Murnau am Staffelsee

Murnau am Staffelsee (amtlich: Murnau a.Staffelsee) ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen. Der Markt entstand ab dem 12. Jahrhundert um die Burg Murnau. Der Ort ist Teil der Tourismusregion Das Blaue Land.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Garmisch-Partenkirchen
Höhe: 688 m ü. NHN
Fläche: 38,06 km2
Einwohner: 12.110 (31. Dez. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 318 Einwohner je km2
Postleitzahl: 82418
Vorwahl: 08841
Kfz-Kennzeichen: GAP
Gemeindeschlüssel: 09 1 80 124
Marktgliederung: 12 Gemeindeteile
Adresse der
Marktverwaltung:
Untermarkt 13
82418 Murnau am Staffelsee
Website: www.murnau.de
Erster Bürgermeister: Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum)
Lage des Marktes Murnau am Staffelsee im Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Karte
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Markt
Murnau, 2007

Geographie

Geographische Lage

Murnau liegt im Vorland der Bayerischen Alpen etwa 70 km südlich von München. Vom Ort blickt man auf die Gipfel und Grate der Ammergauer Alpen vom Hörnle bis zum Ettaler Mandl im Südwesten, des Wettersteingebirges mit Zugspitze und Alpspitze im Süden sowie des Estergebirges mit dem markanten Kistenkar und der Walchenseeberge mit Heimgarten und Herzogstand im Südosten. Das Gebiet des heutigen Murnau lag während der letzten Eiszeit (Würmeiszeit) unter einer rund 600 m mächtigen Eisdecke.

Der Staffelsee grenzt direkt an den westlichen Ortsrand. Im Süden schließt sich mit dem Murnauer Moos das größte geschlossene Moorgebiet Mitteleuropas an.

Gemeindegliederung

Der Markt Murnau am Staffelsee hat zwölf Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

Geschichte

Bis zum 11. Jahrhundert

Die Gegend um Murnau wurde bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt. Ab der Regierungszeit von Septimius Severus gab es mit der Via Raetia eine Römerstraße über den Brennerpass und Seefelder Sattel durch das obere Isar- und Loisachtal nach Augsburg, die als Reichs- und Handelsstraße Via Imperii bis ins 19. Jahrhundert Bestand hatte. Auf dem mittlerweile abgetragenen Moosberg im Murnauer Moos ließen sich auch Zeichen keltischer und römischer[4] Besiedlung finden. Damals war Murnau nicht mehr als eine mehr oder weniger befestigte Poststation mit dem Namen Murau oder Mureau. Der Name, aus dem sich später Murnau bildete, bezog sich auf das jetzige Murnauer Moos (Mure) und das Loisachtal (Aue).

12. bis 16. Jahrhundert

Murnau wurde um 1150 das erste Mal urkundlich erwähnt.

Um 1300 wurde die Kirche St. Nikolaus erstmals in einem Schriftstück genannt. Die erste urkundliche Nennung der Burg Murnau erfolgte 1324. Ludwig der Brandenburger bestätigte 1350 dem Markt Murnau den Blutbann, das Niederlagsrecht, den Wochenmarkt am Mittwoch und den Michaelimarkt. Um 1400 erhielt Kloster Ettal für sein Gericht Murnau die bisher vom Landgericht Weilheim ausgeübte Hochgerichtsbarkeit.

Die erste Ortsansicht (das Schloss) von Philipp Apian datiert aus dem Jahre 1560.

17. und 18. Jahrhundert

1632–1648 erfolgten die Besetzung durch Schweden und Franzosen und Einquartierungen kaiserlicher Truppen während des Dreißigjährigen Krieges. 1634 brach die Pest aus. Die Kirche St. Nikolaus wurde von 1717 bis 1734 neu erbaut. 1722 wurde der Leonhardi- und der Skapuliermarkt bewilligt.

19. Jahrhundert

1803 wurde das Kloster Ettal säkularisiert und das Pflegamt Murnau aufgehoben. Murnau wurde dem Landgericht Weilheim zugeordnet. Das Rathaus wurde 1842 neu erbaut. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde fast die komplette Bausubstanz Murnaus in einem Stadtbrand zerstört. Der sich anschließende Wiederaufbau führte zu dem sich heute darbietenden geschlossenen Ortsbild. 1868 wurde der Verschönerungsverein Murnau e. V. gegründet. 1879 wurde die Bahnlinie Weilheim–Murnau eröffnet, 1889 die Bahnlinie Murnau-Garmisch. 1900 folgte die Eröffnung der Bahnlinie Murnau-Oberammergau.

