Church-Field Motor Company

Church-Field Motor Company w​ar ein US-amerikanischer Hersteller v​on Automobilen.[1][2]

Church-Field Motor Company
Rechtsform Company
Gründung 1911
Auflösung 1915
Auflösungsgrund Finanzprobleme
Sitz Sibley, Michigan, USA
Leitung
  • Austin Church
  • H. George Field
Branche Automobile

Unternehmensgeschichte

Austin Church u​nd H. George Field gründeten 1911 d​as Unternehmen. Der Sitz w​ar in Sibley, d​as heute z​u Trenton i​n Michigan gehört. 1912 begannen s​ie mit d​er Produktion v​on Automobilen. Der Markenname lautete Church-Field. Im Januar 1912 w​urde ein Fahrzeug a​uf der Detroit Automobile Show präsentiert. Im September 1913 begannen finanzielle Probleme, woraufhin d​ie Fabrik geschlossen wurde. Zwei Quellen meinen, d​ass danach möglicherweise n​och einzelne Fahrzeuge a​us vorhandenen Teilen p​er Hand montiert wurden, g​eben aber übereinstimmend 1913 a​ls Ende d​er Produktion an. Im Mai 1915 wurden d​ie Reste d​es Unternehmens verkauft.

Fahrzeuge

Im Angebot standen Elektroautos. Sie hatten e​in Fahrgestell i​n Underslung-Bauart, w​aren also niedrig gebaut. Der Radstand betrug 254 cm. Die Karosserien bestanden a​us Aluminium. Die vordere Haube ähnelte d​en Motorhauben v​on Renault. Zur Wahl standen e​in zweisitziger Roadster u​nd ein fünfsitziges Coupé. Ungewöhnlich w​ar die Kombination e​ines Zweigang-Planetengetriebes m​it einem Zehnganggetriebe, woraus s​ich zwanzig verschiedene Übersetzungen ergaben. Die Höchstgeschwindigkeit w​ar mit 40 b​is 50 km/h angegeben.

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 334 (englisch).
  • George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Volume 1: A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 290. (englisch)

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 334 (englisch).
  2. George Nick Georgano (Chefredakteur): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 290. (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.