CEV-Pokal

Der CEV-Pokal (offizieller Name: CEV Cup) ist der zweithöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball. Bis einschließlich der Saison 2006/07 wurde der Wettbewerb unter dem Namen Top Teams Cup ausgetragen und die Bezeichnung CEV-Pokal galt für den jetzigen Challenge Cup. Anschließend strukturierte der ausrichtenden europäische Verband CEV den Europapokal neu. Der Top Teams Cup hatte in der Saison 2000/01 den seit 1972/73 ausgetragenen Europapokal der Pokalsieger abgelöst. In den frühen 1970er Jahren nahmen die großen Volleyball-Nationen nicht an dem Wettbewerb teil, so dass sich Mannschaften aus anderen Ländern präsentieren konnten.

CEV Volleyball Cup
Voller Name Confédération Européenne de Volleyball
Volleyball Cup
Sportart Volleyball
Abkürzung VCup
Verband Confédération Européenne de Volleyball
Mannschaften Männer: 36 Teams
Frauen: 32 Teams
Land/Länder 47
Titelträger Männer: Italien Trentino Volley
Frauen: Italien Yamamay Busto Arsizio
Champions League (I)
Challenge Cup (III)

Modus

Teilnahmeberechtigt sind die Mannschaften, die in ihrer nationalen Liga hinter den Champions-League-Teilnehmern platziert sind. Die genaue Anzahl der Startplätze in den einzelnen Wettbewerben ergibt sich aus einer Rangliste der CEV.

In der ersten Runde treten 32 Mannschaften im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel gegeneinander an. Falls es in den beiden Spielen unterschiedliche Sieger gibt, wird direkt im Anschluss an das Rückspiel ein zusätzlicher Satz bis 15 Punkte gespielt („golden set“), der über den Einzug in die nächste Runde entscheidet. Dabei sind die genauen Resultate der beiden Begegnungen bedeutungslos. Die Verlierer steigen in die dritte Runde des Challenge Cups ein. Die 16 Sieger der ersten Runde spielen im Achtel- und Viertelfinale weiter. Im Männerwettbewerb kommt es nach dem Viertelfinale zu einer „Challenge Round“. Dort treffen die Sieger der Viertelfinalspiele auf vier Mannschaften, die in der Gruppenphase der Champions League ausgeschieden sind. Die Sieger der „Challenge Round“ (Männer) bzw. des Viertelfinales (Frauen) qualifizieren sich für das Final Four. Das Turnier der besten vier Mannschaften wird innerhalb eines Wochenendes an einem zentralen Ort ausgetragen. An einem Tag finden die Halbfinalspiele statt, am anderen Tag das Spiel um den dritten Platz und das Finale.

Männer

Europapokal der Pokalsieger

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
1972/73AthenSowjetunion 1955 Swesda WoroschilowgradUngarn 1957 Csepel SCBulgarien 1971 Lewski-Spartak Sofia
1973/74BrüsselSowjetunion 1955 Elektrotechnika RigaSowjetunion 1955 Swesda WoroschilowgradPolen Resovia Rzeszów
1974/75AnkaraSowjetunion 1955 Elektrotechnika RigaUngarn 1957 Ujpest DoszaBulgarien 1971 Lewski-Spartak Sofia
1975/76BratislavaBulgarien 1971 ZSKA SofiaTschechoslowakei Roter Stern BratislavaItalien Klippan Turin
1976/77BrüsselSowjetunion 1955 Elektrotechnika RigaRumänien 1965 Steaua BukarestTschechoslowakei Aero Odolena Voda
1977/78AssenTschechoslowakei Aero Odolena VodaPolen AZS OlsztynItalien Catania
1978/79RoeselareRumänien 1965 Dinamo BukarestTschechoslowakei Rudá Hvězda PragBulgarien 1971 Lewski-Spartak Sofia
1979/80AthenItalien Panini ModenaGriechenland Panathinaikos AthenTschechoslowakei Aero Odolena Voda
1980/81BrüsselTschechoslowakei Cervena Hvezda BratislavaRumänien 1965 Steaua BukarestSowjetunion Avtomobilist Leningrad
1981/82BrüsselSowjetunion Avtomobilist LeningradBulgarien 1971 Lewski-Spartak SofiaRumänien 1965 Steaua Bukarest
1982/83SchaanSowjetunion Avtomobilist LeningradItalien Klippan TurinJugoslawien Sozialistische Föderative Republik OK Vojvodina Novi Sad
1983/84InnsbruckItalien Klippan TurinSpanien Son Amar Palma de MallorcaFrankreich Asnières Sports
1984/85Saint-NazaireSowjetunion VK Dynamo MoskauBulgarien 1971 Lewski-Spartak SofiaRumänien 1965 Steaua Bukarest
1985/86AthenItalien Panini ModenaRumänien 1965 Steaua BukarestBulgarien 1971 ZSKA Sofia
1986/87BaselItalien Tartarini BolognaBulgarien 1971 Lewski-Spartak SofiaJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Bosna Sarajevo
1987/88BolognaItalien Maxicono ParmaItalien Tartarini BolognaBulgarien 1971 Lewski-Spartak Sofia
1988/89VarkausItalien Maxicono ParmaBulgarien 1971 Lewski-Spartak SofiaGriechenland Panathinaikos Athen
1989/90ParmaItalien Maxicono ParmaItalien Sisley TrevisoSowjetunion VK Dynamo Moskau
1990/91PalmaItalien Eurostile MontichiariSowjetunion Avtomobilist LeningradFrankreich AS Fréjus
1991/92MoersItalien Eurostile MontichiariItalien Mediolanum MailandDeutschland Moerser SC
1992/93MailandItalien Mediolanum MailandFrankreich AS CannesItalien Eurostile Montichiari
1993/94GenfItalien Sisley TrevisoItalien Mediolanum MailandFrankreich AS Cannes
1994/95GenfItalien Daytona ModenaSpanien CD NumanciaBelgien Knack Roeselare
1995/96AthenGriechenland Olympiakos PiräusDeutschland SV Bayer WuppertalNiederlande Kapelle
1996/97ThessalonikiItalien Alpitour Traco CuneoGriechenland Olympiakos PiräusRussland Dynamo Belgorod
1997/98CuneoItalien Alpitour Traco CuneoGriechenland Olympiakos PiräusPortugal Castelo da Maia GC
1998/99IstanbulFrankreich AS CannesItalien Alpitour Traco CuneoRussland UEM-Isumrud Jekaterinburg
1999/00AthenFrankreich Paris VolleyItalien Alpitour Traco CuneoGriechenland AEK Athen

