UEFA Europa Conference League 2022/23

Die UEFA Europa Conference League 2022/23 ist die zweite Auflage des drittwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine.[1] An diesem Wettbewerb nehmen 184 Mannschaften aus allen 55 Landesverbänden der UEFA teil.

UEFA Europa Conference League 2022/23
BeginnJuli 2022
FinaleMai 2023
Mannschaften32 + 8 (im Hauptwettbewerb)
138 + 46 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele164  (davon 0 gespielt)
UEFA Europa Conference League 2021/22
UEFA Europa Conference League 2023/24
UEFA Champions League 2022/23
UEFA Europa League 2022/23

Der Gewinner der Europa Conference League erhält einen Platz in der Europa League 2023/24.

Zugangsliste

Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA.[2] Die Reihenfolge der Verbände resultiert hierbei aus den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2020/2021 und ergibt sich aus den Verbands-Koeffizienten der fünf Spielzeiten von 2016/17 bis 2020/21. Wenn sich der Pokalsieger eines Landesverbandes für die UEFA Champions League 2022/23 qualifiziert, bekommt die nächstbeste Mannschaft aus der nationalen Liga den schlechtestmöglichen Startplatz dieses Verbands in der Qualifikation, während die anderen Teams dementsprechend aufrücken und den nächstbesseren Startplatz übernehmen. Soweit ein Verein keine Zulassung für die UEFA-Wettbewerbe erhält, rückt das in der nationalen Liga nächstbeste Team nach. Die nachfolgende Tabelle zeigt hierzu an, in welcher Qualifikationsrunde der Europa Conference League die Pokalsieger (CW) und die anhand ihrer Platzierung in den nationalen Ligen qualifizierten Teams starten. In England erhält der Ligapokalsieger (LCW) anstatt des Sechstplatzierten einen Startplatz. In den Niederlanden, Belgien, Österreich, Dänemark, Bulgarien und der Slowakei erhält der Play-Off Sieger (P) der nationalen Liga anstatt des Viertplatzierten einen Startplatz.

Platz Land Play-Offs Q3 Q2 Q1
1. England England LCW
2. Spanien Spanien 6.
3. Italien Italien 6.
4. Deutschland Deutschland 6.
5. Frankreich Frankreich 5.
6. Portugal Portugal 4. 5.
7. Niederlande Niederlande 3. P
8. Russland Russland 3. 4.
9. Belgien Belgien 3. P
10. Osterreich Österreich 3. P
11. Schottland Schottland 3. 4.
12. Ukraine Ukraine 3. 4.
13. Turkei Türkei 3. / 4.
14. Danemark Dänemark 3. / P
15. Zypern Republik Zypern 3. / 4.
16. Serbien Serbien CW / 2. / 3.
17. Tschechien Tschechien CW / 2. / 3.
18. Kroatien Kroatien CW / 2. / 3.
19. Schweiz Schweiz CW / 2. / 3.
20. Griechenland Griechenland CW / 2. / 3.
21. Israel Israel CW / 2. / 3.
22. Norwegen Norwegen CW / 2. / 3.
23. Schweden Schweden CW / 2. / 3.
24. Bulgarien Bulgarien CW / 2. / P
25. Rumänien Rumänien CW / 2. / 3.
26. Aserbaidschan Aserbaidschan CW / 2. / 3.
27. Kasachstan Kasachstan CW / 2. / 4.2
28. Ungarn Ungarn CW / 2. / 3.
29. Belarus Belarus CW / 2. 3.
30. Polen Polen CW / 2. / 3.
31. Slowenien Slowenien CW / 2. / 3.
32. Slowakei Slowakei CW / 2. / P
33. Liechtenstein Liechtenstein CW
34. Litauen Litauen CW / 2. / 3.
35. Luxemburg Luxemburg CW / 2. / 3.
36. Bosnien und Herzegowina Bosnien & H. CW / 2. / 3.
37. Irland Irland CW / 3. / 4.2
38. Nordmazedonien Nordmazedonien CW / 2. / 3.
39. Armenien Armenien CW / 2. / 3.
40. Lettland Lettland CW / 2. / 3.
41. Albanien Albanien CW / 2. / 3.
42. Nordirland Nordirland CW / 2. / 3.
43. Georgien Georgien CW / 2. / 3.
44. Finnland Finnland CW / 3. / 4.2
45. Moldau Republik Moldau CW / 2. / 3.
46. Malta Malta CW / 2. / 3.
47. Faroer Färöer CW / 2. / 3.
48. Kosovo Kosovo CW / 2. / 3.
49. Gibraltar Gibraltar CW / 2. / 3.
50. Montenegro Montenegro CW / 2. / 3.
51. Wales Wales CW / 2.
52. Island Island 2. / 3.1
53. Estland Estland CW / 2.
54. Andorra Andorra CW / 2.
55. San Marino San Marino CW / 2.
1 Da sich der Pokalsieger bereits über seinen Platz in der nationalen Liga für die Champions League qualifiziert hat, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.
2 Da der Pokalsieger auch über seinen Platz in der nationalen Liga einen der Plätze in der Europa Conference League beansprucht hätte, rücken alle nachfolgenden Teilnehmer des Landes einen Platz auf und der letzte freie Platz geht an den bestplatzierten Verein aus der Meisterschaft, der bislang noch keinen Platz in den europäischen Wettbewerben hat.

