CEV-Pokal 2018/19 (Frauen)

Der CEV-Pokal 2018/19 begann mit dem Sechzehntelfinale am 27. November 2018 und endete mit den Finalspielen im März 2019, in denen sich Yamamay Busto Arsizio aus Italien gegen CS Volei Alba-Blaj aus Rumänien durchsetzte.

Teilnehmer

Belgien Belgien

Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina

  • ZOK Bimal-Jedinstvo Brčko

Bulgarien Bulgarien

Deutschland Deutschland

Finnland Finnland

  • LP Salo

Frankreich Frankreich

Italien Italien

Niederlande Niederlande

Norwegen Norwegen

  • Førde VBK

Osterreich Österreich

Rumänien Rumänien

Russland Russland

  • VK Jenissei Krasnojarsk

Schweiz Schweiz

Serbien Serbien

  • Železničar Lajkovac

Slowenien Slowenien

  • Nova KBM Branik Maribor

Turkei Türkei

Tschechien Tschechien

Ukraine Ukraine

Ungarn Ungarn

  • Békéscsabai RSE
  • Fatum Nyíregyháza

Modus

Der Wettbewerb begann mit dem Sechzehntelfinale, wobei dort einige Teilnehmer ein Freilos hatten. Die 16 Gewinner dieser Runde erreichten das Achtelfinale und von dort ging es im K.-o.-System weiter bis zu den Endspielen. Alle Runden wurden in Hin- und Rückspielen ausgetragen.

Spielplan

  Sechzehntelfinale
27. bis 29. November 2018
4. bis 6. Dezember 2018
Achtelfinale
18. bis 20. Dezember 2018
15. bis 17. Januar 2019
Viertelfinale
29. bis 31. Januar 2018
12. bis 14. Februar 2019
Halbfinale
26. Februar 2019
5. März 2019
Finale
19. März 2019
26. März 2019
                                               
                 
Rumänien  Blaj  
Rumänien  Blaj 3 3
  Tschechien  Prostějov 0 0  
Bulgarien  Sofia 0 0
Tschechien  Prostějov 3 3  
Rumänien  Blaj 0 3
  Turkei  Istanbul 3 0  
Slowenien  Maribor 0 0    
Russland  Krasnojarsk 3 3  
Russland  Krasnojarsk 3 1
  Turkei  Istanbul 2 3  
Rumänien  Târgoviște 0 0
Turkei  Istanbul 3 3  
Rumänien  Blaj 3 3
  Rumänien  Bacău 0 0  
Serbien  Lajkovac 2 0
Rumänien  Bacău 3 3  
Rumänien  Bacău 3 3
  Niederlande  Sliedrecht 2 0  
 
Niederlande  Sliedrecht  
Rumänien  Bacău 3 3
  Tschechien  Olmütz 0 2  
Finnland  Salo 1 0    
Belgien  Beveren 3 3  
Belgien  Beveren 1 1
  Tschechien  Olmütz 3 3  
 
Tschechien  Olmütz  
Rumänien  Blaj 0 1
Italien  Busto Arsizio 3 3
Belgien  Oudegem 3 0
Schweiz  Pfeffingen 1 3  
Schweiz  Pfeffingen 2 1
  Ungarn  Békéscsaba 3 3  
Ukraine  Juschne 3 0
Ungarn  Békéscsaba 1 3  
Ungarn  Békéscsaba 3 3
  Frankreich  Saint-Raphaël 2 0  
     
Bosnien und Herzegowina  Brčko  
Bosnien und Herzegowina  Brčko 1 0
  Frankreich  Saint-Raphaël 3 3  
Norwegen  Førde 3 0
Frankreich  Saint-Raphaël 2 3  
Ungarn  Békéscsaba 0 0
  Italien  Busto Arsizio 3 3  
Italien  Busto Arsizio 3 3
Deutschland  Dresden 2 0  
Osterreich  Graz 0 1
  Italien  Busto Arsizio 3 3  
Tschechien  Ostrava 3 1
Osterreich  Graz 2 3  
Italien  Busto Arsizio 3 3
  Frankreich  Mulhouse 0 2  
     
Frankreich  Mulhouse  
Frankreich  Mulhouse 3 3
  Ungarn  Nyíregyháza 1 0  
Schweiz  Düdingen 1 0
Ungarn  Nyíregyháza 3 3  
Entscheidungssätze (Golden Set)
Sechzehntelfinale
  • Oudegem – Pfeffingen 9:15
  • Juschne – Békéscsaba 9:15
Viertelfinale
  • Blaj – Istanbul 15:5
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.