Lauth-Juergens Motor Car Company

Lauth-Juergens Motor Car Company war ein US-amerikanischer Hersteller von Kraftfahrzeugen.[1] Eine zweite Quelle nennt die Lauth-Juergens Company[2] und eine dritte zumindest für die letzte Zeit die Lauth-Juergens Motor Company[3].

Lauth-Juergens Motor Car Company
Rechtsform Company
Gründung 1907
Auflösung 1915
Sitz Fremont, Ohio, USA
Leitung
  • Jacob Lauth
  • Theodore Juergens
Branche Kraftfahrzeuge

Unternehmensgeschichte

Jacob Lauth aus Chicago in Illinois hatte 1905 zwei Prototypen hergestellt und suchte einen Geldgeber. Zusammen mit Theodore Juergens gründete er 1907 das Unternehmen in Chicago. Die Produktion von Automobilen begann. Der Markenname lautete Lauth-Juergens. Das erste Fahrzeug stand im Dezember 1907 auf der Chicago Automobile Show. 1909 endete die Pkw-Produktion.

1910 wurde der Sitz nach Fremont in Ohio verlagert. Nun entstanden ausschließlich Nutzfahrzeuge. 1914 endete die Fahrzeugproduktion.[3] 1915 wurde das Unternehmen aufgelöst.

Pkw

Das Fahrzeug von der Ausstellung hatte einen Vierzylindermotor mit 40 PS Leistung.

Für 1908 bis 1909 sind zwei Modelle überliefert. Gemeinsamkeit war ein Vierzylindermotor und ein Fahrgestell mit 300 cm Radstand. Das Model C hatte einen Motor mit 127 mm Bohrung, 152,4 mm Hub, 7722 cm³ Hubraum und 50 PS Leistung. Der Aufbau wurde Tourist genannt und bot Platz für fünf bis sieben Personen. Beim Model D hatte der Motor nur 139,7 mm Hub, 7078 cm³ Hubraum und 45 PS Leistung. Der offene Tourenwagen war fünfsitzig.

Modellübersicht

JahrModellZylinderLeistung (PS)Radstand (cm)Aufbau
1908–1909Model C450300Tourist 5-sitzig und 7-sitzig
1908–1909Model D445300Tourenwagen 5-sitzig

Literatur

  • Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 852 (englisch).
  • George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 879 (englisch).

Einzelnachweise

  1. Beverly Rae Kimes, Henry Austin Clark Jr.: Standard catalog of American Cars. 1805–1942. 3. Auflage. Krause Publications, Iola 1996, ISBN 0-87341-428-4, S. 852 (englisch).
  2. George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 879 (englisch).
  3. George Nicholas Georgano (Herausgeber): The Complete Encyclopedia of Commercial Vehicles. Motorbooks International, Osceola 1979, ISBN 0-87341-024-6, S. 377 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.