Kernkraftwerk Nogent

Das Kernkraftwerk Nogent liegt bei der französischen Gemeinde Nogent-sur-Seine in der Region Grand Est im Département Aube. Das Kernkraftwerk, das aus zwei Druckwasserreaktoren besteht, liegt etwa 60 Kilometer südöstlich von Paris am rechten Ufer der Seine.

Kernkraftwerk Nogent
Kernkraftwerk Nogent
Kernkraftwerk Nogent
Lage
Kernkraftwerk Nogent (Frankreich)
Koordinaten 48° 30′ 58″ N,  31′ 4″ O
Land: Frankreich
Daten
Eigentümer: EDF
Betreiber: EDF
Projektbeginn: 1981
Kommerzieller Betrieb: 21. Okt. 1987

Aktive Reaktoren (Brutto):

2  (2.726 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006: 19.331 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: 304.690 GWh
Website: Seite des Betreibers
Stand: 22. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Eckdaten

Das etwa 100 Hektar umfassende Kernkraftwerksareal liegt auf einer hochwassersicheren, fünf Meter hohen Plattform. Das Kernkraftwerk beschäftigt ca. 700 Personen. Betreiber ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF). Die Kühlung der Reaktorblöcke wird mit zwei 165 Meter hohen Kühltürmen und dem der Seine entnommenen Wasser durchgeführt.

Die beiden Druckwasserreaktoren haben eine Nettoleistung von jeweils 1310 Megawatt (MW) und eine Bruttoleistung von 1363 MW.[1] Die installierte Gesamtleistung liegt bei 2726 MW; damit zählt das Kernkraftwerk zu den mittleren in Frankreich. Pro Jahr speist es durchschnittlich 18 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz ein. Dies entspricht etwa einem Drittel des jährlichen Stromverbrauches der Region Île-de-France.

Mit dem Bau des ersten Reaktorblockes wurde am 26. Mai 1981 begonnen, dieser ging am 21. Oktober 1987 in Betrieb. Mit dem Bau des zweiten Reaktorblockes wurde am 1. Januar 1982 begonnen, der am 14. Dezember 1988 in Betrieb genommen wurde.[1]

Nogent ist der einzige Standort in Frankreich, in dem eine neue Generation von HTC-Brennstäben (HTC = Haut Taux de Combustion) verwendet wird, die einen höheren Anteil an spaltbaren Uran-235 enthalten und länger als andere Brennstäbe im Reaktorkern eingesetzt werden.[2]

Besondere Vorkommnisse

Am 5. Dezember 2011 drangen Aktivisten von Greenpeace in das Kraftwerksgelände ein und enthüllten ein Banner, mit dem sie auf die vermeintlich schwache Sicherung der französischen Anlagen aufmerksam machen wollten. Laut Betreiber EDF war das Kraftwerkspersonal von Anfang an im Bilde.[3]

Luftbild

Daten der Reaktorblöcke

Das Kernkraftwerk Nogent hat insgesamt zwei Blöcke:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Nogent-1 Druckwasserreaktor 1310 MW 1363 MW 26.05.1981 21.10.1987 24.02.1988
Nogent-2 Druckwasserreaktor 1310 MW 1363 MW 01.01.1982 14.12.1988 01.05.1989

Einzelnachweise

  1. Power Reactor Information System der IAEA: „France (French Republic): Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  2. Landtag Rheinland-Pfalz: Drucksache 16/6853: HTC-Brennstäbe und das Brennelement-Management GALICE im AKW Cattenom (PDF) vom 14. August 2014
  3. Greenpeace

Siehe auch

Commons: Kernkraftwerk Nogent – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.