||
Xe 537 | 161 | 1946/2011 | (Um) | 10 | 2013 | ex ABDe 537 161 | ||
Xe 537 | 176 | SIG/SWS SAAS/BBC/MFO |
1965/2012 | (Um) | 10 | 2019 | ex ABDe 537 176; an DSF verkauft | |
Üb = Übernahme aus fremden Bestand (Gebrauchtfahrzeug); Um = Umbau aus eigenem Bestand | ||||||||
- Historischer Triebwagen
- ABDe 2/4 155 (1931/46 umgebaut aus Gleichstromtriebwagen FMA BCFe 4/4 5), 2000 ausrangiert, an Bahnmuseum Kallnach abgegeben
Rollmaterial Meterspur
→ siehe Abschnitt Fahrzeugpark im Artikel Chemins de fer fribourgeois Gruyère–Fribourg–Morat
Baureihe | Hersteller | Baujahr | Herkunft | Stückzahl | Ausrangiert | Bemerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Serie | Nummern | total | heute | |||||
Lokomotiven | ||||||||
GDe 4/4 | 101–102 | SLM/BBC | 1983 | 2 | 0 | 2006 | April 2007 an MOB verkauft | |
Triebwagen | ||||||||
BDe 4/4 | 121–122 | ACMV/ABB | 1992 | 4 | 4 | 2012–2016 zu Be 4/4 umgebaut | ||
123–124 | Vevey/ABB | 1996 | ||||||
BDe 4/4 | 131 | SWS/BBC | 1943 | 3 | hist. 1 | 2005 | GFM Historique | |
132 | 0 | 1989 | abgebrochen | |||||
133 | 2003 | abgebrochen | ||||||
BDe 4/4 | 141 | SWP/SAAS | 1972 | 2 | hist. 1 | 2017 | Triebwagen für Kieszüge bis 1979; 141 seit 2017 GFM Historique | |
142 | 0 | 2017 | ||||||
Be 4/4 | 151–152 | SIG/SAAS | 1977 | 2 | 0 | 2017 | abgebrochen | |
ABe 2/4 | 101–106 | STAG | 2015–2016 | 6 | 6 | Halbzug zu Be 2/4 | ||
Be 2/4 | 101–106 | STAG | 2015–2016 | 6 | 6 | Halbzug zu ABe 2/4 | ||
Steuerwagen | ||||||||
Bt | 221–223 | ACMV/ABB | 1992 | 6 | 6 | |||
224–226 | Vevey/ABB | 1996 | ||||||
Bt | 251–252 | SIG/SAAS | 1977 | 6 | 0 | 2017 | abgebrochen | |
253–256 | SIG/SWP/BBC | 1981 | ||||||
Bt | 261–263 | 1943 | 3 | 0 | ||||
BDt | 271–272 | SWS/SWP/BBC | 1944 | 3 | 0 | 2007 | ||
273 | 1948 | hist. 1 | 2010 | GFM Historique | ||||
Fadt | 751 | SWP | 1972 | 2 | hist. 1 | 2007 | Steuerwagen für Kieszüge bis 1979; an MOB verkauft; 751 seit 2015 GFM Historique | |
752 | 0 | |||||||
Personenwagen | ||||||||
B | 101–106 | STAG | 2015–2016 | 6 | 6 | Zwischenwagen zu ABe 2/4 + Be 2/4 | ||
Rangierlokomotiven und Traktoren | ||||||||
Te 2/2 | 11 | MFO | 1913 | 1 | hist. 1 | GFM Historique | ||
Te 2/2 | 12 | CEG/Alioth | 1913 | 1 | 1 | Eigenbau CEG | ||
Te 4/4 | 13 | CEG/Alioth | 1901/1927 | (Um) | 10 | 2017 | Eigenbau CEG aus Triebwagen | |
Te 4/4 | 14 | CEG/Alioth | 1901/1933 | (Um) | 1hist. 1 | 2017 | Eigenbau CEG aus Triebwagen; GFM Historique | |
Tm 2/2 | 15 | Schöma/Deutz | 1971/1980 | ? (1981) | (Üb) | 10 | 2015 | an CFA verkauft |
Tm 2/2 | 16 | CFD | 1950 | ? (1987) | (Üb) | 10 | 2010 | Umbau zu Te 2/2 16 |
Tef 2/2 | 16 | CFD/TPF | 1950/2010 | (Um) | 11 | Umbau aus Tm 2/2 16 | ||
Tmf 2/2 | 17 | Schöma | 2011 | 1 | 1 | |||
Gem 2/2 | 18 | STAG | 2016 | 1 | 1 | |||
Üb = Übernahme aus fremdem Bestand (Gebrauchtfahrzeug); Um = Umbau aus eigenem Bestand | ||||||||
Trolleybus- und Autobusbetrieb
Das Liniennetz ist unterteilt in ein Regionalnetz, ein Stadtnetz in Freiburg und ein Stadtnetz in Bulle:
Regionalnetz
Das Regionalnetz umfasst fünf Teilbereiche:
Linien-Nr. | Name | Region |
---|---|---|
100–199 | Nordost | Sensebezirk (ohne Bösingen, Wünnewil-Flamatt und Ueberstorf), Bourguillon, Marly und Schwarzenburg |
200–299 | Südost | Marly, Ependes, Treyvaux, Le Mouret und der östliche Teil des Greyerzbezirks |
300–399 | Zentrum | südöstlicher Teil des Saanebezirks (Matran, Avry, Lentigny, bis Vuisternens-en-Ogoz) und die Strecke nach Bulle |
400–499 | Südwest | Glanebezirk, Vivisbachbezirk und der westliche Teil des Greyerzbezirks (inkl. Bulle, Vevey) |
500–599 | Nordwest | Broyebezirk, Seebezirk und nordöstlicher Teil des Saanebezirks (Chésopelloz, Osses, Givisiez, Belfaux etc.) |
Die Liniennummern sind auch im nationalen Kursbuch in der Region 20 zu finden, beispielsweise erscheint die Linie 120 als Fahrplanfeld 20.120.
