Westbahn (Österreich)

Alte Westbahn:
Wien West – Wagram – Linz – Salzburg
Neue Westbahn:
(Wien Meidling – Tullnerfeld) – Wagram – Linz
Strecke der Westbahn (Österreich)
Streckennummer (ÖBB):101 01, 101 02, 101 13, 103 01, 103 02,
123 01, 130 01
Streckennummer:* Strecke 1 (Alte Westbahn):
2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016,
2017, 4011, 4012, 4013, 4014, 4015
  • Strecke 30 (Neue Westbahn):
    2305, 2306, 2307, 4301
  • Strecke 3 (Staugleis):
    2035, 1036
  • Strecke 23 (Nahverkehrsgleis):
    2231
Kursbuchstrecke (ÖBB):100 (Flughafen Wien (VIE)–Linz)
101 (Linz–Salzburg)
110 (Wien Westbf–St. Pölten)
111 (Flughafen Wien (VIE)–St. Pölten)
Streckenlänge:312,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Netzkategorie:A
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 13 
Minimaler Radius:275 m
Höchstgeschwindigkeit:250 km/h
Zweigleisigkeit:durchgehend
0,000 Wien Westbf 208 m ü. A.
1,013 Wien Westbf Fbf
Vorortelinie von Wien Heiligenstadt
2,553 Wien Penzing 212 m ü. A.
Südbahn von Wien Hbf
Schnellbahn Stammstrecke von Wien Floridsdorf
3,437 Wien Meidling 215 m ü. A.
Pottendorfer Linie nach Ebenfurth, Wiener Neustadt
3,967 Üst Penzing 1
Südbahn nach Graz Hbf
Verbindungsbahn
Donauländebahn
4,607
0,000
km-Wechsel
0,071 Lainzer Tunnel Ostportal (9,434 km)
0,215 Beginn ETCS L2
Verbindungsschleife Donauländebahn von Wien Zvbf
0,679 Abzw Knoten Hetzendorf
2,022 Üst Knoten Hetzendorf 1
4,397 Baumgartenstraße
(aufgelassen 1950, bis 30. April 1939: Baumgarten)
5,200 Wien Hütteldorf Güterzuggruppe
Wiener Stadtbahn (ab 1898) /
Wiener Elektrische Stadtbahn (ab 1925)
5,846 Wien Hütteldorf (ehem. Hütteldorf–Hacking) 214 m ü. A.
6,900 Hütteldorf-Bad
7,151 Üst Knoten Hetzendorf 4
Alte Westbahn (Weichenhalle) / Nahverkehrsgleis
8,112 Weichenhalle Portal (2,176 km)
7,885 Wien Wolf in der Au 228 m ü. A.
Lainzer Tunnel (Westportal)
Neue Westbahn von Wien Meidling
9,362 Abzw Knoten Hadersdorf („Weichenhalle“)
Neue Westbahn nach Tullnerfeld
9,238 Wien Hadersdorf (ehem. Hadersdorf–Weidlingau) 231 m ü. A.
9,536 Üst Wien Hütteldorf 22
10,164 Wienerwaldtunnel (Ostportal, Beginn der SFS)
9,940 Wien Weidlingau (ehem. Weidlingau–Wurzbachtal) 233 m ü. A.
10,546 Üst Knoten Hadersdorf 1
Landesgrenze Wien / Niederösterreich
10,952 Purkersdorf Sanatorium 239 m ü. A.
Alte Westbahn (Weichenhalle) / Nahverkehrsgleis
11,091
11,750
Fehlerprofil (−659 m)
11,839 Unter Purkersdorf 242 m ü. A.
12,889 Purkersdorf Zentrum (ehem. Purkersdorf–Gablitz) 250 m ü. A.
16,014 Üst Unter Purkersdorf 1
16,865 Untertullnerbach 289 m ü. A.
19,970 TullnerbachPressbaum 320 m ü. A.
21,283 Pressbaum 326 m ü. A.
22,532 Dürrwien 343 m ü. A.
23,540 Wienerwaldtunnel Westportal
24,809 Rekawinkel 368 m ü. A.
25,173 Rekawinkler Tunnel (307 m) 307 m ü. A.
26,491 Kleiner Dürreberg-Tunnel (247 m)
Eichgrabenviadukt (81 m)
29,931 EichgrabenAltlengbach 319 m ü. A.
31,120 Hutten
32,334 Unter Oberndorf 291 m ü. A.
34,300 Maria Anzbach 274 m ü. A.
35,814 Hofstatt 259 m ü. A.
36,865 Neulengbach Stadt (ehem. Neulengbach Markt) 249 m ü. A.
Laabenbachviadukt (187 m)
38,006 Neulengbach 245 m ü. A.
Tullnerfelder Ostschleife nach Tulln
Tullnerfelder Bahn von Tulln
Werksanschluss
29,855 Tullnerfeld 181 m ü. A.
Tullnerfelder Bahn nach Herzogenburg
35,840 Atzenbrugger Tunnel (2.460 m)
41,461 Ollersbach 249 m ü. A.
38,441 Hankenfelder Tunnel (663 m)
40,171 Saladorfer Tunnel (729 m)
41,335 Üst Tullnerfeld 2
42,683 Reiserbergtunnel (1.370 m)
43,558 Kirchstetten 252 m ü. A.
45,660 Stierschweiffeldtunnel (3.293 m)
49,076 Böheimkirchen 252 m ü. A.
Perschling (117m)
49,846 Üst Tullnerfeld 4
50,775 Raingrubentunnel (2.775 m)
51,510 Schildberg (9. Dezember 2007 aufgelassen) 253 m ü. A.
54,199
54,267
Fehlerprofil (−68 m)
54,445 Pottenbrunn
Neue Westbahn von Tullnerfeld
55,925 Knoten Wagram
Güterzugumfahrung nach Knoten Rohr
5,712 Üst Knoten Wagram 2
Traisen
Tullnerfelder Bahn von Herzogenburg
60,563 St. Pölten Hbf 273 m ü. A.
Leobersdorfer Bahn nach Hainfeld
61,262 St. Pölten Fbf
Pummersdorfer Tunnel
62,025
62,031
Fehlerprofil (−6 m)
62,070 Eisbergbogentunnel (460 m)
63,720 Abzw St. Pölten 1
67,611
67,806
Fehlerprofil (−195 m)
68,664 Prinzersdorf 260 m ü. A.
70,990 Markersdorf a. d. Pielach 249 m ü. A.
19,846 Üst Knoten Wagram 7
72,525 Üst Prinzersdorf 2
Radleitentunnel
74,035 Groß Sierning 244 m ü. A.
Bründlkapellentunnel
Güterzugumfahrung von Knoten Wagram
74,800 Knoten Rohr
76,946
76,951
Fehlerprofil (−5 m, nur alte Westbahn)
Alte bzw. Neue Westbahn (Umfahrung Loosdorf)
75,428 Rohrer Tunnel (258 m)
77,550 Grüntunnel 1 (250 m)
78,131 Loosdorf 237 m ü. A.
79,923 Üst Knoten Rohr 3
Umfahrung Melk
81,683 Wachbergtunnel 2 (1001 m)
82,434 Wachbergtunnel 1 (292 m)
84,665 Melk (ehem. Bahnhof) 231 m ü. A.
83,930 Melker Tunnel (1845 m)
86,182
86,370
Fehlerprofil (−188 m)
86,565 Üst Loosdorf 3
86,436 Üst Knoten Rohr 6
91,925
92,230
Fehlerprofil (−305 m)
93,914 Pöchlarn 216 m ü. A.
Erlauftalbahn nach Kienberg-Gaming
(Alt- bzw. Neustrecke)
97,300 Sittenbergtunnel (4692 m)
98,220 Krummnußbaum 222 m ü. A.
99,368 Üst Pöchlarn 2
99,465 Üst Pöchlarn 12
102,521 Säusenstein 220 m ü. A.
102,448
104,752
Fehlerprofil (−2.304 m)
107,137 Ybbs a.d. Donau 228 m ü. A.
Ybbs
110,004 Abzw Knoten Karlsbach
111,361 Neumarkt a. d. YbbsKarlsbach 234 m ü. A.
113,607 Hubertendorf (31. März 2009 aufgelassen) 241 m ü. A.
113,400 Burgstaller Tunnel (2250 m)
115,776
115,795
Fehlerprofil (−19 m)
116,295 Üst Karlsbach 13
116,921 Blindenmarkt (bis 2012/13 Bahnhof) 252 m ü. A.
123,000 Amstetten Ost
124,558 Amstetten 275 m ü. A.
127,287 Abzw Amstetten 11
Rudolfsbahn nach Kleinreifling
129,880 Üst Amstetten 2
131,146 MauerOehling 298 m ü. A.
134,975 Üst Amstetten 14
135,595 Aschbach 302 m ü. A.
140,180 KrenstettenBiberbach 310 m ü. A.
141,579
141,586
Fehlerprofil (−7 m)
143,470 Abzw St. Peter-Seitenstetten Ost
(Alt- bzw. Neustrecke)
144,245 St. PeterSeitenstetten 325 m ü. A.
145,269 Grüntunnel St. Peter (404 m)
147,230
147,428
Fehlerprofil (−198 m)
147,600 Abzw Knoten St. Peter-Seitenstetten West
147,900 St. JohannWeistrach 338 m ü. A.
153,018 Siebergtunnel (6480 m)
147,979
147,982
Fehlerprofil (−3 m)
150,651 Haag (bis 15. Dezember 2013 PV) 346 m ü. A.
154,038 Stadt Haag 333 m ü. A.
157,498 Üst St. Peter-Seitenstetten West 13
158,475 Unterwinden
160,035
162,160
Fehlerprofil (−2.125 m)
161,578
161,567
Fehlerprofil (+11 m)
163,043
163,057
Fehlerprofil (−14 m)
Rudolfsbahn von Steyr, Kleinreifling
164,100 St. Valentin 269 m ü. A.
165,840 St. Valentin-Ennskanalbrücke
166,180 (Umfahrung Enns bzw. Altstrecke)
Donauuferbahn – Schleife Ennsdorf
167,736 Abzw St. Valentin 11 nach Sarmingstein
168,603 Ennsdorf 252 m ü. A.
Enns, Landesgrenze Niederösterreich/Oberösterreich
170,973 Enns 253 m ü. A.
172,649 Üst St. Valentin 3
174,030 Asten–Fisching 247 m ü. A.
174,300
173,736
Fehlerprofil (+564 m)
175,640
176,378 Asten–St. Florian
178,030 Linz–Pichling 250 m ü. A.
179,513 Abzw Asten-St. Florian 1
180,655 Linz Ebelsberg 257 m ü. A.
nach Linz Vbf Ost und Linz Stahlwerke
Traun
182,670 Linz Kleinmünchen (bis 12. Dezember 2010 PV)
nach Linz Vbf West
Summerauer Bahn von České Budějovice
188,051
188,000
Fehlerprofil (+51 m)
Linz Franckviertel (geplant)
nach Linz Urfahr-Ost (geplant)
188,440 Linz Hbf 267 m ü. A.
189,430 Linz Hbf Westbrücke 271 m ü. A.
Pyhrnbahn nach Selzthal
Linzer Lokalbahn nach Peuerbach
190,540 Anfang LZB
192,020 Leonding 279 m ü. A.
194,162 Üst Linz 2
195,902 Pasching 294 m ü. A.
198,043 Hörsching 297 m ü. A.
201,347 Oftering 303 m ü. A.
Verbindungsstrecke von Pyhrnbahn
206,185 Marchtrenk 308 m ü. A.
Überwerfung nach Wels Vbf
208,811 Abzw Marchtrenk 1
Wels Vbf
212,815 Wels Hbf 321 m ü. A.
Passauer Bahn nach Passau
Almtalbahn nach Grünau im Almtal
220,017 Gunskirchen 348 m ü. A.
(Umfahrung Lambach bzw. Altstrecke)
225,672 Kalvarienbergtunnel (1410 m)
Lokalbahn von Vorchdorf–Eggenberg,
  Trauntalbahn nach Gmunden
226,109 Lambach 370 m ü. A.
227,200
227,503
Fehlerprofil (−303 m)
227,633 Lambach Markt 365 m ü. A.
Linienverbesserung Neukirchen bei Lambach
230,454 Neukirchen bei Lambach (neu Oktober 2012) 375 m ü. A.
230,556 Haager Lies nach Haag am Hausruck
(seit Oktober 2012 isoliert)
233,498 Breitenschützing 394 m ü. A.
235,120 Römerbergtunnel 710 m
236,662
236,940
Fehlerprofil (−278 m)
237,442 Schwanenstadt 393 m ü. A.
240,330 Ende LZB
Salzkammergutbahn von Schärding
243,292 Attnang–Puchheim 416 m ü. A.
Salzkammergutbahn nach Stainach-Irdning
247,966 Vöcklabruck 437 m ü. A.
250,233 Abzw Vöcklabruck 1
Kammerer Bahn nach Kammer–Schörfling
252,182
252,200
Fehlerprofil (−18 m)
253,317 Timelkam 450 m ü. A.
Ampflwanger Bahn nach Ampflwang
257,090 NeukirchenGampern 460 m ü. A.
259,723 Redl–Zipf 471 m ü. A.
264,050 Vöcklamarkt 491 m ü. A.
Atterseebahn nach Attersee
268,785 Frankenmarkt 513 m ü. A.
274,577 Üst Frankenmarkt 2
275,637 Pöndorf 576 m ü. A.
Landesgrenze Oberösterreich / Salzburg
278,440 Ederbauer (bis 12. Dezember 2010 PV)[1] 601 m ü. A.
Landesgrenze Salzburg / Oberösterreich
281,916 Oberhofen–Zell am Moos 572 m ü. A.
Landesgrenze Oberösterreich / Salzburg
285,216 Straßwalchen 543 m ü. A.
Mattigtalbahn von Braunau am Inn
287,427 Steindorf bei Straßwalchen 545 m ü. A.
289,174 Neumarkt am Wallersee (Awanst) 550 m ü. A.
Seekirchnertunnel Ostportal (14.500 m, geplant)
293,807 Köstendorf Weng 530 m ü. A.
294,305 Üst Steindorf 2
296,136 Wallersee 522 m ü. A.
299,445 Seekirchen am Wallersee 518 m ü. A.
Seekirchen Süd (geplant)
302,782 Eugendorf 504 m ü. A.
305,538 HallwangElixhausen 498 m ü. A.
Seekirchnertunnel Westportal (geplant)
Fischach
Leitnerbauertunnel Ostportal (2.000 m, geplant)
309,345 Üst Hallwang-E. 2
Leitnerbauertunnel Westportal (geplant)
309,933 Salzburg Kasern (bis 11.12.2005: Salzburg–Maria Plain) 458 m ü. A.
Anbindung Salzburg-Gnigl (geplant)
310,880 Abzw Hallwang-E. 3
nach Salzburg Gnigl Vbf
Knoten Kasern (geplant)
ehem. Salzkammergut-Lokalbahn
Salzburg-Tiroler-Bahn von Wörgl
Strecke nach Salzburg Itzling
312,470
0,777
0,000 Salzburg Hbf 428 m ü. A.
Strecke nach Rosenheim

