Leichtathletik-Europameisterschaften 1986/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1986 wurde am 28. und 29. August 1986 im Stuttgarter Neckarstadion ausgetragen.

14. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtDeutschland BR Stuttgart
StadionNeckarstadion
Teilnehmer18 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase28. August (Qualifikation)
29. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldRobert Emmijan (Sowjetunion URS)
SilberSergei Lajewski (Sowjetunion URS)
BronzeGiovanni Evangelisti (Italien ITA)

In diesem Wettbewerb erzielten die sowjetischen Weitspringer einen Doppelsieg. Europameister wurde der Europarekordinhaber Robert Emmijan. Er gewann vor Sergei Lajewski. Bronze ging an den italienischen Olympiadritten von 1984 Giovanni Evangelisti.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord 8,90 m Vereinigte Staaten Bob Beamon OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968[1]
Europarekord 8,61 m Sowjetunion Robert Emmijan Moskau, Sowjetunion (heute Russland) 6. Juli 1986[2]
Meisterschaftsrekord 8,25 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Lutz Dombrowski EM Athen, Griechenland 8. September 1982

Rekordverbesserung

Europameister Sowjetunion Robert Emmijan verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Finale am 29. August um sechzehn Zentimeter auf 8,41 m.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

28. August 1986

Achtzehn Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 7,80 m. Sieben Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den fünf nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 7,70 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Robert EmmijanSowjetunion Sowjetunion8,24+1,9
2Emiel MellaardNiederlande Niederlande7,90+0,9
3Giovanni EvangelistiItalien Italien7,87+0,3
4Sergei LajewskiSowjetunion Sowjetunion7,85+1,4
5Stanislaw JaskulkaPolen 1980 Polen7,85+1,5
6Norbert BrigeFrankreich Frankreich7,81+1,9
7Claude MorinièreFrankreich Frankreich7,80+1,1
8Ivo KrsekTschechoslowakei Tschechoslowakei7,79+1,2
9Andrzej KlimaszewskiPolen 1980 Polen7,75+1,8
10Dietmar HaafDeutschland BR BR Deutschland7,74±0,0
11Fabrizio SecchiItalien Italien7,73+1,1
12Zdenek HanácekTschechoslowakei Tschechoslowakei7,70+1,0
13Teddy SteinmayrOsterreich Österreich7,68+2,3
14Antonio CorgosSpanien Spanien7,67+0,5
15Atanas TschotschewBulgarien 1971 Bulgarien7,59+0,8
16Gyula PálócziUngarn 1957 Ungarn7,49+1,4
17Michael RodosthenousZypern 1960 Zypern7,46+1,3
18Fred SalleVereinigtes Konigreich Großbritannien7,40+1,0

Finale

29. August 1986, 19:00 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Robert EmmijanSowjetunion Sowjetunion8,41 CR±0,0
2Sergei LajewskiSowjetunion Sowjetunion8,01±0,0
3Giovanni EvangelistiItalien Italien7,92+0,2
4Emiel MellaardNiederlande Niederlande7,91k. A.
5Stanislaw JaskulkaPolen 1980 Polen7,85±0,0
6Norbert BrigeFrankreich Frankreich7,72−0,3
7Ivo KrsekTschechoslowakei Tschechoslowakei7,69±0,0
8Zdenek HanácekTschechoslowakei Tschechoslowakei7,59+1,2
9Claude MorinièreFrankreich Frankreich7,51±0,0
10Dietmar HaafDeutschland BR BR Deutschland7,48−1,1
11Andrzej KlimaszewskiPolen 1980 Polen7,39−0,1
12Fabrizio SecchiItalien Italien7,35−0,7

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Long Jump Men, S. 25, spanisch/englisch (PDF, 271 kB), abgerufen am 2. September 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.