Gemeinden des Kantons Graubünden
Der Kanton Graubünden umfasst 101 politische Gemeinden (Stand: 1. Januar 2021).[1] Hauptort ist Chur.

Gemeinden des Kantons Graubünden
Die Gemeinden werden seit dem 1. Januar 2016 in 11 Regionen zusammengefasst.[2]
Liste der Gemeinden
    
Veränderungen im Gemeindebestand
    
Gemeinden bis 1961
Gemeinden bis 1962
Gemeinden bis 1968
Gemeinden bis 1969
Gemeinden bis 1971
Gemeinden bis 1973
Gemeinden bis 1976
Gemeinden bis 10.1977
Gemeinden bis 12.1977
Gemeinden bis 1978
Gemeinden bis 1979
Gemeinden bis 1981
Gemeinden bis 1982
Gemeinden bis 1983
Gemeinden bis 1985
Gemeinden bis 1986
Gemeinden bis 1994
Gemeinden bis 1996
Gemeinden bis 1997
Gemeinden bis 2000
Gemeinden bis 2001
Gemeinden bis 2002
Gemeinden bis 2005
Gemeinden bis 2006
Gemeinden bis 2007
Gemeinden bis 2008
Gemeinden bis 2009
Gemeinden bis 2010
Gemeinden bis 2011
Gemeinden bis 2012
Gemeinden bis 2013
Gemeinden bis 2014
Gemeinden bis 2015
Gemeinden bis 2016
Gemeinden bis 2017
Gemeinden bis 2018
Gemeinden bis 2019
Gemeinden bis 2020
Gemeinden bis 2021
Fusionen
    

Entwicklung der Anzahl von Gemeinden im Kanton Graubünden
- 1963:
- Uors und Peiden → Uors-Peiden
 
 
- 2002:
- Camuns, Surcasti, Tersnaus und Uors-Peiden → Suraua
 
 
- 2003:
- Donat und Patzen-Fardün → Donat
 
 
- 2006:
 
- 2007:
- St. Antönien Ascharina und St. Antönien → St. Antönien
 
 
- 2008:
- Ausserferrera und Innerferrera → Ferrera
 - Says und Trimmis → Trimmis
 - St. Peter und Pagig → St. Peter-Pagig
 
 
- 2009:
- Davos und Wiesen → Davos
 - Feldis/Veulden, Scheid, Trans und Tumegl/Tomils → Tomils
 - Andeer, Clugin und Pignia → Andeer
 - Tschierv, Fuldera, Lü, Valchava, Santa Maria Val Müstair und Müstair → Val Müstair
 - Tschiertschen und Praden → Tschiertschen-Praden
 - Flond und Surcuolm → Mundaun
 
 
- 2010:
- Cazis, Portein, Präz, Sarn und Tartar → Cazis
 - Bondo, Castasegna, Soglio, Stampa und Vicosoprano → Bregaglia
 - Churwalden, Malix und Parpan → Churwalden
 
 
- 2013:
 
- 2014:
 
- 2015:
- Alvaneu, Alvaschein, Brienz/Brinzauls, Mon, Surava, Stierva und Tiefencastel → Albula/Alvra
 - St. Martin und Vals → Vals
 - Almens, Paspels, Pratval, Rodels und Tomils → Domleschg
 - Ardez, Ftan, Guarda, Scuol, Sent und Tarasp → Scuol
 - Lavin, Susch und Zernez → Zernez
 - Arvigo, Braggio, Cauco und Selma → Calanca
 
 
- 2016:
- Bivio, Cunter, Marmorera, Mulegns, Riom-Parsonz, Salouf, Savognin, Sur und Tinizong-Rona → Surses
 - Mundaun und Obersaxen → Obersaxen Mundaun
 - Klosters-Serneus und Saas im Prättigau → Klosters-Serneus
 - Luzein und St. Antönien → Luzein
 
 
- 2018:
- Mutten und Thusis → Thusis[4]
 - Bergün/Bravuogn und Filisur → Bergün Filisur[5]
 - Andiast, Breil/Brigels und Waltensburg/Vuorz → Breil/Brigels[6]
 
 
- 2019:
- Hinterrhein, Nufenen und Splügen → Rheinwald
 
 
- 2021:
- Casti-Wergenstein, Donat, Lohn und Mathon → Muntogna da Schons
 - Chur und Haldenstein → Chur
 
 
Weblinks
    
Commons: Gemeinden des Kantons Graubünden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kanton Graubünden: Liste der Gemeinden (deutsch, rätoromanisch, italienisch)
 
Einzelnachweise
    
- Amtliches Gemeindeverzeichnis der Schweiz. In: bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik (BFS), abgerufen am 6. Juni 2017.
 - Gebietsreform definitiv ab kommendem Jahr. In: suedostschweiz.ch. Südostschweiz, 16. Januar 2015, abgerufen am 6. Juni 2017.
 - Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
 - Mutten und Thusis fusionieren! In: gr.ch. Amt für Gemeinden des Kantons Graubünden, 28. November 2016, abgerufen am 6. Juni 2017.
 - Ab 2018 Bergün Filisur. In: gr.ch. Amt für Gemeinden des Kantons Graubünden, 3. April 2017, abgerufen am 6. Juni 2017.
 - Andiast und Waltensburg sagen Ja zu Fusionsgesprächen mit Breil/Brigels. In: gr.ch. Amt für Gemeinden des Kantons Graubünden, 13. Juni 2016, abgerufen am 6. Juni 2017.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.