20. Jahrhundert

Münter-Haus Murnau
Kottmüller-Allee

Anfang des 20. Jahrhunderts wurde auf Initiative Emanuel von Seidls das Ortsbild verändert.

Die beiden Künstlerpaare Gabriele Münter[5]/Wassily Kandinsky[6] und Marianne von Werefkin[7]/Alexej Jawlensky[8] hielten sich 1908 zum ersten Mal in Murnau zum gemeinsamen Malen auf.[9] Ihre Bilder, die sie bis 1914 von dem Ort und seiner Landschaft malten, machten Murnau einem Kunstpublikum in der ganzen Welt bekannt. Diese Zeitspanne vor dem Ersten Weltkrieg meint in der Kunstgeschichte der Begriff „Murnauer Zeit“. Sie ist unmittelbar mit diesen vier Künstlern verbunden und kennzeichnet in der Malerei stilistisch die Entwicklung vom Expressionismus hin zur Abstrakten Kunst. Zu den herausragenden kulturellen Attraktionen Murnaus zählen heute das 1999 renovierte Münter-Haus („Russenhaus“),[10],/ das Münter 1909 kaufte und in das sie mit Kandinsky einzog, sowie das Schloßmuseum mit seiner Kunstsammlung.[11]

1923 nahmen zahlreiche Bürger des Ortes am Hitlerputsch in München teil und erhielten dafür den sogenannten Blutorden. Bei den Reichstagswahlen 1924 erhielten die sonst in Deutschland (Weimarer Republik) damals noch chancenlosen Nationalsozialisten nahezu 33 Prozent der Murnauer Stimmen. Von 1923 bis 1933 lebte und wirkte der Schriftsteller Ödön von Horváth in Murnau. 1924 wurde eine private Höhere Mädchenschule (später Gymnasium) gegründet. Das neue Krankenhaus, gestiftet von James Loeb, wurde 1932 erbaut. Bei der Reichstagswahl am 5. März 1933 wählten 55,8 % der Murnauer Wahlberechtigten die NSDAP (Deutsches Reich: 43,9 %, Oberbayern-Schwaben: 40,9 %). Seit 1933 befanden sich bei Murnau mehrere Hitler-Jugend-Hochlandlager.[12]

1953 wurde die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau im Südosten des Ortes eröffnet, die seitdem ständig erweitert wurde. Das Goethe-Institut öffnete 1954 seine Pforten. 1956 und 1971 wurden die Kasernen durch die Bundeswehr wieder belegt, von denen eine (Kemmel-Kaserne) 1994 wieder geschlossen wurde. Zahlreiche Landhäuser, darunter einige Villen und eine Turnhalle, erbaut von Emanuel von Seidl, wurden in den 1960er und 1970er Jahren abgerissen. Das Staffelsee-Gymnasium wurde 1967 zur Vollschule ausgebaut.

Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Murnau am 1. Juli 1972 vom Landkreis Weilheim abgetrennt und dem Landkreis Garmisch-Partenkirchen zugeteilt. Am 12. März 1979 wurde der Name der Gemeinde Murnau amtlich in Murnau am Staffelsee geändert.[13]

Im Jahr 1970 erfolgte bayernweit die erste Datenfernübertragung an den pharmazeutischen Großhandel über Telefon der Engel-Apotheke des Apothekers Gustav Hell zusammen mit der Firma Siemens.

Im Jahr 1979 wurde ein Jugendzentrum geschaffen, das 2006 ein nach der Stifterin benanntes eigenes Haus bekam, das Erlhaus. Das Murnauer Moos wurde 1980 Naturschutzgebiet. 1993 wurde das Schlossmuseum eröffnet. Von 1998 bis 2000 wurde der historische Ortskern saniert. Das umgestaltete Münterhaus wurde 1999 wiedereröffnet. 2000 wurden Fußgängerzone und Tiefgarage eingeweiht.

21. Jahrhundert

Kreuzwand-Blick über den Untermarkt

2001 wurden der neue Kurpark und der Münter-Platz sowie das neue Staffelsee-Gymnasium eingeweiht.

Murnau erwarb im Jahr 2002 das Gelände der ehemaligen Kemmel-Kaserne. Es wurde in einen Gewerbe- und Wohnpark, den Kemmelpark, umgebaut.

Im Jahr 2006 wurde das Goethe-Institut geschlossen und abgerissen. Im Herbst 2009 wurden an dessen Standort drei Doppelhäuser errichtet.

