St. Moritz
St. Moritz (hochdeutsch [ˌsaŋktmoˈrɪts],[5] bündnerdeutsch [ˌsamoˈrits], rätoromanisch , italienisch San Maurizio, lokaler Übername der Bewohner ils draguns ‹die Drachen›, französisch Saint-Moritz) ist eine politische Gemeinde im Engadin, in der Region Maloja des schweizerischen Kantons Graubünden. Der Ort ist benannt nach dem heiligen Mauritius, der im Wappen abgebildet ist.
St. Moritz | |
---|---|
Staat: | Schweiz |
Kanton: | Graubünden (GR) |
Region: | Maloja |
BFS-Nr.: | 3787 |
Postleitzahl: | 7500 |
UN/LOCODE: | CH SMV |
Koordinaten: | 784192 / 152424 |
Höhe: | 1822 m ü. M. |
Höhenbereich: | 1733–3379 m ü. M.[1] |
Fläche: | 28,69 km²[2] |
Einwohner: | 4945 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 172 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 41,3 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Christian Jott Jenny |
Website: | www.gemeinde-stmoritz.ch |
Lage der Gemeinde | |
Die Gemeinde ist einer der berühmtesten Kurorte[6] und Wintersportplätze der Welt. 1928 und 1948 wurden hier Olympische Winterspiele abgehalten.
Geographie
Die Gemeinde St. Moritz besteht aus den zusammengefassten Ortsteilen St. Moritz-Dorf, St. Moritz-Bad, Suvretta und der einen Hälfte des zwei Kilometer entfernten Champfèr – die andere Hälfte von Champfèr gehört zu Silvaplana.
St. Moritz-Dorf (1822 m) liegt am steilen Nordufer des St. Moritzersees, das vom Inn durchflossene St. Moritz-Bad (1774 m) und Champfèr (1825 m) auf je einer Ebene südwestlich des St. Moritzersees.
In südwestlicher Richtung zwischen St. Moritz und Maloja liegt die Engadiner Seenplatte, die aus dem St. Moritzer-, Champfèrer-, Silvaplaner-, Hahnensee[7] und Silsersee besteht. Die Höhendifferenz vom St. Moritzersee bis zum 15 Kilometer entfernten Malojapass beträgt nur knapp 50 Meter. Östlich von St. Moritz liegen der Stazerwald und die Charnadüra-Schlucht, durch die man auf die 50 Meter tiefer gelegene nächste grosse Ebene gelangt, die bis ins 20 Kilometer entfernte S-chanf nur 60 Höhenmeter Gefälle aufweist.
Der Hausberg, auf dem auch das 23 Anlagen umfassende Winterskigebiet liegt, heisst Corviglia und Piz Nair (3057 m) und liegt nördlich des Dorfes. Etwas weniger bekannt und weiter westlich, aber durch seine Höhe und Form imposanter, ist der Piz Güglia/Julier (3380 m).
Aufgrund der Höhenlage ist das Klima von St. Moritz subarktisch (Dfc) mit langen, extrem kalten, schneereichen Wintern und kurzen, kühlen, regnerischen Sommern.
Geschichte und Tourismus
Die Datierung des Lärchenholzes der prähistorischen St. Mauritiusquellfassung zeigte, dass die Heilquellen bereits in der Bronzezeit vor über 3400 Jahren bekannt waren. Die Anwesenheit der Römer in der Antike ist durch Funde belegt.
Es dauerte bis 1856, als mit der Eröffnung des ersten Hotels, des Kulm-Hotels, der Aufstieg des Ortes begann. Dank einer Wette, die Johannes Badrutt (ein St. Moritzer Hotel-Pionier) im September 1864 mit vier Engländern gemacht hatte, etablierte sich auch der Wintersport. Er schlug der Gruppe vor, einen Winter in St. Moritz zu verbringen. Sie dürften dafür gratis logieren und so lange bleiben, wie sie wollten. Wenn es ihnen nicht gefalle, würde er ihnen die Reisekosten (von London ins Engadin und zurück) bezahlen. Die Engländer nahmen die Wette an und blieben von Weihnachten bis Ostern.
