Liste der Kernkraftwerke in Europa

Dies ist eine Liste der Kernkraftwerke in Europa. Eine Übersicht über alle Kernkraftwerke findet sich in der Liste der Kernkraftwerke.

Europa

In Europa (ohne die Kaukasusstaaten, inklusive Russland und der Türkei) sind (Stand: Januar 2020)

  • 73 Kernkraftwerke in 17 Ländern mit 183 Reaktorblöcken am Netz.[1]
  • 14 Reaktorblöcke in acht Ländern in Bau.[2]
  • 111 Reaktorblöcke in 14 Ländern stillgelegt.[3][4]

Als erstes europäisches wurde am 26. Juni 1954 das Kernkraftwerk Obninsk in Russland in Betrieb genommen.

Das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 5.700 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux waren, bis zur Inbetriebnahme von Taishan 1 im Dezember 2018, mit einer Nettoleistung von je 1495 MW die leistungsstärksten weltweit.

Belarus

In Belarus befindet sich das Kernkraftwerk Belarus mit einem Block in Betrieb, einem Block in Bau und zwei weiteren Blöcken in Planung.

Liste der Kernkraftwerke in Weißrussland (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[5]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Kernkraftwerk Belarus1PWRWWER V-491In Betrieb1109119408.11.201303.11.2020[6]10.06.2021
2PWRWWER V-491In Bau seit 20141109119427.04.2014(2022)

Belgien

In Belgien sind zwei Kernkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 5.942 MW am Netz. Die Kernenergie hatte in Belgien 2011 einen Anteil von 54 Prozent an der gesamten Stromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 39 % (Stand: November 2019).

Der Reaktorblock 3 des Kernkraftwerkes Doel wurde im August 2012 bis auf weiteres stillgelegt, da man Risse im Reaktordruckbehälter entdeckt hatte. Nach Angaben der Aufsichtsbehörde AFCN seien "zahlreiche Hinweise" auf Fehler im Stahl des Reaktorbehälters entdeckt worden.[8] Im Juli 2012 teilte die Regierung die verlängerten Restlaufzeiten der übrigen Reaktoren mit.[9]

Auf Grund des Stillstandes der beiden schadhaften Reaktoren Doel 3 und Tihange 2 und eines vermeintlich durch Manipulation bedingten längeren Ausfalls von Doel 4, beschloss das belgische Parlament im Juni 2015 eine Laufzeitverlängerung bis 2025 für die beiden eigentlich aus wirtschaftlichen Gründen zur Stilllegung vorgesehenen Reaktoren Doel 1 und 2. Da die Kernenergie über 50 Prozent zur Gesamtstromerzeugung in Belgien beiträgt, könnte der Ausstieg auch über 2025 verlängert werden.

Beschluss zur Stilllegung

Am 23. Dezember 2021 gab die belgische Regierung De Croo bekannt, dass die beiden Kernkraftwerke in Doel und Tihange bis zum Jahr 2025 dauerhaft abgeschaltet werden sollen. Die anschließende Demontage der Nuklearanlagen soll bis zum Jahr 2045 abgeschlossen sein. Die sieben Koalitionspartner in der belgischen Regierung waren in der Behandlung der Kernenergie uneins gewesen und hatten sich das Jahr 2021 als letzte Frist für einen Beschluss zu dieser Frage gesetzt. Während die Grünen (Ecolo, Groen) einen raschen Atomausstieg und die Deckung der Energielücke durch neu gebaute Gaskraftwerke forderten, kritisierten Politiker des wallonischen Mouvement Réformateur und andere die daraus resultierende Abhängigkeit von russischen Gaslieferungen und den erhöhten Treibhausgasausstoß.[10] In dem regierungsinternen Kompromiss waren auch 100 Millionen Euro Fördermittel für die Forschung zur Entwicklung kleinerer modularer Kernreaktoren vorgesehen.[11]

Liste der Kernkraftwerke in Belgien (Quelle: IAEA, Stand: November 2019)[12]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Kernkraftwerk BR-31PWRPrototypeStillgelegt101201.11.195710.10.196210.10.196230.06.19870,76
Doel1PWRWH 2LPIn Betrieb43345401.07.196928.08.197415.02.19752025128,88
2PWRWH 2LPIn Betrieb43345401.09.197121.08.197501.12.19752025127,08
3PWRWH 3LPIn Betrieb1006105601.01.197523.06.198201.10.19822022241,55
4PWRWH 3LPIn Betrieb1038109001.12.197808.04.198501.07.19852025245,97
Tihange1PWRFramatome[BE 1]In Betrieb962100901.06.197007.03.197501.10.19752025284,63
2PWRWH 3LPIn Betrieb1038105501.04.197613.10.198201.06.19832023244,38
3PWRWH 3LPIn Betrieb1038108901.11.197815.06.198501.09.19852025258,41
  1. Framatome 3 loops reactor

Bulgarien

In Bulgarien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 1.966 MW am Netz. Vier ältere Reaktoren mit einer Nettogesamtleistung von 1.632 MW wurden bereits stillgelegt. Die Kernenergie hatte in Bulgarien 2011 einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 34,66 % (Stand: November 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Bulgarien (Quelle: IAEA, Stand: November 2019)[13]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Kosloduj1PWRWWER V-230Stillgelegt40844001.04.197024.07.197428.10.197431.12.200261,07
2PWRWWER V-230Stillgelegt40844001.04.197024.08.197510.11.197531.12.200262,82
3PWRWWER V-230Stillgelegt40844001.10.197317.12.198020.01.198131.12.200662,82
4PWRWWER V-230Stillgelegt40844001.10.197317.05.198220.06.198231.12.200660,99
5PWRWWER V-320In Betrieb963100009.07.198029.11.198723.12.1988164,28
6PWRWWER V-320In Betrieb1003100001.04.198202.08.199130.12.1993151,50

Deutschland

Kernkraftwerke in Deutschland
Kernkraftwerk Isar 2 – Leistungsstärkster Reaktorblock in Deutschland

In Deutschland sind drei Kernkraftwerke mit drei Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 4,049 GW am Netz. 33 Reaktorblöcke mit einer Nettogesamtleistung von 22,32 GW wurden bereits stillgelegt. Das Kernkraftwerk Kahl wurde als erstes Kernkraftwerk in Deutschland am 17. Juni 1961 in Betrieb genommen. Gundremmingen war bis 31. Dezember 2017 mit seinen beiden in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 2,572 GW das leistungsstärkste Kernkraftwerk Deutschlands. Der Reaktor Isar 2 ist mit einer Nettoleistung von 1,410 GW der aktuell stärkste in Deutschland.

Die Kernenergie hatte in Deutschland bis 2010 den zweitgrößten Anteil an der Stromerzeugung (2008: 23,3 %) knapp hinter der Braunkohle. Sie stellte 12,5 Prozent des Primärenergieeinsatzes beziehungsweise (wegen Abwärmeverlusten) 5,7 Prozent der nutzbaren Gesamtenergieerzeugung.[14] Deutschland stand damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an vierter Stelle. Der Grundlastanteil (Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit) der Kernkraft lag bei bis zu 48 Prozent, allerdings mit erheblichen Schwankungen aufgrund oft unvorhersehbarer Reaktorstillstandszeiten. Nach der Abschaltung von acht älteren Reaktorblöcken im Jahr 2011 sollten die verbliebenen Reaktoren ca. 15 Prozent zur Stromerzeugung beitragen,im Jahr 2013 lag dieser Wert bei ca. 17 Prozent, und sank in den Folgejahren weiter auf 13,1 Prozent.

