United Volleys Frankfurt

Die United Volleys Frankfurt sind eine Männer-Volleyballmannschaft aus Frankfurt am Main, die seit 2015 in der Bundesliga spielt. Bis 2018 spielte die Mannschaft unter dem Namen United Volleys Rhein-Main.

United Volleys Frankfurt
Deutscher Volleyball-Verband
Vereinsdaten
Gründung 2015
Adresse United Volleys GmbH
Mörfelder Landstraße 362
60528 Frankfurt am Main
Geschäftsführer Guido Heerstraß
Homepage unitedvolleys.de
Volleyball-Abteilung
Liga Bundesliga
Spielstätte Fraport Arena
Trainer Christophe Achten
Co-Trainer Liam Sketcher
Erfolge 2015 – Bundesliga-Aufstieg
2016 – 3. Platz Bundesliga
2016 – Halbfinale DVV-Pokal
2017 – 3. Platz Bundesliga
2017 – Halbfinale CEV-Pokal
2018 – 3. Platz Bundesliga
2018 – Halbfinale DVV-Pokal
2019 – Hauptrunde CEV Champions League
2021 – DVV-Pokalsieger
letzte Saison DVV-Pokalsieger, Playoff-Viertelfinale
Stand: 9. Oktober 2021

Bundesliga-Team

Der Kader für die Saison 2021/22 besteht aus folgenden Spielern:

Kader – Saison 2021/22
Name Nr. Nation Größe Geburtsdatum Position im Verein seit Vertrag bis
Karli Allik3Estland Estland1,93 m25. Sep. 1996AA2021[1]2022[1]
Robin Baghdady8Schweiz Schweiz2,05 m22. März 1999AA2021[2]2022[2]
Noah Baxpöhler4Deutschland Deutschland2,10 m13. Aug. 1993MB2020[3]
Leon Dervisaj14Deutschland Deutschland1,94 m7. Sep. 1996Z2021[4]
Paul Henning6Deutschland Deutschland2,02 m28. Sep. 1997MB2021[5]
Linus Hüger18Deutschland Deutschland1,94 m25. Aug. 2003AA2020[6]
Byron Keturakis1Kanada Kanada2,00 m11. Jan. 1996Z2021[7]
Viktor Lindberg18Schweden Schweden1,91 m27. März 1996AA2021[8]2022[8]
Daniel Malescha11Deutschland Deutschland2,03 m28. Apr. 1994D2020[9]2021[9]
Jonas Reinhardt6Deutschland Deutschland1,95 m30. Juli 1998AA2020
Jochen Schöps10Deutschland Deutschland2,00 m8. Okt. 1983D2020[10]2021[10]
Max Staples8Schweiz Schweiz2,05 m22. März 1999AA2021[11]
Satoshi Tsuiki2Japan Japan1,74 m16. Jan. 1992L2020[12]2021[12]
James Weir15Australien Australien2,04 m20. Juli 1995MB2021[13]

Positionen: AA = Annahme/Außen, D = Diagonal, L = Libero, MB = Mittelblock, Z = Zuspiel

Neuzugänge 2021
Spielerbisheriger Verein
Karli AllikNetzhoppers Königs Wusterhausen[1]
Robin BaghdadyBerlin Recycling Volleys[2]
Paul HenningVolleyball Bisons Bühl[5]
Byron KeturakisNetzhoppers Königs Wusterhausen[7]
Viktor LindbergSVG Lüneburg[8]
Max StaplesTectum Achel[11]
James WeirNetzhoppers Königs Wusterhausen[13]
Abgänge 2021
Spielerneuer Verein
Ben BierwischVC Gotha[14]
Tim GrozerGwardia Wrocław[15]
Jakob GünthörFonte do Bastardo[16]
Facundo ImhoffVolley Amriswil[17]
Kjell Molzenunbekannt
Rodrigo Quirogaunbekannt
Mario SchmidgallNetzhoppers Königs Wusterhausen[18]
Melf UrbanSWD Powervolleys Düren[19]
Matthias ValkiersHassrode Leuven[20]
Floris van RekomSliedrecht Sport[21]

Cheftrainer ist seit der Saison 2021/22 der Belgier Christophe Achten.[22] Er löste den Argentinier Juan Manuel Serramalera ab, der die Mannschaft seit Anfang 2020 trainiert hatte.

Spielstätte

Die United Volleys tragen ihre Heimspiele in der rund 5000 Zuschauer fassenden Fraport Arena in Frankfurt am Main aus.

Geschichte

United Volleys 2015/16

Bis 2015 spielten die United Volleys unter dem Namen des Stammvereins TG 1862 Rüsselsheim vorwiegend in der zweiten und für zwei Spielzeiten auch in der ersten Bundesliga. Nach dem Aufstieg entstanden die United Volleys, die das Spielrecht aus Rüsselsheim übernahmen und als neuen Spielort Frankfurt wählten.