Top Teams Cup

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
2000/01EreğliPortugal SC EspinhoItalien Alpitour Traco CuneoSpanien Unicaja Almería
2001/02CzęstochowaBelgien Knack RoeselarePortugal SC EspinhoPolen AZS Częstochowa
2002/03ApeldoornNiederlande Piet Zoomers ApeldoornUkraine Lokomotiv CharkiwNiederlande Omniworld Almere
2003/04InnsbruckUkraine Lokomotiv CharkiwRumänien Deltacon DulceaOsterreich Hypo Tirol Innsbruck
2004/05AthenGriechenland Olympiakos PiräusNiederlande Nesselande RotterdamTschechien VK Dukla Liberec
2005/06MallorcaItalien Copra PiacenzaSpanien Son Amar Palma de MallorcaGriechenland Panathinaikos Athen
2006/07ModenaSlowenien ACH Volley BledItalien Cimone ModenaRussland VK Iskra Odinzowo

CEV Cup

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
2007/08RomItalien M. Roma VolleyBelgien Noliko MaaseikMontenegro OK Budvanska Rivijera
2008/09AthenRussland VK Lokomotiv-BelogorjeGriechenland Panathinaikos AthenItalien BreBanca Lannutti Cuneo
2009/10MaaseikItalien BreBanca Lannutti CuneoRussland VK Iskra OdinzowoBelgien Noliko Maaseik
2010/11---Italien Sisley TrevisoPolen Zaksa Kędzierzyn-Koźle---
2011/12---Russland VK Dynamo MoskauPolen Resovia Rzeszów---
2012/13---Turkei Halkbank AnkaraItalien Andreoli Latina---
2013/14---Frankreich Paris VolleyRussland Gubernia Nischni Nowgorod---
2014/15---Russland VK Dynamo MoskauItalien Trentino Volley---
2015/16---Deutschland Berlin Recycling VolleysRussland ZSK Gazprom-Ugra Surgut---
2016/17---Frankreich Tours Volley-BallItalien Trentino Volley---
2017/18---Russland VK Lokomotiv-BelogorjeTurkei Ziraat Bankası Ankara---
2018/19---Italien Trentino VolleyTurkei Galatasaray Istanbul---
2019/20---wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen
2020/21---Russland VK Dynamo MoskauRussland VK Zenit Sankt Petersburg---