Name Block Reaktortyp Status Leistung (GW) Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspei-
sung[15]
(TWh)
Netto Brutto
Biblis (KWB)ADruckwasserreaktorStillgelegt1,1671,22525.08.197406.08.2011232,78
BDruckwasserreaktorStillgelegt1,2401,30006.04.197606.08.2011247,35
Brokdorf (KBR)DruckwasserreaktorStillgelegt1,4101,48014.10.198631.12.2021306,98
Brunsbüttel (KKB)SiedewasserreaktorStillgelegt0,7710,80613.07.197606.08.2011120,37
Emsland (KKE)DruckwasserreaktorIn Betrieb1,3291,40019.04.1988(2022)296,71
Grafenrheinfeld (KKG)DruckwasserreaktorStillgelegt1,2751,34521.12.198127.06.2015315,58
Greifswald (KGR)1WWER-440/230Stillgelegt0,4080,44017.12.197318.12.199035,45
2WWER-440/230Stillgelegt0,4080,44023.12.197414.02.199036,57
3WWER-440/230Stillgelegt[16]0,4080,44024.10.197728.02.199033,27
4WWER-440/230Stillgelegt0,4080,44003.09.197902.06.199028,92
5WWER-440/213Stillgelegt0,4080,44024.04.198924.11.1989
Grohnde (KWG)DruckwasserreaktorStillgelegt1,3601,43004.09.198431.12.2021328,44
Großwelzheim (HDR)HeißdampfreaktorRückgebaut0,0230,02514.10.196920.04.19710,01
Gundremmingen (KRB)ASiedewasserreaktorStillgelegt[17]0,2370,25001.12.196613.01.197713,79
BSiedewasserreaktorStillgelegt 1,2841,34416.03.198431.12.2017295,80
CSiedewasserreaktorStillgelegt1,2881,34402.11.198431.12.2021286,94
Hamm-Uentrop (THTR-300)HochtemperaturreaktorStillgelegt0,2960,30816.11.198529.04.19882,75
Isar (KKI)1SiedewasserreaktorStillgelegt0,8780,91203.12.197706.08.2011198,27
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1,4101,48522.01.1988(2022)300,69
Jülich (AVR)HochtemperaturreaktorStillgelegt0,0130,01517.12.196731.12.19881,51
Kahl (VAK)SiedewasserreaktorStillgelegt0,0150,01617.06.196125.11.19852,05
Karlsruhe (KNK I/II)Schneller BrutreaktorStillgelegt0,0170,02109.04.197823.08.19910,32
Karlsruhe (MZFR)Druckwasserreaktor[18]Stillgelegt0,0520,05709.03.196603.05.19844,79
Krümmel (KKK)SiedewasserreaktorStillgelegt1,3461,40228.09.198306.08.2011201,71
Lingen (KWL)SiedewasserreaktorStillgelegt0,1830,26801.07.196805.01.19799,14
Mülheim-Kärlich (KMK)DruckwasserreaktorStillgelegt1,2191,30214.03.198609.09.198810,29
Neckarwestheim (GKN)1DruckwasserreaktorStillgelegt0,7850,84003.06.197606.08.2011186,80
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1,3101,40003.01.1989(2022)278,69
Niederaichbach (KKN)Schwerwasser-
Druckröhrenreaktor
Rückgebaut0,1000,10601.01.197331.07.19740,02
Obrigheim (KWO)DruckwasserreaktorStillgelegt0,3400,35729.10.196811.05.200586,82
Philippsburg (KKP)1SiedewasserreaktorStillgelegt0,8900,92607.05.197906.08.2011187,55
2DruckwasserreaktorStillgelegt1,3921,45817.12.198431.12.2019319,68
Rheinsberg (KKR)WWER-70Stillgelegt0,0620,07006.05.196601.06.19909,00
Stade (KKS)DruckwasserreaktorStillgelegt0,6400,67229.01.197214.11.2003145,90
Kernkraftwerk StendalAWWER-1000/320Bau eingestellt am 01.03.19910,9000,97012.1991
BWWER-1000/320Bau eingestellt am 01.03.19910,9000,97006.1993
CWWER-1000/320Projekt eingestellt am 01.03.19910,9501,00012.1996
DWWER-1000/320Projekt eingestellt am 01.03.19910,9501,00006.1997
Unterweser (KKU)DruckwasserreaktorStillgelegt1,3451,41029.09.197806.08.2011289,75
Würgassen (KWW)SiedewasserreaktorStillgelegt0,6400,67018.12.197126.08.199469,68

Finnland

In Finnland sind derzeit zwei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 2.794 MW am Netz. In Olkiluoto ist ein Reaktor des Typs EPR mit einer Nettoleistung von 1.600 MW seit 2005 in Bau. Die Kernenergie hatte in Finnland 2011 einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 32,45 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Finnland (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[19]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Loviisa1PWRWWER V-213In Betrieb50753101.05.197108.02.197709.05.1977(2027)149,68
2PWRWWER V-213In Betrieb50753101.08.197204.11.198005.01.1981(2030)140,10
Olkiluoto1BWRAA-III, BWR-2500In Betrieb88091001.02.197402.09.197810.10.1979(2039)252,25
2BWRAA-III, BWR-2500In Betrieb89092001.11.197518.02.198010.07.1982(2042)243,04
3PWREPRInbetriebnahme1600172012.08.2005

Frankreich

Nuklearanlagen in Frankreich

In Frankreich sind 18 Kernkraftwerke mit 56 Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 61.370 MW am Netz. 5 Kernkraftwerke und 14 Reaktorblöcke mit einer Nettogesamtleistung von 5.549 MW wurden bereits stillgelegt. Im Kernkraftwerk Flamanville befindet sich ein Reaktor des Typs EPR mit einer Nettoleistung von 1600 MW in Bau. In Frankreich wurde der Reaktorblock G-2 am 22. Mai 1959 als erster in Betrieb genommen. Block 2 des Kernkraftwerks Bugey ist der älteste noch in Betrieb befindliche Reaktor, er wurde im Mai 1978 in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Gravelines ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 5.460 MW das leistungsstärkste. Die zwei Reaktorblöcke von Civaux waren, bis zur Inbetriebnahme von Taishan 1 im Dezember 2018, mit einer Nettoleistung von je 1.495 MW die leistungsstärksten weltweit.

