Panathinaikos Athen (Volleyball)

Panathinaikos Athlitikos Omilos (Kurzform: PAO) (griechisch , ΠΑΟ) bezeichnet auch die Volleyball-Abteilung von Panathinaikos Athlitikos Omilos (Gesamt-Athener Sportklub) aus Athen. PAO spielt derzeit in der Griechischen A1-Liga, der höchsten Liga des Landes.

Panathinaikos
Voller Name Panathinaikos A.O.
Spitzname(n)Die Grünen, Kleeblätter
Gegründet1919
VereinsfarbenGrün - Weiß
StadionPanagiotis Gazgas
Plätze1.200
PräsidentGriechenland Manolis Ladoukakis
TrainerGriechenland Dimitrios Andreopoulos
KapitänGriechenland Sotirios Pantaleon
AdresseIrodou Attikou 12A
GR-15124 Athen
Homepagewww.paovolleyball.gr
LigaA1-Liga
2019/20201. Platz
Vereinserfolge19× Griechischer Meister
6× Griechischer Pokalsieger
1× Griechischer Supercup
1× Griechischer Ligacup
Heim
Auswärts

Männer

Die Volleyballabteilung der Männer von Panathinaikos wurde im Jahr 1919 gegründet und gehört zu den ältesten Griechenlands. Seitdem ist Panathinaikos einer der erfolgreichsten Vereine Griechenlands und hat eine Vielzahl an Nationalspielern hervorgebracht. Die erfolgreichste Phase hatte man zwischen 1963 und 1986, als in 23 Jahren 17 nationale Titel gewonnen werden konnten und 1980 Panathinaikos den zweiten Platz beim Europapokal der Pokalsieger erreichen konnte. Die danach folgende Durststrecke mit lediglich zwei Griechischen Meisterschaften (1995, 1996) sowie einem dritten Platz beim Europapokal der Pokalsieger konnte erst wieder 2004 mit der Meisterschaft und dem vierten Platz beim CEV-Pokal beendet werden.

Zu verdanken hatte dies der Verein unter anderem seinem Präsidenten Vlasis Stathokostopoulos. Der finanzstarke Großgastronom übernahm den Verein im Sommer 2001 und investierte seitdem große Summen, um den Verein wieder zu alter Größe und Stärke zurückzuführen.

Für großes Aufsehen sorgte der Verein im Sommer 2005, als man auf dem Transfermarkt für drei Paukenschläge sorgte. Neben dem argentinischen Startrainer Carlos Javier Weber wurden die beiden Brasilianer Marcelo Elgarten und Dante Amaral verpflichtet, die mit ihrer Nationalmannschaft neben der Weltmeisterschaft auch die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen erringen konnten. Mit diesen Verstärkungen sicherte sich Panathinaikos die griechische Meisterschaft 2006 und verlor dabei lediglich zwei Spiele. Gleichzeitig schaffte man es bis ins Finale um den Griechischen Pokal und erreichte den dritten Platz im Top Teams Cup. Nach der Saison erklärte Carlos Javier Weber aufgrund von privaten Problemen seinen Rücktritt als Trainer und kehrte in seine Heimat Argentinien zurück. An seiner Stelle wurde der Brasilianer Francisco dos Santos verpflichtet, der zu diesem Zeitpunkt Trainer der portugiesischen Nationalmannschaft war und auf Anhieb 2006 erstmals mit Panathinaikos den griechischen Supercup und 2007 den griechischen Pokal gewann.

2009 schaffte der Verein den Einzug ins Final4-Turnier um den CEV-Pokal und erreichte vor heimischem Publikum in Athen den zweiten Platz. Die 15.000 im Finale anwesenden Fans stellen dabei einen bis heute gültigen Europarekord für ein Volleyballspiel dar.[1]

Heimstätte

Ab 1959 trug Panathinaikos seine Heimspiele in der Sporthalle unter dem Apostolos-Nikolaidis-Stadion aus. Diese unterhalb der Ostkurve (Gate 6–7) gelegene Sporthalle im Herzen Athens war die erste ihrer Art in Griechenland. Aufgrund der geringen Zuschauerkapazität (ca. 1500 Zuschauer) entschloss sich der Verein 2005 seine Heimspiele im "Ethniko Athlitiko Kentro Glyfadas" auszutragen. Die vom Stadtzentrum aus im südlichen Vorort Glyfada gelegene Sporthalle fasst 3232 Zuschauer und ist im öffentlichen Besitz. Bis 1985 war die 1970 errichtete Sporthalle die größte Athens und zweitgrößte Griechenlands.[2] Seit 2011 ist das "Panagiotis Gazgas" Panathinaikos Heimstätte. Die Sporthalle fasst 1.200 Zuschauer und befindet sich im Herzen Athens in unmittelbarer Nähe zum Panathinaiko-Stadion.