Dank innovativer Einheimischer und Gäste konnte St. Moritz mehrfach als erste Gemeinde in der Schweiz technische Neuigkeiten präsentieren, so zum Beispiel das erste elektrische Licht (Weihnachten 1878), den ersten Motorflug in der Schweiz (1910) und den ersten Skilift (1935).
St. Moritz liess 1930 als erster Ort ein Symbol («Die Sonne von St. Moritz») juristisch schützen, und seit 1986 ist der Schriftzug mit Signet (St. Moritz, TOP OF THE WORLD) markenrechtlich geschützt. Letztes war eine Initiative von Hans Peter Danuser, dem langjährigen Kur- und Verkehrsdirektor (von 1978 bis 2008).
Seit 1. Januar 2019 ist der Sänger und Entertainer Christian Jott Jenny, der 2008 das Festival da Jazz in St. Moritz gegründet hat, Gemeindepräsident.
Bevölkerung
Jahr | 1803 | 1850 | 1870 | 1880 | 1900 | 1910 | 1920 | 1930 | 1941 | 1950 | 1960 | 1970 | 1980 | 1990 | 2000[8] | 2005 | 2010 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 183 | 228 | 400 | 394 | 1603 | 3197 | 2614 | 3968 | 2418 | 2558 | 3751 | 5699 | 5900 | 5426 | 5589 | 5121 | 5202 | 4945 |
Obwohl sich die Bevölkerung zwischen 1803 und 1870 von 183 auf 400 Personen mehr als verdoppelt hatte, war St. Moritz bis 1880 ein kleines Dorf. Innerhalb dreier Jahrzehnte folgte ein Bevölkerungswachstum von 394 (1880) auf 3'197 Einwohner (1910; +711 %). Infolge eines Rückgangs des Fremdenverkehrs sank die Bevölkerung in den 1910er-Jahren bedeutend, wuchs daraufhin bis 1930 auf einen neuen Höchststand von 3'968 Personen an. 1941, mitten im Zweiten Weltkrieg, wurden nur mehr 2'418 Einwohner gezählt. Zwischen 1950 und 1980 folgte ein weiterer starker Bevölkerungsschub von 2'558 auf 5'900 Personen (+131 %). Seit diesem Höchststand sinkt die Einwohnerzahl erneut (1980–2005: −13 %).
Herkunft und Nationalität
Staatsangehörigkeit | Anzahl ohne | Anzahl mit |
---|---|---|
Doppelbürger | ||
Schweiz | 3'079 | 3'527 |
Italien | 897 | 1'162 |
Portugal | 435 | 445 |
Deutschland | 202 | 232 |
Serbien und Montenegro | 106 | 108 |
Österreich | 74 | 104 |
Frankreich | 56 | 73 |
Kroatien | 62 | 63 |
Spanien | 33 | 41 |
Vereinigtes Königreich | 20 | 32 |
Niederlande | 17 | 29 |
Bosnien und Herzegowina | 27 | 28 |
Von den Ende 2005 5'121 Bewohnern waren 3'382 (= 66 %) Schweizer Staatsangehörige. Die letzte Volkszählung zeigte den internationalen Charakter der Einwohnerschaft und ergab folgendes Bild: Insgesamt zählte man damals nebst den 3'527 Schweizern 2'062 Ausländer (= 37 %).
Religionen und Konfessionen
St. Moritz nahm erst 1577 die Reformation an, später als die meisten anderen Engadiner Gemeinden. Heute ist die Gemeinde infolge starker Zuwanderung aus Südeuropa (vor allem Italien und Portugal) konfessionell gemischt. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gab es 3137 Katholiken (56 %), 1736 Protestanten (31 %), 124 Orthodoxe (2 %), 351 Konfessionslose (6 %) und kleine Minderheiten an Muslimen und Juden (43 respektive 16 Personen). 165 Einwohner machten keine Angabe zu ihrem Glaubensbekenntnis.