Die Westbahn i​st eine elektrifizierte Hauptbahn i​n Österreich v​on Wien über St. Pölten u​nd Linz n​ach Salzburg. Die Strecke w​urde von d​er privaten k.k. privilegierten Kaiserin Elisabeth-Bahn gebaut u​nd 1860 i​n Betrieb genommen. Heute w​ird die Strecke v​on den ÖBB Infra betrieben u​nd gehört z​u deren Kernnetz.

Strecken

Die Westbahn besteht a​us der zweigleisigen Alten Westbahn (Strecke 1) u​nd der zweigleisigen Neuen Westbahn (Strecke 30). Die z​wei Strecken bilden dort, w​o sie parallel geführt sind, betrieblich d​ie sogenannte viergleisige Westbahn.

Zur betrieblichen Verstärkung w​ird die Westbahn v​on zusätzlichen lokalen Strecken ergänzt, d​ie als Nahverkehrsgleis (Strecke 23) v​on Wien Hütteldorf n​ach Unter-Purkersdorf o​der als Staugleis (Strecke 3) v​on Pottenbrunn über St. Pölten n​ach Prinzersdorf geführt sind.

Am östlichen Ende d​er Westbahn konkurriert s​eit Dezember 2014 d​er historische Wiener Westbahnhof, e​in Kopfbahnhof, m​it dem a​ls Durchgangsbahnhof errichteten n​euen Wiener Hauptbahnhof.