Frauen

Europapokal der Pokalsieger

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
1972/73LyonSowjetunion 1955 VK ZSKA MoskauBulgarien 1971 ZSKA SofiaRumänien 1965 Penicilina Iaşi
1973/74OsijekSowjetunion 1955 VK ZSKA MoskauTschechoslowakei Rudá Hvězda PragRumänien 1965 Dinamo Bukarest
1974/75EupenDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor SchwerinSowjetunion 1955 VK ZSKA MoskauTschechoslowakei Slávia Bratislava
1975/76BratislavaTschechoslowakei Slávia BratislavaBulgarien 1971 ZSKA SofiaDeutschland USC Münster
1976/77RoeselareSowjetunion 1955 Iskra WoroschilowgradUngarn 1957 Ujpest DoszaBulgarien 1971 ZSKA Sofia
1977/78TrevisoDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo BerlinTschechoslowakei Kralovopolske Stryirni BrünnDeutschland 1. VC Schwerte
1978/79SchaanTschechoslowakei Rudá Hvězda PragDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor SchwerinPolen Start Łódź
1979/80VoorburgUngarn 1957 Vasas Izzó BudapestDeutschland USC MünsterItalien Catania
1980/81RoeselareUngarn 1957 Vasas Izzó BudapestSowjetunion TTU LeningradBulgarien 1971 ZSKA Sofia
1981/82IzmirBulgarien 1971 ZSKA SofiaSowjetunion VK Dynamo MoskauTschechoslowakei Slávia Bratislava
1982/83Reggio nell’EmiliaSowjetunion Medin OdessaTschechoslowakei Rudá Hvězda PragItalien Pallavolo Reggio Emilia
1983/84AnkaraDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo BerlinItalien Pallavolo Reggio EmiliaTschechoslowakei Rudá Hvězda Prag
1984/85AnkaraDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Dynamo BerlinSowjetunion Uralochka SwerdlowskBulgarien 1971 Akademik Sofia
1985/86AnkaraSowjetunion Uralochka SwerdlowskDeutschland SV LohhofUngarn 1957 Ujpest Dosza
1986/87IzmirSowjetunion Komunalnik MinskItalien Pallavolo Reggio EmiliaDeutschland SG/JDZ Feuerbach
1987/88GöppingenSowjetunion VK ZSKA MoskauItalien Volley ModenaDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor Schwerin
1988/89BariSowjetunion ADK Alma-AtaDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor SchwerinSowjetunion ZSKA Moskau
1989/90LilleSowjetunion ADK Alma-AtaItalien Pallavolo Reggio EmiliaDeutschland Demokratische Republik 1949 SC Traktor Schwerin
1990/91LohhofSowjetunion ADK Alma-AtaBulgarien ZSKA SofiaDeutschland Bayern Lohhof
1991/92MünsterDeutschland USC MünsterItalien PerugiaDeutschland SC Traktor Schwerin
1992/93PerugiaDeutschland CJD BerlinFrankreich VBC RiomAserbaidschan Azerrail Baku
1993/94AnconaItalien Brummel AnconaFrankreich RC Villebon 91Polen Komfort Police
1994/95MünsterItalien Volley ModenaDeutschland USC MünsterItalien Brummel Ancona
1995/96ModenaItalien Anthesis ModenaFrankreich VBC RiomRussland VK ZSKA Moskau
1996/97MoskauItalien Anthesis ModenaFrankreich VBC RiomRussland VK ZSKA Moskau
1997/98CannesRussland VK ZSKA MoskauFrankreich RC CannesItalien Anthesis Modena
1998/99IstanbulTurkei Eczacıbaşı IstanbulItalien Pallavolo Reggio EmiliaGriechenland AC Vrilissia
1999/00PerugiaItalien Pallavolo Sirio PerugiaGriechenland Panathinaikos AthenTurkei Enka Istanbul

Top Teams Cup

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
2000/01WienBelgien Asterix KieldrechtOsterreich Telekom Post WienUkraine Dynamo Odessa
2001/02BakuAserbaidschan Azerrail BakuJugoslawien Bundesrepublik 1992 Jedinstvo UžicePolen GCB Bydgoszcz
2002/03BernFrankreich RC Villebon 91Schweiz Zeiler KönizBelgien Eburon Tongeren
2003/04BursaTurkei Günes Vakifbank IstanbulDeutschland Aliud Pharma UlmBelgien Eburon Tongeren
2004/05TurinItalien Chieri Volley ClubDeutschland Bayer LeverkusenTurkei Eczacıbaşı Istanbul
2005/06MoskauItalien Sant'Orsola Asystel NovaraRussland VK Dynamo MoskauNiederlande Longa 59 Lichtenvoorde
2006/07MünsterSpanien Grupo 2002 MurciaRussland VK ZSKA MoskauDeutschland Schweriner SC

CEV Cup

Saison Final Four Sieger Platz 2 Platz 3
2007/08BelgradItalien Scavolini PesaroFrankreich Rocheville Le CannetSerbien OK Roter Stern Belgrad
2008/09NovaraItalien Asystel NovaraRussland Uralotschka JekaterinburgTurkei Fenerbahçe İstanbul
2009/10BakuItalien Yamamay Busto ArsizioSerbien OK Roter Stern BelgradAserbaidschan Azerrail Baku
2010/11---Italien Robur Tiboni UrbinoRussland VK Dynamo Krasnodar---
2011/12---Italien Yamamay Busto ArsizioTurkei Galatasaray Istanbul---
2012/13---Polen Bank BPS Fakro MuszynaTurkei Fenerbahçe İstanbul---
2013/14---Turkei Fenerbahçe İstanbulRussland Uralotschka Jekaterinburg---
2014/15---Russland VK Dynamo KrasnodarPolen Atom Trefl Sopot---
2015/16---Russland VK Dynamo KrasnodarTurkei Galatasaray Istanbul---
2016/17---Russland VK Dynamo KasanItalien Yamamay Busto Arsizio---
2017/18---Turkei Eczacıbaşı IstanbulBelarus Minchanka Minsk---
2018/19---Italien Yamamay Busto ArsizioRumänien CS Volei Alba-Blaj---
2019/20---wegen der COVID-19-Pandemie abgebrochen
2020/21---Italien Saugella MonzaTurkei Galatasaray Istanbul---
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.