Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/Weitsprung der Männer

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 3. und 4. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.

11. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtItalien Rom
StadionOlympiastadion
Teilnehmer22 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase3. September (Qualifikation)
4. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldWalerij Pidluschnyj (Sowjetunion 1955 URS)
SilberNenad Stekić (Jugoslawien YUG)
BronzeJewgeni Schubin (Sowjetunion 1955 URS)
Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009

Mit Gold und Bronze gingen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen an die Sowjetunion. Europameister wurde Walerij Pidluschnyj. Er gewann vor dem Jugoslawen Nenad Stekić. Den dritten Platz belegte Jewgeni Schubin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1] 8,90 m Vereinigte Staaten Bob Beamon OS Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1968
Europarekord[2] 8,35 m Sowjetunion 1955 Igor Ter-Owanessjan Mexiko-Stadt, Mexiko 18. Oktober 1967
Deutschland BR Josef Schwarz Stuttgart, BR Deutschland (heute Deutschland) 15. Juli 1970
Meisterschaftsrekord 8,00 m Deutschland Demokratische Republik 1949 Max Klauß EM Athen, Griechenland 18. September 1969

Rekordverbesserung

Vizeeuropameister Jugoslawien Nenad Stekić verbesserte den bestehenden EM-Rekord um fünf Zentimeter auf 8,05 m. Die Weite des Siegers war von zu starkem Rückenwind unterstützt, sodass sie nicht als Rekord anerkannt werden konnte.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

Als Siebzehnter der Qualifikation konnte sich Joachim Busse nicht für das Finale qualifizieren

3. September 1974, 9:00 Uhr

22 Teilnehmer traten zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 7,70 m. Da nur sechs Athleten diese Marke übertrafen (hellblau unterlegt), wurde das Finalfeld mit den nächsten bestplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten schließlich 7,62 m für die Finalteilnahme.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion7,91+1,5
2Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,83 SBk. A.
3Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,77+0,5
4Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,73±0,0
5Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,72+0,4
6Jewgeni SchubinSowjetunion 1955 Sowjetunion7,72+0,8
7Wolfram LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,68+0,3
8Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,67k. A.
9Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien7,67+0,4
10Alan LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien7,67+0,8
11Rafael BlanquerSpanien 1945 Spanien7,66 SB+1,0
12Frank WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,62 SB+1,0
13Dumitru IordacheRumänien 1965 Rumänien7,58 PB+0,5
14Piacarlo MolinarisItalien Italien7,53 PB+1,9
15Gilbert ZanteFrankreich Frankreich7,51 PB±0,0
16Grzegorz CybulskiPolen 1944 Polen7,50 SB+0,8
17Joachim BusseDeutschland BR BR Deutschland7,49 SB+0,6
18Stanisław SzudrowiczPolen 1944 Polen7,48 SB−1,6
19Zbigniew BetaPolen 1944 Polen7,47 PB+0,8
20Jean-François BonhèmeFrankreich Frankreich7,43k. A.
21Ulf JarfeltSchweden Schweden7,41+0,4
22Ulrich KöwringDeutschland BR BR Deutschland7,37 SB+1,2

Finale

4. September 1974, 16:15 Uhr

Die Windangaben zu den jeweils besten Sprüngen zeigen, dass unter anderem die Siegesweite von zu starkem Wind begünstigt wurde.

PlatzNameNationWeite (m)Wind (m/s)
1Walerij PidluschnyjSowjetunion 1955 Sowjetunion8,12+2,8
2Nenad StekićJugoslawien Jugoslawien8,05 CR+1,5
3Jewgeni SchubinSowjetunion 1955 Sowjetunion7,98 PB+1,9
4Hans BaumgartnerDeutschland BR BR Deutschland7,93 SB+1,0
5Rolf BernhardSchweiz Schweiz7,91 NR+0,9
6Wolfram LauterbachDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,87 SB+1,4
7Max KlaußDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,73+1,4
8Tõnu LepikSowjetunion 1955 Sowjetunion7,73 SB+1,2
9Alan LerwillVereinigtes Konigreich Großbritannien7,68+2,3
10Jacques RousseauFrankreich Frankreich7,58+2,9
11Rafael BlanquerSpanien 1945 Spanien7,38# +1,5
12Frank WartenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR7,25+1,0

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022
  2. Progression of the European Outdoor Records, Long Jump Men (spanisch/englisch), S. 25 (PDF, 271 kB), abgerufen am 14. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.