Hans Geber

Hans Geber (* 1. März 1889; † 20. Februar 1973) w​ar ein deutscher Architekt.

Leben

Geber w​ar nach seinem Studium i​n München zunächst a​ls Regierungsbaumeister i​n Ostpreußen u​nd als Bauleiter e​ines Industrieunternehmens tätig. Ab 1924 arbeitete e​r in Berlin a​ls freischaffender Architekt. Nach d​em Zweiten Weltkrieg s​chuf er – zumeist i​n Zusammenarbeit m​it seinem Partner Otto Risse (1898–1989) – i​n dieser Stadt bedeutende Beispiele d​er Nachkriegsmoderne, u​nter anderem a​uch für d​ie Freie Universität Berlin.

Bauten

(alle i​n Berlin)

  • 1952: Büro- und Geschäftshaus Bayer-Haus, Kurfürstendamm 178/179 (mit Risse)[1]
  • 1955: Hoechst-Haus, Hardenbergstraße 11 / Steinplatz 1 (mit Risse)
  • 1956: Geschäftshaus der Hamburg-Mannheimer Versicherung, Kurfürstendamm 32 (mit Risse)[2]
  • 1958: Gebäude der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Freien Universität Berlin, Garystraße 21 (mit Risse)
  • 1959: Gebäude der Juristischen Fakultät der Freien Universität Berlin, Van’t-Hoff-Straße 8 (mit Risse)[3]
  • 1961: Stephanus-Kirche in Zehlendorf, Hochbaumstraße 78 (mit Risse)
  • 1963: Gebäude für Anorganische und Analytische Chemie der Freien Universität Berlin, Fabeckstraße 34/36 (mit Risse)
  • 1964: Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule, Heckerdamm 221 (mit Risse und Hans Bandel)
  • 1972: Raiffeisenhaus, Ernst-Reuter-Platz 3–5 (mit Risse)[4]

Einzelnachweise

  1. Haus Bayer. In: Bezirkslexikon auf berlin.de (Charlottenburg-Wilmersdorf); abgerufen am 7. Juli 2012. Hierzu auch Schulz: Nach dem Krieg baute man nüchtern und nützlich. In: Der Tagesspiegel. 12. Juli 2012. Roman Hillmann: Die erste Nachkriegsmoderne. 2011
  2. Hainer Weißpflug: Geschäftshaus der Hamburg-Mannheimer Versicherung. In: Hans-Jürgen Mende, Kurt Wernicke (Hrsg.): Berliner Bezirkslexikon, Charlottenburg-Wilmersdorf. Luisenstädtischer Bildungsverein. Haude und Spener / Edition Luisenstadt, Berlin 2005, ISBN 3-7759-0479-4 (luise-berlin.de Stand 7. Oktober 2009).
  3. auch Infos und Bilder zur sanierten rechtswissenschaftlichen Bibliothek. braunbusse-architekten.de; abgerufen am 13. April 2015
  4. Sehenswürdigkeiten: Ernst-Reuter-Platz. Berlin.de; abgerufen am 14. Juni 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.