Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22

Die österreichische Fußballmeisterschaft wird 2021/22 zum 110. Mal ausgetragen. Die höchste Spielklasse ist die österreichische Bundesliga, die in dieser Saison zum 48. Mal durchgeführt und zum vierten Mal seit der Saison 1992/93 von zwölf Mannschaften bestritten wird. Diese ermitteln in zunächst zwei Durchgängen die Teilnehmer in der Meister- und der Qualifikationsgruppe; in der Meistergruppe werden daraufhin der österreichische Fußballmeister bestimmt sowie die ersten drei Vertreter Österreichs in den internationalen Bewerben der Saison 2022/23. Zudem wird in den Europa-League-Playoffs der vierte Teilnehmer Österreichs an der Conference-League-Qualifikation bestimmt. Der fünfte Teilnehmer ist der ÖFB-Cup-Sieger. Die zweithöchste Spielklasse ist die 2. Liga, die 2021/22 zum 47. Mal ausgetragen wird. In dieser Spielzeit wurde ligenübergreifend eingeführt, dass bei Punktegleichstand das direkte Duell herangezogen wird, anstatt wie zuvor die Tordifferenz.[1]

Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22
2020/21
2022/23

Erste Leistungsstufe – Bundesliga

Bundesliga 2021/22
Mannschaften12
Spiele132 + 63 Play-off-Spiele
 (davon 126 gespielt)
Tore364   2,89 pro Spiel)
Gelbe Karten529   4,2 pro Spiel)
GelbRote Karten10   0,08 pro Spiel)
Rote Karten20   0,16 pro Spiel)
Vereine der Bundesliga 2021/22

Die Bundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Fußball. Diese wird in der Saison 2021/22 zum 48. Mal ausgetragen und ermittelt den 110. österreichischen Fußballmeister. Als Hauptsponsor tritt erstmals der Sportwetten-Anbieter Admiral auf.[2]

Der TV-Anbieter Sky Deutschland GmbH hat die Rechte, alle Bundesligaspiele in voller Länge zu zeigen, die auf dem Kanal sky sport austria im Pay-TV ausgestrahlt werden. Der Sender zeigt alle Spiele in Konferenzschaltung und als Einzelspiele. Zudem werden vier Spiele sowie eine Highlight-Sendung im Free-TV gesendet.[3]

Modus

In der Saison 2021/22 treten zum vierten Mal nach der Saison 2018/19 zwölf Klubs in zunächst 22 Runden gegeneinander an. Jede Mannschaft spielt somit jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft. Danach kommen die besten sechs Mannschaften in die Meistergruppe und die restlichen sechs in die Qualifikationsgruppe. Die Punkte aus dem Grunddurchgang werden halbiert. Bei halben Punkten wird abgerundet. Sind zwei Klubs am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Punkt abgerundet, wird dieser Klub vorgereiht. Wurde bei keinem oder bei beiden Klubs abgerundet, wird als nächstes Entscheidungskriterium das direkte Duell herangezogen, sofern damit keine Entscheidung herbeigeführt werden kann, die Tordifferenz. Sollte auch diese gleich sein, werden die weiteren drei bestehenden Entscheidungskriterien herangezogen.

Danach folgt noch für die Plätze 4 und 5 der Meistergruppe und für den Sieger der Qualifikationsgruppe ein Europa-League-Playoff, in dem der letzte Europacup-Startplatz ausgespielt wird. Der Letztplatzierte der höchsten Spielklasse muss in die 2. Liga absteigen.

Gelbe Karten sowie Sperren aus Gelben, Gelb-Roten und Roten Karten werden vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Zwischen dem Finaldurchgang und den Play-off-Spielen bleiben nur Sperren nach Gelb-Roten bzw. Roten Karten aufrecht. Die Sperren durch Gelbe Karten bzw. die Anzahl der Gelben Karten werden nach dem Finaldurchgang gelöscht, das heißt in den Play-off-Spielen sind keine Gelb-Sperren möglich. Das soll sicherstellen, dass die Klubs in den Play-off-Spielen mit den bestmöglichen Mannschaften antreten können.

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Red Bull Salzburg (M, C) 22 17 4 1 050:130 +37 55
2. SK Sturm Graz 22 10 7 5 046:320 +14 37
3. Wolfsberger AC 22 11 4 7 034:320 +2 37
4. FK Austria Wien 22 8 9 5 031:230 +8 33
5. SK Rapid Wien 22 8 7 7 035:310 +4 31
6. SK Austria Klagenfurt (R) 22 7 9 6 031:330 −2 30
7. SV Ried 22 7 8 7 031:410 −10 29
8. LASK 22 6 7 9 028:290 −1 25
9. WSG Tirol 22 5 8 9 030:420 −12 23
10. TSV Hartberg 22 5 7 10 029:350 −6 22
11. FC Admira Wacker Mödling 22 4 8 10 025:310 −6 20
12. SCR Altach 22 3 4 15 010:380 −28 13
Stand: Endstand[4]
Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme an der Meistergruppe
  • Teilnahme an der Qualifikationsgruppe
  • (M)Österreichischer Meister 2020/21
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2020/21
    (R)Sieger der Relegation zur Bundesliga 2020/21

