Kernkraftwerk Belarus

Das Kernkraftwerk Belarus (belarussisch Беларуская атамная электрастанцыя (АЭС) Belaruskaja atamnaja elektrastanzyja (AES)) liegt in Belarus nahe der Stadt Astrawez in 45 Kilometern Entfernung von der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Kernkraftwerk Belarus
Baustelle (Foto vom August 2016)
Baustelle (Foto vom August 2016)
Lage
Kernkraftwerk Belarus (Belarus)
Koordinaten 54° 45′ 40″ N, 26° 5′ 21″ O
Land: Belarus Belarus
Daten
Eigentümer: RUP «Beloruskaja atamnaja elektrastanzyja»
Betreiber: RUP «Beloruskaja atamnaja elektrastanzyja»
Projektbeginn: 2008
Kommerzieller Betrieb: 10. Juni 2021

Aktive Reaktoren (Brutto):

1  (1194 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto):

1  (1194 MW)
Stand: 23. Juli 2021
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Geschichte

Erste Pläne zum Bau eines Kernkraftwerks gab es bereits in den 1980er Jahren. Diese wurden jedoch nach der Tschernobyl-Katastrophe von 1986 ausgesetzt. Die Bemühungen für das aktuelle Projekt wurden durch den russisch-belarussischen Energiestreit im Jahr 2007 angekurbelt. Der Standort der Baustelle wurde Anfang 2009 festgelegt.

Das Kernkraftwerk besteht aus zwei Druckwasserreaktoren WWER-1200 der dritten Generation AES-2006 des russischen Staatskonzerns Atomstroiexport. Die Blöcke haben eine Netto-Leistung von je 1.110 Megawatt. Die Reaktoren sind vom Typ WWER-1200/V-491 (MIR-1200).

Der Baubeginn für Block 1 war am 8. November 2013 und für Block 2 am 27. April 2014. Nachdem der erste Block Mitte der 45. Kalenderwoche 2020 bereits testweise ans Netz ging, wurde das Kraftwerk am 7. November 2020 offiziell in Betrieb gestellt.[1] Am 10. Juni 2021 nahm der Block den kommerziellen Betrieb auf.[2]

Für Block 2 wird eine Inbetriebnahme für 2022 angestrebt. Der Warmtest wurde am 15. Oktober 2021[3] abgeschlossen.

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Belarus besitzt zwei Blöcke, von denen sich einer noch im Bau befindet:

Reaktorblock[4] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Belarus-1WWER-1200/V-4911110 MW1194 MW8. November 20133. November 2020[5]10. Juni 2021[2]
Belarus-2WWER-1200/V-4911110 MW1194 MW27. April 2014 (2022 geplant)[6][7]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. https://www.tagesschau.de/ausland/belarus-akw-101.html
  2. Ostrovets unit 1 enters commercial operation. www.world-nuclear-news.org, 10. Juni 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 (englisch).
  3. Belarus-2: Warmtests abgeschlossen | Nuklearforum Schweiz. Abgerufen am 18. November 2021.
  4. Power Reactor Information System der IAEO: „Republic of Belarus: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  5. https://www.nuklearforum.ch/de/aktuell/e-bulletin/weissrussland-belarus-1-am-netz
  6. Nuclear Power in Belarus. World Nuclear Association (WNA), Oktober 2017, abgerufen am 22. April 2018 (englisch).
  7. https://lt.sputniknews.ru/economy/20200725/12731227/Nazvana-data-vvoda-pervogo-bloka-BelAES-v-promyshlennuyu-ekspluatatsiyu.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.