Die Kernenergie hatte in Frankreich einen Anteil von 78 Prozent an der Gesamtstromerzeugung, war aber bis 2019 auf 70,6 Prozent abgesunken und steht in absoluten Zahlen bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an zweiter Stelle nach den führenden USA.[7]

Name Block Reaktortyp Status Leistung (MW) Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspei-
sung[15]
(TWh)
Netto Brutto
Belleville1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3101.36314.10.1987(15.06.2028)228,74
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3101.36306.07.1988(14.01.2029)227,84
Blayais1DruckwasserreaktorIn Betrieb91095112.06.1981(14.12.2021) [veraltet]198,72
2DruckwasserreaktorIn Betrieb91095117.07.1982(15.02.2023)202,69
3DruckwasserreaktorIn Betrieb91095117.08.1983(15.11.2023)194,89
4DruckwasserreaktorIn Betrieb91095116.05.1983(14.10.2023)193,57
Brennilis (El-4)DruckröhrenreaktorStillgelegt707509.07.196731.07.19856,32
Bugey1UNGG-ReaktorStillgelegt54055515.04.197227.05.199455,33
2DruckwasserreaktorIn Betrieb91094510.05.1978(2029)[20]204,15
3DruckwasserreaktorIn Betrieb91094521.09.1978(2029)195,64
4DruckwasserreaktorIn Betrieb88091708.03.1979(2029)197,47
5DruckwasserreaktorIn Betrieb88091731.07.1979(2030)196,69
Cattenom1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3001.36213.11.1986(14.04.2027)230,10
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3001.36217.09.1987(14.02.2028)234,11
3DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3001.36206.07.1990(15.02.2031)213,76
4DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3001.36227.05.1991(15.01.2032)213,74
ChinonA1UNGG-ReaktorStillgelegt708014.06.196316.04.19732,97
A2UNGG-ReaktorStillgelegt18023024.02.196514.06.198524,88
A3UNGG-ReaktorStillgelegt36048004.08.196615.06.199030,55
B1DruckwasserreaktorIn Betrieb90595430.11.1982(14.02.2024)187,12
B2DruckwasserreaktorIn Betrieb90595429.11.1983(14.08.2024)183,69
B3DruckwasserreaktorIn Betrieb90595420.10.1986(15.03.2027)169,88
B4DruckwasserreaktorIn Betrieb90595414.11.1987(15.04.2028)166,12
Chooz (Ardennes)ADruckwasserreaktorStillgelegt30532003.04.196730.10.199138,60
B1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.5001.56030.08.1996(14.01.2037)172,12
B2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.5001.56010.04.1997(15.09.2039)167,97
Civaux1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.4951.56124.12.1997(24.12.2037)153,43
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.4951.56124.12.1999(24.12.2039)152,41
Cruas1DruckwasserreaktorIn Betrieb91595629.04.1983(15.04.2024)180,68
2DruckwasserreaktorIn Betrieb91595606.09.1984(14.04.2025)181,30
3DruckwasserreaktorIn Betrieb91595614.05.1984(15.09.2024)181,51
4DruckwasserreaktorIn Betrieb91595627.10.1984(15.02.2025)177,57
Dampierre1DruckwasserreaktorIn Betrieb89093723.03.1980(15.09.2020) [veraltet]199,86
2DruckwasserreaktorIn Betrieb89093710.12.1980(15.02.2021) [veraltet]193,38
3DruckwasserreaktorIn Betrieb89093730.01.1981(14.05.2021) [veraltet]200,54
4DruckwasserreaktorIn Betrieb89093718.08.1981(15.11.2021) [veraltet]191,93
Fessenheim1DruckwasserreaktorStillgelegt88092006.04.197720.02.2020 [21]201,62
2DruckwasserreaktorStillgelegt88092007.10.197730.06.2020 [22]202,42
Flamanville1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38204.12.1985(14.12.2026)239,83
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38218.07.1986(15.03.2027)242,10
3EPR (DWR)In Bau seit 20071.6001.650- [23]
Golfech1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3101.36307.06.1990(15.02.2031)220,99
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3101.36318.06.1993(14.01.2034)192,79
Gravelines1DruckwasserreaktorIn Betrieb91095113.03.1980(15.12.2020) [veraltet]197,50
2DruckwasserreaktorIn Betrieb91095126.08.1980(15.12.2020) [veraltet]205,54
3DruckwasserreaktorIn Betrieb91095112.12.1980(15.06.2021) [veraltet]204,83
4DruckwasserreaktorIn Betrieb91095114.06.1981(14.10.2021) [veraltet]206,62
5DruckwasserreaktorIn Betrieb91095128.08.1984(14.01.2025)188,77
6DruckwasserreaktorIn Betrieb91095101.08.1985(14.10.2025)187,91
MarcouleG-2UNGG-ReaktorStillgelegt384322.04.195902.02.19800,85
G-3UNGG-ReaktorStillgelegt47[24]5104.04.196020.06.198410,50
Nogent1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3101.36321.10.1987(14.02.2028)232,07
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3101.36314.12.1988(14.05.2029)228,13
Paluel1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38222.06.1984(14.12.2025)257,20
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38214.09.1984(14.12.2025)247,99
3DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38230.09.1985(15.02.2026)239,57
4DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38211.04.1986(15.06.2026)246,89
Penly1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38204.05.1990(14.12.2030)224,49
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3301.38204.02.1992(14.11.2032)209,96
Phénix[25]Schneller BrutreaktorStillgelegt13014013.12.197301.02.200924,44
Saint-Alban1DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3351.38130.08.1985(14.05.2026)237,70
2DruckwasserreaktorIn Betrieb1.3351.38103.07.1986(15.03.2027)232,73
Saint-LaurentA1UNGG-ReaktorStillgelegt48050014.03.196918.04.199045,30
A2UNGG-ReaktorStillgelegt51553009.08.197127.05.199246,92
B1DruckwasserreaktorIn Betrieb91595621.01.1981(15.08.2023)189,80
B2DruckwasserreaktorIn Betrieb91595601.06.1981(15.08.2023)188,35
Creys-MalvilleSuperphénix (Brutreaktor)Stillgelegt1.2001.24214.01.198631.12.19983,39
Tricastin1DruckwasserreaktorIn Betrieb91595531.05.1980(15.12.2020) [veraltet]207,81
2DruckwasserreaktorIn Betrieb91595507.08.1980(15.12.2020) [veraltet]205,62
3DruckwasserreaktorIn Betrieb91595510.02.1981(14.05.2021) [veraltet]211,00
4DruckwasserreaktorIn Betrieb91595512.06.1981(15.11.2021) [veraltet]205,24

Irland

In Irland wurde seit 1968 das erste Kernkraftwerk geplant; es sollte auf der Halbinsel Carnsore Point im County Wexford gebaut werden. Zunächst war lediglich ein Reaktor geplant, später vier. Den Plan gab man nach starken Protesten irischer Atomkraftgegner Ende der 1970er-Jahre auf. Irland betreibt keine Kernkraftwerke.

Italien

In Italien sind keine Kernkraftwerke am Netz. Vier Kernkraftwerke mit je einem Reaktorblock und einer Nettogesamtleistung von 1.423 MW wurden nach dem Tschernobyl-Unfall 1986 aus politischen Gründen vorzeitig stillgelegt.