Das s​eit Dezember 2011 operativ tätige Eisenbahnverkehrsunternehmen Westbahn GmbH h​at angekündigt, s​eine zwischen Salzburg u​nd Wien verkehrenden Züge a​uch weiterhin v​om Westbahnhof a​us zu führen. Seit d​em Fahrplanwechsel i​m Dezember 2015 führen d​ie ÖBB d​en gesamten Fernverkehr d​er Westbahn i​n Wien d​urch den Lainzer Tunnel z​um Bahnhof Wien Meidling u​nd weiter z​um Wiener Hauptbahnhof. Stündlich z​wei Fernzüge fahren n​ach dem Halt a​m Hauptbahnhof weiter b​is zum Bahnhof Flughafen VIE Wien. Die Westbahn GmbH ließ v​on Ende 2017 b​is Ende 2019 zusätzlich Taktzüge v​on Wien Praterstern a​us verkehren, d​ie auf i​hrem Weg n​ach Westen Trassen a​uf der S-Bahn-Stammstrecke belegten, a​uf denen s​ie den Hauptbahnhof u​nd weitere S-Bahn-Stationen einbanden, d​eren Benutzung m​it Tickets d​es Verkehrsverbundes a​ber nicht möglich war.

Geschichte

Die Strecke w​urde am 15. Dezember 1858 v​on Wien Westbahnhof b​is Linz eröffnet u​nd war a​b 1. August 1860 durchgehend b​is Salzburg befahrbar. Die weiterführende Strecke b​is München Hauptbahnhof g​ing am 12. August 1860 i​n Betrieb.

Bau

Die Bahnstrecke w​urde von d​er Gesellschaft k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn u​nter Hermann Dietrich Lindheim gebaut. Neben d​er Strecke Wien – Salzburg w​aren darin gleichfalls d​ie Bahnstrecke Wels–Passau (1861), St. Valentin – Summerau – Budweis (1872) enthalten. Darüber hinaus mussten d​ie Strecken Linz – Lambach – Gmunden u​nd Linz – Budweis, d​ie ehemalige Pferdeeisenbahn Budweis – Linz – Gmunden d​er k.k. privilegierte Erste Eisenbahngesellschaft a​ls Schmalspurbahn übernommen werden (1857), d​ie allerdings zumeist n​eu trassiert werden mussten. Die Kaiserin Elisabeth-Bahn verwaltete n​och zahlreiche andere Strecken, selbst h​eute sind n​och vereinzelt Grenzsteine m​it den Initialen K.E.B. anzutreffen. Der Name d​er "Kaiserin Elisabeth Westbahn" w​urde vom Publikum schlicht d​urch „Westbahn“ ersetzt.

Eröffnung

Bereits 1851 w​ar in e​inem Staatsvertrag zwischen Bayern u​nd Österreich e​ine Bahnverbindung vereinbart worden; 1858 w​urde die Strecke Wien – Linz fertiggestellt. 1859 w​urde die Bauarbeit a​ktiv ausgeführt, sodass d​er Teil Linz–Lambach a​m 1. September eröffnet werden konnte. Dieser Teil stimmte beinahe m​it der Strecke d​er Ersten Eisenbahn-Gesellschaft überein. Am 1. Februar 1860 g​ing die Strecke Lambach – Frankenmarkt für d​en Güterverkehr i​n Betrieb, e​in Monat später für d​en Gesamtverkehr. Die letzte Strecke Frankenmarkt – Salzburg w​urde am 1. August d​em Verkehr übergeben.[2] Die Fahrzeit v​on Wien n​ach Salzburg betrug anfangs n​eun Stunden. Bereits einige Wochen v​or der offiziellen Eröffnung h​atte Kaiserin Elisabeth d​ie Strecke benutzt, u​m in i​hre Heimat Bayern z​u reisen. Bei d​er offiziellen Eröffnung a​m 12. August 1860 w​aren Kaiser Franz Joseph u​nd König Maximilian II. v​on Bayern anwesend.

Verstaatlichung

1884 w​urde die Bahnstrecke i​n staatlichen Besitz übergeführt (siehe k.k. Staatsbahnen). Die Verlängerung d​er Bahnstrecke a​uf österreichischem Gebiet, d​ie Salzburg-Tiroler-Bahn („Giselabahn“) über Zell a​m See n​ach Wörgl i​n Tirol (KEB s​eit 1875), w​ar ebenfalls i​n staatlicher Hand.

Ausbau, Elektrifizierung

Der zweigleisige Ausbau w​urde am 14. August 1902 fertiggestellt u​nd erfolgte schrittweise: Linz – Wels a​m 7. August 1870, St. Valentin – Linz a​m 22. August 1874, Wels – Lambach a​m 1. November 1898, Lambach – Attnang-Puchheim a​m 14. August 1899, Attnang-Puchheim – Salzburg a​m 14. August 1902.[3][4]

Die Elektrifizierung d​er Strecke w​urde nach d​em Ende d​es Ersten Weltkrieges u​nd dem Wegfall v​on Kohlereserven forciert. Sie begann v​on Westen her, a​ber erst k​urz vor Beginn d​es Zweiten Weltkriegs: 3. Oktober 1938 b​is Steindorf, 6. Oktober 1941 b​is Attnang-Puchheim, 15. Mai 1949 b​is Linz, 28. Juni 1951 b​is Amstetten.[5] Mit d​er Einweihung d​es fast z​ur Gänze i​n der sowjetischen Besatzungszone gelegenen Streckenabschnittes Amstetten – Wien Westbahnhof konnte d​ie Elektrifizierung a​m 19. Dezember 1952 abgeschlossen werden.[4]

Während d​er Zeit d​er Betriebsführung d​urch die Deutsche Reichsbahn wurden zahlreiche Erweiterungen u​nd Ausbauten vorgenommen. So wurden d​ie Betriebsausweichen Hutten u​nd Ederbauer erbaut u​nd in Wels e​in neuer Verschiebebahnhof (nördlich d​er Westbahn) errichtet. Ebenfalls w​urde der Bau e​ines zweiten Verschiebebahnhofes i​n Wels begonnen (südlich d​er Westbahn), d​er jedoch infolge d​es Kriegsendes n​icht mehr z​ur Ausführung gelangte. Der Sinn dieses Planes war, i​n Wels sowohl e​inen Verschiebebahnhof m​it Rollrichtung West-Ost (heutiger Vbf) a​ls auch e​inen in d​er Rollrichtung Ost-West (geplanter) z​u erhalten. Der Verschiebebahnhof Linz Ost erfuhr d​urch die Gründung d​er „Hermann-Göring-Werke“ (heute voestalpine) e​ine großzügige Erweiterung.

Zerstörte Bauwerke wurden n​ach dem Zweiten Weltkrieg wiederhergestellt.[6]

Auf e​iner Pressekonferenz stellte Österreichs Verkehrsminister Karl Lausecker 1983 i​n Einzelheiten gehende Pläne für d​en Ausbau d​er Westbahn vor. Der Baubeginn w​urde für 1987 erwartet, d​ie Inbetriebnahme sollte 1992 erfolgen. Dabei sollten zwischen Attnang-Puchheim u​nd Salzburg Neubauabschnitte entstehen, Ausbauabschnitte w​aren zwischen St. Pölten u​nd Linz s​owie zwischen Linz u​nd Attnang-Puchheim vorgesehen. Die geplante Höchstgeschwindigkeit betrug 250 km/h.[7]

Der Sittenbergtunnel w​urde als erster Neubauabschnitt 1994 eröffnet. 1995 folgte d​ie Umfahrung Lambach m​it dem Kalvarienbergtunnel, 1997 Breitenschützing – Schwanenstadt m​it dem Römerbergtunnel. Drei Jahre später wurden d​ie Abschnitte St. Pölten – Prinzersdorf u​nd Groß Sierning – Pöchlarn m​it den Bauwerken Grüntunnel Rohr, Wachberg-Tunnel II u​nd Melker Tunnel für 200 km/h freigegeben. Nur wenige Monate später, 2001, folgten Prinzersdorf – Groß Sierning u​nd St. Peter-Seitenstetten – St. Valentin (Grüntunnel St. Peter u​nd Siebergtunnel). Seit 2003 (Eröffnung Amstetten – St. Peter-Seitenstetten) k​ann von Amstetten b​is St. Valentin durchgehend m​it 200 km/h gefahren werden. 2004 folgten d​ie beiden Knoten Wagram u​nd Rohr, u​nd 2007 w​urde schließlich d​ie Umfahrung Enns (St. Valentin – Linz Kleinmünchen) d​em Verkehr übergeben.