Sprachen
Die ursprüngliche Sprache Puter, ein Idiom des Bündnerromanischen, wurde schon 1880 von nur noch 50,2 % der Einwohnerschaft gesprochen. Verdrängt wurde es nicht nur vom Deutschen, sondern auch vom Italienischen. 1900 hatte Italienisch eine relative Mehrheit (mit 31 %), ebenso 1910. Mittlerweile dominiert Deutsch deutlich, gefolgt von Italienisch. Das Romanische verlor hingegen kontinuierlich an Boden; 1941 gaben noch 20 %, 1970 8 % der Einwohner Romanisch als Muttersprache an. Bloss noch 13 % der Bevölkerung konnten sich im Jahr 2000 auf Romanisch verständigen – der mit Abstand tiefste Wert aller Oberengadiner Gemeinden. Die Tabelle zeigt die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte.
Nach Deutsch und Italienisch ist Portugiesisch mit 7 % Bevölkerungsanteil die dritthäufigste Sprache. Dem Engagement des St. Moritzer Verlegers Gammeter ist es zu verdanken, dass nach dem Einstellen der romanischen Zeitung Fögl Ladin seine Engadiner Post nun zweisprachig als Engadiner Post / Posta Ladina erscheint.
Sprachen | Volkszählung 1980 | Volkszählung 1990 | Volkszählung 2000 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Anteil in % | Anzahl | Anteil in % | Anzahl | Anteil in % | |
Deutsch | 3092 | 52,41 | 3186 | 58,72 | 3286 | 58,79 |
Italienisch | 1608 | 27,25 | 1157 | 21,32 | 1220 | 21,83 |
Rätoromanisch | 569 | 9,64 | 338 | 6,23 | 264 | 4,72 |
Einwohner gesamt | 5900 | 100,00 | 5426 | 100,00 | 5589 | 100,00 |
Politik
Legislative
Der Gemeinderat bildet zusammen mit der Gemeindeversammlung die Legislative der Gemeinde St. Moritz. Er besteht aus 17 Mitgliedern und wird alle vier Jahre vom Volk im Majorzverfahren neu gewählt. In der Legislaturperiode 2019–2022 haben nach einer Nachwahl am 19. Juli 2020 in Folge eines Rücktritts die Parteien folgende Sitzstärken: FDP 7 Sitze, CVP 5 Sitze, Parteilose 3 Sitze, SVP und Gruppe der Unabhängigen je 1 Sitz.[9]
Exekutive
Der Gemeindevorstand bildet die Exekutive von St. Moritz. Es handelt sich um eine fünfköpfige Kollegialbehörde, die alle vier Jahre vom Volk im Majorzverfahren neu gewählt wird. Sie besteht aus dem Gemeindepräsidenten und vier Departementsvorstehern.
Mitglieder für die Amtszeit 2019–2022 sind:[9]
- Christian Jott Jenny, Gemeindepräsident (Präsidialdepartement), parteilos
- Reto Matossi, Gemeindevizepräsident (Baudepartement), Gruppe der Unabhängigen
- Regula Degiacomi (Departement Bildung / Gesellschaft), FDP
- Martin Berthod (Tourismusdepartement), SVP
- Michael Pfäffli (Sicherheitsdepartement), FDP
Sehenswürdigkeiten
Wahrzeichen von St. Moritz-Dorf ist der Schiefe Turm,[10] ein Rest der im 19. Jahrhundert abgebrochenen Mauritiuskirche aus der Zeit um 1500.
Das Segantini Museum beherbergt eine grosse Sammlung von Werken des Künstlers Giovanni Segantini. Eine mehrtägige Wanderung namens Senda Segantini verbindet Stationen aus dem Leben des Malers.[11]
Im Engadiner Museum sind kulturhistorische und volkskundliche Sammlungen ausgestellt. Es ist in einem von Nicolaus Hartmann im Engadiner Stil entworfenen Gebäude untergebracht.
