Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 14. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer20 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase13. September: Qualifikation
14. September: Finale
Medaillengewinner
GoldIgor Ter-Owanessjan (Sowjetunion 1955 URS)
SilberRainer Stenius (Finnland FIN)
BronzePentti Eskola (Finnland FIN)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52. Jahre nach den dortigen Europameisterschaften

Mit Silber und Bronze gewann Finnland zwei Medaillen. Europameister wurde der sowjetische Olympiadritte von 1960, Titelverteidiger und Weltrekordinhaber Igor Ter-Owanessjan. Den zweiten Platz belegte Rainer Stenius. Pentti Eskola errang die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,31 m Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanessjan Jerewan, Sowjetunion (heute Armenien) 10. Juni 1962[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord 7,81 m EM Stockholm, Schweden 20. August 1958

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanessjan übertraf seinen eigenen EM-Rekord insgesamt fünfmal – zunächst in der Qualifikation mit 7,82 m und dann im Finale mit 8,05 m / 8,19 m / 7,85 m / 7,87 m vier weitere Male.[2] Aus den Quellen geht hervor, dass bei seinem weitesten Sprung eine Windunterstützung von 3,2 m/s vorlag, sodass diese Leistung nicht in die Besten- und Rekordlisten eingehen konnte. Ob bei seinen weiteren Sprüngen, mit denen er den bestehenden Meisterschaftsrekord übertraf, reguläre Bedingungen vorlagen oder ob der Rückenwind dort ebenfalls mehr als 2 m/s betrug, ist den Quellen nicht zu entnehmen.

Auch die Weiten von jeweils 7,85 m, im Finale erzielt von den Medaillengewinnern Finnland Rainer Stenius und Finnland Pentti Eskola, waren besser als der bestehende EM-Rekord. Auch für diese Sprünge liegen zwar keine Windwerte vor, es findet sich jedoch für beide Ergebnisse die Angabe, dass es sich jeweils um Saisonbestleistungen handelte.[3]

So ist nur klar, dass der Meisterschaftsrekord von 1958 verbessert wurde. Wer allerdings neuer Rekordinhaber ist und wie die genaue Weite des neuen Rekords lautet, kann an dieser Stelle nicht mit Sicherheit festgestellt werden.

Qualifikation

13. September 1962, 9.00 Uhr

Die zwanzig Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 7,50 m. Da nur sechs Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 7,37 m für die Finalteilnahme.

PlatzNameNationWeite (m)
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,82
2Dmytro BondarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion7,67
3Jorma ValkamaFinnland Finnland7,65 SB
4Pentti EskolaFinnland Finnland7,62
5Ali BrakchiFrankreich Frankreich7,57 SB
6Rainer SteniusFinnland Finnland7,51
7Waldemar GawronPolen 1944 Polen7,49
8Iwan IwanowBulgarien 1948 Bulgarien7,45
9Klaus BeerDeutschland Deutschland7,45 PB
10Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn7,41
11John HowellVereinigtes Konigreich Großbritannien7,37
12Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,37 SB
13Wolfgang KleinDeutschland Deutschland7,36 SB
14Mihai CalnicovRumänien 1952 Rumänien7,32 PB
15Luis Felipe Areta SampérizSpanien 1945 Spanien7,27 SB
16Pedro de AlmeidaPortugal Portugal7,23 PB
17John MorbeyVereinigtes Konigreich Großbritannien7,12 PB
18Alain VeronFrankreich Frankreich7,09 PB
19Pierre SchneideggerSchweiz Schweiz7,06 PB
20Bronislav MunjicJugoslawien Jugoslawien7,01 PB
DNSJan JakolskiPolen 1944 Polen
Józef SzmidtPolen 1944 Polen

Finale

14. September 1962, 16.30 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion8,19 w
2Rainer SteniusFinnland Finnland7,85 SB
3Pentti EskolaFinnland Finnland7,85 SB
4Dmytro BondarenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion7,83 SB
5Waldemar GawronPolen 1944 Polen7,73 PB
6Henrik KalocsaiUngarn 1957 Ungarn7,66 PB
7Klaus BeerDeutschland Deutschland7,52 SB
8Ali BrakchiFrankreich Frankreich7,41
9John HowellVereinigtes Konigreich Großbritannien7,40 PB
10Iwan IwanowBulgarien 1948 Bulgarien7,33
11Lynn DaviesVereinigtes Konigreich Großbritannien7,33
12Jorma ValkamaFinnland Finnland6,78

Europameister Igor Ter-Owanessjan hatte im Finale folgende Serie zu verzeichnen:
8,05 m / 8,19 m / 7,85 m / x / 7,74 m / 7,87 m.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Men Long Jump European Championship 1962 Beograd auf todor66.com, abgerufen am 13. Mai 2019
  3. European Athletics Championships - Beograd 1962 auf european-athletics.org, abgerufen am 13. Mai 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.