    Tabellenverlauf

    12345678910111213141516171819202122
    RBS 1111111111111111111111
    121061044991188105868655765
    11422222222222222323322
    LASK 43456811116101012121011111099888
    WAC 5111212854476333333232233
    78997111212121212111012999101010109
    268810956855646878889910
    9911111212101059946776576554
    3733533344798545767677
    105104377891111811111212121212121212
    625711106510767991010111111111111
    KLA 81276968733457454444446

    Tabellenführer/-letzter

    Tabellenführer
    Tabellenletzter
    Farblegende
  • FC Red Bull Salzburg

  • SK Rapid Wien
  • SK Austria Klagenfurt
  • Wolfsberger AC
  • FK Austria Wien
  • WSG Tirol
  • LASK
  • SCR Altach
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2021/22
    Stand: 2. März 2022[4]
    RBS LASK WAC KLA
    FC Red Bull Salzburg 2:04:13:12:05:02:11:07:10:03:1
    SK Rapid Wien1:2 B0:33:23:05:20:21:13:01:01:2
    SK Sturm Graz1:32:2 U3:30:35:03:02:21:03:11:12:1
    LASK0:01:11:3 N0:13:01:10:21:00:13:12:2
    Wolfsberger AC0:24:11:4 D2:21:31:02:13:03:02:1
    WSG Tirol1:30:22:21:15:1 E2:21:14:20:01:10:1
    TSV Hartberg0:11:13:22:2 S3:41:11:21:10:2
    FK Austria Wien0:11:12:12:31:01:12:0 L4:10:02:21:1
    SV Ried2:22:21:03:33:21:02:1 I2:12:11:1
    SCR Altach1:12:10:11:20:30:20:21:1 G0:20:4
    FC Admira Wacker Mödling0:11:21:10:30:10:11:11:22:0 A4:0
    SK Austria Klagenfurt2:11:10:31:11:12:14:30:01:12:03:3

    Tabelle

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. FC Red Bull SalzburgAG (M, C) 22 17 4 1 050:130 +37 27
    2. SK Sturm GrazAG 22 10 7 5 046:320 +14 18
    3. Wolfsberger ACAG 22 11 4 7 034:320 +2 18
    4. FK Austria WienAG 22 8 9 5 031:230 +8 16
    5. SK Rapid WienAG 22 8 7 7 035:310 +4 15
    6. SK Austria Klagenfurt (R) 22 7 9 6 031:330 −2 15
    AG Punkte nach dem Grunddurchgang abgerundet. Verein wird trotz schlechterer Tordifferenz bei Punktegleichheit vorgereiht.
    Legende für die Bundesliga
  • Österreichischer Meister und Teilnahme an der UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 3. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Teilnahme am Europa-League-Playoff
  • (M)Österreichischer Meister 2020/21
    (C)ÖFB-Cup-Sieger 2020/21
    (R)Sieger der Relegation zur Bundesliga 2020/21

    Tabellenführer

    Tabellenführer
    Farblegende
  • FC Red Bull Salzburg
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2021/22
    Stand:
    RBS WAC KLA
    FC Red Bull Salzburg  : : : : :
    SK Sturm Graz  : : : : :
    Wolfsberger AC  : : : : :
    FK Austria Wien  : : : : :
    SK Rapid Wien  : : : : :
    SK Austria Klagenfurt  : : : : :

    Qualifikationsgruppe

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    7. SV RiedAG 22 7 8 7 031:410 −10 14
    8. LASKAG 22 6 7 9 028:290 −1 12
    9. WSG TirolAG 22 5 8 9 030:420 −12 11
    10. TSV Hartberg 22 5 7 10 029:350 −6 11
    11. FC Admira Wacker Mödling 22 4 8 10 025:310 −6 10
    12. SCR AltachAG 22 3 4 15 010:380 −28 06
    AG Punkte nach dem Grunddurchgang abgerundet. Verein wird trotz schlechterer Tordifferenz bei Punktegleichheit vorgereiht.
    Legende für die Bundesliga
  • Teilnahme am Europa-League-Playoff
  • Abstieg in die 2. Liga 2022/23
  • Tabellenführer/-letzter

    Tabellenführer
    Tabellenletzter
    Farblegende

  • SCR Altach
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2021/22
    Stand:
    LASK
    SV Ried  : : : : :
    LASK  : : : : :
    WSG Tirol  : : : : :
    TSV Hartberg  : : : : :
    FC Admira Wacker Mödling  : : : : :
    SCR Altach  : : : : :


    Torschützenliste

    Pl. Name Team Tore
    1. Deutschland Karim Adeyemi FC Red Bull Salzburg 140
    2. Italien Kelvin Yeboah SK Sturm Graz 110
    3. Osterreich Jakob Jantscher SK Sturm Graz 100
    Albanien Giacomo Vrioni WSG Tirol
    5. Osterreich Ercan Kara SK Rapid Wien 9
    Israel Tai Baribo Wolfsberger AC
    Osterreich Markus Pink SK Austria Klagenfurt
    8. Osterreich Sascha Horvath LASK1 8
    Osterreich Dario Tadić TSV Hartberg
    10.0 Griechenland Taxiarchis Foundas SK Rapid Wien 7
    Osterreich Manprit Sarkaria SK Sturm Graz
    Schweiz Noah Okafor FC Red Bull Salzburg
    Stand: 21. Februar 2022[5]
    1 Horvath spielte an den ersten sechs Spieltagen für den TSV Hartberg und erzielte für diesen drei Tore.

