Kernkraftwerk Trawsfynydd

Das stillgelegte Kernkraftwerk Trawsfynydd liegt im Vereinigten Königreich am Llyn Trawsfynydd bei Trawsfynydd, Gwynedd, Wales, und war von 1965 bis 1991 in Betrieb. Das Kernkraftwerk mit zwei Blöcken war das einzige im Inland von Wales[1].

Kernkraftwerk Trawsfynydd
Lage
Kernkraftwerk Trawsfynydd (Wales)
Koordinaten 52° 55′ 30″ N,  57′ 0″ W
Land: Vereinigtes Königreich
Daten
Eigentümer: Nuclear Decommissioning Authority
Betreiber: Magnox Electric Limited
Projektbeginn: 1957
Kommerzieller Betrieb: 24. März 1965

Stillgelegte Reaktoren (Brutto):

2  (470 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 47.185 GWh
Stand: 24. Januar 2008
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Reaktoren

Das Kernkraftwerk Trawsfynydd umfasste zwei Reaktorblöcke. Beide Reaktoren waren Magnox-Reaktoren mit einer elektrischen Nettoleistung von je 195 MWe und einer elektrischen Bruttoleistung von 235 MWe. Der Baubeginn für beide Reaktoren war am 1. Juli 1959. Der erste Reaktorblock wurde am 1. September 1964 zum ersten Mal kritisch. Am 14. Januar 1965 wurde der erste Reaktorblock mit dem Stromnetz synchronisiert, am 2. Februar im selben Jahr der zweite. Am 24. März 1965 gingen beide Reaktoren in den kommerziellen Leistungsbetrieb. Am 4. Februar 1991 wurde der zweite Reaktorblock abgeschaltet, zwei Tage später auch der erste.[2]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Trawsfynydd hatte insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[2] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommerzieller Betrieb Abschaltung
Trawsfynydd-1Magnox-Reaktor195 MW235 MW01.07.195914.01.196524.03.196506.02.1991
Trawsfynydd-2Magnox-Reaktor195 MW235 MW01.07.195902.02.196524.03.196504.02.1991

Quellen

  1. Industcards - Kurzbeschreibungen von Kernkraftwerken (Memento vom 19. Juli 2009)
  2. Power Reactor Information System der IAEA: „United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
Commons: Kernkraftwerk Trawsfynydd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.