Super League 2021/22 (Schweiz)

Die Credit Suisse Super League 2021/22 (nach dem neuen Sponsor, der Grossbank Credit Suisse) ist die 125. Spielzeit der höchsten Schweizer Spielklasse im Fussball der Männer. Sie wurde am 24. Juli 2021 eröffnet und vom 20. Dezember 2021 bis zum 28. Januar 2022 durch eine Winterpause unterbrochen.

Credit Suisse Super League 2021/22
HerbstmeisterFC Zürich
Mannschaften10
Spiele180 + 2 Relegationsspiele  (davon 120 gespielt)
Tore387   3,23 pro Spiel)
Zuschauer1'307'339   10'894 pro Spiel)
Super League 2020/21

Modus

Super League 2021/22 (Schweiz) (Schweiz)
Spielorte der qualifizierten Teams

In der Super League treten die zehn Vereine gegen jeden Gegner je zweimal im heimischen Stadion und zweimal auswärts an. Insgesamt absolviert so jedes Team 36 Spiele. Der Erstklassierte trägt den Titel Schweizer Meister 2022 und erhält die Chance, sich über drei bis vier Qualifikationsrunden für die Gruppenphase der UEFA Champions League 2022/23 zu qualifizieren.

Die Mannschaften auf den Rängen zwei und drei der Meisterschaft dürfen an der Qualifikation für die Gruppenphase der UEFA Europa Conference League 2022/23 teilnehmen (gemäss Rangierung in der Fünfjahreswertung per 10. August 2020). Auch die viertklassierte Mannschaft wird einen Startplatz erhalten, falls der Cupsieger sich unter den bereits qualifizierten Mannschaften befindet.

Die Mannschaft auf Rang 9 spielt gegen den Zweitklassierten der Challenge League in der Barrage um den Verbleib in der Super League. Der Letztklassierte steigt direkt in die Challenge League ab.[1]

Statistiken

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. FC Zürich 24 17 5 2 057:300 +27 56
2. BSC Young Boys (M) 24 12 7 5 055:300 +25 43
3. FC Basel 24 10 11 3 052:310 +21 41
4. FC Lugano 24 12 3 9 031:320 −1 39
5. Servette FC 24 9 5 10 036:420 −6 32
6. FC St. Gallen 24 8 6 10 041:460 −5 30
7. FC Sion 24 8 5 11 032:430 −11 29
8. Grasshopper Club Zürich (N) 24 6 9 9 038:370 +1 27
9. FC Luzern (C) 24 3 9 12 025:450 −20 18
10. FC Lausanne-Sport 24 2 6 16 020:510 −31 12
Stand: 3. März 2022[2]

Zum Saisonende 2021/22:

  • Schweizer Meister und Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2022/23
  • Teilnahme an der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa Conference League 2022/23
  • Teilnahme an der Barrage gegen den Zweitklassierten der Challenge League
  • Abstieg in die Challenge League
  • Zum Saisonende 2020/21:
    (M)Schweizer Meister
    (N)Aufsteiger aus der Challenge League
    (C)Schweizer Cupsieger

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    Spieltage 1–18
    BSC Young Boys 1:11:23:11:13:22:14:04:30:0
    FC Basel1:1 5:12:01:11:10:13:16:12:2
    Servette FC0:62:2 0:24:11:15:11:21:23:2
    FC Lugano0:51:12:1 3:12:02:10:22:01:1
    FC Luzern3:41:30:22:3 1:12:01:30:11:1
    FC Lausanne-Sport1:62:20:30:21:1 1:21:31:13:1
    FC St. Gallen3:10:22:11:12:20:1 3:31:10:4
    FC Zürich1:03:32:21:04:03:13:1 6:22:1
    FC Sion1:00:11:23:21:12:03:10:1 1:3
    Grasshopper Club Zürich1:10:21:10:11:13:15:23:33:1
    Stand: Endstand[3]
    Spieltage 19–36
    BSC Young Boys 3:1 :1:0 : : : :3:1 :
    FC Basel :  : : :3:02:2 :3:3 :
    Servette FC1:0 :  :1:11:0 : : : :
    FC Lugano : :2:0 2:1 :0:2 : : :
    FC Luzern :0:3 : :  : :0:21:0 :
    FC Lausanne-Sport : : : :1:2 1:5 : :0:2
    FC St. Gallen3:3 :5:1 : : :  : :2:0
    FC Zürich :4:21:03:0 : : :  : :
    FC Sion : : : : :1:0 :1:1 2:0
    Grasshopper Club Zürich2:2 : :1:2 : : :1:3 :
    Stand: 3. März 2022[3]

    Tabellenverlauf

    123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536
    3453332212222334433322222
    1112221121111222222233333
    4675444466668666655555655
    10534766544554443344444444
    679101010999108991010101010101099999
    7910999101010910101099999991010101010
    5346688887976788888887566
    2221113333333111111111111111
    81088555778787877776678877
    9867877655445555567766788

    Torschützenliste

    Bei gleicher Anzahl von Treffern zählt die höhere Torquote pro Spiel.