    Torvorlagenliste

    Pl. Name Team Vorlagen
    1. Osterreich Stefan Nutz SV Ried 100
    2. Osterreich Jakob Jantscher SK Sturm Graz 9
    3. Israel Eliel Peretz Wolfsberger AC 5
    4. Italien Kelvin Yeboah SK Sturm Graz 4
    Schweiz Noah Okafor FC Red Bull Salzburg
    Osterreich Michael Liendl Wolfsberger AC
    Osterreich Thomas Goiginger LASK
    Osterreich Marco Grüll SK Rapid Wien
    Osterreich Jürgen Heil TSV Hartberg
    Vereinigte Staaten Brenden Aaronson FC Red Bull Salzburg
    Osterreich Matthias Braunöder FK Austria Wien
    Osterreich Leonardo Lukacevic FC Admira Wacker Mödling
    Stand: 21. Februar 2022[6]

    Spiele ohne Gegentor

    Pl. Name Team Spiele
    gespielt
    davon ohne
    Gegentor
    01. Schweiz Philipp Köhn FC Red Bull Salzburg 200 100
    02. Osterreich Alexander Kofler Wolfsberger AC 170 6
    Osterreich Patrick Pentz FK Austria Wien 210 6
    Osterreich Jörg Siebenhandl SK Sturm Graz 210 6
    05. Osterreich Alexander Schlager LASK 210 5
    06. Deutschland Phillip Menzel SK Austria Klagenfurt 190 4
    Osterreich Andreas Leitner FC Admira Wacker Mödling 210 4
    08. Osterreich Benjamin Ožegović WSG Tirol 9 3
    Osterreich René Swete TSV Hartberg 180 3
    10. Osterreich Martin Kobras2 SCR Altach 3 2
    Deutschland Lennart Moser SK Austria Klagenfurt 3 2
    Osterreich Richard Strebinger3 SK Rapid Wien 6 2
    Osterreich Paul Gartler SK Rapid Wien 140 2
    Deutschland Ferdinand Oswald WSG Tirol 140 2
    Osterreich Tino Casali SCR Altach 190 2
    Osterreich Samuel Şahin-Radlinger SV Ried 210 2
    17. Osterreich Niklas Hedl SK Rapid Wien 2 1
    Stand: 2. März 2022[7]
    2 Kobras wechselte innerhalb der Winterpause zum FC Rotenberg.
    3 Strebinger wechselte nach dem 21. Spieltag zu Legia Warschau.

    Spielstätten

    Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.

    Red Bull Arena in Wals-Siezenheim
    Verein Stadion Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[8]
    FC Red Bull SalzburgRed Bull ArenaWals-Siezenheim200330.188
    SK Austria KlagenfurtWörthersee StadionKlagenfurt am Wörthersee200730.000
    SK Rapid WienAllianz StadionWien201628.345
    FK Austria WienGenerali ArenaWien192517.500
    WSG TirolTivoli Stadion TirolInnsbruck200016.008
    SK Sturm GrazMerkur ArenaGraz199715.323
    FC Admira Wacker MödlingBSFZ-ArenaMaria Enzersdorf196710.800
    SCR AltachCashpoint-ArenaAltach199008.500
    SV RiedJosko ArenaRied im Innkreis200307.334
    Wolfsberger ACLavanttal-ArenaWolfsberg198407.300
    LASKRaiffeisen ArenaPasching199006.009
    TSV HartbergProfertil Arena HartbergHartberg196404.500