Seit dem 9. Dezember 2008 trägt die Aula des Staffelsee-Gymnasiums den Namen des Schriftstellers Ödön von Horváth.

2010 wurde die Postfiliale Murnau geschlossen und in den Supermarkt Feneberg verlegt. Das bisherige Postgebäude steht unter Denkmalschutz und bleibt erhalten.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1974 wurde die Gemeinde Weindorf eingegliedert. Am 1. Januar 1978 kamen kleinere Teilgebiete der Gemeinden Riegsee und Seehausen am Staffelsee hinzu. Hechendorf bildete mit seiner Eingemeindung am 1. Mai 1978 den Schlusspunkt.[13]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1970 und 2020 wuchs der Markt von 8.233 auf 12.110 um 3.877 Einwohner bzw. um 47,1 %.

Jahr18401871190019251939195019611970198719911995200020052010201120152020
Einwohner[14]1.5651.7352.4363.2235.1896.4747.3668.2339.91310.88111.23911.67112.04812.26211.31012.18412.110

Bei den Angaben von 1871 bis zum Jahr 1987 und im Jahr 2011 handelt es sich um Volkszählungsergebnisse.

Politik

Marktgemeinderat

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen
Partei / Liste Wahl 2008[15] Wahl 2014[16] Wahl 2020[17]
 % Sitze  % Sitze  % Sitze
Christlich-Soziale Union in Bayern42,91134,12824,456
Sozialdemokratische Partei Deutschlands15,5412,23305,011
Freie Wählergemeinschaft e. V.18,8413,07314,103
Ökologisch-Demokratische Partei/Bürgerforum19,7522,45625,56
MEHR BEWEGEN13,2317,874
FDP03,2
Grüne04,92115,024
Gesamt 100241002410024
Wahlbeteiligung 61,5 % 57,95 % 62,04 %

Bürgermeister

Erster Bürgermeister ist Rolf Beuting (ÖDP/Bürgerforum).[18] Bei der Bürgermeister-Stichwahl am 29. März 2020 wurde er mit 57,11 % der gültigen Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 66,86 % im Amt bestätigt, nachdem er schon im ersten Wahlgang mit 41,4 % die meisten Stimmen erhalten hatte. Sein Mitbewerber in der Stichwahl, Phillip Zoepf (Mehr Bewegen), kam auf 42,89 %.[19]

Wappen

Wappen von Murnau am Staffelsee
Blasonierung: „In Silber ein links gewendeter, widersehender, rot bewehrter grüner Lindwurm mit Flammenzunge.“[20]
Wappenbegründung: Wann der Drache im Murnauer Wappen auftaucht, ist nicht sicher bekannt. Das erste Gemeindesiegel stammt aus dem Jahr 1374.

Kultur

  • 1980: Gründung des Historischen Vereins e. V. durch Ernst Krönner
  • 1988: Erstes Ödön-von-Horváth-Projekt in Murnau, Leitung Elisabeth Tworek
  • In Murnau wurde 1989 das erste elektronische Stellwerk in Deutschland in Regelbetrieb genommen.
  • Seit 1994: Jährliches kultURKNALL-Festival des Vereins Menschen Helfen e. V.
  • Seit 2000: Jährliches „Weltmusikfestival grenzenlos“
  • 2003: Gründung der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft, die regelmäßig Veranstaltungen durchführt. Im November 2013 hat sie erstmals den Ödön-von-Horváth-Preis verliehen.
  • 2007: Jugend- und Kulturtage des Bezirks Oberbayern „Murnau miteinander“
  • In Murnau befindet sich die Werdenfelser Kaserne, die das etwa 800 Mann starke Informationstechnikbataillon 293 beherbergt.
  • In Murnau findet im Turnus von zwei Jahren der Integrative Murnauer Marktlauf statt.
  • Murnau war Schauplatz der Sat1-Serie Stadt, Land, Mord.
  • Der Murnauer Leonhardiritt findet jedes Jahr am 6. November zur Froschhauser Kirche St. Leonhard statt.

Bauwerke

Mariensäule in Murnau

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

2017 (Stand 30. Juni) gab es insgesamt 6150 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort, davon im Bereich öffentliche und private Dienstleister 3307 und im Bereich Handel und Verkehr und Gastgewerbe 1328. Im verarbeitenden Gewerbe gab es sechs Betriebe, im Bauhauptgewerbe elf Betriebe. Im Jahr 2016 bestanden 38 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 960 Hektar, davon 598 Hektar Wiesen und Weiden.[22]

Verkehrsverbindungen

Der Bahnhof Murnau liegt an der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen und an der Ammergaubahn nach Oberammergau. Der Ort liegt an der Bundesstraße 2 und über die Staatsstraße 2062 besteht ein Anschluss an die Bundesautobahn 95.