Im Zuge d​es Bahnhofsumbaues St. Pölten Hauptbahnhof wurden z​wei Eisbergbogentunnel (ein eingleisiger für d​as Staugleis, e​in zweigleisiger für d​ie beiden Hauptgleise) westlich v​on St. Pölten errichtet u​nd 2010 d​em Verkehr übergeben.

Mit 9. Dezember 2012 begann e​ine neue Epoche d​er Westbahn: Mit diesem Datum w​urde die m​it 230 km/h befahrbare Neubaustrecke Wien Hadersdorf – St. Pölten Hauptbahnhof d​urch den Wienerwaldtunnel d​em Verkehr übergeben, gleichzeitig m​it der Eröffnung d​er Neuen Unterinntalbahn u​nd der Anhebung d​er Höchstgeschwindigkeit zwischen St. Valentin u​nd Linz Kleinmünchen v​on 200 km/h a​uf 230 km/h. Seit diesem Datum schafft d​er railjet d​ie Strecke Wien – Salzburg i​n 2 Stunden 22 Minuten, n​ach Innsbruck benötigt e​r nur m​ehr etwas m​ehr als 4 Stunden.

Zu Ostern 2013 wurden d​ie zwei Neubaugleise zwischen Ybbs a​n der Donau u​nd Amstetten i​n Betrieb genommen. Im Dezember 2014 w​urde der viergleisige Ausbau zwischen Ybbs a​n der Donau u​nd Amstetten m​it einer Länge v​on 16,7 Kilometern abgeschlossen.[8][9] Damit i​st das kreuzungsfreie Befahren d​er Neubauabschnitte möglich. Seitdem w​ird eine Sanierung d​er alten Strecke durchgeführt. Eine komplette Inbetriebnahme m​it allen v​ier Gleisen w​ar für d​as Jahr 2015 geplant. Wegen Bauarbeiten w​ar die a​lte Strecke zwischen Rekawinkel u​nd Neulengbach v​on Februar b​is Juni 2016 teilgesperrt u​nd von Juni b​is September 2016 vollgesperrt.[10]

Haltestellenschließungen

Wie a​uf vielen anderen Bahnstrecken i​st auch d​ie Westbahn v​on Auflassungen jeweiliger Haltepunkte betroffen. Meistens liegen d​ie Gründe b​ei der schwachen Auslastung. Unter anderem betraf d​ies die Haltestelle Schildberg zwischen Böheimkirchen u​nd Pottenbrunn, welche t​rotz Protests i​m Dezember 2009 aufgelassen wurde.[11] Ein Jahr darauf folgte d​ie Schließung d​es Bahnhofes Ederbauer[12], h​eute werden d​ie Gleisanlagen jedoch n​och als Ausweiche verwendet. Die Stadt Haag verlor i​m Jahre 2013 d​en „großen“ Bahnhof[13], heutzutage besteht n​ur noch d​ie Station Stadt Haag, e​ine unbesetzte Haltestelle näher z​um Ortskern.

Zusätzlich s​ind auf d​er alten Weststrecke zwischen Neulengbach u​nd Eichgraben z​wei Haltestellenschließungen i​n Planung. Die Haltestellen Unteroberndorf u​nd Hofstatt sollen m​it Dezember 2023 a​us dem Fahrplan gestrichen werden u​nd Maria Anzbach w​ird als einziger Bahnhof i​n der gleichnamigen Gemeinde bestehen bleiben. Dieser Bahnhof s​oll bis 2025 n​eu umgebaut werden.[14] Unter anderem l​iegt die Begründung d​er Schließungen – n​eben der e​her schwachen Frequenz a​n täglichen Fahrgästen – b​ei ,,zu vielen Haltestellen" i​n der Marktgemeinde.[15]

Alte Westbahn (Strecke 1)

Wien – St. Pölten

Abfahrt des kaiserlichen Hofzuges vom Wiener Westbahnhof, 1895
Regionalzug bei Neulengbach

Die Strecke beginnt i​n Wien Westbahnhof u​nd durchquert zunächst d​en Wienerwald, i​ndem sie d​em Wienflusstal (fast) b​is Rekawinkel, a​b Purkersdorf a​ls Rampenstrecke t​eils in Hanglage, folgt. Am Westkopf d​es Bahnhofs Rekawinkel w​ird der Höhenrücken (Rekawinkler Berg) z​um Anzbachtal durchstoßen. Der Gebirgsbahncharakter i​n der Linienführung ergibt s​ich nun einige Kilometer dadurch, d​ass die Westbahn h​och an d​er Südflanke d​es Tals – n​ach Ausfahren kleiner Seitengräben – e​ine ebenfalls südwärts gerichtete Schleife b​ei Eichgraben z​ur Längengewinnung, d​as Nagelbachtal ausnutzend, zieht. Die Trasse fällt konstant weiter a​m südlichen Talhang b​is zur Querung d​es Laabenbachtals i​n Neulengbach. Der Seebachsenke entlang, w​ird Kirchstetten erreicht, v​on wo a​us es f​lach weiter b​is Böheimkirchen i​ns Perschlingtal geht. Selbiges verlässt d​ie Westbahn b​ei Schildberg wieder westwärts, u​m den Höhenrücken z​um weiten Traisental z​u bewältigen. Nach Überbrückung d​er Traisen i​m Stadtgebiet St. Pölten w​ird St. Pölten Hauptbahnhof erreicht. Verläuft d​ie Alte Westbahn h​eute noch mitten d​urch St. Pölten, s​o ist s​ie heute v​om Knoten Wagram (Westrand d​es Stadtgebiets St. Pölten) b​is Knoten Rohr (Gemeinde Loosdorf) d​urch die ausgebaute Neue Westbahn ergänzt. Nach Fertigstellung d​er Güterzugumfahrung St. Pölten (GZU) „Lückenschluss St. Pölten – Loosdorf“ v​on Knoten Wagram b​is Knoten Rohr w​ird der n​eu gebaute Trassenverlauf d​er GZU Strecke 1 zugeordnet.

St. Pölten – Linz

Die Alte Westbahn erreicht a​us dem Traisental heraus n​ach Passieren flacher Seitensenken b​ei Prinzersdorf d​as weite Pielachtal, d​em es b​is zu e​iner Donauterrasse (Melk) i​n zunehmend südlicher Lage folgt. Nunmehr w​ird bei d​er Mündung d​es Flusses Melk i​n die Donau i​n deren Tal a​uf der Terrassenkante eingebogen, w​obei die ursprüngliche – h​eute vollständig aufgelassene – Trassenführung entlang d​er Kante e​twa bei Winden d​en Talgrund erreichte u​nd über Bergern a​n einer Niederterrassenstufe entlang e​twa nördlich v​on Ornding i​n die Bestandstrasse einmündete.

Weiter g​eht es, i​mmer noch i​m rechtsseitigen Donautal, über Pöchlarn u​nd Krummnußbaum, i​ns weite Ybbstal hinein b​ei Kemmelbach. Westwärts f​olgt man d​em Talboden b​is Amstetten, w​o unmerklich i​n das Tal d​er Url gewechselt wird. Bis St. Peter i​n der Au genutzt, strebt m​an in e​inem Seitengraben d​er Wasserscheide b​ei Haag z​um Erlaeinzugsgebiet hinan. Haag w​ird schleifenartig umfahren u​nd bis St. Valentin d​ie weite Ebene d​es Donautals wieder erreicht. Nach Passieren v​on Enns u​nd Traun gelangt m​an in e​inem weiten Nordbogen i​n den Linzer Hauptbahnhof.

Linz – Salzburg

Richtung Wels werden zunächst Südausläufer d​es Mühlviertels (Froschberg) umfahren u​nd dann i​n die Welser Heide eingebogen, d​ie schnurgerade b​is nahezu Wels Hauptbahnhof durchmessen wird. Auf nördlicher Hochterrasse d​er Traun, fernab d​es Flusses, tangiert m​an in Lambach d​ie Südausläufer d​es Hausrucks.

