CEV-Pokal 2008/09 (Männer)

Die Volleyball-Saison 2008/09 im CEV-Pokal begann mit der ersten Runde am 4. November 2008 und endete mit dem Finale am 22. März 2009. Belgorod gewann das Endspiel gegen Athen.

Modus

Von der ersten Runde bis zum Viertelfinale wurde der Wettbewerb im KO-System mit Hin- und Rückspielen ausgetragen. Bei Gleichstand gab es einen zusätzlichen Entscheidungssatz. Die Sieger des Viertelfinales trafen in der „Challenge Round“ auf die Mannschaften, die aus der Champions League ausgeschieden waren. Die Sieger dieser Runde qualifizierten sich für das Final Four in Athen.

Teilnehmer

Belgien Belgien

Deutschland Deutschland

Finnland Finnland

Frankreich Frankreich

Griechenland Griechenland

Italien Italien

Nordmazedonien Nordmazedonien

  • Rabotnicki Fersped Skopje

Montenegro Montenegro

Niederlande Niederlande

Osterreich Österreich

Polen Polen

Rumänien Rumänien

Russland Russland

Schweiz Schweiz

Serbien Serbien

  • Radnički Kombank Kragujevac

Slowenien Slowenien

  • Salonit Anhovo Kanal

Spanien Spanien

Tschechien Tschechien

Turkei Türkei

Ungarn Ungarn

Zypern Republik Zypern

(CL) in der Champions League ausgeschiedene Mannschaften

Spielplan

Erste Runde bis Viertelfinale

  Erste Runde
4.–6. November
11.–13. Dezember
Achtelfinale
9.–11. Dezember
16.–18. Dezember
Viertelfinale
14./15. Januar
20./21. Januar
                           
Griechenland  Piräus 3 3        
Polen  Jastrzębski 2 1  
Griechenland  Piräus 3 3
  Osterreich  Innsbruck 0 1  
Rumänien  Constanta 3 1
Osterreich  Innsbruck 2 3  
Griechenland  Piräus 3 1
  Frankreich  Poitiers 0 3
Slowenien  Kanal 2 0    
Finnland  Pielavesi 3 3  
Finnland  Pielavesi 0 0
  Frankreich  Poitiers 3 3  
Zypern Republik  Famagusta 2 1
Frankreich  Poitiers 3 3  
Italien  Cuneo 2 3    
Frankreich  Cannes 3 2  
Italien  Cuneo 3 3
  Serbien  Kragujevac 0 0  
Rumänien  Piatra Neamț 2 0
Serbien  Kragujevac 3 3  
Italien  Cuneo 3 3
  Montenegro  Budva 0 2
Tschechien  Liberec 3 3    
Ungarn  Dunaújváros 0 0  
Tschechien  Liberec 3 0
  Montenegro  Budva 1 3  
Montenegro  Budva 3 3
Belgien  Lennik 0 1  
Deutschland  Berlin 3 1    
Griechenland  Lamia 1 3  
Griechenland  Lamia 3 3
  Niederlande  Rotterdam 1 1  
Nordmazedonien  Skopje 0 0
Niederlande  Rotterdam 3 3  
Griechenland  Lamia 1 0
  Russland  Belgorod 3 3
Finnland  Rovaniemi 3 2    
Ungarn  Kaposvár 0 3  
Finnland  Rovaniemi 3 0
  Russland  Belgorod 1 3  
Russland  Belgorod 3 3
Polen  Olsztyn 0 0  
Spanien  Almería 3 3    
Schweiz  Lausanne 2 1  
Spanien  Almería 3 2
  Turkei  Ankara 0 3  
Schweiz  Amriswil 0 2
Turkei  Ankara 3 3  
Spanien  Almería 3 1
  Russland  Nowosibirsk 0 3
Montenegro  Podgorica 3 3    
Belgien  Handelsgids Averbode 0 0  
Montenegro  Podgorica 3 0
  Russland  Nowosibirsk 0 3  
Spanien  Teneriffa 0 2
Russland  Nowosibirsk 3 3  

Entscheidungssatz:

  • Cuneo – Cannes 15:11
  • Lamia – Berlin 15:11
  • Novosibirsk – Podgorica 15:12

Averbode zog sich aus dem Wettbewerb zurück.

Challenge Round bis Finale

  Challenge Round
11. Februar
18./19. Februar
Halbfinale
21. März in Athen
Finale
22. März in Athen
                           
  Frankreich  Beauvais 0 0            
Russland  Belgorod 3 3  
Russland  Belgorod 3
  Spanien  Almería 1  
Frankreich  Paris 3 1
 
Spanien  Almería 2 3  
Russland  Belgorod 3
  Griechenland  Athen 1
Osterreich  Wien 0 0
 
Italien  Cuneo 3 3  
Italien  Cuneo 2
Spiel um Platz 3
  Griechenland  Athen 3  
Griechenland  Athen 3 2 Spanien  Almería 1
 
  Griechenland  Piräus 0 3   Italien  Cuneo 3
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.