Im Mai 2008 kündigte Silvio Berlusconi einen Wiedereinstieg in die Kernenergienutzung mit dem Bau mehrerer Kernkraftwerke in Italien in Zusammenarbeit mit Frankreich an; beginnen wollte man damit innerhalb der nächsten fünf Jahre. Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy und der italienische Regierungschef Silvio Berlusconi unterzeichneten am 24. Februar 2009 ein Rahmenabkommen zur Nutzung der Atomkraft. Danach sollten in Italien mindestens vier neue EPR errichtet werden.[26] Am 13. Juni 2011 sprachen sich die Italiener in einem Anti-Atom-Referendum gegen den Wiedereinstieg aus.[27]

Liste der Kernkraftwerke in Italien (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[28]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb

Abschal-
tung

Einspeisung
in TWh
Caorso1BWRBWR-4 (Mark 2)Stillgelegt86088201.01.197023.05.197801.12.198101.07.1990, de facto 198627,73
Enrico Fermi1PWRWH 4LPStillgelegt26027001.07.196122.10.196401.01.196501.07.1990, de facto 198724,31
Garigliano1BWRBWR-1Stillgelegt15016001.11.195901.01.196401.06.196401.03.198212,25
Latina1GCRMAGNOXStillgelegt15316001.11.195812.05.196301.01.196401.12.1987, de facto 198625,49

Litauen

In Litauen war von 1983 bis 2009 ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken in Betrieb. Die beiden Reaktoren wurden gemäß einer Vereinbarung zwischen Litauen und der EU am 31. Dezember 2009 stillgelegt. Kernenergie hatte in Litauen in dieser Zeit einen Anteil von bis zu 70 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[14]

Die litauische Regierung plante einen Wiedereinstieg in die Kernenergienutzung und die Errichtung von Reaktoren des Hitachi-Konzerns am Standort Visaginas. Bei einem Referendum am 15. Oktober 2012 sprach sich die Mehrheit der litauischen Bevölkerung gegen einen Wiedereinstieg aus. Obwohl das Referendum gesetzlich nicht bindend ist, kündigte der an ebendiesem Tag zum Ministerpräsidenten Litauens gewählte Algirdas Butkevičius im Dezember 2012 an, er wolle „den Willen der Litauer respektieren“. Somit ist Litauen nach Italien und Kasachstan das dritte Land weltweit, das all seine kommerziellen Atomkraftwerke außer Betrieb gesetzt und damit faktisch einen vollständigen Atomausstieg vollzogen hat.

Liste der Kernkraftwerke in Litauen (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[29]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Ignalina1LWGRRBMK-1500Stillgelegt1185130001.05.197731.12.198301.05.198531.12.200486,39
2LWGRRBMK-1500Stillgelegt1185130001.01.197820.08.198701.12.198731.12.2009155,19

Niederlande

In den Niederlanden ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Nettoleistung von 482 MW am Netz. Ein Kernkraftwerk mit einem weiteren Reaktorblock und einer Bruttoleistung von 60 MW wurde bereits stillgelegt. Baupläne für einen zweiten Block am Standort Borssele wurden aus wirtschaftlichen Gründen 2012 zurückgestellt.[30] Die Kernenergie hatte in den Niederlanden 2011 einen Anteil von vier Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 3,05 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in den Niederlanden (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[31]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Borssele1PWRKWU 2LPIn Betrieb48251501.07.196904.07.197326.10.1973(2034) [32]152,33
Dodewaard1BWRGE designStillgelegt556001.05.196518.10.196826.03.196926.03.199710,93

Österreich

In Österreich existiert nur ein Kernkraftwerk, nämlich das Kernkraftwerk Zwentendorf.

Es war baulich fertiggestellt mit einem Siedewasserreaktor, der schlussendlich eine Nettoleistung von 672 Megawatt haben sollte, in den die Brennstäbe jedoch nicht eingebaut worden sind.

Das AKW Zwentendorf gilt bisher als größte Investitionsruine der Republik Österreich. Aufgrund von Protesten der Anti-Atomkraft-Bewegung und einer Volksabstimmung wurde es nie in Betrieb genommen. Es wird von Atomgegnern als einer der größten Erfolge und Mahnmal bezeichnet. Der bereits angelieferte nicht gezündete Brennstoff, sowie Anlagenteile wurden verkauft. Die Anlage dient weiterhin als Ersatzteillieferant für gleichartige Anlagen und als – saubere – Trainingsstätte für Sicherheitsleute und Exekutive. Für Interessierte und Touristen werden Führungen veranstaltet.

Polen

In Polen wurde 1990 der Bau von zwei begonnenen und zwei geplanten Reaktoren des Kernkraftwerks Żarnowiec aufgrund von Protesten eingestellt. 2007 beschloss die polnische Regierung den Bau von zwei neuen Kernkraftwerken. Trotz negativer Bürgerentscheide[33] war eine endgültige Entscheidung über den Standort des ersten polnischen Kernkraftwerkes für 2017 oder 2018 geplant.[34] Derzeit gibt es in Polen jedoch keine Kernkraftwerke.

Rumänien

In Rumänien ist ein Kernkraftwerk mit zwei Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 1.300 MW am Netz. Die Fertigstellung zweier seit längerer Zeit in Bau befindlicher Reaktorblöcke mit einer Nettogesamtleistung von 1.300 MW ist unsicher. Die Kernenergie hatte in Rumänien 2011 einen Anteil von 19 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 17,2 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Rumänien (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[35]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Cernavodă1PHWRCANDU 6In Betrieb65070601.07.198211.07.199602.12.1996114,28
2PHWRCANDU 6In Betrieb65070501.07.198307.08.2007[RU 1]01.11.200760,69
  1. Der Bau von Block 2 war vom 1. Dezember 1990 bis zum 8. Oktober 2001 unterbrochen.

Russland

Nuklearanlagen in Russland (gelb/Anlage im Betrieb, orange/im Bau, rot/in Planung)

In Russland sind derzeit zehn Kernkraftwerke mit 35 Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 25.950 MW am Netz. Drei weitere Reaktorblöcke mit einer Nettogesamtleistung von 3.315 MW sind im Bau, neun mit einer Nettogesamtleistung von 3.032 MW wurden bereits stillgelegt.

In Russland wurde das Kernkraftwerk Obninsk am 26. Juni 1954 als erstes weltweit in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Nowoworonesch 4 ist der älteste, der noch genutzt wird. Er wurde am 27. Dezember 1971 in Betrieb genommen. Die Kernkraftwerke Balakowo, Kursk und Leningrad (Sosnowy Bor) sind mit ihren je vier Reaktorblöcken und einer installierten Bruttoleistung von 4.000 MW die leistungsstärksten. 20 Reaktorblöcke sind mit einer Bruttoleistung von je 1.000 MW die leistungsstärksten. In Sankt Petersburg entstand Akademik Lomonossow, das weltweit erste schwimmende Kernkraftwerk mit zwei KLT-40-Reaktoren je 35 MW Bruttoleistung, welches am 19. Dezember 2019 in Pewek in Betrieb ging und das Kernkraftwerk Bilibino ersetzen soll.

Blöcke eins bis vier des Kernkraftwerks Balakowo

Die Kernenergie hat in Russland einen Anteil von 18 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[7] Russland steht damit bei der jährlichen Stromerzeugung durch Kernenergie weltweit an fünfter Stelle. Im europäischen Teil Russlands liegt der Anteil an der Gesamtstromerzeugung bei 37 Prozent.

Am 5. August 2016 ging mit dem Block 1,[36] einem WWER-1200/392M in Nowoworonesch II der weltweit erste Reaktor vom Typ Generation III+ (inhärent sicher, Core Catcher) mit einer Lebenserwartung von 60 Jahren ans Netz. Weitere folgten mit Nowoworonesch II Block 2[37] sowie Block 1[38] in Leningrad II, wo Block 2 am 22. Oktober 2020 in Betrieb ging und im Januar 2021 ans Netz gehen soll.

