Division 1A 2021/22

Die Division 1A 2021/22 ist die 119. Spielzeit der höchsten belgischen Spielklasse im Männerfußball.

Division 1A 2021/22
Mannschaften18
Spiele306 + 25 Play-off-Spiele
+ 2 Relegationsspiele
 (davon 260 gespielt)
Tore749   2,88 pro Spiel)
Zuschauer1.900.882   7311 pro Spiel)
Division 1A 2020/21

Saisonablauf

Gemäß dem am 8. Juni 2021 veröffentlichten Spielplan[1] begann sie am Freitag, 23. Juli 2021. Die Hinrunde endete am Wochenende des 4./5. Dezembers 2021.

Bereits am folgenden Wochenende (11./12. Dezember 2021) begann die Rückrunde. Nach den Spielen am Wochenende nach Weihnachten (21. Spieltag am 26./27. Dezember 2021) fand der nächste Spieltag am Wochenende des 15./16. Januar 2022 statt. In der Zwischenzeit ruhte der Spielbetrieb im Rahmen der Winterpause. Der letzte Spieltag der Hauptrunde soll am Wochenende des 9./10. April 2022 stattfinden. Die Play-off-Spiele sollen am Wochenende des 23./24. April 2022 beginnen. Die Saison 2021/22 soll mit dem letzten Spieltag der Play-off-Runde am Wochenende des 21./22. Mai 2022 enden.

Teilnehmer

Vereine in der Division 1A 2021/22

Für die Spielzeit 2021/22 haben sich folgende Vereine sportlich qualifiziert:

  • Der Sieger des Relegationsspieles gegen den Siebtzehnten der Division 1A

Saisonbesonderheiten

Am 17. Spieltag (5. Dezember 2021) kam es beim Spiel Sporting Charleroi – Standard Lüttich zu wiederholten Zuschauerausschreitungen mit zwei Spielunterbrechungen. Nachdem beim Spielstand von 0:3 Standard-Fans in der 87. Minute Rauchbomben warfen, brach der Schiedsrichter das Spiel ab.[2] Zudem kam es am Nachmittag des gleichen Tages beim Lokalderby K Beerschot VA – Royal Antwerpen zu Ausschreitungen von Beerschot-Fans, die zweimal den Platz stürmten, wobei einmal ein Feuerwerkskörper in einen Block mit Antwerpener Anhängern geworfen wurde.[3][4]

Als Reaktion schloss Pro League am folgenden Tag bis zum Ende des Kalenderjahres von allen Spielen der Division 1A, Division 1B und des belgischen Fußballpokales die Fans des Gastvereins aus. Mit dieser Maßnahme sollte eine Bedenkzeit für die Fans errichtet werden. Zugleich steuere man damit auch der Verbreitung des Corona-Virus gegen.[5]

Hauptrunde

Tabelle

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Royale Union Saint-Gilloise (N) 29 20 4 5 062:220 +40 64
2. FC Brügge (M) 29 16 9 4 056:340 +22 57
3. Royal Antwerpen 29 16 5 8 049:340 +15 53
4. RSC Anderlecht 29 14 10 5 060:320 +28 52
5. KAA Gent 29 14 7 8 044:270 +17 49
6. KV Mechelen 28 14 4 10 050:480 +2 46
7. Sporting Charleroi 29 13 7 9 045:400 +5 46
8. KRC Genk (P) 29 13 5 11 056:410 +15 44
9. Cercle Brügge 29 11 6 12 042:360 +6 39
10. VV St. Truiden 29 11 5 13 032:370 −5 38
11. KV Kortrijk 29 9 10 10 037:360 +1 37
12. Oud-Heverlee Löwen 28 9 10 9 039:440 −5 37
13. KV Ostende 29 9 5 15 028:520 −24 32
14. Standard Lüttich 29 8 8 13 030:440 −14 32
15. SV Zulte Waregem 29 7 8 14 038:610 −23 29
16. KAS Eupen 29 7 7 15 033:490 −16 28
17. RFC Seraing (N) 29 7 2 20 026:580 −32 23
18. K Beerschot VA 29 4 4 21 029:610 −32 16
Stand: 2. März 2022[6]

Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Siege – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore

  • Teilnahme an der Meisterschaftsrunde
  • Teilnahme an den Play-offs um den letzten Qualifikationsplatz zur Europa Conference League
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Zweiten der Division 1B
  • Abstieg in die Division 1B 2022/23
  • (M)amtierender belgischer Meister
    (P)amtierender belgischer Pokalsieger
    (N)Aufsteiger der Division 1B 2020/21

    Kreuztabelle

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2021/22
    Stand: 2. März 2022[7]
    BRÜ AND GNT SER BEE
    FC Brügge 2:2 :1:23:03:02:22:02:0 :1:13:22:00:04:12:23:21:1
    RSC Anderlecht1:1 1:1 c2:0 :3:21:1 :1:10:27:23:02:01:3 :4:14:22:2
    KAA Gent6:1 : 1:01:1 :3:12:32:22:12:04:0 m2:10:20:12:02:2 :
    KRC Genk2:31:00:3 3:42:02:04:22:01:14:1 k l3:0 :1:11:1 :4:14:0
    KV Ostende :2:21:00:4 0:21:00:30:22:12:4 :0:01:71:22:13:11:3
    SV Zulte Waregem0:41:21:22:60:0 g 1:22:22:22:43:21:0 :0:22:1 :2:01:1
    Standard Lüttich2:20:10:11:11:00:1 0:3d1:11:11:2 :1:2 :2:51:01:0 e2:2
    Sporting Charleroi0:11:30:02:01:0 : : 1:1 :0:22:00:00:31:13:05:20:3
    KV Kortrijk0:1 :1:01:21:05:0 :2:2 0:22:22:01:3 :0:2 f1:11:12:1
    Cercle Brügge2:01:2 : :0:13:11:11:2 : 3:12:00:10:30:11:22:01:1
    KV Mechelen2:10:14:31:13:02:23:1 : :2:2 2:00:13:13:21:33:22:0
    RFC Seraing :0:50:0 :2:35:10:11:30:22:11:0 2:00:4 i0:10:02:1 :
    VV St. Truiden1:22:22:11:21:11:2 :0:10:21:2 :3:1 1:22:12:0 :2:0
    Royale Union Saint-Gilloise0:11:00:02:1 :2:14:04:02:03:22:04:20:1 1:20:00:31:3
    Royal Antwerpen1:12:01:04:2 b3:0 :2:33:00:1 :1:22:11:10:2 4:2 :2:2
    KAS Eupen1:31:10:13:2 :1:10:20:42:20:2 :1:22:12:30:1 1:0 :
    K Beerschot VA :0:7:2:00:23:30:12:32:10:1a0:13:00:1 :0:10:3 3:1
    Oud-Heverlee Löwen1:40:00:12:1 k1:01:12:11:12:13:2 : h1:34:1 : :1:40:0
    a Aufgrund eines schweren Gewitters mit Wolkenbruch wurde das Spiel K Beerschot VA – Cercle Brügge am 24. Juli 2021 in der 55. Minute unterbrochen und am 27. Juli 2021 zu Ende gespielt.[8]
    b Zur besseren Vorbereitung auf die Europapokal-Qualifikationsspiele beider Vereine wurde bereits bei der Erstellung des Spielplanes das Spiel auf einen noch unbestimmten späteren Termin verschoben.[1] Schließlich wurde das Spiel auf den 22. September 2021 angesetzt.[9]
    c Zur besseren Vorbereitung auf die Europapokal-Qualifikationsspiele beider Vereine wurde kurzfristig entschieden, das Spiel auf einen noch unbestimmten Termin zu verschieben.[10] Als Termin wurde später der 23. September 2021 festgelegt.[9]
    d Aufgrund von Zuschauerausschreitungen wurde das Spiel am 5. Dezember 2021 in der 87. Minute abgebrochen. (siehe Saisonbesonderheiten) Der Disziplinarausschuss des Fußballverbandes entschied am 13. Januar 2022, es beim sportlichen Ergebnis (0:3-Niederlage) zu belassen, verhängte aber als Strafe für Standard den Ausschluss der Zuschauer bei den nächsten zwei Heimspielen, bei denen kein Zuschauerausschluss wegen der COVID-19-Pandemie erfolgt.[11] Zwischen dem 6. Dezember 2021 und 13. Januar 2022 war das Spiel aus der Tabelle herausgerechnet.