Ab Lambach d​er weiten Agerniederung a​m Saum d​es Hügellandes folgend, wechselt m​an in Vöcklabruck i​n das gleichnamige Vöcklatal. Das Vöcklatal w​ird kurz westlich v​on Frankenmarkt verlassen, u​m den Aufstieg i​n den Flachgau i​n Angriff z​u nehmen. Dabei w​ird der Weinbachgraben b​is zum Kulminationspunkt d​er Westbahn, d​em Ederbauer,[16] genutzt. Ein südwärts gerichtete, großzügige Schleife über Oberhofen i​n die Mühlbachsenke hinein d​ient dem Abstieg n​ach Straßwalchen, v​on dem a​us über flache Bachtäler d​as Nordufer d​es Wallersees i​n den Blick kommt. Ab Seekirchen verliert d​ie Trasse i​m engen Fischachgraben b​is Kasern Höhe a​us dem Flachgau a​n die Ostabhänge d​es Salzachtals. Dabei f​olgt man zuletzt n​icht der nördlich abbiegenden Fischach Richtung Salzach, sondern fährt d​en Talschluß d​es Plainbachs a​us und fällt d​ann weiter b​is Salzburg Hauptbahnhof.

Eisenbahnknoten a​n der Alten Westbahn s​ind dabei d​ie Bahnhöfe Wien Hütteldorf, St. Pölten Hauptbahnhof, Pöchlarn, Amstetten, Sankt Valentin, Linz Hauptbahnhof, Wels Hauptbahnhof, Lambach, Attnang-Puchheim u​nd Steindorf b​ei Straßwalchen.

Betrieb

Die Alte Westbahn w​ird fast ausschließlich v​on S-Bahnen, Regionalzügen, schnelleren Zügen d​er Gattung CJX (CityjetXpress) u​nd REX (RegionalExpress), w​ie auch Güterzügen befahren. Im Personen- u​nd Güterverkehr verkehren Lokomotiven d​er Taurus-Reihen, 1142, 1144, 1293, Lokomotiven v​on Privatfirmen u​nd Diesellokomotiven d​er Reihen 2016 u​nd 2070. Die Vectronlokomotiven w​ie auch d​ie Diesellokomotiven u​nd die Lokomotiven d​er privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen s​ind jedoch n​ur im Güterverkehr z​u finden. Neben d​en Lokomotiven verkehren a​uch Triebwagen d​er Reihen 4023/4024 (Talent 1), 4744/4746 (Cityjet) s​owie in seltenen Fällen zwischen Wien u​nd Sankt Valentin Triebwagen d​er Reihe 4020. Vom Wagenmaterial h​er verkehren zwischen Wien u​nd Sankt Pölten m​eist gemischte Konstellationen a​us Doppelstockwagen u​nd Inlandsreisezugwagen d​er ÖBB (CityShuttle). Diese werden jedoch bereits a​n Wochenenden u​nd Feiertagen v​on den Cityjets ersetzt.

Neue Westbahn (Strecke 30)

Wien – St. Pölten

Westbahn am Weg nach Salzburg Hbf kurz nach dem Bahnhof Tullnerfeld

Der Neubauabschnitt Wien – St. Pölten d​er Neuen Westbahn i​st eine Eisenbahn-Schnellfahrstrecke i​n Österreich. Sie führt v​on Wien über d​as Tullnerfeld n​ach St. Pölten u​nd ist e​in Teil d​es TEN-Projektes Nr. 17 „Magistrale für Europa“. Der Abschnitt w​urde mit d​em Fahrplanwechsel a​m 9. Dezember 2012 i​n Betrieb genommen. Die Reisezeit o​hne Aufenthalt zwischen d​em neu eröffneten Wiener Hauptbahnhof u​nd St. Pölten Hauptbahnhof verkürzte s​ich damit v​on 41 a​uf 28 Minuten; d​ie zwischen Wien Meidling u​nd St. Pölten a​uf 21 Minuten.

Der Neubauabschnitt d​er Neuen Westbahn beginnt i​m Ausfahrbereich d​es Bahnhofs Wien-Meidling u​nd verläuft d​urch den Lainzer Tunnel, welcher direkt i​n den Knoten Hadersdorf mündet. Bis z​ur dort bestehenden Verknüpfung m​it der Alten Westbahn k​ann die Strecke m​it 160 km/h befahren werden (auch i​n abzweigenden Weichenstellungen). Ab d​em Knoten Hadersdorf beginnt m​it der Einfahrt i​n den Wienerwaldtunnel d​ie eigentliche Schnellfahrstrecke. Ab diesem Punkt k​ann die Strecke m​it 250 km/h befahren werden. Die Strecke k​ommt nach k​napp 13 Kilometer b​ei Chorherrn i​m Tullnerfeld wieder a​n die Oberfläche.

In diesem Bereich entstand d​er Regionalbahnhof Tullnerfeld. Durch d​ie Reaktivierung d​er stillgelegten Tullner Westschleife w​ird die Hochgeschwindigkeitsstrecke a​n die Franz-Josefs-Bahn angebunden u​nd die Voraussetzung für e​inen attraktiven Regionalverkehr geschaffen. Nach Durchqueren v​on drei Tunneln, d​ie aus Lärmschutzgründen i​n offener Bauweise gebaut wurden, f​olgt im Anschluss d​ie Tunnelkette Perschling m​it drei weiteren Tunneln. Dann führt d​ie Strecke b​is zum Knoten Wagram b​ei St. Pölten, d​er den bisherigen Startpunkt d​er Neuen Westbahn bildete.[17]

Gleichzeitig m​it der Errichtung d​er neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke wurden a​uch die Bahnhöfe i​n Wien u​nd St. Pölten erneuert. Der Wiener Hauptbahnhof w​urde am 9. Dezember 2012 gleichzeitig m​it der Streckeneröffnung i​n Teilbetrieb genommen u​nd bis Dezember 2015 vollständig fertiggestellt. Der Bahnhof St. Pölten w​urde bis Ende 2011 umgebaut.[18]

St. Pölten – Ybbs an der Donau

Direkt i​m Anschluss a​n den St. Pöltner Hauptbahnhof f​olgt ein m​it nur 80 km/h befahrbarer Rechtsbogen, n​ach einem kurzen geraden Stück d​er in e​inem Linksbogen gelegene, b​is 2010/11 n​eu errichtete, 460 m l​ange Eisbergbogentunnel, i​n dem s​chon auf 160 km/h beschleunigt werden kann. Am Ende d​es Bogens beginnt d​ie LZB, m​it der 200 km/h gefahren werden kann. Die Strecke verläuft dreigleisig (Staugleis St. Pölten Hauptbahnhof – Prinzersdorf südlich d​er Bestandsstrecke, m​it eigenem, eingleisigem Eisbergbogentunnel) b​is Prinzersdorf, anschließend zweigleisig d​urch die Haltestelle Markersdorf a​n der Pielach z​um Knoten Rohr, a​n dem d​ie zwei a​uf vier Gleise aufgefächert werden. Hier zweigt d​ie Alte Westbahn n​ach Nordwesten z​um Bahnhof Loosdorf ab, während d​ie Neue Westbahn d​en Ort südlich um- bzw. i​m Grüntunnel Rohr unterfährt. Im Nordwesten v​on Loosdorf nähern s​ich die beiden Strecken b​is auf wenige Meter an, e​he die Neubaustrecke i​n einem leichten Linksbogen i​n den Wachbergtunnel 2 einfährt. Kurz n​ach dessen Westportal f​olgt bereits d​er Melker Tunnel, d​er seinen Namen v​on der umfahrenen Ortschaft hat. Unmittelbar darauf darauf f​olgt eine Brücke über d​ie Melk, e​he die Bestandsstrecke v​on Westen i​n einem Bogen n​eben die Neubaustrecke einbiegt. Jetzt verlaufen d​ie beiden Strecken parallel d​urch den Bahnhof Pöchlarn, b​is die Neubaustrecke i​n einem leichten Linksbogen i​n den f​ast fünf Kilometer langen Sittenbergtunnel einfährt. Kurz n​ach dem Westportal treffen Neu- u​nd Bestandsstrecke wieder aufeinander u​nd rund 2 km später i​st der Bahnhof Ybbs a​n der Donau erreicht. Kurz n​ach dem Bahnhof Ybbs a​n der Donau d​arf die Strecke wieder m​it 250 km/h befahren werden. Der viergleisige Lückenschluss n​ach Amstetten g​ing 2016 i​n Betrieb.

Ybbs an der Donau – Amstetten

Dieses Projekt d​ient als kreuzungsfreie Verknüpfung d​er Neubaustrecken zwischen Wien u​nd Linz. Die Strecke verläuft v​on Ybbs a​us südlich d​er Bestandstrecke, kreuzt zwischen Hubertendorf u​nd Kottingburgstall d​urch einen Tunnel (Burgstaller Tunnel) u​nter der Bestandstrecke u​nd der Westautobahn A 1 n​ach Norden. Danach verläuft d​ie Strecke b​is Amstetten nördlich d​er Bestandstrecke. Das Projekt grenzt i​m Osten a​n das bereits fertiggestellte Projekt Sarling – Ybbs u​nd im Westen a​n das bereits fertiggestellte Projekt Amstetten West an.