Titel

Insgesamt gewann Panathinaikos 27 Titel

  • Griechischer Meister (19×): 1963, 1965, 1966, 1967, 1970, 1971, 1972, 1973, 1975, 1977, 1982, 1984, 1985, 1986, 1995, 1996, 2004, 2006, 2020
  • Griechischer Pokalsieger (6×): 1982, 1984, 1985, 2007, 2008, 2010
  • Griechischer Supercup (1×): 2006
  • Griechischer Ligacup (1×): 2020

Aktueller Kader

Nummer Name Nationalität Position Größe [cm]
02 Georgios Fitros Griechenland Griechenland Außenangreifer 195
03 Dimitrios Gkaras Griechenland Griechenland Libero 185
05 Sotirios Sinadinos Griechenland Griechenland Libero 183
06 Theofanis Rousopoulos Griechenland Griechenland Zuspieler 189
07 Athanasios Protopsaltis Griechenland Griechenland Außenangreifer 185
08 Axel Jacobsen Danemark Dänemark Zuspieler 196
09 Efstathios Aramopoulos Griechenland Griechenland Außenangreifer 188
10 Achilleas Basis Griechenland Griechenland Mittelblocker 195
11 Angelos Markou Griechenland Griechenland Diagonalspieler 194
12 Victor Rangel Brasilien Brasilien Mittelblocker 208
13 Charalampos Andreopoulos Griechenland Griechenland Außenangreifer 193
15 Alexandros Raptis Griechenland Griechenland Außenangreifer 198
14 Bram Van Den Dries Belgien Belgien Diagonalspieler 208
12 Sašo Štalekar Slowenien Slowenien Mittelblocker 214

Bekannte ehemalige Spieler

Griechenland Theodoris Baev, Theodoros Chatziantoniou, Konstantinos Christofidelis, Efstathios Donas, Dimitrios Kazazis, Michalis Koliopoulos, Ilias Lappas, Sotirios Pantaleon, Athanasios Psaras, Apostolos Nikolaidis, Nikolaos Smaragdis, Georgios Stefanou, Anastasios Tentzeris

Brasilien Dante Amaral, Marcelo Elgarten, André Nascimento, Cleber De Oliveira

Bulgarien Plamen Konstantinow

Kolumbien Liberman Agamez

Deutschland Björn Andrae

Frankreich Guillaume Samica

Polen Dawid Murek

Tschechien Dalibor Polak

Serbien Andrija Gerić

Vereinigte Staaten Clayton Stanley

Bedeutende ehemalige Trainer

Griechenland Alekos Leonis, Gerasimos Theodoratos

Argentinien Carlos Javier Weber

Italien Mauro Berutto, Roberto Serniotti

Frauen

Gegründet1969
VereinsfarbenGrün - Weiß
StadionPanagiotis Gazgas
Plätze1.200
PräsidentGriechenland Achilleas Makropoulos
TrainerGriechenland Giorgos Roussis
Kapitän Xanthi Milona
AdresseArmatolon Klefton Str. 47
GR-11471 Athen
LigaA1-Liga
2013/20145. Platz
Vereinserfolge24× Griechischer Meister
5× Griechischer Pokalsieger
Heim
Auswärts

Die Frauenabteilung von Panathinaikos Athen wurde 1969 gegründet. Mit 23 gewonnenen Meisterschaften ist Panathinaikos Rekordmeister Griechenlands und stellt zumeist den Großteil der Griechischen Nationalmannschaft. Seine Heimspiele trägt der Verein im Klisto Leoforou Alexandras aus, welches sich unter der Ostkurve des Apostolos-Nikolaidis-Stadion befindet. Seinen größten internationalen Erfolg feierte die Frauenabteilung von Panathinaikos im Jahr 2000, als man den zweiten Platz des Europapokals der Pokalsieger erreichen konnte. 2007 schaffte es Panathinaikos als erste griechische Mannschaft, die Meisterschaft ohne Niederlage zu gewinnen. Dabei schaffte es der Verein in 22 Begegnungen der regulären Saison sowie sieben Play-Off-Spielen, lediglich fünf Sätze abzugeben. 2009 stand der Verein abermals in einem europäischen Pokalfinale. Im Endspiel um den Challenge Cup unterlag man aber den Italienerinnen von Vini Monteschiavo Jesi 0-3.