    e Aufgrund einer Streikankündigung der Polizei wurde das Spiel am Nachmittag des geplanten Austragungstages aus Sicherheitsgründen durch den Bürgermeister von Lüttich untersagt.[12]
    f Da bei Royal Antwerpen zu viele Spieler aufgrund einer COVID-19-Erkrankung ausfielen, wurde das für den 26. Dezember 2021 geplante Spiel abgesagt[13] und schließlich auf den 2. Februar 2022 neu terminiert.[14]
    g Da bei SV Zulte Waregem zu viele Spieler aufgrund einer COVID-19-Erkrankung ausfielen, wurde das für den 15. Januar 2022 geplante Spiel abgesagt[15] und später für den 9. Februar 2022 neu angesetzt.[16]
    h Der KV Mechelen weigerte sich zu dem Spiel anzutreten, da zahlreiche Spieler an COVID-19 erkrankt waren. Das Spiel war nicht verlegt wurden, da dies aber nicht sieben Stammspieler betraf.[17]
    i Wegen aufgekommenen Nebel wurde das Spiel am 15. Januar 2022 in der Halbzeit abgebrochen und am 18. Januar 2022 zu Ende gespielt.[18]
    k Das belgische Schiedsgericht für den Sport ordnete am 17. Dezember 2021 auf Antrag des KRC Genk an, dessen Heimspiel gegen den KV Mechelen und dessen Auswärtsspiel gegen Oud-Heverlee Löwen auf einen anderen Termin zu verlegen, da am ursprünglichen Termin Genk durch die Zusammensetzung seines Kaders übermäßig durch Abstellungen zum Afrika-Cup und zu Qualifikationsspielen asiatischer Länder zur Weltmeisterschaft belastet sei. Darauf wurde das Spiel gegen Mechelen auf den 19. Januar 2022 (Spieltag geplant vom 25. bis 27. Januar 2022) und das Spiel gegen Löwen auf den 9. Februar 2022 (Spieltag geplant vom 28. bis 30. Januar 2022) verlegt.[19][20]
    l Da beim KV Mechelen zu viele Spieler aufgrund einer COVID-19-Erkrankung ausfielen, wurde das für den 19. Januar 2022 geplante Spiel abgesagt[21] und später für den 16. Februar 2022 neu angesetzt.[16]
    m Nachdem am Nachmittag des 18. Februar 2022 der Orkan Zeynep (in Belgien Eunice genannt) Teile des Daches der Ghelamco Arena auf den Parkplatz vor der Arena schleuderte, wobei dort parkende Fahrzeuge beschädigt wurden, wurde das für den Abend angesetzte Spiel zwischen KAA Gent und dem RFC Seraing abgesagt[22] und später am 23. Februar 2022 nachgeholt.[23]

    Modus

    Durch Beschluss der Generalversammlung der Vereine vom 15. Mai 2020 wurde der Modus für die Division 1A zunächst nur für die Saison 2020/21 verändert.[24] Da nach dem Beschluss einer weiteren Generalversammlung am 31. Juli 2020 die Division 1A auf 18 Vereine aufgestockt wurde und erst nach der Saison 2021/22 sie durch Abstieg von drei Mannschaften wieder auf 16 Vereine verkleinert wird, wurde der besondere Modus auch für die Saison 2021/22 übernommen. Abweichend zur Saison 2020/21 sollten allerdings die Mannschaften auf den Plätzen 16 bis 18 ab, und Relegationsspiele sollten nicht stattfinden. Nur der Sieger der Aufstiegsspiele aus der Division 1B sollte aufsteigen.[25]

    Die 18 Vereine spielen unverändert zunächst in einer Doppelrunde die reguläre Saison aus. Die Abschlusstabelle dient als Grundlage für die Qualifikation zu verschiedenen Platzierungsrunden.