Durch den Ort führte früher die alte „Obere Salzstraße“ die von Tölz, Obersöchering, Murnau, Kohlgrub nach Steingaden führte.[23] Außerdem verlief hier die alte Römerstraße „Via Raetia“.[24]

Schulen

In Murnau gibt es die Emanuel-von-Seidl- und die James-Loeb-Grundschule, eine Mittelschule, die bis Juli 2011 nach Max Dingler, ab 2016 nach Christoph Probst benannt wurde, sowie das Staffelsee-Gymnasium, eine Schule mit naturwissenschaftlich-technologischer und sprachlicher Ausrichtung. Seit dem Schuljahr 2011/12 besitzt Murnau eine Realschule, die, nachdem sie ursprünglich nur für Buben geplant war, seit dem Schuljahr 2013/14 auch Mädchen aufnimmt. Anfangs waren die Schüler in provisorischen Containern untergebracht, Ende 2014 wurde der erste Bauabschnitt beendet und das neue Schulhaus bezogen. Die Investitionssumme lag bei 21 Mio. Euro.[25] Der erste Abschlussjahrgang verließ die Realschule im Schuljahr 2016/2017.

1964 wurde die Camerloher Musikschule Murnau e. V. gegründet. Sie ist Mitglied im Verband der Bayerischen und Deutschen Sing- und Musikschulen.

Krankenhäuser

Haupteingang der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik

Murnau verfügt über zwei Krankenhäuser: Die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau und die Klinik Hochried, eine Fachklinik für Kinder- und Jugendmedizin. Die Innere Klinik des Kreiskrankenhauses Garmisch-Partenkirchen in Murnau wurde mittlerweile in dem Gebäude der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau untergebracht.

Kasernen und Garnisonen

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde 1935 die Kemmel-Kaserne erbaut, deren Name an die Eroberung des Kemmelberges durch deutsche Truppen während der Vierten Flandernschlacht erinnert. Murnau erhielt 1938 erstmals eine Garnison der Gebirgstruppe.[26] Im Zweiten Weltkrieg waren polnische Offiziere in der Werdenfelser Kaserne (Oflag VII A) inhaftiert.

Murnau ist heute Standort der Bundeswehr; es war Standort der Gebirgsjägerbrigade 22, ab 1981 Panzergrenadierbrigade 22, später Panzerbrigade 22, die der 1. Gebirgsdivision in Garmisch-Partenkirchen unterstellt war. Am 21. März 1993 wurde der Großverband aufgelöst.

1965/66 war eine HAWK-Batterie des französischen 402e régiment d’artillerie anti-aérienne in Murnau stationiert.[27]

Seit 1966 beherbergt Murnau ein Fernmeldebataillon. Zunächst als Gebirgsfernmeldekompanie 8 1956 in Mittenwald aufgestellt, wurde das Gebirgsfernmeldebataillon 8 (später umbenannt in Gebirgsfernmeldelehrbataillon 8, danach Gebirgsstabsfernmeldelehrbataillon 8) nach Murnau verlegt, wo es bis zum 31. März 1994 in der ehemaligen Kemmel-Kaserne stationiert war. Zum 1. April 1994 bezog es die wesentlich kleinere, aber modernere Werdenfelser Kaserne am nördlichen Ortsrand von Murnau. Seit 1. Januar 1996 sind Murnauer Soldaten regelmäßig in Auslandseinsätzen der Bundeswehr (IFOR, SFOR, EUFOR, TF FOX, KFOR, ISAF) vertreten. Im Zug der Transformation der Bundeswehr und der damit verbundenen Auflösung der 1. GebDiv (Gebirgsdivision) wurde das Bataillon 2006 in Führungsunterstützungsbataillon 293 und 2017 in Informationstechnikbataillon 293 umbenannt und der Streitkräftebasis unterstellt. Nach der Strukturplanung der Bundeswehr sollte der Standort Murnau ursprünglich eigentlich komplett aufgelöst werden. Es wurde aber lediglich die Fahrschulkompanie aufgelöst. Seit der Herausgabe des Stationierungskonzepts 2011 besteht für die Werdenfelser Kaserne Struktursicherheit. Im Zuge der Einnahme dieser Struktur wurde die Murnauer Feldjägerkompanie 2014 aufgelöst, ihr Zuständigkeitsbereich wurde von der Münchner Feldjägerkompanie übernommen.