Name Block Reaktortyp Status Leistung (MW) Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspei-
sung[15]
(TWh)
Netto Brutto
Balakowo1WWER-1000/320In Betrieb9501.00028.12.1985(2045)174,18
29501.00008.10.1987(2033)166,10
39501.00025.12.1988(2034)168,63
49501.00011.04.1993(2023)150,76
Belojarsk1AMB-100Stillgelegt10210826.04.196401.01.1983
2AMB-20014616001.12.196901.01.199022,01
3BN-600In Betrieb56060001.11.1981(2025)140,78
4BN-80082088531.10.201613,07
Bilibino1GBWR-12/EGP-6Stillgelegt111212.01.197414.01.20192,09
2In Betrieb111230.12.1974(2021) [veraltet]2,16
3111222.12.1975(2021) [veraltet]2,19
4111227.12.1976(2021) [veraltet]2,04
Kalinin1WWER-1000/338In Betrieb9501.00009.05.1984(2029)194,74
29501.00003.12.1986(2032)187,04
3WWER-1000/3209501.00016.12.2004(2034)74,71
49501.00031.12.2010(2042)27,02
Kaliningrad1WWER-1000/491In Bau 2012-2014;
Baustopp seit 2014
1.1091.194
Kola1WWER-440/230In Betrieb41144029.06.1973(2033)99,39
241144009.12.1974(2034)97,01
3WWER-440/21341144024.03.1981(2026)84,91
441144011.10.1984(2029)80,09
Kursk1RBMK-1000 (1. Gen.)Stillgelegt9251.00019.12.197619.12.2021198,24
2In Betrieb9251.00028.01.1979(2024)190,08
3RBMK-1000 (2. Gen.)in Betrieb9251.00017.10.1983(2029)190,75
4in Betrieb9251.00002.12.1985(2030)186,90
Kursk II1WWER-V-510In Bau seit 201811151.255(2023)
2WWER-V-510KIn Bau seit 201911151.255(2024)
Leningrad (Sosnowy Bor)1RBMK-1000 (1. Gen.)Stillgelegt9251.00021.12.197321.12.2018227,06
29251.00011.07.197510.11.2020227,36
3RBMK-1000 (2. Gen.)in Betrieb9251.00007.12.1979(2025)208,37
49251.00009.02.1981(2026)197,91
Leningrad II1WWER-1200/491In Betrieb1.0851.17009.03.2018
2In Betrieb1.0851.17022.03.2021
Nowoworonesch1WWER-210[39]Stillgelegt19721030.09.196416.02.1988
2WWER-365[40]33636527.12.196929.08.199049,91
3WWER-440/17938541727.12.197125.12.2016106,28
4In Betrieb38541728.12.1972(2032)114,07
5WWER-1000/1879501.00031.05.1980(2035)180,82
Nowoworonesch  II1WWER-1200/392MIn Betrieb1.1141.20005.08.2016(2046)
21.1141.20001.05.2019(2049)
Obninsk (APS-1)1AM-1 (Vorgänger d. RBMK)Stillgelegt5626.06.195429.04.2002
Kernkraftwerk Akademik Lomonossow,
schwimmt in Pewek
1KLT-40SIn Betrieb323519.12.2019
2323519.12.2019
Rostow1WWER-1000/320IIn Betrieb9501.00030.03.2001(2031)108,15
29501.00018.03.2010(2040)42,20
3WWER-10001.0111.07027.12.2014(2045)5,15
41.0111.07002.02.2018
Smolensk1RBMK-1000 (2. Gen.)In Betrieb9251.00009.12.1982(2028)194,80
29251.00031.05.1985(2030)186,18
3RBMK-1000 (3. Gen.)9251.00017.01.1990(2034)167,48

Schweden

Die Kernenergie hatte in Schweden 2011 einen Anteil von 40 % an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA lag der Anteil 2019 bei 34 % (Stand: Dezember 2020).[41]

Liste der Kernkraftwerke in Schweden (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[42]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Ågesta1PHWRStillgelegt101201.12.195701.05.196401.05.196402.06.19740,40
Barsebäck1BWRAA-IIStillgelegt60061501.02.197115.05.197501.07.197530.11.199993,82
2BWRAA-IIStillgelegt60061501.01.197321.03.197701.07.197731.05.2005108,04
Forsmark1BWRAA-III, BWR-2500In Betrieb986102201.06.197306.06.198010.12.1980266,40
2BWRAA-III, BWR-2500In Betrieb1116115601.01.197526.01.198107.07.1981260,78
3BWRAA-IV, BWR-3000In Betrieb1159119501.01.197905.03.198518.08.1985284,05
Oskarshamn1BWRAA-IStillgelegt47349201.08.196619.08.197106.02.197219.06.2017110,27
2BWRAA-IIStillgelegt63866101.09.196902.10.197401.01.197522.12.2016154,00
3BWRAA-IV, BWR-3000In Betrieb1400145001.05.198003.03.198515.08.1985276,07
Ringhals1BWRAA-IStillgelegt88191001.02.196914.10.197401.01.197631.12.2020[43]209,66
2PWRWH 3LPStillgelegt90796301.10.197017.08.197401.05.197530.12.2019[44]211,01
3PWRWH 3LPIn Betrieb1062111701.09.197207.09.198009.09.1981244,28
4PWRWH 3LPIn Betrieb1102117101.11.197323.06.198221.11.1983235,75

Schweiz

Im Jahr 2021 werden in der Schweiz an drei Standorten vier Reaktorblöcke betrieben. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock war Beznau 1 und ging je nach Definition am 1. September 1969 bzw. 9. Dezember 1969 in Betrieb.[45] Das Kernkraftwerk Leibstadt ist mit einem Reaktorblock und einer installierten Nettoleistung von 1.220[46] MW das leistungsstärkste, wobei der Reaktorblock auch der leistungsstärkste ist.

Das KKW Mühleberg wurde am 20. Dezember 2019 um 12:30 Uhr endgültig abgeschaltet.

Die Kernenergie hatte in der Schweiz 2017 einen Anteil von 30 Prozent an der Gesamtstromerzeugung (19,5 TWh von 66 TWh Landesproduktion); laut IAEA lag der Anteil 2019 bei 23,4 %.

Liste der Kernkraftwerke in der Schweiz (Quelle: IAEA, Stand: Juli 2021)[47]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto­leistung
in MW
Brutto­leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn­chronisation Kommer­zieller Betrieb
(geplant)
Abschal­tung Einspeisung
in TWh
Beznau1DWRWH 2LPIn Betrieb3653801968-09-01 01.09.19651969-07-17 01.09.1969[48]1969-12-09 01.09.1969119,40
2DWRWH 2LPIn Betrieb3653801965-09-01 01.01.19681971-10-23 23.10.19711972-03-04 04.03.1972125,74
Gösgen1DWRPWR 3 LoopIn Betrieb101010601973-12-01 01.12.19731979-02-02 02.02.19791979-11-01 01.11.1979281,37
Leibstadt1SWRBWR-6In Betrieb122012751974-01-01 01.01.19741984-05-24 24.05.19841984-12-15 15.12.1984265,95
Mühleberg1SWRBWR-4Stillgelegt3733901967-03-01 01.03.19671971-07-01 01.07.19711972-11-06 06.11.197220.12.2019[49]116,37

Slowakei

In der Slowakei sind zwei Kernkraftwerke mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 1.814 MW am Netz. Ein Reaktorblock mit einer Nettoleistung von 93 MW und zwei Blöcke mit 408 MW wurden bereits stillgelegt.

In der Slowakei wurde der Reaktorblock Bohunice A1 am 25. Dezember 1972 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Bohunice 1 wurde am 17. Dezember 1978 in Betrieb genommen und am 31. Dezember 2006 auf Druck der EU stillgelegt, Block 2 folgte am 31. Dezember 2008. Das Kernkraftwerk Bohunice ist mit seinen zwei in Betrieb befindlichen Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 942 MW das leistungsstärkste, und hat mit jeweils 471 MW auch die größten Einzelleistungen.