Stadtnetz Freiburg
Das Stadtnetz umfasst drei Trolleybuslinien, sieben Autobuslinien und eine Standseilbahn (Wasserballastbahn). Neben der Stadt Freiburg werden auch die Agglomerationsgemeinden Villars-sur-Glâne, Marly, Granges-Paccot (Agy, Portes-de-Fribourg), Givisiez (Mont-Carmel, La Faye), Matran, Rosé, Corminboeuf und Chésopelloz von Stadtbussen bedient. Auf der Linie 1 können ausschliesslich Duo-Busse eingesetzt werden, die im Stadtzentrum elektrisch und auf den nicht-elektrifizierten Aussenästen im Dieselbetrieb fahren.
Nr. | Verkehrsmittel | Strecke |
---|---|---|
1 | Duo-Bus | Marly – Portes-de-Fribourg |
2 | Trolleybus | Les Dailles – Schönberg |
3 | Trolleybus | Jura – Pérolles |
4 | Autobus | Auge – Bahnhof |
5 | Autobus | Villars Sud/Cormanon – Torry |
6 | Autobus | Guintzet – Musy |
7 | Autobus | Cliniques – Bahnhof |
8 | Autobus | Chésopelloz – Bahnhof |
9 | Autobus | La Faye (Givisiez) – Bahnhof |
11 | Autobus | Rosé – Bahnhof |
F | Seilbahn | Neuveville – St-Pierre (Funiculaire) |
Stadtnetz Bulle
Nachdem die Stadt Bulle und einige angrenzende Gemeinden 2006 mit der Planung eines Nahverkehrsnetzes begonnen hatten, wurden 2009 die städtischen Linien 1 und 2 des «mobul» genannten Stadtnetzes in Betrieb genommen. Die Linie 1 verläuft in einer Nord-Süd-Achse von Riaz nach La Tour, die Linie 2 in einer Ost-West-Achse von Morlon nach Vuadens; beide bilden somit Durchmesserlinien. 2012 ging eine dritte Linie in Betrieb, welche den Bahnhof mit der Industriezone Planchy verbindet und vor allem zu Stosszeiten bedient wird.[7]
Nr. | Verkehrsmittel | Strecke |
---|---|---|
1 | Autobus | La Tour-de-Trême – Riaz |
2 | Autobus | Morlon – Vuadens |
3 | Autobus | Gare – Planchy |
Zwischenfall
Literatur
- Roland Ruffieux, Jean-Pierre Dorand: Die TF: 100 Jahre Geschichte in Text und Bilder. ohne Verlag, Freiburg 1997 (französisch, deutsch).
- Tramclub Freiburg (Hrsg.): Ein Jahrhundert öffentlicher Verkehr in Freiburg. ohne Verlag, Freiburg 1997, ISBN 2-9700147-0-X (französisch, deutsch).
Weblinks
- Website der Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) (deutsch, französisch, englisch)
Einzelnachweise
- Erst der Boom, dann der Einbruch. In: Freiburger Nachrichten. Abgerufen am 11. Dezember 2020.
- Handelsregistereintrag (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 28. November 2011
- Im Logo des Unternehmens klein geschrieben, ansonsten erscheint die Abkürzung in Grossbuchstaben, z. B. in Fahrplänen und Tarifen auf nationaler Ebene, siehe z. B. öffentliche Fahrplanpublikation.
- Endzustand des Handelsregistereintrags der TF, gültig ab 1998 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Sébastien Jacobi: Fribourg en Tram. Eigenverlag Sébastien Jacobi, Neuchâtel 1985
- Mathias Rellstab: TPF-Pendelzüge für die CJ-Strecke Porrentruy – Bonfol. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Nr. 2/2022. Minirex, ISSN 1022-7113, S. 63.
- mobul.ch
- Keystone-SDA: Ausgelaufener Diesel in Givisiez gilt als schwerwiegender Vorfall. In: bauernzeitung.ch. 19. November 2019, abgerufen am 19. November 2019.