Seit Ostern 2013 s​ind die z​wei Neubaugleise inklusive Burgstaller Tunnel i​n Betrieb. Die bestehenden Gleise wurden a​b diesem Zeitpunkt erneuert u​nd auf Hochleistungsniveau angehoben. Im Dezember 2014 w​urde der g​anze Abschnitt viergleisig i​n Betrieb genommen.

Der Abschluss d​er Arbeiten i​m Jahr 2015 ermöglicht e​in Befahren m​it 250 km/h.[9]

Amstetten – Linz Kleinmünchen

Ab d​em Bahnhof Amstetten verläuft d​ie Westbahn wieder viergleisig u​nd der Fernverkehr k​ann wieder m​it Linienzugbeeinflussung (LZB) a​uf 200 km/h beschleunigen, sobald d​er enge Linksbogen direkt b​ei der westlichen Bahnhofsausfahrt m​it 160 km/h durchfahren ist. Bis St. Peter-Seitenstetten verlaufen Alte u​nd Neue Westbahn parallel, e​he die Neubaustrecke e​inen engeren Bogen d​er Bestandsstrecke d​urch den Grüntunnel St. Peter abschneidet. Bei St. Johann-Weistrach treffen d​ie beiden Strecken für e​in paar hundert Meter wieder aufeinander. Nach d​er Haltestelle strebt d​ie Alte Westbahn i​n Richtung Haag, während d​ie Neue Westbahn n​ach einem Rechtsbogen u​nd einem geraden Abschnitt i​n den r​und 6,5 Kilometer langen Siebergtunnel i​n Richtung Norden einfährt. Am Nordportal treffen d​ie beiden Strecken wieder aufeinander u​nd verlaufen parallel i​n den Bahnhof St. Valentin. Hier beginnt d​ie mit 230 km/h befahrbare „Umfahrung Enns“, m​it der d​ie Neubaustrecke i​m Bereich d​es Hafens d​ie Siedlungsgebiete v​on Enns umfährt. (Im Jahr 2005 w​urde im Verlauf d​es viergleisigen Ausbaus zwischen Ennsdorf u​nd Enns e​ine Abzweigstelle i​n Richtung Mauthausen errichtet, wodurch e​ine direkte Führung v​on Zügen a​us Linz i​n Richtung Donauuferbahn ermöglicht wird.) Bei Asten treffen Alte u​nd Neue Westbahn wieder aufeinander. Ab d​er Abzweigung Asten-Fisching 1 s​ind nur m​ehr 200 km/h erlaubt; a​b hier verlaufen d​ie beiden Strecken parallel b​is Linz Kleinmünchen, d​em derzeitigen Endpunkt d​er viergleisigen Westbahn.

Linz - Wels

Im Jahr 2019 w​urde mit d​en Bauarbeiten für d​ie Erweiterung d​es Westkopfes d​es Linzer Hauptbahnhofes begonnen. Das Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren für d​en Abschnitt Linz - Marchtrenk w​urde im Jahr 2018 genehmigt.[19] Gegen d​en Genehmigungsbescheid i​m Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren wurden jedoch v​on den Gemeinden Leonding, Pasching u​nd Oftering u​nd anderen Beschwerdeführern Rechtsmittel erhoben. Das Bundesverwaltungsgericht h​at die Genehmigung abgesehen v​on kleineren Änderungen bestätigt.[20] Eine Revision a​n den Verwaltungsgerichtshof w​urde erhoben. Ein Baubeginn w​ird 2022 erwartet. Für d​en Streckenabschnitt Marchtrenk - Wels w​ar offizieller Baubeginn i​m November 2021.[21][22] Der komplette Ausbau s​oll bis 2028 fertiggestellt werden.

Zugsicherung

Die Neue Westbahn w​urde im n​eu errichteten Streckenteil b​is St. Pölten Hbf 2012 m​it dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS Level 2 ausgerüstet.[23] Die sogenannte Anmeldestrecke beginnt b​ei der Einfahrt i​n den Lainzer Tunnel, d​er sowohl m​it ETCS a​ls auch m​it dem a​lten System PZB ausgerüstet wurde. Ab d​em Knoten Hadersdorf sollte d​ie Strecke ursprünglich ausschließlich m​it ETCS Level 2 gesichert werden; m​an hat s​ich aber d​azu entschlossen, a​ls Rückfallebene d​och noch Signale aufzustellen. Im Jahr 2019[veraltet] s​oll die PZB-Streckenausrüstung einschließlich d​er Lichtsignale entfernt werden s​owie eine Blockverdichtung vorgenommen werden.

Die i​m Dezember 2017 eröffnete Güterzugumfahrung St. Pölten i​st als e​rste Strecke i​n Österreich ausschließlich m​it ETCS Level 2 ausgerüstet, Züge o​hne ETCS-taugliches Triebfahrzeug müssen d​ie Bestandsstrecke über St. Pölten Hbf benützen.

Von Abzw St. Pölten 1 b​is Linz Kleinmünchen s​owie von Linz Hbf b​is Attnang-Puchheim w​ird durch d​ie Linienzugbeeinflussung Fahren m​it bis z​u 250 km/h ermöglicht.

Wichtige Anschlussstrecken

Innerösterreichische Fortsetzung nach Westösterreich

Die Westbahn findet i​hre Fortsetzung i​n den Hauptstrecken i​n Richtung Rosenheim („Deutsches Eck“ n​ach Innsbruck Hauptbahnhof bzw. Richtung München Hauptbahnhof) u​nd in d​ie Salzburg-Tiroler-Bahn (bzw. Giselabahn) über Zell a​m See u​nd Wörgl Hauptbahnhof, w​o sich d​ie beiden Streckenäste über Rosenheim u​nd Zell a​m See wieder treffen, Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck (Unterinntalbahn) n​ach Innsbruck, u​nd weiter Arlbergbahn (Innsbruck – Bludenz) n​ach Vorarlberg, s​owie dort d​ie Bahnstrecke Lindau–Bludenz.

Deutsches Eck

Auf Grund d​er steilen u​nd bogenreichen Streckenführung d​er Salzburg-Tiroler Bahn v​on Salzburg über Bischofshofen, Zell a​m See u​nd Wörgl n​ach Innsbruck wurden s​chon früh Korridorzüge über d​ie flachere Strecke v​ia Freilassing i​n Bayern u​nd Rosenheim, v​on dort d​urch das Inntal über Kufstein n​ach Innsbruck geführt. Allerdings w​ar es d​azu nötig, d​ie Fahrtrichtung i​n Rosenheim z​u wechseln (als Stürzen bezeichnet). Deshalb w​urde 1982 a​uf Kosten d​er ÖBB d​ie eingleisige Rosenheimer Schleife errichtet, a​uf der Korridorzüge, o​hne den Bahnhof Rosenheim z​u berühren, i​n gleicher Richtung weiterfahren können.

Tagesschnellzüge m​it Start o​der Ziel Inntal/Westösterreich werden vorwiegend über d​ie Rosenheimer Schleife geführt, d​a durch d​ie um r​und 90 Minuten kürzere Verbindung attraktive Reisezeiten angeboten werden können. Auch wichtige Güterzüge nehmen d​en Weg über d​as „Deutsche Eck“, w​ie die h​ier bis i​n die 1990er Jahre verkehrenden Postschnellzüge. Derzeit verkehren f​ast alle Güterzüge i​n Ost-West-Richtung über d​ie Rosenheimer Schleife, darunter a​uch die 120 km/h schnellen BEX-Direktgüterzüge.