    Pl. Name Team Tore Spiele Ø
    1. Frankreich Jordan Siebatcheu BSC Young Boys 16 24 0,67
    2. Brasilien Arthur Cabral FC Basel 14 18 0,78
    Gambia Assan Ceesay FC Zürich 21 0,67
    4. Schweiz Antonio Marchesano FC Zürich 11 23 0,48
    5. Schweiz Kwadwo Duah FC St. Gallen 10 23 0,43
    6. Schweiz Christian Fassnacht BSC Young Boys 09 14 0,64
    Senegal Kaly Sène Grasshoppers Club Zürich 17 0,53
    8. Schweiz Kastriot Imeri Servette FC 08 18 0,44
    Frankreich Wilfried Kanga BSC Young Boys 21 0,38
    Italien Wilfried Gnonto FC Zürich 23 0,35
    Stand: 5. März 2022[4]

    Assistliste

    Bei gleicher Anzahl von Assists zählt die höhere Assistquote pro Spiel.

    Pl. Name Team Assists Spiele Ø
    01. Serbien Miroslav Stevanović Servette FC 16 23 0,7
    02. Spanien Adrián Guerrero FC Zürich 08 23 0,35
    03. Kamerun Nicolas Moumi Ngamaleu BSC Young Boys 07 21 0,33
    04. Kosovo Edon Zhegrova FC Basel 06 8 0,75
    Albanien Ermir Lenjani Grasshopper Club Zürich 18 0,33
    Schweiz Anto Grgić FC Sion 20 0,3
    Deutschland Lukas Görtler FC St. Gallen 20 0,3
    Gambia Assan Ceesay FC Zürich 21 0,29
    09. Brasilien Arthur Cabral FC Basel 05 18 0,28
    Kongo Demokratische Republik Meschack Elia BSC Young Boys 20 0,25
    Schweiz Valentin Stocker FC Basel 20 0,25
    Schweiz Darian Males FC Basel 21 0,24
    Schweiz Dominik Schmid Grasshopper Club Zürich 22 0,23
    Schweiz Fabian Rieder BSC Young Boys 22 0,23
    Slowakei Christián Herc Grasshopper Club Zürich 23 0,22
    Schweiz Numa Lavanchy FC Lugano 23 0,22
    Slowenien Sandi Lovrić FC Lugano 23 0,22
    Stand: 5. März 2022[5]

    Mannschaften

    In der Saison 2021/22 nehmen die zehn folgenden Vereine an der Super League teil:

    Team Trainer Ausrüster Hauptsponsor Platzierung Saison 2020/21
    FC Basel Schweiz Patrick Rahmen (1–22)
    Spanien Guillermo Abascal (23–)
    Adidas Novartis 2.
    FC Lausanne-Sport Serbien Ilija Borenović (1–19)
    Frankreich Alain Casanova (20–)
    Le Coq Sportif BCV 6.
    FC Lugano Brasilien Abel Braga (1–5)
    Schweiz Mattia Croci-Torti (6–)
    Acerbis Swiss4Win.ch 4.
    FC Luzern Schweiz Fabio Celestini (1–14)
    Schweiz Sandro Chieffo (15–18)
    Liechtenstein Mario Frick (19–)
    Craft Otto’s 5.
    Servette FC Schweiz Alain Geiger Puma La Praille 3.
    FC Sion Schweiz Marco Walker (1–9)
    Italien Paolo Tramezzani (10–)
    Errea Caffè Chicco d’Oro 9.
    FC St. Gallen Deutschland Peter Zeidler Jako St.Galler Kantonalbank 7.
    BSC Young Boys Deutschland David Wagner Nike Plus500 1., Meister
    Grasshopper Club Zürich Schweiz Giorgio Contini Adidas 1. Challenge League, Aufsteiger
    FC Zürich Deutschland André Breitenreiter Nike Nokera 8.

    Einzelnachweise

    1. Reglement für den Spielbetrieb der SFL. Art. 8.1., S. 6. Website der SFL, 1. Januar 2022 (PDF; 271 kB).
    2. Tabelle Super League 2021/22, sfl.ch, abgerufen am 4. März 2022
    3. Spielplan, sfl.ch, abgerufen am 15. Februar 2022
    4. Torschützenliste Super League 2021/22. sfl.ch, abgerufen am 5. März 2022.
    5. Assistliste Super League 2021/22. sfl.ch, abgerufen am 5. März 2022.
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.