Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Weitsprung der Männer
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. und 20. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Männer |
Stadt | Stockholm |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 21 Athleten aus 15 Ländern |
Wettkampfphase | 19. August: Qualifikation 20. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Igor Ter-Owanessjan ( URS) |
Silber | Kazimierz Kropidłowski ( POL) |
Bronze | Henryk Grabowski ( POL) |
In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für Polen. Europameister wurde der sowjetische Weitspringer Igor Ter-Owanessjan. Er gewann vor Kazimierz Kropidłowski. Bronze ging Henryk Grabowski.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,13 m | Jesse Owens | Ann Arbor, USA | 25. Mai 1935[1] |
Europarekord | 7,98 m | Henk Visser | Bukarest, Rumänien | 17. September 1956[2] |
Meisterschaftsrekord | 7,65 m | Wilhelm Leichum | EM Paris, Frankreich | 3. September 1938 |
Rekordverbesserung
Europameister Igor Ter-Owanessjan egalisierte und verbesserte den bestehenden EM-Rekord:
- 7,65 m (egalisiert) – Qualifikation am 19. August
- 7,81 m (verbessert) – Finale am 20. August
Qualifikation
- 19. August 1958, 17.15 Uhr
Die 21 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 7,15 m. Da nur elf Springer diese Weite übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit dem nächstplatzierten Athleten auf zwölf Teilnehmer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 7,14 m für die Finalteilnahme.
Platz | Name | Nation | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | Bestweite (m) |
1 | Igor Ter-Owanessjan | Sowjetunion | 7,65 | – | – | 7,65 CRe |
2 | Kazimierz Kropidłowski | Polen | 7,63 | – | – | 7,63 |
3 | Henryk Grabowski | Polen | 7,61 | – | – | 7,61 PB |
4 | Peter Scharp | Deutschland | 7,52 | – | – | 7,52 PB |
5 | Jorma Valkama | Finnland | ? | 7,51 | – | 7,51 SB |
6 | Manfred Molzberger | Deutschland | 7,46 | – | – | 7,46 SB |
7 | Attilio Bravi | Italien | 7,42 | – | – | 7,42 |
8 | Ödön Földessy | Ungarn | ? | 7,31 | – | 7,31 SB |
9 | Ali Brakchi | Frankreich | 7,20 | – | – | 7,20 |
10 | Oleg Fjodossejew | Sowjetunion | 7,19 | – | – | 7,19 |
11 | Vilhelm Porrassalmi | Finnland | ? | 7,17 | – | 7,17 |
12 | Ernst Heckendorn | Schweiz | Versuchsserie nicht bekannt | 7,14 PB | ||
13 | Branko Miler | Jugoslawien | Versuchsserien nicht bekannt | 7,10 PB | ||
14 | Torgny Wåhlander | Schweden | 7,10 SB | |||
15 | Arne Eriksson | Schweden | 7,09 PB | |||
16 | Georges Salmon | Belgien | 7,07 PB | |||
17 | Dimitrios Spyropoulos | Griechenland | 7,04 PB | |||
18 | Albert Hofstede | Niederlande | 7,02 PB | |||
19 | José María Isasa | Spanien | 6,89 PB | |||
20 | Stoyan Slavkov | Bulgarien | 6,85 PB | |||
21 | Gustav Schlosser | Schweiz | 6,65 PB |
Finale
- 20. August 1958, 16.45 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Igor Ter-Owanessjan | Sowjetunion | 7,81 CR/NR |
2 | Kazimierz Kropidłowski | Polen | 7,67 PB |
3 | Henryk Grabowski | Polen | 7,51 |
4 | Attilio Bravi | Italien | 7,51 PB |
5 | Ali Brakchi | Frankreich | 7,50 SB |
6 | Jorma Valkama | Finnland | 7,45 |
7 | Peter Scharp | Deutschland | 7,32 |
8 | Oleg Fjodossejew | Sowjetunion | 7,29 PB |
9 | Vilhelm Porrassalmi | Finnland | 7,27 SB |
10 | Ödön Földessy | Ungarn | 7,20 |
11 | Ernst Heckendorn | Schweiz | 7,01 |
NM | Manfred Molzberger | Deutschland |
- Der Olympiadritte von 1956 Jorma Valkama wurde Sechster
- Oleg Fjodossejew – hier als Dreispringer bei den Olympischen Spielen 1964, als er Silber gewann – kam hier auf den achten Platz
- Titelverteidiger Ödön Földessy – auf dem Foto im Jahr 2013 – musste sich mit Rang zehn zufriedengeben
Weblinks
- European Athletics Championships - Stockholm 1958 auf european-athletics.org, abgerufen am 27. April 2019
- Men Long Jump European Championship 1958 Stockholm auf todor66.com, abgerufen am 27. April 2019
- Track and Field Statistics, EM 1958 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 27. April 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1958, Weitsprung Männer auf sportschau.de, abgerufen am 27. April 2019
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden auf ifosta.de, abgerufen am 27. April 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
- Progression of the European Outdoor Records. Long Jump Men, (spanisch/englisch) S. 25 (PDF, 271 kB), abgerufen am 27. April 2019