Kernkraftwerk Kalinin

Das Kernkraftwerk Kalinin (russisch Калининская АЭС [], Kürzel КАЭС, KAES) liegt in Russland, etwa 260 Kilometer nordwestlich von Moskau in der Oblast Twer, in der Nähe der Stadt Udomlja. Eigentümer und Betreiber des Kraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom. Das Kernkraftwerk deckt einen Großteil des Strombedarfs der Twer-Region, darüber hinaus wird auch noch in die Stromnetze der Städte Moskau, Sankt Petersburg und Wladimir eingespeist. Im Jahr 2005 hat das Kernkraftwerk 17,3 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Netz eingespeist. Die zwei weithin sichtbaren jeweils 85 Meter hohen Kühltürme wurden in je 96 Betonierabschnitten hergestellt.

Kernkraftwerk Kalinin
Blick auf das Kernkraftwerk von der Zufahrtsstraße (links ein in Bau befindlicher und ein fertiggestellter Kühlturm)
Blick auf das Kernkraftwerk von der Zufahrtsstraße (links ein in Bau befindlicher und ein fertiggestellter Kühlturm)
Lage
Kernkraftwerk Kalinin (Europäisches Russland)
Koordinaten 57° 54′ 25″ N, 35° 3′ 51″ O
Land: Russland Russland
Daten
Eigentümer: Rosenergoatom
Betreiber: Rosenergoatom
Projektbeginn: 1. Feb. 1977
Kommerzieller Betrieb: 12. Juni 1985

Aktive Reaktoren (Brutto):

4  (4000 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006: 20.106 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 261.722 GWh
Stand: 22. Juli 2013
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Geschichte

Zentrum für öffentliche Information in Udomlja

Mit dem Bau des ersten Kernreaktors wurde am 1. Februar 1977 begonnen, und am 1. Februar 1982 startete der Bau des zweiten Reaktorblocks. Am 9. Mai 1984 wurde der erste Reaktorblock, Kalinin-1, in Betrieb genommen. Am 3. Dezember desselben Jahres folgte Kalinin-2 mit der Inbetriebnahme. Mit dem Bau von Kalinin-3 wurde am 1. Oktober 1985 begonnen, der dann am 16. Dezember 2004 in Betrieb ging.[1] Seit dem 1. August 1986 liefen die Bauarbeiten für Kalinin-4, am 12. Dezember 2011 wurde er in Beisein von Ministerpräsident Putin in Betrieb genommen[2]. Nach derzeitigem Stand ist geplant, 2014 den ersten Reaktorblock wieder vom Netz zu nehmen.[3]

Die Nettoleistung der vier Reaktoren liegt bei jeweils 950 Megawatt (MW), die Bruttoleistung bei 1.000 MW. Die thermische Leistung beträgt 3.200 MW.[1] Bei den vier Reaktorblöcken handelt es sich um Druckwasserreaktoren russischer Bauart, sogenannte WWER. Bei den WWER-1000 Reaktoren handelt es sich um die dritte Baureihe des WWER, der einst zu den modernsten in der russischen Atomwirtschaft zählten. Bei den Reaktorblöcken eins und zwei handelt es sich um WWER-1000/338-Modelle und bei den Blöcken drei und vier um WWER-1000/320-Modelle.

Sicherheit

Maschinenraum des KKW Kalinin

Die ersten beiden Blöcke des AKW gehören der zweiten, Block 3 und 4 der dritten WWER-Generation an. Letztere verfügen damit im Gegensatz zu den anderen über ein Containment.

Anfang der 1990er Jahre kam es im Kraftwerk immer wieder zu Betriebsstörungen. Zwischen 1990 und 1994 wurden innerhalb von vier Jahren 120 solche Störungen gemeldet, was auf Fahrlässigkeit seitens der Belegschaft hindeutet, aber auch auf schlechte Materialwartungen, vor allem im nichtnuklearen Bereich der Anlage. Daraufhin hat die staatliche Inspektionsbehörde Gosatomnadzor 1994 den vollen Leistungsbetrieb der Reaktoren untersagt. Mittlerweile konnte die Anzahl der Betriebsstörungen nach einigen Veränderungen der Anlage wieder auf ein normales Niveau reduziert werden. Der Reaktor durfte wieder auf Nennleistung hochgefahren werden.[4]

Kernkraftwerk Twer

Es ist geplant, direkt am Standort Kalinin das Nachfolgekraftwerk Kernkraftwerk Twer zu errichten. Das Kraftwerk soll vier Reaktoren vom Typ WWER-1200A/501 in Bauform des AES-2006M bekommen, die zurzeit zu den modernsten und neuesten Reaktoren in Russland zählen.[5]

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Kalinin hat vier Blöcke:

Reaktor-
block[1]
ReaktortypNetto-
leistung
Brutto-
leistung
BaubeginnNetzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Kalinin 1WWER-1000/338950 MW1.000 MW01.02.197709.05.198412.06.1985(2025 geplant)[6]
Kalinin 2WWER-1000/338950 MW1.000 MW01.02.198203.12.198603.03.1987(2038 geplant)[7]
Kalinin 3WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.10.198516.12.200408.11.2005(2034 geplant)[3]
Kalinin 4WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.08.198624.11.201125.12.2012(2041 geplant)[3]

Quellen

  1. Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. RBC.ru, 12. Dezember 2011
  3. World Nuclear Association - "Nuclear Power in Russia"
  4. Das KKW auf einer Website über Tschernobyl
  5. WNA - Nuclear Power in Russia (englisch)
  6. http://tass.ru/ekonomika/1289575
  7. http://www.rosenergoatom.ru/zhurnalistam/main-news/25469/

Siehe auch

Commons: Kernkraftwerk Kalinin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.