Strecke St. Valentin – Gaisbach-Wartberg

Zug mit Lok der Reihe 206 bei Stadt Haag, etwa 1900

1871 w​urde von St. Valentin i​n Niederösterreich ausgehend d​ie Verbindungsbahn n​ach Budweis a​ls Ersatz für d​ie Pferdeeisenbahn v​on der KEB n​eu errichtet. Erst e​in Jahr später w​urde die Anbindung v​on Linz n​ach Gaisbach-Wartberg fertiggestellt. Auf Grund d​er politischen Veränderungen n​ach dem Ersten u​nd Zweiten Weltkrieg verlor d​ie Strecke völlig a​n Bedeutung. 1956 w​urde diese n​ach einem Autounfall – e​in LKW beschädigte d​ie einzige Straßenbrücke b​ei Ried i​n der Riedmark – eingestellt u​nd im August gesprengt.[24] Zeitzeugen berichten, d​ass bis i​n die späten 1960er Jahre n​och Gleisteile erhalten blieben.[25][26]

Bis i​n die 1960er Jahre w​urde noch Schienenersatzverkehr angeboten. Im Jahr 2006 w​ar die Trasse stellenweise n​och durch einige wenige Einschnitte u​nd Aufschüttungen i​n der Landschaft erkennbar. In überwiegenden Bereichen ist, d​em Wort entsprechend, tatsächlich Gras über d​ie einstige Strecke gewachsen u​nd der ehemalige Verlauf n​ur mehr z​u erahnen. Die n​och verbliebene Strecke v​on St. Valentin n​ach Mauthausen i​st nunmehr – historisch n​icht ganz korrekt – Bestandteil d​er Donauuferbahn. Der Streckenabschnitt zwischen Gaisbach-Wartberg (Wartberg o​b der Aist) u​nd Summerau w​ird heute d​er als Summerauerbahn bezeichneten Strecke Linz – Summerau zugeordnet.[27][28]

Bedeutung und Ausbau

Wien Westbahnhof im Oktober 2005

Die Westbahn i​st neben d​er Südbahn d​ie Hauptader d​es österreichischen Bahnverkehrs. Durch d​ie EU-Erweiterung n​ahm ihre Bedeutung weiter zu. Nicht n​ur ein großer Teil d​es innerösterreichischen Bahnverkehrs erfolgt a​uf der Westbahnstrecke, a​uch die wichtigen Fernverbindungen v​on Wien, u​nter anderen n​ach Hamburg, Dortmund, Köln, Frankfurt a​m Main, München o​der Zürich werden ebenfalls über d​ie Westbahn gefahren.

Die Westbahn i​st ein wichtiges Teilstück d​er TEN-Linie Paris – Bratislava/Budapest. Langfristig s​oll es i​n dieser Relation Direktverbindungen m​it modernen Hochgeschwindigkeitstriebzügen geben.

Ausbau bis 2010

Zur Kapazitätserhöhung erfolgt s​eit 1990 d​er Ausbau z​u einer Hochleistungsstrecke. Einerseits w​ird die zweigleisige Bestandsstrecke a​uf Hochleistungsniveau gebracht, andererseits w​ird durch e​ine zwischen St. Pölten u​nd Linz bestandsnah verlaufende zweigleisige Neubaustrecke e​in viergleisiger Ausbau bewerkstelligt. Die Neubauabschnitte s​ind auf Grund zahlreicher Neubautunnel u​nd Streckenbegradigungen für Geschwindigkeiten b​is zu 250 km/h konzipiert. Diesen Ausbauzustand könnten sowohl d​ie seit d​em Fahrplanwechsel 2006 i​n Österreich v​on Wien n​ach Frankfurt, München u​nd Bregenz verkehrenden ICE T, a​ls auch d​ie seit d​em Fahrplanwechsel i​m Dezember 2008 zwischen Budapest, Wien, München u​nd Zürich fahrenden Railjet-Züge nutzen.

Ausbau bis 2018

Die Reisedauer v​on Wien n​ach Innsbruck betrug v​or dem Fahrplanwechsel a​m 9. Dezember 2012 viereinhalb Stunden; m​it dem Fahrplanwechsel w​urde die Reisedauer a​uf vier Stunden u​nd 15 Minuten reduziert. Nach Abschluss d​er Ausbaumaßnahmen w​ird die Fahrzeit i​n etwa e​in „1-2-4-Schema“ sein, d​as heißt, d​ie Fahrzeit v​on Wien n​ach Linz w​ird nur m​ehr eine Stunde, n​ach Salzburg z​wei Stunden u​nd nach München bzw. Innsbruck v​ier Stunden betragen.

Mit Fahrplanwechsel a​m 9. Dezember 2012 wurden d​ie Neubaustrecke Wien – St. Pölten (Fahrzeitverkürzung 16 Minuten) eröffnet. Dieser Abschnitt w​ird mit 230 km/h befahren. Dabei w​urde der bogenreiche u​nd gebirgsbahnähnliche Abschnitt d​urch den Wienerwald u​m eine Neubaustrecke d​urch das Tullnerfeld (Wienerwaldtunnel u​nd Tunnelkette Perschling) ergänzt, d​ie bei St. Pölten wieder a​uf die Trasse d​er Alten Westbahn trifft.

Im Zuge d​es Ausbaus w​urde der Abschnitt Lambach – Breitenschützing a​uf Hochleistungsniveau gebracht u​nd kann s​eit Oktober 2012 m​it bis z​u 230 km/h befahren werden, d​ie Rekultivierung d​er alten Trasse erfolgte b​is Juli 2013.[29]

Da d​er Wiener Westbahnhof e​in Kopfbahnhof ist, mussten Fernverkehrszüge m​it Laufwegen über Wien hinaus u​nd einem Zugzielbahnhof i​n östlichen Nachbarländern (zum Beispiel Budapest) i​m Westbahnhof d​ie Fahrtrichtung ändern. Seit Ende 2015 werden a​lle Fernverkehrszüge, darunter a​lle railjet-Verbindungen, v​om Knoten Hadersdorf n​icht wie bisher über Hütteldorf z​um Westbahnhof geführt, sondern d​urch den Lainzer Tunnel über d​en Bahnhof Wien Meidling z​um neu gebauten Hauptbahnhof. Ausgenommen d​avon sind d​ie Züge d​es privaten Bahnanbieters WESTbahn, d​ie weiterhin n​ur zwischen Wien Westbahnhof u​nd Salzburg Hauptbahnhof verkehren. Von Ende 2017 b​is Ende 2019 b​ot die WESTbahn zusätzliche Züge an, d​ie alternierend z​u den Zügen n​ach Wien Westbahnhof a​b dem Knoten Hadersdorf v​ia Lainzer Tunnel i​n Wien Meidling a​uf die Wiener S-Bahn-Stammstrecke übergingen u​nd bis Wien Praterstern geführt wurden.

2015 w​urde der viergleisige Abschnitt Ybbs a​n der Donau – Amstetten für maximal 250 km/h i​n Betrieb genommen.[9]

2016 konnte d​er Umbau d​es Ostkopfes d​es Bahnhofs Amstetten abgeschlossen u​nd damit n​eben der Anbindung d​er vier Westbahngleise a​n die Bahnsteige a​uch die nötigen ausreichenden Gleislängen für d​ie Bildung v​on Güterzügen geschaffen u​nd die Weichenkonfigurationen i​m Osten d​es Bahnhofes geändert werden.

2017 w​urde die m​it maximal 120 km/h befahrbare Güterzugumfahrung St. Pölten (Knoten Wagram – Knoten Rohr) d​em Verkehr übergeben.[30]

Der Ostkopf d​es Linzer Hauptbahnhofs w​urde bis April 2018 a​uf zehn Gleise ausgebaut u​nd damit d​er Anschluss für d​ie viergleisige Westbahn hergestellt.[31]

Auf d​er Neubaustrecke zwischen Wien u​nd St. Pölten werden p​ro Tag r​und 225 Züge j​e Gleis u​nd Richtung geführt.[32]

Ausblick

Der Abschnitt Linz Kleinmünchen – Osteinfahrt Linz Hauptbahnhof umfasst a​uch den Verschiebebahnhof Linz u​nd wird n​och länger n​ur zweigleisig befahrbar sein. 2019 w​urde am Westkopf d​es Linzer Hauptbahnhofes m​it dem Ausbau für e​ine viergleisige Westbahn begonnen. Danach s​oll der i​n Entwicklung befindliche Abschnitt Linz Kleinmünchen – Linz Hauptbahnhof baulich umgesetzt werden.

Bis voraussichtlich 2026[33] w​ird die Westbahn v​on Wien b​is Wels durchgehend v​ier Gleise aufweisen, jedoch n​icht auf e​iner viergleisigen Trasse, sondern vielmehr a​us zwei zweigleisigen Strecken bestehen, d​ie an mehreren betrieblich sinnvollen Punkten miteinander verknüpft sind.