Titel

Insgesamt konnte die Frauenabteilung bisher 29 Titel gewinnen. Dadurch wurde fünf Mal das Double erreicht (2005, 2006, 2008, 2009, 2010)

  • Griechischer Meister (24×): 1970, 1971, 1972, 1973, 1977, 1978, 1979, 1982, 1983, 1985, 1988, 1990, 1991, 1992, 1993, 1998, 2000, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011
  • Griechischer Pokalsieger (5×): 2005, 2006, 2008, 2009, 2010

Aktueller Kader

Nummer Name Nationalität Position Größe [cm]
01 Irini Chatziefstatiadou Griechenland Griechenland Mittelblockerin 185
02 Manolina Konstantinou Zypern Republik Zypern Außenangreiferin 183
03 Emili Konstantelou Griechenland Griechenland Mittelblockerin 184
04 Jennifer Cross Kanada Kanada Mittelblockerin 195
05 Margarita Stepanenko Aserbaidschan Aserbaidschan Diagonalspielerin 186
06 Maret Grothues Niederlande Niederlande Außenangreiferin 180
08 Pinelopi Papastergiou Griechenland Griechenland Zuspielerin 173
10 Athina Papafotiou Griechenland Griechenland Zuspielerin 181
11 Maria Tsitsigianni Griechenland Griechenland Diagonalspielerin 187
12 Eva Chantava Griechenland Griechenland Außenangreiferin 188
13 Panagiota Rogka Griechenland Griechenland Libero 167
14 Natalia Metaxa Griechenland Griechenland Mittelblockerin 182
16 Panagiota Karagkouni Griechenland Griechenland Außenangreiferin 187
18 Evita Xintara Griechenland Griechenland Libero 173

Bedeutende ehemalige Spielerinnen

Griechenland Eleftheria Chatzinikou, Eleni Frangiadaki, Maria Garagouni, Niki Garagouni, Xanthi Milona, Rouxantra Ntoumitreskou, Charikleia Sakoula, Fidanka Saparevska, Georgia Tzanakaki

Brasilien Lira Ribas

Tschechien Jana Simankova

Spanien Marisa Fernández

Serbien Brižitka Molnar, Sanja Tomasevic

Vereinigte Staaten Monique Adams

Retired Numbers

Hymne

Panathinaikos Hymne stammt von Georgios Mouzakis (* 15. August 1922; † 27. August 2005) aus dem Jahr 1958. Den Text dazu verfasste Georgios Ikonomidis.[3]

Griechisch

Σύλλογος μεγάλος δεν υπάρχει άλλος
δεν υπάρχει άλλος πιο δυναμικός.
Και χιλιάδες φίλοι μόλις δουν τριφύλλι
ζήτω λένε ο Παναθηναϊκός.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.
Σ'έχουνε δοξάσει οι γνωστοί σου άσσοι
που λεβέντες είναι όλοι με καρδιά.
Χαίρεται η Ελλάδα που έχει τέτοια ομάδα
που της νίκης έχει πάντα τα κλειδιά
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
Παναθηναϊκέ μεγάλε και τρανέ.
Παναθηναϊκέ, Παναθηναϊκέ,
πρωταθλητή σ'όλα τα σπορ παντοτινέ.

Deutsch

Eine Mannschaft so groß wie dich gibt es nicht,
es gibt keine andere so dynamische.
Und tausende von Anhänger, sobald sie das Kleeblatt sehen,
jubeln „es lebe Panathinaikos“
Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und ruhmreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.
Es haben dich deine bekannten Stars geehrt,
die alle Helden sind mit großem Herzen.
Es freut sich ganz Griechenland so einen Verein zu haben,
der immer die Schlüssel zum Sieg besitzt
Panathinaikos, Panathinaikos,
Panathinaikos du großer und ruhmreicher.
Panathinaikos, Panathinaikos,
ewiger Meister aller Sportarten.

Einzelnachweise

  1. Bericht auf www.goalday.gr (Memento des Originals vom 31. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goalday.gr
  2. Steckbrief auf www.stadia.gr
  3. Bericht auf leoforos.gr (Memento des Originals vom 6. Februar 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leoforos.gr
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.