    Die vier bestplatzierten Vereine nach Abschluss von 34 Spieltagen erreichen die Meisterschaftsrunde (Play-off 1). Die Vereine, die nach Abschluss der Hauptrunde auf den Plätzen 5 bis 8 stehen, spielen ebenfalls eine Play-off-Runde (Play-off 2 oder Europa Play-off).

    Der Sieger dieser Play-off-Runde spielt gegen den Vierten der Meisterschaftsrunde um den schlechtesten Qualifikationsplatz zur Europa Conference League. Dies gilt nicht, wenn der Pokalsieger in der Meisterschaftsrunde spielt. Wenn dieser durch den Pokalsieg bereits für die Europa League qualifiziert ist, sind dann alle vier Mannschaften der Meisterschaftsrunde für einen europäischen Wettbewerb qualifiziert, so dass dann der Sieger der Play-off-Runde direkt für die Conference League qualifiziert ist.

    Die Punkte aus der 1. Runde wurden bei beiden Play-offs, wenn nötig, aufgerundet, jedoch bei Punktgleichheit am Ende um einen Punkt reduziert, so dass die weiteren Begegnungen je nach Tabellensituation teilweise nur geringfügige Änderungen hervorrufen können.

    Nachdem die Anträge mehrerer Vereine, die Reduzierung auf 16 Mannschaften um eine Saison zu verschieben, in der Generalversammlung vom 16. März 2021 noch keine Mehrheit gefunden hatten,[26] wurde diesen Anträgen nach weiteren Beratungen am 25. Mai 2021[27] und am 2. Juni 2021[28] in der Generalversammlung vom 14. Juni 2021 zugestimmt.[29]

    Entsprechend steigt die letzte Mannschaft direkt ab und der Gewinner der Aufstiegsspiele der Division 1B spielt dafür in der kommenden Saison erstklassig. Der Vorletzte bestreitet die Relegation gegen den Verlierer der Aufstiegsspiele um den letzten freien Platz.

    Im Gegensatz zu anderen Ligen, wie beispielsweise der Fußball-Bundesliga, sind die Spielpläne für die Hin- und Rückrunde nicht identisch (mit gedrehtem Heimrecht). Vielmehr wird für die Rückrunde ein völlig anderer Spielplan erstellt.

    Ebenso gibt es eine Besonderheit bei der Berechnungsgrundlage der Tabellenplatzierung bei Punktgleichheit. Ähnlich wie in einigen anderen europäischen Ligen zählt in der Hauptrunde zuerst der direkte Vergleich der Siege und erst dann das Torverhältnisses. In den Play-off-Runden wird ggf. der aufgerundete halbe Punkt als „Nachteil“ gewertet. Danach entscheidet unter punktgleichen Vereinen die höhere Platzierung in der Hauptrunde.

    Falls bei einer Mannschaft mehr als sieben Spieler durch eine Erkrankung an COVID-19 oder Quarantäne nicht spielen können, wird auf entsprechenden Antrag der Mannschaft ihr Spiel verlegt. Falls einzelne Spiele durch Anordnungen der örtlichen Behörden wegen der COVID-19-Pandemie untersagt werden, obliegt es dem Heimverein, einen anderen Austragungsort am geplanten Spieltag zu finden. Anderenfalls wird das Spiel 0:3 gegen ihn gewertet.