    Mannschaftskader

    Trainerwechsel

    Datum VereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    Sommerpause WACWolfsberger AC Sommerpause Osterreich Roman Stary Ende der Interimszeit Deutschland Robin Dutt [9]
    FK Austria Wien Osterreich Peter Stöger Vertragsende Osterreich Manfred Schmid [10][11]
    RBSFC Red Bull Salzburg Vereinigte Staaten Jesse Marsch Wechsel zu RB Leipzig Deutschland Matthias Jaissle [12]
    FC Admira Wacker Mödling Osterreich Klaus Schmidt Vertragsende Osterreich Andreas Herzog [13][14]
    TSV Hartberg Osterreich Markus Schopp Wechsel zum FC Barnsley Osterreich Kurt Russ [15][16]
    13. September 2021 LASKLASK 11.0 Osterreich Dominik Thalhammer Freistellung Osterreich Andreas Wieland [17]
    8. November 2021 SV Ried 5. Osterreich Andreas Heraf Trennung Osterreich Christian Heinle (interim) [18]
    10. November 2021 SK Rapid Wien 7. Osterreich Dietmar Kühbauer Trennung Osterreich Thomas Hickersberger &
    Deutschland Steffen Hofmann (interim)
    [19]
    28. November 2021 8. Osterreich Thomas Hickersberger &
    Deutschland Steffen Hofmann
    Ende der Interimszeit Osterreich Ferdinand Feldhofer [20]
    17. Dezember 2021 SCR Altach 12.0 Osterreich Damir Canadi Freistellung Schweiz Ludovic Magnin [21][22]
    1. Jänner 2022 SV Ried 6. Osterreich Christian Heinle Ende der Interimszeit Osterreich Robert Ibertsberger [23]

    Zweite Leistungsstufe – 2. Liga

    2. Liga 2021/22
    Mannschaften16
    Spiele240  (davon 143 gespielt)
    Tore443   3,1 pro Spiel)
    Gelbe Karten660   4,62 pro Spiel)
    GelbRote Karten21   0,15 pro Spiel)
    Rote Karten26   0,18 pro Spiel)
    Vereine der 2. Liga 2021/22

    Die 2. Liga ist die zweithöchste Spielklasse im österreichischen Profifußball und wird in der Saison 2021/22 zum 47. Mal ausgetragen. Auch die 2. Liga wird ab dieser Saison von Admiral gesponsert.

    Modus

    In der Saison 2021/22 treten 16 Mannschaften an. Jede Mannschaft spielt jeweils einmal zu Hause und auswärts gegen jede andere Mannschaft.

    Der Meister der Liga steigt in die Bundesliga auf. Die Mannschaften auf den Rängen 14, 15 und 16 hätten in die jeweilige Regionalliga absteigen sollen. Da allerdings aus dem Westen kein Verein für eine Zulassung für die 2. Liga ansuchte, wurde die Anzahl der Absteiger auf zwei reduziert.[24]

    Tabelle

    Der FC Liefering, der FC Juniors OÖ, der SK Rapid Wien II und die Young Violets Austria Wien sind als Zweitmannschaften bzw. Farmteams von Bundesligisten auch bei einem Gewinn der Meisterschaft nicht aufstiegsberechtigt.

    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SC Austria LustenauZWL1 18 14 2 2 045:160 +29 44
    2. FC Liefering 18 10 5 3 037:230 +14 35
    3. Floridsdorfer ACZWL1 17 10 4 3 027:110 +16 34
    4. SKU Amstetten 18 10 4 4 040:170 +23 34
    5. FC Blau-Weiß Linz (M) 18 8 7 3 026:180 +8 31
    6. SV Lafnitz 18 8 5 5 034:280 +6 29
    7. Grazer AKZWL1 18 8 3 7 028:260 +2 27
    8. SKN St. Pölten (R)ZWL1 18 7 4 7 027:220 +5 25
    9. FC Wacker InnsbruckZWL1 18 7 4 7 028:230 +5 25
    10. SK Rapid Wien II 18 6 4 8 026:350 −9 22
    11. Kapfenberger SV 17 6 2 9 022:330 −11 20
    12. SV Horn 18 4 4 10 022:360 −14 16
    13. Young Violets Austria Wien 18 4 4 10 020:310 −11 16
    14. FC Dornbirn 1913 18 3 4 11 022:430 −21 13
    15. SK Vorwärts Steyr 18 2 6 10 018:360 −18 12
    16. FC Juniors OÖ 18 1 8 9 021:450 −24 11
    Stand: 27. Februar 2022[25]
    ZWL1 In der 2. Liga suchten im März 2022 fünf Vereine um die Lizenz für die Bundesliga an. Vereine, die nicht ansuchen bzw. die Lizenz nicht erhalten, sind nicht zum Aufstieg berechtigt.[24]
    Legende für die 2. Liga
  • Aufstieg in die Bundesliga 2022/23
  • Abstieg in die Regionalliga 2022/23
  • (R)Verlierer der Vorjahres-Aufstiegsrelegation
    (M)Meister der Vorsaison

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930
    1113131414131515151110101199988
    313844364333455555
    23465622222222222
    755487435866577899
    199793743544336666
    1111121072697488888777
    111616151614121414151514151613141414
    JUN 151210121110111213141415141416161616
    7101153585677776433
    KSV 161414131315131111131312910101010
    76891011101010121213131314131313
    74226997865564344
    3211111111111111111
    3861112121413121011111211111211
    111515161516161616161616161515151515
    377328589999101212111212

    Tabellenführer/-letzter

    Tabellenführer
    Tabellenletzter


    Farblegende
  • BW Linz
  • SC Austria Lustenau

  • FC Dornbirn 1913
  • Kapfenberger SV
  • SK Vorwärts Steyr
  • FC Juniors OÖ
  • Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der mittleren Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe. Die Ergebnisse sind immer aus Sicht der Heimmannschaft angegeben.