In der Werdenfelser Kaserne ist auch das Sanitätsversorgungszentrum Murnau stationiert.

Persönlichkeiten

Der Filmregisseur Friedrich Wilhelm Murnau (eigentlich Friedrich Wilhelm Plumpe) benannte sich nach dem Ort.

Christoph Probst, ein 1919 in Murnau geborenes Mitglied der Weißen Rose, wurde 1943 in München hingerichtet.

Literatur

  • Murnau wie es kaum einer kennt. 2003, ISBN 3-89702-561-2.
  • Hans-Peter Keitel, Brigitte Salmen: Zeitbilder, Murnauer Häuser, Vor 100 Jahren/Heute. Murnau 2008.
  • Jahrbücher des Historischen Vereins Murnau, seit 1980.
  • Simon Baumann: Geschichte des Marktes Murnau. Murnau 1855, Reprint 1984, auch unter bavarica.digitale-sammlungen.de
Commons: Murnau am Staffelsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Markt Murnau a.Staffelsee, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. November 2021.
  3. Markt Murnau am Staffelsee in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 5. September 2019.
  4. http://www.schlossmuseum-murnau.de/de/archiv_detail/29?PHPSESSID=fc8c12da9a18a1966c43c1f4d3a596f1
  5. Annegret Hoberg: Gabriele Münter in München und Murnau 1901–1914. In Ausst. Kat.: Gabriele Münter 1877–1962, Retrospektive. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1992, S. 27 ff.
  6. Ausst. Kat.: Kandinsky, Absolut abstrakt. München 2008.
  7. Bernd Fäthke: Marianne Werefkin. München 2001.
  8. Bernd Fäthke: Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht. München 2004.
  9. Brigitte Salmen (Hrsg.), Ausst.-Kat.: 1908–2008, Vor 100 Jahren, Kandinsky, Münter, Jawlensky, Werefkin in Murnau. Murnau 2008.
  10. Helmut Friedel, Annegret Hoberg: Das Münterhaus in Murnau. München 2000.
  11. Brigitte Salmen: Museumsschätze. 15 Jahre Schloßmuseum Murnau. Murnau am Staffelsee 2008.
  12. Entstehung und Entwicklung der HJ in Garmisch-Partenkirchen. Abgerufen am 11. Februar 2021.
  13. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 578.
  14. Kommunalstatistik von Murnau, abgerufen am 5. Januar 2011.
  15. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.
  16. https://www.merkur.de/thema/kommunalwahl-2014-ere73047/ abgerufen am 18. März 2014
  17. Wahl des Marktgemeinderats 2020, Murnau a.Staffelsee, Gesamtergebnis, abgerufen am 18. Mai 2020
  18. Bürgermeister. Gemeinde Murnau am Staffelsee, abgerufen am 27. September 2020.
  19. Bürgermeisterstichwahl, Markt Murnau a.Staffelsee, Gesamtergebnis
  20. Eintrag zum Wappen von Murnau am Staffelsee in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  21. König-Ludwig-Denkmal in Murnau (Memento vom 7. November 2007 im Internet Archive).
  22. Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten. Markt Murnau a. Staffelsee. Bayerisches Landesamt für Statistik, 31. Januar 2019, abgerufen am 4. Oktober 2021.
  23. Georg Paula, Stefanie Berg-Hobohm: Landkreis Weilheim-Schongau, Band 1 (= Denkmäler in Bayern), Lipp, München 2003, Seite 17, mit Quellenverweise auf: Riedl, Adrian von: Reiseatlas von Baiern, Bd. 1, München 1796–1805, Karte 39.
  24. Via Raetia, Websitebetreiber: Karl Ludwig Wilhelm, abgerufen am 24. Oktober 2010.
  25. Realschulbau in Murnau: 21 Millionen Euro für die Bildung. Merkur-Online, 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013.
  26. Erwähnung der Kaserneneröffnung im Jahr 1938 auf Seite 10 in Sighard Wacker: Die Blaue Reiterei stürmt voran. 2006 (PDF; 3,1 MB, abgerufen am 8. Oktober 2017).
  27. 402 - Historique du 402ème Régiment d’Artillerie. In: basart.artillerie.asso.fr. Abgerufen am 8. Oktober 2017 (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.