Die Reaktorblöcke 3 und 4 in Mochovce befinden sich im Bau und waren im Dezember 2018 zu 98,2 % bzw. 86,6 % fertiggestellt.[50] Eine Betriebsaufnahme wird zu Ende 2020 bzw. 2021 angestrebt.[51]

Die Kernenergie hatte in der Slowakei 2011 einen Anteil von 54 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 55,03 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in der Slowakei (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[52]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
BohuniceA1HWGCRKS 150Stillgelegt9314301.08.195825.12.197225.12.197222.02.19770,92
1PWRWWER V-230Stillgelegt40844024.04.197217.12.197801.04.198031.12.200671,57
2PWRWWER V-230Stillgelegt40844024.04.197226.03.198001.01.198131.12.200876,96
3PWRWWER V-213In Betrieb47150501.12.197620.08.198414.02.1985101,82
4PWRWWER V-213In Betrieb47150501.12.197609.08.198518.12.1985100,66
Mochovce1PWRWWER V-213In Betrieb43647013.10.198304.07.199829.10.199863,78
2PWRWWER V-213In Betrieb43647013.10.198320.12.1999 [SK 1]11.04.200059,21
3PWRWWER V-213In Bau seit 198744047127.01.1987[SK 2]
4PWRWWER V-213In Bau seit 198744047127.01.1987[SK 2]
  1. Der Bau von Block 2 war vom 5. März 1993 bis zum 14. Mai 1996 unterbrochen.
  2. Der Bau von Block 3 und 4 war vom 5. März 1993 bis zum 11. Juni 2009 unterbrochen.

Slowenien

In Slowenien ist ein Kernkraftwerk mit einem Reaktorblock und einer installierten Nettoleistung von 688 MW am Netz. Die Kernenergie hatte in Slowenien 2011 einen Anteil von 42 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 35,9 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Slowenien (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[53]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
KrškoPWRWH 2LPIn Betrieb68872730.03.197502.10.198101.01.1983177,72

Spanien

Nuklearanlagen in Spanien

In Spanien sind fünf Kernkraftwerke mit sieben Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 7.121 MW am Netz. Drei Reaktorblöcke mit einer Nettogesamtleistung von 1.067 MW wurden bereits stillgelegt. Der Reaktorblock José Cabrera 1 wurde am 14. Juli 1968 als erster in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Ascó ist mit seinen zwei Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 1.992 MW das leistungsstärkste. Der leistungsstärkste Reaktorblock ist mit einer Nettoleistung von 1.064 MW der im Kkw Cofrentes.

Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 20 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 20,43 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Spanien (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[54]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Almaraz1PWRWH 3LPIn Betrieb1011104903.07.197301.05.198101.09.1983255,94
2PWRWH 3LPIn Betrieb1006104403.07.197308.10.198301.07.1984252,95
Ascó1PWRWH 3LPIn Betrieb995103316.05.197413.08.198310.12.1984246,39
2PWRWH 3LPIn Betrieb997103507.03.197523.10.198531.03.1986240,90
Cofrentes1BWRBWR-6 (Mark 3)In Betrieb1064110209.09.197514.10.198411.03.1985261,68
José Cabrera1PWRWH 1LPStillgelegt14115024.06.196414.07.196813.08.196930.04.200634,63
Santa María de Garoña1BWRBWR-3Stillgelegt44646601.09.196602.03.197111.05.197106.07.2013[ES 1]126,98
Trillo1PWRPWR 3 loopsIn Betrieb1003106617.08.197923.05.198806.08.1988231,53
Vandellòs1GCRStillgelegt48050021.06.196806.05.197202.08.197231.07.199053,63
2PWRWH 3LPIn Betrieb1045108729.12.198012.12.198708.03.1988223,74
  1. Der Reaktor wurde am 16. Dezember 2012 abgeschaltet (Long-Term Shutdown); am 2. August 2017 wurde er dann endgültig stillgelegt (Permanent Shutdown), ohne dass er dazwischen noch einmal in Betrieb genommen wurde.

Tschechien

Derzeit werden in Tschechien an 2 Standorten 6 Reaktorblöcke betrieben. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1985 in Betrieb. Die Kernenergie hatte in Tschechien 2011 einen Anteil von 33 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 34,5 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in Tschechien (Quelle: IAEA, Stand: Juli 2021)[55]
Name Block
Reaktortyp WWER-Modell Status Netto­leistung
in MW
Brutto­leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn­chronisation Kommer­zieller Betrieb
(geplant)
Abschal­tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Dukovany1DWR440/213In Betrieb4685001979-01-01 01.01.19791985-02-24 24.02.19851985-05-03 03.05.1985101,63
2DWR440/213In Betrieb4715001979-01-01 01.01.19791986-01-30 30.01.19861986-03-21 21.03.198697,99
3DWR440/213In Betrieb4685001979-03-01 01.03.19791986-11-14 14.11.19861986-12-20 20.12.198696,12
4DWR440/213In Betrieb4715001979-03-01 01.03.19791987-06-11 11.06.19871987-07-19 19.07.198796,97
Temelín1DWR1000/320In Betrieb102610801987-02-01 01.02.19872000-12-21 21.12.20002002-06-10 10.06.2002101,30
2DWR1000/320In Betrieb102610801987-02-01 01.02.19872002-12-29 29.12.20022003-04-18 18.04.200396,30
3 und 4DWR1000/320Bau eingestellt am 1. März 19908929721985-01-01 01.01.1985

Türkei

In der Türkei wurde in der Provinz Mersin mit dem Bau des ersten und in der Provinz Sinop mit der Planung für ein weiteres Kernkraftwerk begonnen.

Name Block Reaktortyp Status Leistung (MW) Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspei-
sung[15]
(TWh)
Netto Brutto
Kernkraftwerk Akkuyu1WWER-1200In Bau seit 201811141200(2023)-
Kernkraftwerk Akkuyu2WWER-1200In Bau seit 202011141200(2024)-
Kernkraftwerk Akkuyu3WWER-1200In Bau seit 202111141200(2025)-
Kernkraftwerk Akkuyu4WWER-1200Baubeginn für 2021 geplant11141200(2026)-

Ukraine

In der Ukraine sind vier Kernkraftwerke mit 15 Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 13.107 MW am Netz. Zwei weitere Reaktorblöcke sind offiziell seit 1986 bzw. 1987 in Bau, der jedoch de facto seit 1990 pausiert, ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer Bruttogesamtleistung von 3.800 MW wurde bereits stillgelegt.

In der Ukraine wurde der Reaktorblock Tschernobyl 1 am 26. September 1977 als erster in Betrieb genommen. Der Reaktorblock Riwne 1 wurde am 31. Dezember 1980 in Betrieb genommen und ist der älteste, der noch genutzt wird. Das Kernkraftwerk Saporischschja ist mit seinen sechs Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 5.700 MW das leistungsstärkste. Die 13 leistungsstärksten Reaktorblöcke haben eine Nettoleistung von jeweils 950 MW.

Die Kernenergie hatte 2011 einen Anteil von 48 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA liegt der Anteil derzeit bei 52,96 % (Stand: Dezember 2019).

