Ilanz/Glion
Ilanz/Glion ist eine per 1. Januar 2014 entstandene politische Gemeinde in der Region Surselva des Schweizer Kantons Graubünden.
| Ilanz/Glion | |
|---|---|
|  Wappen von Ilanz/Glion | |
| Staat: |  Schweiz | 
| Kanton: |  Graubünden (GR) | 
| Region: | Surselva | 
| BFS-Nr.: | 3619 | 
| Postleitzahl: | 7111 Pitasch 7112 Duvin 7126 Castrisch 7127 Sevgein 7128 Riein 7130 Ilanz/Glion 7130 Schnaus 7130 Strada 7141 Luven 7154 Ruschein 7155 Ladir 7156 Pigniu 7156 Rueun 7157 Siat | 
| Koordinaten: | 734972 / 181945 | 
| Höhe: | 698 m ü. M. | 
| Höhenbereich: | 662–3156 m ü. M.[1] | 
| Fläche: | 133,48 km²[2] | 
| Einwohner: | 4797 (31. Dezember 2020)[3] | 
| Einwohnerdichte: | 36 Einw. pro km² | 
| Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 16,8 % (31. Dezember 2020)[4] | 
| Website: | www.ilanz-glion.ch | 
| Lage der Gemeinde | |
|  Karte von Ilanz/Glion | |

Historisches Luftbild aus 800 m von Walter Mittelholzer von 1923
Geographie
    
Sie liegt am Vorderrhein inmitten der weiten Mulde Gruob, am Eingang des Tals Lugnez, wenige Kilometer oberhalb der Rheinschlucht Ruinaulta.
Geschichte
    
Ilanz/Glion, mit der neuen BFS-Nr. 3619, wurde 2014 aus den vormaligen Gemeinden Castrisch, Ilanz (rätoromanisch: Glion), Ladir, Luven, Pitasch, Riein, Ruschein, Schnaus, Sevgein, Duvin, Pigniu, Rueun und Siat gebildet.
Sehenswürdigkeiten
    
- Rathaus erbaut 1892 als Schulhaus[5]
- reformierte Pfarrkirche[6]
- Dominikanerinnenkloster erbaut 1969–1975 von Walter Moser[7]
Literatur
    
- Ilanz/Glion. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 22. September 2016.
Weblinks
    
Commons: Ilanz/Glion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der politischen Gemeinde Ilanz/Glion
- Glion auf Lexicon Istoric Retic (rumantsch)
Einzelnachweise
    
- BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
- Rathaus (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Reformierte Pfarrkirche (Foto) auf baukultur.gr.ch
- Dominikanerinnenkloster (Foto) auf baukultur.gr.ch
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
