Kernkraftwerk Saporischschja
Das Kernkraftwerk Saporischschja (ukrainisch Запорізька атомна електростанція, russisch Запорожская атомная электростанция) befindet sich direkt am Fluss Dnipro nahe der Stadt Enerhodar im Südosten der Ukraine und ist das leistungsstärkste Kernkraftwerk Europas. Es handelt sich dabei um sechs Druckwasserreaktoren sowjetischer beziehungsweise russischer Bauart. Es ist etwa 50 Kilometer von der Großstadt Saporischschja entfernt. Direkt neben dem Kernkraftwerk steht das konventionelle Wärmekraftwerk Saporischschja.
Kernkraftwerk Saporischschja | ||
---|---|---|
(die beiden hohen Kamine gehören zum Wärmekraftwerk Saporischschja) | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 47° 30′ 44″ N, 34° 35′ 9″ O | |
Land: | Ukraine | |
Daten | ||
Eigentümer: | National Nuclear Energy Generating Company Energoatom | |
Betreiber: | National Nuclear Energy Generating Company Energoatom | |
Kommerzieller Betrieb: | 25. Dez. 1985 | |
Aktive Reaktoren (Brutto): |
6 (6000 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2010: | 39.061,1 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: | 753.403 GWh | |
Website: | www.npp.zp.ua (Betreiber) | |
Stand: | 6. Juni 2011 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Leistung
Das Kernkraftwerk hat insgesamt sechs Blöcke vom sowjetischen Typ WWER-1000/320. Diese haben eine elektrische Nettoleistung von jeweils 950 Megawatt und eine thermische Leistung von je 3.200 Megawatt. Die thermische Gesamtleistung der Anlage von fast 20 Gigawatt erfordert enorme Mengen Kühlwasser, die dem Fluss Dnepr, welcher an dieser Stelle extra verbreitert wurde, entnommen werden. Die Leichtwasserreaktoren haben eine elektrische Gesamtleistung von 5.700 Megawatt netto (6.000 MW brutto) und bilden somit zusammengerechnet die leistungsstärkste Kernkraftwerksanlage Europas.
Das Kernkraftwerk versorgt fast den gesamten Süden der Ukraine und ist durch den Wegfall aller vier Blöcke des Kernkraftwerks Tschernobyl essenziell für die Energieversorgung der Ukraine.
Geschichte
Bau
Mit dem Bau des ersten Reaktors wurde im Jahr 1980 begonnen. Mit der Inbetriebnahme des ersten Reaktorblocks am 10. Dezember 1984 wurde der erste Reaktor der russischen Standard-Baureihe WWER-1000/320 in Betrieb genommen. In den Jahren 1981, 1982 und 1983 folgte der Baubeginn der Blöcke zwei bis vier. Diese gingen jeweils nach einer Bauzeit von ungefähr vier Jahren und acht Monaten in Betrieb. Der Block 5 wurde von 1985 bis 1989 errichtet. Der Baubeginn des sechsten Blocks war am 1. Juni 1986. Er ging schließlich nach über neunjähriger Bauzeit am 19. Oktober 1995 in Betrieb.
Russischer Angriff 2022
Am 2. März 2022 verbreitete die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) die russische Meldung, das Kraftwerk sei im Zuge der Invasion der Ukraine durch russische Truppen besetzt.[1] In der Nacht zum 4. März wurde von russischen Angriffen auf das Kernkraftwerk berichtet. Am 4. März 2022 schossen russische Truppen Raketen auf das Kernkraftwerk Saporischschja, schossen ein Gebäude in Brand und besetzten dann das Kernkraftwerk.[2] Teile brachen in Flammen aus, die wiederum am gleichen Tag gelöscht werden konnten.[3] Nach Angaben der IAEO seien dabei „keine essentiellen Anlagen beschädigt“ worden.[4] Die Blöcke 2 und 3 wurden daraufhin am 4. März kurz nach Mitternacht (MEZ) abgeschaltet. Nur der Block 4 arbeitete weiter,[5] so dass neben den drei bereits in Revision befindlichen insgesamt fünf Reaktoren in den Vorhaltebetrieb versetzt oder in einen Cool Down gebracht waren.[6] Die nach dem Beschuss am 3. März nicht mehr verfügbare Kapazität von 1,3 GW konnte durch die Erhöhung der Kapazität des benachbarten DTEK Wärmekraftwerks um neun Einheiten ersetzt werden.[7]
Sicherheit
Aus dem Kernkraftwerk wurden einige Störfälle gemeldet. Im April 1993 wurden einige Teile der Anlage durch Wasser, welches aus einem Primärkreislauf ausgetreten war, stark radioaktiv kontaminiert. In den Jahren 1994 bis 1997 wurden wegen finanzieller Engpässe nur zwei Millionen Dollar investiert.
Das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf arbeitete an der Verbesserung der Sicherheitsstandards der Überwachungssysteme der Kraftwerke in der Ukraine. 1992 starteten die ersten Untersuchungen des Forschungszentrums zur Verbesserung der Sicherheit. 1995 ging das erste Überwachungssystem im 5. Block in den Probebetrieb. Heute sind alle sechs Reaktoren damit ausgestattet.