In ihrer ersten Bundesliga-Saison erreichte die Mannschaft 2015/16 auf Anhieb das Halbfinale der Play-offs um die deutsche Meisterschaft und gewann damit die Bronzemedaille. Im DVV-Pokal 2015/16 kam sie ebenfalls ins Halbfinale und unterlag den Berlin Recycling Volleys. Kapitän Christian Dünnes wurde als Topscorer zum MVP der Bundesliga-Saison gekürt. Zudem wurden mit Jan Zimmermann, Moritz Reichert und Tobias Krick gleich drei Spieler in die deutsche Nationalmannschaft berufen.

In der Saison 2016/17 kamen die United Volleys erneut ins Playoff-Halbfinale der Bundesliga und unterlagen dem späteren Meister Berlin Recycling Volleys. Gegen den gleichen Gegner schieden sie zuvor im Achtelfinale des DVV-Pokals aus. Im CEV-Pokal erreichte das Team ebenfalls das Halbfinale und verlor dort gegen den späteren Titelträger Tours Volley-Ball. Am 23. September 2017 wurden die United Volleys als Hessens Mannschaft des Jahres 2017 ausgezeichnet. In der Saison 2017/18 mussten sie sich erneut im Playoff-Halbfinale den Berlinern geschlagen geben. Im DVV-Pokal verloren sie das Halbfinale gegen den VfB Friedrichshafen.

In der Saison 2018/19 spielten die United Volleys erstmals in der CEV Champions League und erreichten auf Anhieb die Gruppenphase[23]. Am 11. Oktober 2020 bestritten sie im Supercup ihr erstes Finale und verloren mit 0:3 gegen die Berlin Recycling Volleys[24]. Im Dezember des gleichen Jahres qualifizierten sich die United Volleys mit einem Halbfinalsieg gegen den VfB Friedrichshafen zum ersten Mal für das Endspiel um den DVV-Pokal[25], in dem sie im Februar 2021 mit 3:0 gegen die Netzhoppers Königs Wusterhausen gewannen und erstmals DVV-Pokalsieger wurden.

Einzelnachweise

  1. Schreck, lass nach! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. September 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  2. Mit bester Empfehlung vom Volleyball-Guru. United Volleys Frankfurt, 1. Juni 2021, abgerufen am 1. Juni 2021.
  3. Zwei Neue mit Nationalteam-Erfahrung. United Volleys, 13. Mai 2020, abgerufen am 17. Mai 2020.
  4. „Altmeister“ siegt gegen Nachwuchstalente. United Volleys, 10. Januar 2021, abgerufen am 11. Januar 2021.
  5. Paul Henning blockt wieder für die United Volleys. Echo online, 11. Juni 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  6. Volleyball: "Wird diesmal ganz anders sein". Abgerufen am 12. Januar 2021.
  7. „Luxus-Problem“ für Frankfurts Cheftrainer. United Volleys Frankfurt, 13. Juli 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  8. Ein „Schwedenhappen“ für die Uniteds. Volleyball-Bundesliga, 6. Mai 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  9. Klavierspieler mit starkem (An)Schlag. United Volleys, 10. Juli 2020, abgerufen am 11. Juli 2020.
  10. Die Legende bleibt. United Volleys, 1. Juli 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
  11. Team-Spirit ohne Starspieler. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Oktober 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  12. Wieder Japan-Power für die Uniteds. United Volleys, 29. Juli 2020, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  13. Ein neuer „Volleyroo“ kommt nach Frankfurt. United Volleys Frankfurt, 28. Mai 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  14. Nordhäuser Volleyballer Bierwisch ist zurück in Thüringen. Thüringer Allgemeine, 26. Mai 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  15. Oficjalnie! Tim Grozer siatkarzem Gwardii Wrocław. Polsat Sport, 5. August 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021 (polnisch).
  16. 1. Liga Männer. Volleyball-Magazin, Oktober 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  17. Von Burg und Imhoff kommen. regiosport.ch, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  18. Netzhoppers – Veränderungen auf der Zuspielposition. Netzhoppers KW-Bestensee, 21. Mai 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  19. Der Mittelblock ist komplett. SWD Powervolleys Düren, 17. Mai 2021, abgerufen am 17. Mai 2021.
  20. Red Dragon Matthias Valkiers: “Ik wil opnieuw tevreden zijn over mijn niveau”. volleymagazine.be, 9. Mai 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021 (niederländisch).
  21. Ex-international Floris van Rekom sluit hoofdstuk buitenland af: ‘Het was Sliedrecht Sport of stoppen’. ad.nl, 3. Juni 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  22. Christophe Achten wird neuer Trainer in Frankfurt. Volleyball-Magazin, 12. April 2021, abgerufen am 9. Oktober 2021.
  23. https://www.cev.eu/Competition-Area/CompetitionView.aspx?ID=1114
  24. https://www.comdirect-supercup.de/cms/home_sc/supercup_infos/eventinfos/spielplan_supercup.xhtml
  25. https://www.volleyball-bundesliga.de/index.xhtml?component_180491.showArticle=745088449&component_180491.page=0#a_180491_745088449
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.