Kernkraftwerk Saint-Alban

Das Kernkraftwerk Saint-Alban steht bei der französischen Gemeinde Saint-Alban-du-Rhône in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Département Isère am linken Ufer der Rhone etwa 50 Kilometer südlich von Lyon. Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Druckwasserreaktoren.

Kernkraftwerk Saint-Alban
Lage
Kernkraftwerk Saint-Alban (Isère)
Koordinaten 45° 24′ 17″ N,  45′ 21″ O
Land: Frankreich
Daten
Eigentümer: EDF
Betreiber: EDF
Projektbeginn: 1. Januar 1979
Kommerzieller Betrieb: 30. März 1985

Aktive Reaktoren (Brutto):

2  (2762 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006: 16.466 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 318.016 GWh
Website: www.edf.fr
Stand: 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Eckdaten

Das Kernkraftwerk beschäftigt etwa 670 Personen und wird von der französischen Gesellschaft Électricité de France (EDF) betrieben. Zur Kühlung wird Wasser aus der Rhône genutzt. Das gesamte Kraftwerksareal hat eine Fläche von 180 Hektar.

Die zwei Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 1335 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 1381 MW.[1] Die installierte Gesamtleistung liegt bei 2762 MW; damit zählt das Kernkraftwerk zu den mittleren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 18 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein; dies entspricht etwa 13 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs der Region Rhône-Alpes und vier bis fünf Prozent des französischen Verbrauchs.

Baubeginn für den ersten Reaktorblock war am 29. Januar 1979, er ging am 30. März 1985 in Betrieb. Mit dem Bau des zweiten Reaktorblocks wurde am 31. Juli 1979 begonnen, die Inbetriebnahme war am 3. Juli 1986.[1] Der Bau von zwei weiteren Reaktorblöcken wurde noch in der Planungsphase verworfen.

Sicherheit

Im Falle eines starken Erdbebens könnte es zum Versagen der Notkühlung kommen. Nach einem Bericht der französischen Atomaufsichtsbehörde Autorité de sûreté nucléaire (ASN) vom 3. Oktober 2002 könnte in diesem Fall die Funktionsfähigkeit eines sicherheitsrelevanten Ventils, das ein Abkühlen der Reaktorblöcke gewährleisten soll, nicht sichergestellt werden. Dies hatte die Betreibergesellschaft EDF der ASN am 5. August 2002 mitgeteilt.[2]

Im Juli 2008 wurden nach einem Bericht der Tageszeitung Le Figaro bei Inspektionsarbeiten 15 Mitarbeiter radioaktiv kontaminiert. Der Betreiber der Anlage teilte mit, dass die Fachleute „nur leicht“ durch Strahlung belastet wurden.[3] Aufgrund der früheren Störfälle in französischen Kernkraftwerken im Juli 2008, unter anderem in Tricastin, zog der Vorfall ein überdurchschnittliches Medienecho auf sich.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Saint-Alban hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Saint-Alban-1 Druckwasserreaktor 1335 MW 1381 MW 29. Januar 1979 30. August 1985 1. Mai 1986
Saint-Alban-2 Druckwasserreaktor 1335 MW 1381 MW 31. Juli 1979 3. Juli 1986 1. März 1987

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Power Reactor Information System der IAEA: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. Energie-Chronik – Französische Kernkraftwerke nicht erdbebensicher
  3. 15 Menschen in Frankreich verstrahlt (Memento vom 27. Juli 2008 im Internet Archive) Financial Times Deutschland, 22. Juli 2008
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.