Mitten im Zentrum von St. Moritz Dorf steht die reformierte Dorfkirche.
Darüber hinaus sind folgende Einrichtungen bemerkenswert:
- Altes Schulhaus (1886, 1909)[12] an der plazza da scoula
- Bylandt-Brunnen[13]
- Eisbahn- und Golfpavillon[14]
- Chesa Futura (2003, Architekt: Norman Robert Foster)[15]
- Konditorei-Café Hanselmann[16]
- Mauritiusbrunnen[17]
- Mili-Weber-Haus[18]
- Forum Paracelsus (ehemalige Trinkhalle in St. Moritz-Bad)[19]
- Saalanbau am «Hotel Reine Victoria»[20]
Hotels
- «Hotel Carlton»[21]
- «Hotel Kulm»[22]
- «Hotel La Margna»[23]
- «Badrutt’s Palace»[24]
- Hotel Schweizerhof[25]
- Hotel Suvretta House[26]
St. Moritz-Bad umfasst die eigentliche Kurzone der Ortschaft und liegt am Südrand des Sees. An der Via dal Bagn liegt die Evangelische Kirche St. Moritz Bad, an der Plazza Paracelsus die Französische Kirche.
Ebenfalls als «Sehenswürdigkeit» bezeichnen die St. Moritzer das Klima: Die Sonne scheint an durchschnittlich 322 Tagen im Jahr. Da die Luft sehr trocken ist, spricht die Tourismuswerbung auch vom «prickelnden Champagner-Klima».
Verkehr
Bahnverkehr
Im Jahr 1904 erhielt St. Moritz mit der von Thusis im Norden kommenden Albulabahn eine Anbindung an das Netz der Rhätischen Bahn (RhB). 1909 folgte die Inbetriebnahme der Berninabahn, die St. Moritz mit Tirano in Italien verbindet. Von Bever an der Albulabahn aus gibt es mit der Engadinerlinie seit 1913 eine Verbindung nach Scuol.
Der Bahnhof St. Moritz liegt an der Strecke des Bernina-Express und ist Ausgangspunkt des Glacier Express und des Palm-Express.
Busverkehr
Das Postauto bedient ab St. Moritz die Strecken über den Julierpass nach Chur und über den Malojapass nach Chiavenna (einmal täglich auch weiter nach Lugano).
Für den lokalen Verkehr im Engadin haben sich die Rhätische Bahn, PostAuto Schweiz, Engadin Bus und der Ortsbus St. Moritz zum Engadin Verbund zusammengeschlossen.
Flughafen
Für den Individualverkehr steht neben den gut ausgebauten Alpenpässen auch noch der Engadin Airport im fünf Kilometer entfernten Samedan zur Verfügung.
Standseilbahnen
Mit der Corvigliabahn wird seit 1928 der St. Moritzer Hausberg Corviglia erschlossen. Die erste, nur gut 400 m lange Sektion, die Chantarellabahn, wurde bereits 1913 eröffnet und diente ursprünglich auch der Erschliessung der Villen unterhalb des Hotels Chantarella. Die drei entsprechenden Haltestellen wurden jedoch schon vor Jahrzehnten aufgehoben.
Ehemalige Strassenbahn
Von 1896 bis 1932 verkehrte zwischen St. Moritz-Bad und St. Moritz-Dorf die Strassenbahn St. Moritz.
Sport
Geschichte des Sports
St. Moritz ist für seine Sportanlagen und -veranstaltungen bekannt. Das erste Golfturnier der Alpen wurde 1889 hier ausgerichtet. 1928 wurden die II. Olympischen Winterspiele und 1948 die V. Olympischen Winterspiele in St. Moritz ausgetragen. Im Jahr 1994 fand zum ersten Mal ein Windsurf-Weltcup auf einem Binnensee statt. Der erste Engadin-Inline-Marathon wurde 1996 organisiert. In den Jahren 1934, 1974, 2003 und 2017 fanden in St. Moritz die Alpinen Skiweltmeisterschaften statt.