    2021/22
    Stand: 27. Februar 2022[25]
    JUN KSV
    SKN St. Pölten 1:12:0 : :6:10:3 : : :2:04:01:11:21:11:3
    FC Blau-Weiß Linz1:1 2. : : :1:02:1 :0:22:23:1 : :1:01:13:1
    FC Liefering2:10:0  : : :4:22:00:03:2 :1:12:56:21:1 :
    FC Wacker Innsbruck1:2 :2:2 L0:0 : :5:1 :2:01:41:0 : : : :
    SV Lafnitz1:03:1 :2:2 I1:42:02:2 : : : :1:44:2 :5:1
    Grazer AK : :0:33:1 : G :5:1 : :1:30:30:0 :4:01:1
    FC Dornbirn 1913 :2:2 :1:0 :1:2 A2:20:24:11:10:6 : : : :
    FC Juniors OÖ :2:2 : :2:4 :5:2 0:1 :2:20:5 :1:3 : :
    Floridsdorfer AC2:0 : :1:32:2 : : : 2 :1:23:03:10:02:03:0
    Kapfenberger SV2:0 :0:23:21:01:2 :1:11:2 0 : : : :1:3 :
    Young Violets Austria Wien : :0:21:10:10:0 : :0:21:3 2 :1:4 :2:0 :
    SKU Amstetten :1:0 : :1:1 :4:0 :1:1 :2:0 1 :5:23:0 :
    SC Austria Lustenau :0:12:12:12:12:1 :5:0 :6:0 :3:1 / : :2:0
    SK Rapid Wien II0:1 : :0:3 :2:11:10:0 :0:32:1 :1:2 2 :3:2
    SK Vorwärts Steyr :0:4 :0:11:3 :4:10:0 : : :1:11:2 : 22:2
    SV Horn : :2:30:2 :0:23:11:1 :0:1 :0:3 :1:12:1

    Spielstätten

    Die Spielstätten sind nach Kapazität der Stadien geordnet.

    Das Goldberg-Stadion in Grödig
    Verein Stadion Stadt/Ort Eröffnung Kapazität[8]
    SK Rapid Wien IIAllianz StadionWien201628.345
    Young Violets Austria WienGenerali ArenaWien192517.500
    FC Wacker InnsbruckTivoli Stadion TirolInnsbruck200016.008
    Grazer AKMerkur ArenaGraz199715.323
    FC Dornbirn 1913Stadion BirkenwieseDornbirn193512.000
    Kapfenberger SVFranz-Fekete-StadionKapfenberg195009.640
    SK Vorwärts SteyrVorwärts-StadionSteyr198609.000
    SC Austria LustenauPlanet Pure StadionLustenau195308.800
    SKN St. PöltenNV ArenaSt. Pölten201208.012
    FC Juniors OÖRaiffeisen ArenaPasching199006.009
    FC LieferingDas.Goldberg-StadionGrödig198904.330
    SV HornSparkasse Horn ArenaHorn195803.500
    Floridsdorfer ACFAC-PlatzWien193303.000
    SV LafnitzFußballarena LafnitzLafnitz1964 03.000
    SKU AmstettenErtl-Glas-StadionAmstetten03.000
    FC Blau-Weiß LinzStadion an der Daimlerstraßeab 14Linz ?

    Mannschaftskader

    Trainerwechsel

    Datum VereinTabellenplatzTrainerGrundNachfolgerQuelle
    Sommerpause FC Liefering Sommerpause Deutschland Matthias Jaissle Wechsel zum FC Red Bull Salzburg Osterreich René Aufhauser [12][26]
    SKU Amstetten Osterreich Joachim Standfest Trennung Osterreich Jochen Fallmann [27][28]
    SV Horn Osterreich Alexander Schriebl Trennung Osterreich Rolf Martin Landerl [29][30]
    SC Austria Lustenau Osterreich Michael Kopf &
    Deutschland Alexander Schneider
    Ende der Interimszeit Osterreich Markus Mader [31]
    FC Dornbirn 1913 Osterreich Markus Mader Wechsel zu Austria Lustenau Niederlande Eric Orie [31][32]
    FC Blau-Weiß Linz Osterreich Ronald Brunmayr Wechsel zu Eintracht Frankfurt Osterreich Gerald Scheiblehner [33][34]
    SKN St. Pölten Osterreich Gerald Baumgartner Vertragsende Osterreich Stephan Helm [35]
    JUNFC Juniors OÖ Osterreich Andreas Wieland Wechsel zum LASK Osterreich Stefan Hirczy [36][37]
    SK Rapid Wien II Osterreich Franz Maresch Wechsel ins Scouting Osterreich Patrick Jovanovic [38]
    15. August 2021 SK Vorwärts Steyr 16. Osterreich Andreas Milot Degradierung Osterreich Daniel Madlener [39][40]
    7. Oktober 2021 FC Wacker Innsbruck 6. Deutschland Daniel Bierofka Freistellung Japan Masaki Morass (interim) [41][42]
    18. Oktober 2021 Grazer AK 8. Osterreich Gernot Plassnegger Trennung Osterreich Dieter Elsneg,
    Osterreich Stefan Kammerhofer[43] &
    Osterreich Ralph Spirk (interim)
    [44]
    2. November 2021 JUNFC Juniors OÖ 14. Osterreich Stefan Hirczy Freistellung Osterreich Manuel Takacs [45][46]
    12. November 2021 FC Dornbirn 1913 16. Niederlande Eric Orie Beurlaubung Osterreich Klaus Stocker (interim) [47][48]
    14. November 2021 KSVKapfenberger SV 10. Bosnien und Herzegowina Abdulah Ibraković Wechsel zum FC Prishtina Kroatien Vladimir Petrović [49]
    3. Dezember 2021 Grazer AK 7. Osterreich Dieter Elsneg &
    Osterreich Ralph Spirk
    Ende der Interimszeit Osterreich Gernot Messner [50]
    1. Jänner 2022 FC Dornbirn 1913 14. Osterreich Klaus Stocker Ende der Interimszeit Osterreich Muhammet Akagündüz [51]
    3. Jänner 2022 SK Rapid Wien II 11. Osterreich Patrick Jovanovic Rückkehr in den Co-Trainer-Posten Osterreich Stefan Kulovits [52]
    28. Jänner 2022 FC Wacker Innsbruck 8. Japan Masaki Morass Ende der Interimszeit Deutschland Michael Oenning [53]