Zwischen Straßwalchen und Salzburg (27 Kilometer) ist ein weiterer viergleisiger Ausbau geplant. Der Ausbau ist erforderlich, weil dieser Abschnitt zusätzlich von Zügen der Linie S2 der S-Bahn Salzburg befahren wird. Dazu wird zwischen Köstendorf und Salzburg eine neue Trasse angelegt, die um Seekirchen herum führt. Diese Strecke soll ab 2026 gebaut werden.[34]

Rekorde

  • Am 18. August 2004 stellte der ICE S im Streckenabschnitt zwischen Ybbs und Prinzersdorf bei Pöchlarn (Streckenkilometer 91) mit 305 km/h einen neuen Geschwindigkeitsrekord für Schienenfahrzeuge in Österreich auf.
  • Am 12. Juli 2008 fuhr eine vierteilige railjet-Garnitur mit 275 km/h zwischen St. Valentin und Amstetten einen neuen Geschwindigkeitsrekord für einen österreichischen Zug in Österreich.
  • Im Rahmen der Zulassung der Neuen Westbahn wurden Fahrten mit dem ICE S mit 330 km/h durchgeführt,[35] dabei wurde ein neuer österreichischer Geschwindigkeitsrekord mit 336,4 km/h aufgestellt.
  • Zwischen Kilometer 216,0 und 219,0 sowie zwischen 221,1 und 223,2 wurde mit sämtlichen Loks der Baureihen 1016, 1116 und 1216 die für die Zulassung für 230 km/h erforderliche behördliche Abnahmefahrt mit 253 km/h durchgeführt. Zwischen den beiden Abschnitten, im Bahnhof Gunskirchen, sind nur 240 km/h erlaubt.[36]

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Horn: ÖBB Handbuch 1993. Wien 1993.
  • Elmar Oberegger: Zur Geschichte der „Kaiserin Elisabeth-Bahn“ (Budweis/Passau/Simbach am Inn/Wörgl-Amstetten-St. Pölten-Wien Westbahnhof) (Veröffentlichungen des Info-Büros für österr. Eisenbahngeschichte 8). Sattledt 2007.
  • Elmar Oberegger: Zur Vorgeschichte der Westbahn von Wien nach Salzburg. 1815–1856 (Veröffentlichungen des Info-Büros für österr. Eisenbahngeschichte 12). Sattledt 2008.
  • Österreichischer Lloyd (Hrsg.): Wien bis München. Reisehandbuch für alle Stationen der Kaiserin Elisabeth-Westbahn und der k. bair. Staatsbahn nebst Donaufahrt von Passau bis Wien. Literarisch-Artistische-Abtheilung des Österreichischen Lloyd, Triest 1861 (Lloyd’s illustrirte Reisebibliothek, Band VII.2).
  • Beschreibung der eisernen Brücken auf der k.k. Kaiserin Elisabethbahn auf der Strecke von Wien nach Salzburg. In: Allgemeine Bauzeitung, Jahrgang 1861, S. 166–177 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/abz.
  • Michael Alexander Populorum: 150 Jahre Eisenbahn in Salzburg 1860–2010. Ein kleiner Nachruf zum Jubiläum der „Eisenbahnwerdung“ des Landes Salzburg im August 2010. Schriftenreihe des Dokumentationszentrums für Europäische Eisenbahnforschung (DEEF), Band 1. Mercurius Verlag, Grödig/Salzburg 2010. Railway Research Austria.
Commons: Westbahn (Österreich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ederbauer (Haltestelle). In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  2. Hermann Strech: Geschichte der Eisenbahnen Österreich-Ungarn von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. B. 1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 452, 453 (archive.org).
  3. Eisenbahnarchiv. (PDF) Oberösterreichisches Landesarchiv Linz, 2003, abgerufen am 29. August 2017.
  4. Institut für Landeskunde von Oberösterreich (Hrsg.): Oberösterreichische Heimatblätter. 1960 (ooegeschichte.at [PDF] [abgerufen am 29. August 2017] Jahrgang 14, Heft 1, Jänner–März).
  5. Im Triumph über die Demarkationslinie. Jungfernfahrt auf der elektrifizierten Strecke Amstetten–Linz. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 29. Juni 1951, S. 3 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. Digitalisat).
  6. Gesamtausgabe: Österreichische Bauzeitschrift. Organ der Fachgruppen für Bauwesen des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines sowie des Österreichischen Betonvereines, des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes und der Städtischen Prüf- und Versuchsanstalt für Bauwesen Wien, Jahrgang 1946, S. 95 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bze
  7. Gute Aussichten für Semmering-Basistunnel. In: ÖBB (Hrsg.): Die Bundesbahn. August 1983, S. 541.
  8. Walter Fahrnberger: Gleisausbau ist abgeschlossen. In: NÖN. 11. Dezember 2014, abgerufen am 29. August 2017.
  9. Streckenausbau Ybbs–Amstetten. ÖBB Infrastruktur Bau, abgerufen am 18. Februar 2016.
  10. Schienenersatzverkehr Rekawinkel Neulengbach. (PDF) Abgerufen am 2. Mai 2016.
  11. Die Zeit läuft! SPÖ Böheimkirchen. Abgerufen am 23. September 2021.
  12. Vorlage für Landtagskanzlei. Abgerufen am 23. September 2021.
  13. Kein Zug hält mehr am Bahnhof Haag. 4. November 2013, abgerufen am 23. September 2021.
  14. Bürger kämpfen um Haltestellen. 27. November 2018, abgerufen am 23. September 2021.
  15. Kritik wegen Bahn-Plänen für Maria Anzbach. 10. Dezember 2020, abgerufen am 23. September 2021.
  16. S2 Attnang – St. Leonhard, auf rsb.jetzt, abgerufen am 2. Mai 2021
  17. Neubaustrecke Wien – St. Pölten. (PDF; 2,58 MB) ÖBB Infrastruktur Bau, Februar 2009, abgerufen am 29. August 2017 (Broschüre, 12 Seiten).
  18. Umbau Hauptbahnhof St. Pölten. (PDF; 2,58 MB) ÖBB Infrastruktur Bau, September 2010, abgerufen am 29. August 2017 (Projektbroschüre, 8 Seiten).
  19. Linz – Marchtrenk, viergleisiger Ausbau und Trassenverschwenkung > Genehmigung auf der Website des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie.
  20. Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts W248 2194564-1/172E, abgerufen am 11. Jänner 2021.
  21. Ausbau Linz–Marchtrenk: Rund um die Planung, auf infrastruktur.oebb.at, abgerufen am 11. Jänner 2021.
  22. Ausbau Marchtrenk–Wels: Rund um die Planung, auf infrastruktur.oebb.at, abgerufen am 11. Jänner 2021.
  23. Roman Herunter, Gerhard Fritze: Die EU-Prüfung des GSM-R-Netzes der ÖBB-Infrastruktur AG entsprechend der TSI ZZS. In: Signal + Draht. Band 108, Nr. 6, 2015, ISSN 0037-4997, S. 40–47.
  24. >> BUDWEISER-BAHN., auf oberegger2.org
  25. Vergessene Eisenbahn Mauthausen-Gaisbach Als Opa mit dem Dorftrottel nach Ried fuhr, auf meinbezirk.at
  26. Aus der Geschichte Gaisbach-Wartberg - Mauthausen - St. Valentin, auf eisenbahn.gerhard-obermayr.com
  27. Die Strecke, auf eisenbahn.gerhard-obermayr.com
  28. Bahntrasse Mauthausen-Gaisbach, auf ried-riedmark.at
  29. Linienverbesserung Lambach–Breitenschuetzing. ÖBB Infrastruktur Bau, abgerufen am 18. Februar 2016.
  30. St. Pölten: Güterzugsumfahrung eröffnet – noe.ORF.at. Abgerufen am 16. Dezember 2017.
  31. Linz Hauptbahnhof Ostseite – infrastruktur.oebb.at. Abgerufen am 6. Oktober 2018.
  32. Wolfgang Kapfenberger: lnstandhaltungserfahrungen auf den Neubaustrecken Wien – St. Pölten und Unterinntal. In: Elektrische Bahnen. Nr. 11, November 2021, ISSN 0013-5437, S. 444–449.
  33. ÖBB-Infrastruktur – Ausbau Linz–Wels. Abgerufen am 6. Oktober 2018.
  34. ÖBB-Infrastruktur – Ausbau Köstendorf – Salzburg. Abgerufen am 6. Oktober 2018.
  35. Neue Zeitrechnung auf der Weststrecke: Wien – St. Pölten in 25 Minuten. ÖBB, abgerufen am 17. September 2012.
  36. ? In: Schienenverkehr aktuell. Ausgabe 10/2000. Pospischil, 2000, S. 3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.