Skigebiete
Das Skigebiet Corviglia-Marguns-Piz Nair ist direkt vom Ort aus erschlossen, zur Skiregion gehören auch Corvatsch/Furtschellas, Bernina-Diavolezza, Bernina Lagalb, Muottas Muragl, Zuoz, und kleinere Anlagen in Maloja, Pontresina, Samedan, La Punt (Chamues-ch) und S-chanf (Bügls).[27]
Bob und Skeleton
Der Skeleton-Sport hat in St. Moritz seine Wurzeln. In der Wintersaison 1884/1885 wurde der berühmte St Moritz Tobogganing Club gegründet. Die Cresta Run genannte Bahn wird von dem britischen Privatklub betrieben und jeden Winter von neuem aufgebaut.
1889 wurde der erste Bob in St. Moritz gebaut, und 1892 fand das erste Bobrennen in St. Moritz statt. Auch die Olympia Bob Run genannte Natureisbahn wird jedes Jahr zur Wintersaison neu aufgebaut. 2013 fanden hier die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften statt.
Pferdesport
Auf dem gefrorenen St. Moritzersee werden die Rennen des White Turf[28] und der St. Moritz Polo World Cup on Snow ausgetragen.
Hotellerie
St. Moritz ist eine traditionelle Destination des Jetsets. Es gibt hier mehrere Luxushotels wie das Badrutt’s Palace, das Kulm-Hotel, das Suvretta House, das Carlton Hotel und Kempinski Grand Hotel des Bains St. Moritz.
Zu den prominenten Immobilienbesitzern in St. Moritz zählten Sonja Ziemann, Gunter Sachs, Herbert von Karajan, Lakshmi Mittal, Ivan Glasenberg, Mohammad Reza Pahlavi,[29] Ingvar Kamprad, Helmut Horten, Giovanni Agnelli, Aristoteles Onassis und Stavros Niarchos.[30]
Die Bar Devil’s Place des Hotels Waldhaus am See bietet laut Guinness-Buch der Rekorde mit über 2500 Sorten die grösste Auswahl an Whiskys der Welt an.[31]
Partnerstädte
Seit 1964 besteht eine Gemeindepartnerschaft mit Kutchan in Japan.[32] Weitere Schwesterstädte sind Vail in den USA und Bariloche in Argentinien.[33]
Persönlichkeiten
- Johannes Badrutt (1819–1889), Hotelier
- Peter Robert Berry (1864–1942), Arzt und Maler
- Marc Berthod (* 1983), Skirennfahrer
- Arno Del Curto (* 1956), ehem. Eishockeyspieler, Eishockeytrainer
- Hans Peter Danuser (* 1947), langjähriger Kurdirektor und Vermarkter von St. Moritz
- Thomas Flohr (* 1960), Unternehmer und Autorennfahrer
- Nicolaus Hartmann (1880–1956), Architekt
- Pablo Horváth (* 1962), Architekt
- Gian Franco Kasper (1944–2021), Sportfunktionär, Präsident des Internationalen Skiverbandes (FIS)
- Stavros Niarchos (1909–1996), Reeder. Mäzen und Unternehmer in St. Moritz.
- Berni Schödler (* 1971), Skisprung-Trainer
- Giovanni Testa (1903–1996), Skilehrer, Rennläufer, Diplom an den Olympischen Winterspielen in St. Moritz, Bündner Grossrat[34]
- Konrad Toenz (1939–2015), Radiojournalist und Fernsehmoderator
- Laetitia Zappa (* 1974), Erotik- und Pornodarstellerin
Literatur
- Nott Caviezel: Das Engadiner Museum in St. Moritz. (= Schweizerische Kunstführer GSK, Band 537). Bern 1993, ISBN 3-85782-537-5.
- Hans Peter Danuser: St. Moritz einfach. Somedia Buchverlag, Chur 2014, ISBN 978-3-906064-30-7.