    Dritte Leistungsstufe – Regionalliga

    Modus

    Die Regionalligen Ost und Mitte bilden im österreichischen Fußball die dritte Leistungsstufe. Die Regionalliga Ost wird von den Vereinen des Wiener, Niederösterreichischen und Burgenländischen Fußballverbands gebildet. Die Regionalliga Mitte setzt sich aus Vereinen des Oberösterreichischen, Kärntner und Steirischen Fußballverbands zusammen. Nach der Saison 2018/19 wurde die Regionalliga West abgeschafft, ab der Saison 2019/20 bilden jeweils die beiden besten Vereine des Salzburger, Tiroler und Vorarlberger Fußballverbands im Frühjahr eine Eliteliga und spielen dort um den Aufstieg in die 2. Liga.

    Regionalliga Ost

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Wien)
    WSC
    Vereine der Regionalliga Ost 2021/22 (Wien)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Niederösterreich)
    Vereine der Regionalliga Ost 2021/22 (Niederösterreich)
    Der ASK-BSC Bruck/Leitha ist zwar ein niederösterreichischer Verein, trägt seine Spiele aber in Bruckneudorf im Burgenland aus
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Burgenland)
    Vereine der Regionalliga Ost 2021/22 (Burgenland)
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. SV StripfingRLO2 13 9 3 1 034:800 +26 30
    2. First Vienna FC (N)RLO2 13 8 4 1 025:110 +14 28
    3. Wiener Sport-Club 13 7 4 2 029:120 +17 25
    4. SC Wiener Viktoria 13 7 2 4 023:190 +4 23
    5. FC Marchfeld Donauauen 13 6 4 3 022:190 +3 22
    6. TWL ElektraRLO1 13 7 1 5 016:160 ±0 22
    7. SV Leobendorf 13 6 3 4 026:210 +5 21
    8. FCM Traiskirchen 13 6 2 5 024:230 +1 20
    9. SC Neusiedl am See 13 6 1 6 021:260 −5 19
    10. ASK-BSC Bruck/Leitha 13 3 3 7 023:260 −3 12
    11. FC Mauerwerk 13 3 2 8 017:340 −17 11
    12. FC Admira Wacker Mödling II 13 2 4 7 016:240 −8 10
    13. ASV Draßburg 13 2 2 9 010:240 −14 08
    14. 1. Wiener Neustädter SC 13 1 1 11 013:360 −23 04
    Stand: 13. Runde (22. Oktober 2021)
    Legende für die Regionalliga Ost
  • Aufstieg in die 2. Liga
  • Abstieg in die Landesliga
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2020/21
    RLO1 Vor der Saison 2021/22 fusionierte der SC Team Wiener Linien mit dem viertklassigen ASK Elektra zum TWL Elektra.
    RLO2 In der Ostliga suchten zwei Teams um eine Zweitligazulassung an.[24]