Termine

Für die Auslosungen und Spielrunden sind die folgenden Termine geplant:[3]

Phase Runde Auslosung Hinspiel Rückspiel
Qualifikation
1. Qualifikationsrunde 14. Juni 2022 7. Juli 2022 14. Juli 2022
2. Qualifikationsrunde 15. Juni 2022 21. Juli 2022 28. Juli 2022
3. Qualifikationsrunde 18. Juli 2022 4. August 2022 11. August 2022
Play-offs 2. August 2022 18. August 2022 25. August 2022
Gruppenphase 1. Spieltag 26. August 2022 8. September 2022
2. Spieltag 15. September 2022
3. Spieltag 6. Oktober 2022
4. Spieltag 13. Oktober 2022
5. Spieltag 27. Oktober 2022
6. Spieltag 3. November 2022
K.-o.-Phase Play-offs der K.-o.-Runde 7. November 2022 16. Februar 2023 23. Februar 2023
Achtelfinale noch offen 9. März 2023 16. März 2023
Viertelfinale noch offen 13. April 2023 20. April 2023
Halbfinale 11. Mai 2023 18. Mai 2023
Endspiel 7. Juni 2023 (Ort noch offen)

Qualifikation

In der Auslosung der Spielpaarungen werden die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten (KK) der UEFA-Fünfjahreswertung 2021/22 gesetzt. Bei gleichem Klub-Koeffizienten bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.

1. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nehmen folgende 72 Mannschaften teil:

Champions/Europa-League-Weg

Platzierungsweg

An dieser Runde nehmen folgende 90 Mannschaften teil:

3. Qualifikationsrunde

An dieser Runde nehmen folgende 72 Mannschaften teil:

Champions/Europa-League-Weg

  • 10 Sieger der vorherigen Runde

Platzierungsweg

Play-offs

Die vierte und letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt.

An der Runde nehmen folgende 44 Mannschaften teil:

Champions/Europa-League-Weg

Platzierungsweg

Gruppenphase

Ab der Gruppenphase werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren.

Folgende 32 Mannschaften werden an der Gruppenphase teilnehmen:

  • 10 Verlierer der Play-offs der Europa League
  • 5 Sieger des Champions/Europa-League-Wegs
  • 17 Sieger des Platzierungswegs

Einzelnachweise

  1. UEFA Europa Conference League: Alles Wissenswerte. In: de.uefa.com. UEFA, 28. Oktober 2019, abgerufen am 30. Mai 2021.
  2. Zugangsliste 2021-24. UEFA, abgerufen am 21. August 2021.
  3. Die UEFA Europa League 2022/23: Termine, Auslosung, Finale. In: UEFA. 12. Januar 2022, abgerufen am 5. Februar 2022.
  4. Der Teilnehmer kann sich noch als Sieger des nationalen Pokalwettbewerbs für den Einstieg in eine höhere Runde qualifizieren.
  5. Der Klub-Koeffizient kann sich aufgrund der Teilnahme des Clubs oder anderen Mannschaften des Verbandes an den laufenden europäischen Wettbewerben 2021/22 noch verändern.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.