Liste der Kernkraftwerke in der Ukraine (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[56]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Chmelnyzkyj1PWRWWER V-320In Betrieb950100001.11.198131.12.198713.08.1988-182,28
2PWRWWER V-320In Betrieb950100001.02.198507.08.200415.12.2005-91,21
3PWRWWER V-320In Bau seit 19861035108901.03.1986---
4PWRWWER V-320In Bau seit 19871035108901.02.1987---
Riwne1PWRWWER V-213In Betrieb38142001.08.197322.12.198022.09.1981-94,69
2PWRWWER V-213In Betrieb37641501.10.197322.12.198129.07.1982-95,69
3PWRWWER V-320In Betrieb950100001.02.198021.12.198616.05.1987-174,55
4PWRWWER V-320In Betrieb950100001.08.198610.10.200406.04.2006-81,86
Saporischschja1PWRWWER V-320In Betrieb950100001.04.198010.12.198425.12.1985-177,39
2PWRWWER V-320In Betrieb950100001.01.198122.07.198515.02.1986-178,91
3PWRWWER V-320In Betrieb950100001.04.198210.12.198605.03.1987-179,27
4PWRWWER V-320In Betrieb950100001.04.198318.12.198714.04.1988-180,55
5PWRWWER V-320In Betrieb950100001.11.198514.08.198927.10.1989-174,89
6PWRWWER V-320In Betrieb950100001.06.198619.10.199517.09.1996-146,81
Süd-Ukraine1PWRWWER V-302In Betrieb950100001.08.197631.12.198202.12.1983-190
2PWRWWER V-338In Betrieb950100001.07.198106.01.198506.04.1985-178,14
3PWRWWER V-320In Betrieb950100001.11.198420.09.198929.12.1989-157,76
Tschernobyl1LWGRRBMKStillgelegt74080001.03.197026.09.197727.05.197830.11.199697,27
2LWGRRBMKStillgelegt925100001.02.197321.12.197828.05.197911.10.199175,99
3LWGRRBMKStillgelegt925100001.03.197603.12.198108.06.198215.12.200098
4LWGRRBMKZerstört[UA 1]925100001.04.197922.12.198326.03.198426.04.1986
  1. Block 4 wurde am 26. April 1986 zerstört (siehe Nuklearkatastrophe von Tschernobyl).

Ungarn

In Ungarn ist ein Kernkraftwerk mit vier Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 1,902 GW am Netz. Die Kernenergie hatte in Ungarn 2011 einen Anteil von 42 Prozent an der Gesamtstromerzeugung;[7] laut IAEA lag der Anteil 2019 bei 49,2 % (Stand: Dezember 2020).

Liste der Kernkraftwerke in Ungarn (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[57]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Paks1PWRWWER V-213In Betrieb47950001.08.197428.12.198210.08.1983119,98
2PWRWWER V-213In Betrieb47750001.08.197406.10.198414.11.1984110,60
3PWRWWER V-213In Betrieb47350001.10.197928.09.198601.12.1986109,19
4PWRWWER V-213In Betrieb47350001.10.197916.08.198701.11.1987109,76

Vereinigtes Königreich

Im Vereinigten Königreich sind derzeit fünf Kernkraftwerke mit 11 Reaktorblöcken und einer installierten Nettogesamtleistung von 6.848 MW am Netz. 34 Reaktorblöcke mit einer Nettogesamtleistung von 6.790 MW wurden bereits stillgelegt.

Im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland wurde der Reaktorblock Calder Hall 1 am 27. August 1956 als erster der westlichen Welt in Betrieb genommen. Das Kernkraftwerk Heysham ist mit seinen vier Reaktorblöcken und einer installierten Nettoleistung von 2.390 MW das leistungsstärkste. Der leistungsstärkste Reaktorblock ist mit einer Nettoleistung von 1.188 MW der Reaktor Sizewell B.

Die Kernenergie hatte im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland 2011 einen Anteil von 18 Prozent an der Gesamtstromerzeugung, 2019 waren es nur noch 15,6 %.[7]

Name Block Reaktortyp Status Leistung (MW) Inbetrieb-
nahme
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspei-
sung[15]
(TWh)
Netto Brutto
Berkeley1Magnox-ReaktorStillgelegt13816612.06.196231.03.198921,01
2Magnox-ReaktorStillgelegt13816624.06.196226.10.198821,55
Bradwell1Magnox-ReaktorStillgelegt12314601.07.196231.03.200227,11
2Magnox-ReaktorStillgelegt12314606.07.196230.03.200227,11
Calder Hall1Magnox-ReaktorStillgelegt506027.08.195631.03.200314,04
2Magnox-ReaktorStillgelegt506001.02.195731.03.200314,04
3Magnox-ReaktorStillgelegt506001.03.195831.03.200314,04
4Magnox-ReaktorStillgelegt506001.04.195931.03.200314,04
Chapelcross1Magnox-ReaktorStillgelegt506001.02.195929.06.200414,20
2Magnox-ReaktorStillgelegt506001.07.195929.06.200414,20
3Magnox-ReaktorStillgelegt506001.11.195929.06.200414,20
4Magnox-ReaktorStillgelegt506001.01.196029.06.200414,20
Dounreay[25]DFRSchneller BrutreaktorStillgelegt141501.10.196201.03.19770,54
PFRSchneller BrutreaktorStillgelegt23425010.01.197531.03.19947,14
DungenessA1Magnox-ReaktorStillgelegt22523021.09.196531.12.200659,19
A2Magnox-ReaktorStillgelegt22523001.11.196531.12.200660,66
B1AGRStillgelegt54561529.12.198508.06.2021, defacto 201885,41
B2AGRStillgelegt54561503.04.198308.06.2021, defacto 201889,70
HartlepoolA1AGRIn Betrieb59565501.08.1983(2024) [58]99,47
A2AGRIn Betrieb59565531.10.1984(2024) [58]93,91
HeyshamA1AGRIn Betrieb58562509.07.1983(2024) [58]94,02
A2AGRIn Betrieb57562511.10.1984(2024) [58]88,74
B1AGRIn Betrieb61568012.07.1988(2028) [58]111,34
B2AGRIn Betrieb61568011.11.1988(2028) [58]107,58
Hinkley PointA1Magnox-ReaktorStillgelegt23526716.02.196523.05.200046,47
A2Magnox-ReaktorStillgelegt23526719.03.196523.05.200046,47
B1AGRIn Betrieb43065530.10.1976(15.07.2022) [59]132,22
B2AGRIn Betrieb43065505.02.1976(15.07.2022) [59]128,31
C1EPR [60]In Bau seit 20181.6301.720---
C2EPR [61]In Bau seit 20191.6301.720---
HunterstonA1Magnox-ReaktorStillgelegt15017305.02.196430.03.199028,67
A2Magnox-ReaktorStillgelegt15017301.06.196431.12.198928,67
B1AGRStillgelegt42064406.02.197626.11.2021, defacto 2018132,28
B2AGRStillgelegt42064431.03.197707.01.2022, defacto 2018126,20
OldburyA1Magnox-ReaktorStillgelegt21723007.11.196729.02.201262,26
A2Magnox-ReaktorStillgelegt21723006.04.196830.06.201165,63
SizewellA1Magnox-ReaktorStillgelegt21024521.01.196631.12.200656,78
A2Magnox-ReaktorStillgelegt21024509.04.196631.12.200653,34
BDruckwasserreaktorIn Betrieb1.1881.25014.02.1995(14.10.2035)155,94
Torness1AGRIn Betrieb62568225.05.1988(2028)105,05
2AGRIn Betrieb62568203.02.1989(2028) [58]102,70
Trawsfynydd1Magnox-ReaktorStillgelegt19523514.01.196506.02.199135,23
2Magnox-ReaktorStillgelegt19523502.02.196504.02.199135,23
Windscale AGR[62][25]1AGRStillgelegt---1957-
2AGRStillgelegt---1957-
3AGR [63]Stillgelegt243601.02.196303.04.19813,26
Winfrith SGHWRSGHWRStillgelegt9210001.12.196711.09.199010,96
Wylfa1Magnox-ReaktorStillgelegt49054024.01.197130.12.2015126,59
2Magnox-ReaktorStillgelegt49054021.07.197125.04.2012109,28