    Regionalliga Mitte

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Oberösterreich)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2021/22 (Oberösterreich)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Steiermark)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2021/22 (Steiermark)
    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Kärnten)
    Vereine der Regionalliga Mitte 2021/22 (Kärnten)
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. WSC Hertha WelsRLM1 16 9 4 3 032:140 +18 31
    2. Deutschlandsberger SC 15 9 4 2 025:130 +12 31
    3. SK Sturm Graz IIRLM1 15 8 5 2 039:190 +20 29
    4. SC Weiz 15 8 3 4 029:250 +4 27
    5. Union Vöcklamarkt 14 8 1 5 017:150 +2 25
    6. Union Gurten 15 7 3 5 036:220 +14 24
    7. TuS Bad Gleichenberg 15 6 6 3 027:190 +8 24
    8. USV St. Anna 15 6 5 4 027:210 +6 23
    9. Wolfsberger AC II 14 6 5 3 032:230 +9 23
    10. SV Allerheiligen 15 5 6 4 028:260 +2 21
    11. SV Ried II 14 5 4 5 019:190 ±0 19
    12. FC Gleisdorf 09 15 4 5 6 019:260 −7 17
    13. SC Kalsdorf 14 5 1 8 018:210 −3 16
    14. SV Spittal/Drau 15 3 3 9 009:230 −14 12
    15. SK Treibach (N) 15 3 3 9 025:310 −6 12
    16. FC Wels 15 2 2 11 019:400 −21 08
    17. ATSV Stadl-Paura 15 1 2 12 009:530 −44 05
    Stand: 2. November
    Legende für die Regionalliga Mitte
  • Aufstieg in die 2. Liga
  • Abstieg in die jeweilige Landesliga
  • (N)Aufsteiger aus den Landesligen der Saison 2020/21
    RLM1 In der Regionalliga Mitte suchten zwei Teams um eine Zweitligazulassung an.[24]

    Eliteliga West

    In der Westliga suchte kein Klub um eine Zweitligazulassung an, somit kann es keinen Aufsteiger aus dem Westen geben.[24]

    Österreichische Fußballmeisterschaft 2021/22 (Westösterreich)
    Vereine der Eliteliga West 2021/22
    Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
    1. TSV St. Johann 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    2. SV Austria Salzburg 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    3. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    4. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    5. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    6. 0 0 0 0 000:000 ±0 00
    Legende für die Eliteliga West
  • Aufstieg in die 2. Liga
  • Teilnahme an den jeweiligen Landesligen
  • Einzelnachweise