Am 28. November 2014 kam es zu einem Kurzschluss in der Umspannanlage, also außerhalb des Reaktorbereichs, woraufhin Block 3 vorübergehend heruntergefahren wurde,[8] und es zu Stromknappheit in der Region kam.[9][10] Die IAEO bewertete die Abschaltung mit Stufe 0 der Internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse ("Ereignis ohne oder mit geringer sicherheitstechnischer Bedeutung").[11] Trotz dieser Bewertung erregte diese Störung aufgrund der Nähe zum ukrainischen Krisenherd und der Tatsache, dass sich Аварія (Awarija), das ukrainische Wort für Störung, auch mit Unfall übersetzen lässt, eine gewisse mediale Aufmerksamkeit.[12]
Infolge der Sprengung mehrerer Hochspannungsmasten in der Oblast Cherson am 21. November 2015[13] kam es zu einem Lastabwurf von 500 MW, der durch die staatliche Betreiberfirma Energoatom (Ukraine) als sehr gefährlich eingestuft wurde.[14]
Im März 2022 erlitt das Kraftwerk kriegsbedingte Schäden (siehe #Russischer Angriff 2022).
Daten der Reaktorblöcke
Das Kernkraftwerk Saporischschja hat sechs Blöcke:
Reaktorblock[15] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Saporischschja-1 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1.000 MW | 1. April 1980 | 10. Dezember 1984 | 25. Dezember 1985 | 2025[16] |
Saporischschja-2 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1.000 MW | 1. Januar 1981 | 22. Juli 1985 | 15. Februar 1986 | 2026[16] |
Saporischschja-3 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1.000 MW | 1. April 1982 | 10. Dezember 1986 | 5. März 1987 | (2017 geplant)[veraltet][17] |
Saporischschja-4 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1.000 MW | 1. April 1983 | 18. Dezember 1987 | 14. April 1988 | (2018 geplant)[veraltet][17] |
Saporischschja-5 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1.000 MW | 1. November 1985 | 14. August 1989 | 27. Oktober 1989 | (2019 geplant)[veraltet][17] |
Saporischschja-6 | WWER-1000/320 | 950 MW | 1.000 MW | 1. Juni 1986 | 19. Oktober 1995 | 16. September 1996 | (2026 geplant) |
Weblinks
- Homepage des Kraftwerks (ukrainisch, russisch, englisch)
- AtomkraftwerkePlag: Saporischschja (Ukraine)
- Kritik an der Sicherheit des Kraftwerks (deutsch)
Quellen
- Andreas Wilkens: Ukraine-Krieg: Russen besetzen größtes ukrainisches AKW Saporischschja. In: heise.de. 2. März 2022, abgerufen am 5. März 2022.
- Manfred Lindinger: Es gab in der Geschichte bislang keinen derartigen Vorfall. In: FAZ.net. 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022: „Interview mit dem Physiker und Kernchemiker Clemens Walther vom Institut für Radioökologie und Strahlenschutz“
- cop/mfh/dpa/AFP/Reuters: Ukraine: Brand an Europas größtem Kernkraftwerk nach russischem Angriff gelöscht. In: Spiegel Online. 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022.
- Simon Sales Prado: Krieg in der Ukraine: Evakuierung Mariupols verschoben. In: sueddeutsche.de. 5. März 2022, abgerufen am 5. März 2022.
- ORF at/Agenturen red: Ministerium: Keine Gefahr für Österreich durch AKW-Brand. 4. März 2022, abgerufen am 5. März 2022.
- Manfred Lindinger: Kraftwerk unter Beschuss: Es gab in der Geschichte bislang keinen derartigen Vorfall. In: faz.net. 4. März 2022, abgerufen am 4. März 2022.
- DTEK: Wärmekraftwerk kompensiert Ausfall im Nuklearbetrieb. 4. März 2022, abgerufen am 4. März 2022.
- APA: Saporischschja: Dritter Reaktor geht wieder in Betrieb. DiePresse.com, 6. Dezember 2014, abgerufen am 8. Dezember 2014.
- Zwischenfall in Atomkraftwerk. Abgerufen am 4. Dezember 2014.
- Ukraine energy minister says 'no threat' from accident at nuclear plant. Reuters, 3. Dezember 2014, abgerufen am 4. Dezember 2014 (englisch).
- IAEA Informed by Ukraine That a Nuclear Power Reactor Remains Safely Shut Down Following Short Circuit. In: www.iaea.org. International Atomic Energy Agency. Abgerufen am 8. Dezember 2014.
- MDR aktuell: Die Meldung vom Atomunfall. (Nicht mehr online verfügbar.) Mitteldeutscher Rundfunk, 3. Dezember 2014, archiviert vom Original am 9. Dezember 2014; abgerufen am 8. Dezember 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- "Blackout" auf Halbinsel Krim (Memento des Originals vom 25. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf mdr
- Bernhard Clasen: Kommentar Krim-Sabotage: Gefährliches Spiel mit dem Strom. In: taz.de. 23. November 2015, abgerufen am 5. März 2022.
- Power Reactor Information System der IAEA: „Ukraine: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
- Lifetime extension of SE ZNPP power units. In: www.npp.zp.ua. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
- Review of Existing and Future Requirements for Decommissioning Nuclear Facilities in the CIS (A report produced for The European Commission, Directorate General XI, January 1999). In: ec.europa.eu. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2014. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Abgerufen am 8. Dezember 2014.