Liste der Kernreaktoren in der Ukraine

Die Liste der Kernreaktoren in der Ukraine beinhaltet alle in Betrieb und in Bau befindlichen kommerziellen Leistungsreaktoren, Kernkraftwerke, deren Planung/Bau endgültig aufgegeben wurde, sowie alle Forschungsreaktoren und militärisch genutzten kerntechnischen Anlagen.

Kernkraftwerke

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden.

Leistungsdaten

Liste der Kernkraftwerke in der Ukraine (Quelle: IAEA, Stand: Dezember 2019)[1]
Name Block
Reaktortyp Modell Status Netto-
leistung
in MW
Brutto-
leistung
in MW
Baubeginn Erste Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
(geplant)
Abschal-
tung
(geplant)
Einspeisung
in TWh
Chmelnyzkyj1PWRWWER V-320In Betrieb950100001.11.198131.12.198713.08.1988-182,28
2PWRWWER V-320In Betrieb950100001.02.198507.08.200415.12.2005-91,21
3PWRWWER V-320In Bau seit 19861035108901.03.1986---
4PWRWWER V-320In Bau seit 19871035108901.02.1987---
Riwne1PWRWWER V-213In Betrieb38142001.08.197322.12.198022.09.1981-94,69
2PWRWWER V-213In Betrieb37641501.10.197322.12.198129.07.1982-95,69
3PWRWWER V-320In Betrieb950100001.02.198021.12.198616.05.1987-174,55
4PWRWWER V-320In Betrieb950100001.08.198610.10.200406.04.2006-81,86
Saporischschja1PWRWWER V-320In Betrieb950100001.04.198010.12.198425.12.1985-177,39
2PWRWWER V-320In Betrieb950100001.01.198122.07.198515.02.1986-178,91
3PWRWWER V-320In Betrieb950100001.04.198210.12.198605.03.1987-179,27
4PWRWWER V-320In Betrieb950100001.04.198318.12.198714.04.1988-180,55
5PWRWWER V-320In Betrieb950100001.11.198514.08.198927.10.1989-174,89
6PWRWWER V-320In Betrieb950100001.06.198619.10.199517.09.1996-146,81
Süd-Ukraine1PWRWWER V-302In Betrieb950100001.08.197631.12.198202.12.1983-190
2PWRWWER V-338In Betrieb950100001.07.198106.01.198506.04.1985-178,14
3PWRWWER V-320In Betrieb950100001.11.198420.09.198929.12.1989-157,76
Tschernobyl1LWGRRBMKStillgelegt74080001.03.197026.09.197727.05.197830.11.199697,27
2LWGRRBMKStillgelegt925100001.02.197321.12.197828.05.197911.10.199175,99
3LWGRRBMKStillgelegt925100001.03.197603.12.198108.06.198215.12.200098
4LWGRRBMKZerstört[UA 1]925100001.04.197922.12.198326.03.198426.04.1986
  1. Block 4 wurde am 26. April 1986 zerstört (siehe Nuklearkatastrophe von Tschernobyl).

Bilder

Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme

Unter die Gruppierung Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme fallen alle Leistungsreaktoren und Prototypanlagen, die zur kommerziellen Stromerzeugung genutzt werden sollten, aber noch nicht fertiggestellt wurden, bzw. deren Planungen und Bau endgültig eingestellt wurden, sowie alle Leistungsreaktoren, die noch nicht in Bau, aber fest geplant sind.

Zurzeit gibt es bereits Pläne von komplett neuen Kernkraftwerken und von neuen Reaktorblöcken an bestehenden Standorten. Es sollen neun neue Reaktoren die alten Standorte ersetzen und elf weitere Reaktoren langfristig den Bau neuer Kernkraftwerke anstreben. Die Leistung der geplanten Reaktoren beträgt jeweils entweder 1000 oder 1500 MW.[2]

Standort[3] Oblast Nettoleistung Bruttoleistung Reaktortyp Planungsbeginn Baubeginn Planungen/Bau eingestellt
Charkiw 1 Charkiw 000000000000900.0000000000900 MW 000000000000940.0000000000940 MW Druckwasserreaktor
Charkiw 2 Charkiw 000000000000900.0000000000900 MW 000000000000940.0000000000940 MW Druckwasserreaktor
Krim 1 Autonome Republik Krim 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320 1976[4] 01.12.1982 01.01.1989
Krim 2 Autonome Republik Krim 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320
Krim 3 Autonome Republik Krim 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320
Krim 4 Autonome Republik Krim 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320
Odessa 1 Odessa 000000000000900.0000000000900 MW 000000000000940.0000000000940 MW WWER-1000
Odessa 2 Odessa 000000000000900.0000000000900 MW 000000000000940.0000000000940 MW WWER-1000
Riwne 5 Riwne 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320
Riwne 6 Riwne 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320
Süd-Ukraine 4 Mykolajiw 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW WWER-1000/320 1987
Tschernobyl 5 Kiew 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW RBMK-1000 1981 1988
Tschernobyl 6 Kiew 000000000000950.0000000000950 MW 000000000001000.00000000001.000 MW RBMK-1000 1983 1988

Forschungsreaktoren

Unter die Gruppierung Forschungsreaktor fallen Kernreaktoren, die nicht der Stromerzeugung dienen, sondern überwiegend zu Forschungszwecken (kern- und materialtechnischen Untersuchungen, Isotopenproduktion für Medizin und Technik) genutzt werden.

Leistungsdaten Diese Liste ist in alphabetischer Reihenfolge sortiert.[5]

In Betrieb
Stillgelegt
Standort Thermische Leistung Reaktortyp Status Inbetriebnahme
SNI, IR-100 200 kW POOL, IRT Stillgelegt 1967
SPh IR-100 0 kW kritische Anordnung Stillgelegt 1974
WWR-M KIEV 10000 kW TANK WWR In Betrieb 1960

Einzelnachweise

  1. Ukraine. IAEA, abgerufen am 15. Dezember 2019 (englisch).
  2. World Nuclear Association - Nuclear Power in Ukraine (englisch)
  3. Verworfene und geplante Reaktoren in der Ukraine:
  4. Ukraine: General Nuclear Power Developments (Memento des Originals vom 4. Juli 2008 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.nti.org (englisch)
  5. Research Reactor Database der IAEO (englisch)

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.