Einzelnachweise

  1. pris.iaea.org
  2. pris.iaea.org
  3. pris.iaea.org
  4. World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements. Diese Liste wird etwa alle zwei Monate aktualisiert.
  5. Belarus, Republic of. IAEA, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  6. nuklearforum.ch
  7. Deutsches Atomforum – Weltreport 2011 (PDF; 500 kB)
  8. Belgien schaltet AKW ab. In: N-tv.de, 9. August 2012. Abgerufen am 10. August 2012.
  9. La vie de Tihange 1 serait prolongée de 10 ans. In: RTBF.be , 3. Juli 2012. Abgerufen am 21. August 2014.
  10. Barbara Moens, Camille Gijs: Belgium’s nuclear feud threatens to split ruling coalition. In: Politico. 11. Oktober 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021 (englisch).
  11. Belgium agrees to close controversial ageing nuclear reactors. In: BBC News. 23. Dezember 2021, abgerufen am 23. Dezember 2021 (englisch).
  12. Belgium. IAEA, abgerufen am 27. November 2019 (englisch).
  13. Bulgaria. IAEA, abgerufen am 30. November 2019 (englisch).
  14. Weltreport 2006. (PDF; 500 kB) Deutsches Atomforum @1@2Vorlage:Toter Link/www.kernenergie.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Gibt die seit der Inbetriebnahme bis zum 31. Dezember 2015 oder bis zur Abschaltung ins Netz eingespeiste elektrische Energie in Terawattstunden (TWh) an; eine Terawattstunde entspricht einer Milliarde Kilowattstunden. Quelle: IAEA PRIS
  16. Der Reaktorblock hatte die Phase der kommerziellen Inbetriebnahme nicht abgeschlossen. Der Reaktor wurde nach einer Störung bei dem Inbetriebnahmeprogramm nicht wieder angefahren.spiegel.de
  17. Wurde nach einem Unfall am 13. Januar 1977 stillgelegt.
  18. Ein schwerwassergekühlter und -moderierter Druckwasserreaktor
  19. Finland. IAEA, abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch).
  20. EDF's Bugey-5 nuclear reactor restarts after 23-month shutdown (France). Enerdata, 25. Juli 2017, abgerufen am 16. August 2019 (englisch).
  21. Erster Fessenheim-Reaktor erfolgreich abgeschaltet vom 22. Februar 2020, abgerufen am 22. Februar 2020
  22. Französisches AKW Fessenheim endgültig abgeschaltet vom 30. Juni 2020, abgerufen am 30. Juni 2020
  23. taz.de abgerufen: 29. September 2015
  24. Durchschnitt über Anlage-Lebensdauer. 40 MW bei Stilllegung.
  25. Dieser Reaktor wird bei der IAEA sowohl als kommerzieller Reaktor als auch als Forschungsreaktor geführt.
  26. Atom-Comeback - Franzosen bauen Kernkraftwerke in Italien. Spiegel Online; abgerufen am 24. Februar 2009
  27. Neue schwere Schlappe für Berlusconi. Welt Online, 13. Juni 2011
  28. Italy. IAEA, abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
  29. Lithuania, Republic of. IAEA, abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
  30. Bau des Atomkraftwerks in Borssele verschoben. In: Der Spiegel, 24. Januar 2012. Abgerufen am 24. Januar 2012.
  31. Netherlands. IAEA, abgerufen am 5. Dezember 2019 (englisch).
  32. global2000.at
  33. Matthias Brake: Ergebnis der Volksabstimmung zum AKW-Neubau in Polen. Abgerufen am 29. März 2017.
  34. Der Traum vom polnischen Atom. In: pol-int.org. Abgerufen am 29. März 2017.
  35. Romania. IAEA, abgerufen am 6. Dezember 2019 (englisch).
  36. Nowoworonesch-II-1 am Netz | Nuklearforum Schweiz. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  37. Second Novovoronezh II unit enters commercial operation - World Nuclear News. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  38. Главные новости. Abgerufen am 16. Januar 2020.
  39. WWER-210 bei Rosenergoatom (Memento des Originals vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/novnpp.rosenergoatom.ru (russisch)
  40. WWER-365 bei Rosenergoatom (Memento des Originals vom 24. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/novnpp.rosenergoatom.ru (russisch)
  41. pris.iaea.org
  42. Sweden. IAEA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  43. Schweden legt weitereren Atomreaktor still. Deutschlandfunk, 31. Dezember 2020, abgerufen am 1. Januar 2021.
  44. Ringhals nuclear power plant. Vattenfall; abgerufen am 20.12.2019
  45. Beznau ist nicht mehr das älteste AKW der Welt – wie ist das plötzlich möglich? Aargauer Zeitung, 14. Oktober 2017; abgerufen am 18. November 2017.
  46. Generator « Maschinenhaus « Anlagedetails « Kraftwerk « Strom für 2 Millionen Haushalte - Kernkraftwerk Leibstadt - Atomenenergie, Strom, Energie, Atom. In: www.kkl.ch. Kernkraftwerk Leibstadt, abgerufen am 23. August 2016.
  47. Switzerland. In: IAEA/PRIS. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).
  48. Beznau ist nicht mehr das älteste AKW der Welt – wie ist das plötzlich möglich? In: Aargauer Zeitung. CH Media, 11. Oktober 2017, abgerufen am 31. Juli 2021.
  49. Silja Hänggi: AKW-Abschaltung: Hier werden in Mühleberg die zwei Knöpfe gedrückt. In: TeleZüri. CH Media, 20. Dezember 2019, abgerufen am 31. Juli 2021.
  50. Mochovce 3&4 Construction. slovenské elektrárne, a. s., abgerufen am 22. November 2019 (englisch).
  51. Mochovce Nuclear Power Plant. slovenské elektrárne, a. s., abgerufen am 22. November 2019.
  52. Slovak Republic. IAEA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  53. Slovenia. IAEA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  54. Spain. IAEA, abgerufen am 10. Dezember 2019 (englisch).
  55. Czech Republic. In: IAEA/PRIS. 30. Juli 2021, abgerufen am 31. Juli 2021 (englisch).
  56. Ukraine. IAEA, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  57. Hungary. IAEA, abgerufen am 9. Dezember 2019 (englisch).
  58. Andy Richardson: 700 jobs safeguarded at Hartlepool nuclear power station. In: The Northern Echo. Abgerufen am 12. April 2016 (englisch).
  59. EDF to start ‘defuelling phase’ of 45-year-old nuclear power station by July 2022. In: Energy Live. 20. November 2020, abgerufen am 16. Dezember 2020 (englisch).
  60. HINKLEY POINT C-1
  61. HINKLEY POINT C-2
  62. Sellafield. ONR, 10 Juli 2017
  63. Windscale AGR. PRIS (2020)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.