    1. ÖFBL-Klubs beschließen Tabellenwertung, 5 Spielerwechsel und Trainerqualifikationen oefbl.at, am 9. Juni 2021, abgerufen am 9. Juni 2021
    2. ADMIRAL wird neuer Bewerbssponsor der Bundesliga & 2. Liga oefbl.at, am 14. Dezember 2020, abgerufen am 28. April 2021
    3. Rechte der Fußball-Bundesliga ab 2018/19 exklusiv bei Sky bundesliga.at, am 31. Oktober 2017, abgerufen am 28. April 2021
    4. Tabelle & Spiellan Bundesliga, oefb.at, abgerufen am 6. März 2022
    5. Torschützenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 22. Februar 2022
    6. Torvorlagenliste Bundesliga bundesliga.at, abgerufen am 22. Februar 2022
    7. Ohne Gegentor Bundesliga transfermarkt.at, abgerufen am 4. März 2022
    8. Daten von bundesliga.at (Stand 31. Mai 2015). Es handelt sich dabei um die offizielle Zahl von Besuchern, die für ein Bundesliga-Spiel pro Stadion zugelassen sind. Bei einigen Stadien finden sich mehr Plätze, die zurzeit allerdings nicht freigegeben sind.
    9. Trainerfrage geklärt rzpelletswac.at, am 21. April 2021, abgerufen am 28. April 2021
    10. Stöger hört bei der Austria nach der Saison auf skysportaustria.at, am 10. April 2021, abgerufen am 10. April 2021
    11. Ortlechner & Schmid kehren als Sportdirektor und Trainer zurück fk-austria.at, am 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021
    12. Trainerwechsel im Sommer: Marsch geht, Jaissle kommt redbullsalzburg.at, am 29. April 2021, abgerufen am 29. April 2021
    13. Danke Klaus! FC Flyeralarm Admira und Trainer Schmidt beenden Zusammenarbeit flyeralarmadmira.at, am 20. Mai 2021, abgerufen am 20. Mai 2021
    14. Willkommen daheim, Andi! Herzog Trainer des FC Flyeralarm Admira flyeralarmadmira.at, am 24. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021
    15. Markus Schopp joins the reds barnsleyfc.co.uk, am 29. Juni 2021, abgerufen am 29. Juni 2021
    16. Steirische Lösung! Kurt Russ übernimmt Cheftrainerposten tsv-hartberg-fussball.at, am 30. Juni 2021, abgerufen am 30. Juni 2021
    17. Dominik Thalhammer als Trainer und Sportdirektor des LASK freigestellt lask.at, am 13. September 2021, abgerufen am 13. September 2021
    18. SV Guntamatic Ried und Andreas Heraf gehen getrennte Wege svried.at, am 8. November 2021, abgerufen am 8. November 2021
    19. Änderungen im Trainerteam des SK Rapid skrapid.at, am 10. November 2021, abgerufen am 10. November 2021
    20. Der künftige Cheftrainer des SK Rapid heißt Ferdinand Feldhofer skrapid.at, am 28. November 2021, abgerufen am 28. November 2021
    21. SCR Altach stellt Cheftrainer Damir Canadi frei scra.at, am 17. Dezember 2021, abgerufen am 17. Dezember 2021
    22. Ludovic Magnin wird neuer Cheftrainer beim CASHPOINT SCR Altach scra.at, am 30. Dezember 2021, abgerufen am 30. Dezember 2021
    23. Robert Ibertsberger neuer Cheftrainer der SV Guntamatic Ried svried.at, am 6. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021
    24. Lizenzierungs- und Zulassungsverfahren 2022/23: Klub-Anträge eingebracht; heuer nur 2 Absteiger aus der ADMIRAL 2. Liga oefbl.at, am 4. März 2022, abgerufen am 4. März 2022
    25. Tabelle & Spielplan 2. Liga, oefb.at, abgerufen am 4. März 2022
    26. Aufhauser übernimmt Trainer-Nachfolge fc-liefering.at, am 10. Mai 2021, abgerufen am 10. Mai 2021
    27. Pressemitteilung sku-amstetten.at, am 15. Mai 2021, abgerufen am 15. Mai 2021
    28. Jochen Fallmann kehrt nach Amstetten zurück sku-amstetten.at, am 25. Mai 2021, abgerufen am 25. Mai 2021
    29. „Da wurden Kompetenzen überschritten“ meinfussball.at, am 26. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021
    30. Rolf Landerl neuer Cheftrainer beim SV HORN! svhorn.at, am 4. Juni 2021, abgerufen am 4. Juni 2021
    31. Markus Mader neuer Trainer beim SC Austria Lustenau austria-lustenau.at, am 28. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021
    32. Eric Orie ist neuer Trainer der Rothosen fc-dornbirn.at, am 2. Juni 2021, abgerufen am 2. Juni 2021
    33. Ronny Brunmayr wechselt in die deutsche Bundesliga blauweiss-linz.at, am 8. Juni 2021, abgerufen am 8. Juni 2021
    34. Neuer Trainer beim Stahlstadtklub blauweiss-linz.at, am 18. Juni 2021, abgerufen am 18. Juni 2021
    35. Duo Helm/Pogatetz übernimmt die Wölfe! skn-stpoelten.at, am 10. Juni 2021, abgerufen am 10. Juni 2021
    36. Andreas Wieland und Rene Gartler werden Assistenztrainer beim LASK lask.at, am 14. Juni 2021, abgerufen am 14. Juni 2021
    37. Stefan Hirczy ist neuer Trainer des FC Juniors OÖ fcjuniors.at, am 17. Juni 2021, abgerufen am 17. Juni 2021
    38. SK Rapid II: Veränderung im Trainerteam skrapid.at, am 25. Juni 2021, abgerufen am 25. Juni 2021
    39. Andreas Milot kehrt in die zweite Reihe zurück vorwaerts-steyr.at, am 12. August 2021, abgerufen am 12. August 2021
    40. Jahrhundertspieler kehrt zum SKV zurück vorwaerts-steyr.at, am 15. August 2021, abgerufen am 15. August 2021
    41. Trainerwechsel beim FC Wacker Innsbruck fc-wacker-innsbruck.at, am 7. Oktober 2021, abgerufen am 7. Oktober 2021
    42. Interimstrainer steht fest fc-wacker-innsbruck.at, am 10. Oktober 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021
    43. Kammerhofer verließ den GAK bereits nach drei Partien als Interimstrainer
    44. Der GAK und Gernot Plassnegger trennen sich grazerak.at, am 18. Oktober 2021, abgerufen am 18. Oktober 2021
    45. Stefan Hirczy mit sofortiger Wirkung als Cheftrainer des FC Juniors OÖ freigestellt fcjuniors.at, am 2. November 2021, abgerufen am 2. November 2021
    46. Trainerentscheidung beim FC Juniors OÖ gefallen fcjuniors.at, am 18. Jänner 2022, abgerufen am 18. Jänner 2022
    47. FC Dornbirn ist wieder auf Trainersuche fc-dornbirn.at, am 12. November 2021, abgerufen am 12. November 2021
    48. Klaus Stocker ist Interimstrainer fc-dornbirn.at, am 15. November 2021, abgerufen am 15. November 2021
    49. Kapfenberg-Trainer Ibrakovic geht laola1.at, am 14. November 2021, abgerufen am 14. November 2021
    50. Gernot Messner: Neuer Cheftrainer beim GAK 1902 grazerak.at, am 3. Dezember 2021, abgerufen am 3. Dezember 2021
    51. Muhammet Akagündüz wird neuer Cheftrainer der Rothosen fc-dornbirn.at, am 15. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021
    52. Stefan Kulovits wird Cheftrainer von Rapid II skrapid.at, am 3. Jänner 2022, abgerufen am 3. Jänner 2022
    53. Michael Oenning neuer Trainer beim FC Wacker Innsbruck fc-wacker-innsbruck.at, am 28. Januar 2022, abgerufen am 28. Januar 2022
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.