- Heini Hofmann: Gesundheitsmythos St. Moritz. Sauerwasser, Gebirgssonne, Höhenklima. 3. Auflage. Gammeter Druck und Verlag, St. Moritz 2017, ISBN 978-3-9524798-0-3 (1. Auflage 2011).
- Erwin Poeschel: Die Kunstdenkmäler des Kantons Graubünden III. Die Talschaften Räzünser Boden, Domleschg, Heinzenberg, Oberhalbstein, Ober- und Unterengadin. (= Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 11). Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1940. DNB 760079625.
- Jürg Rageth, Silvio Margadant: Sankt Moritz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Januar 2011.
- Christian Schüle: Der Duft der Eitelkeit. In: Die Zeit, Nr. 6/2003.
- Sibylle Zehle: Mythos Suvretta: Der Hang zum Geld. In: manager magazin, Nr. 02/2005.
Filme
- Die Sonne von St. Moritz, deutsches Filmdrama (1954) von Arthur Maria Rabenalt mit Winnie Markus, Karlheinz Böhm und Signe Hasso
- St. Moritz im Winter. Werbefilm von Gaudenz Meili (Regie) mit Musik von Bruno Spoerri. Topic Film (Produktion), Zürich 1980, 6 Min., Inhaltsangabe und Filmszenen bei Kantonsbibliothek Graubünden
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: | ||
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) | |
Wikisource | – Quellen und Volltexte | |
Wikivoyage | – Reiseführer | |
Wikidata | – Wissensdatenbank |
- St. Moritz auf der Plattform ETHorama
- Offizielle Website der politischen Gemeinde St. Moritz
- Website von St. Moritz Tourismus
- Dokumentationsbibliothek von St. Moritz mit historischem Material
- Sankt Moritz auf eLexikon
Einzelnachweise
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Deutschschweizer sprechen den Ortsnamen mit Betonung auf dem «i» aus, entsprechend der Betonung des ursprünglichen romanischen Namens. Deutsche hingegen verwenden mehrheitlich die Aussprache [ˌsaŋktˈmoːʀits], also mit Betonung auf dem «o», das zudem gelängt wird.
- Kaspar, Fred: Reisen ins Bad : schon immer Tourismus? Abgerufen am 5. August 2021.
- Lej dals Chöds auf ETHorama
- Jürg Rageth, Silvio Margadant: Sankt Moritz. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Januar 2011.
- Gemeindeverwaltung St. Moritz. Gemeinde St. Moritz, abgerufen am 5. Dezember 2020.
- Schiefer Turm (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Wandern in der Schweiz auf den Spuren von Giovanni Segantini in Graubünden (Memento des Originals vom 14. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Altes Schulhaus (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Bylandt-Brunnen
- Eisbahn- und Golfpavillon
- Chesa Futura (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Konditorei-Café Hanselmann
- Mauritiusbrunnen (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Mili Weber-Haus (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Forum Paracelsus, St. Moritz. Engadin St. Moritz Tourismus AG, abgerufen am 7. Februar 2021 (deutsch).
- Saalanbau (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Hotel Carlton (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Hotel Kulm (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Hotel La Margna (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Hotel Palace (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Hotel Schweizerhof (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Hotel Suvretta House (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Anlagen und Pisten im Überblick auf engadin.ch
- White Turf
- St. Moritz: Hotel garni. In: Der Spiegel. Nr. 20, 1968 (online).
- Wolfgang Koydl: St. Moritz – Darben im Champagnerklima. In: Süddeutsche Zeitung. 26. Januar 2012.
- Bar Devil’s Place auf myswitzerland.com
- サンモリッツとの交流 (Austausch mit St. Moritz). Stadt Kutchan, abgerufen am 18. Juni 2016 (japanisch).
- Ein echter Ferienklassiker – St. Moritz im Portrait. In: St. Moritz. Abgerufen am 5. Juni 2018.
- Adolf Collenberg: Giovanni Testa. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25. Januar 2008, abgerufen am 6. April 2020.