    Auswirkung der COVID-19-Pandemie

    Zuschauer

    Seit dem 27. Juni 2021 erlaubt die belgische Regierung bei Profi-Sportveranstaltungen im Freien, dass ein Drittel der Kapazität der Stadien nur für die Fans der Heimmannschaft genutzt werden darf. Dabei dürfen maximal acht Personen, die die Eintrittskarten zusammengekauft haben müssen, ohne Abstand zusammenstehen oder sitzen. Im Stadion sind mit Ausnahme am Sitzplatz Masken zu tragen. Weitere Regelungen ab August 2021 sollen geprüft werden.[30]

    Ab dem 13. August 2021 wurde erlaubt, Blöcke vollständig zu besetzen, wenn alle Zuschauer ein COVID-SAFE-Ticket besitzen. Dieses bestätigt, dass der Inhaber geimpft, genesen oder getestet (PCR-Test, nicht älter als 48 Stunden, oder Antigen-Schnelltest, nicht älter als 24 Stunden) ist. Bis Ende August 2021 konnten die Spiele weiterhin nur von Fans der Heimmannschaft besucht werden.[31]

    Ab dem 23. August 2021 (de facto den Spielen ab 27. August 2021) müssen sich die Vereine für jedes Spiel für eine Regelung entscheiden: entweder für das gesamte Stadion nur Zuschauer mit COVID-SAFE-Ticket, dann darf das Stadion mit der Kapazität vor der COVID-19-Pandemie genutzt werden; oder im gesamten Stadion dürfen die Fans maximal nur in Achtergruppen zusammensitzen oder -stehen. Zuschauer, die noch nicht ausreichend geimpft sind, wurden dabei auf die Möglichkeit hingewiesen, dass jedem Belgier zwei PCR-Tests im Jahr kostenlos ohne Vorliegen von Symptomen zusteht.[32]

    Am 3. September 2021 wurde erlaubt, dass ab dem 10. September 2021 bei den Spielen, wo für den Zugang ein COVID-SAFE-Ticket vom Verein vorgeschrieben ist, auch wieder Fans der Gastmannschaft zuschauen dürfen. Diese durften ihre Eintrittskarten nur über einen anerkannten Fanklub mit organisierter gemeinsamer Anreise erwerben. Ausnahmen der gemeinsamen Anreise waren bei Lokalderbys möglich. Umgekehrt können bei einzelnen Spielen auch die Gästefans ausgeschlossen bleiben, wenn die Polizei ein erhöhtes Risiko von Zuschauerausschreitungen sieht.[33]

    Am 26. Oktober 2021 ordnete der Konzertierungsausschuss zwischen der Zentralregierung und der Regierungen der Regionen und Gemeinschaften aufgrund der wieder steigenden Fallzahlen an, dass ab dem 29. Oktober 2021 bei allen Veranstaltungen im Freien mit mehr als 400 Teilnehmern das COVID-SAFE-Ticket vorgeschrieben ist.[34] Dies gilt auch für die Zuschauer bei Fußballspielen. Aufgrund der zwingenden Nutzung des COVID-SAFE-Ticket hob Pro League am 28. Oktober 2021 für nach dem 7. November 2021 stattfindende Spiele die Einschränkungen für Gästefans auf. Es gelten für diese damit wieder dieselben Regeln wie vor der COVID-19-Pandemie.[35]

    Nachdem ab 12. Dezember 2021 bereits die Fans des jeweiligen Gastvereins in der Folge von Zuschauerausschreitungen (siehe Abschnitt Saisonbesonderheiten) ausgeschlossen waren, untersagte wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante der Konzertierungsausschuss am 22. Dezember 2021 die Anwesenheit jeglicher Zuschauer auch bei Profi-Sportwettkämpfen ab dem 26. Dezember 2021.[36]

    Am 26. Mai 2021 beschloss die Generalversammlung der Vereine, das am 6. Oktober 2020 eingeführte Rauchverbot in allen Stadien auch in der Saison 2021/22 fortbestehen zu lassen.[37]

    Von 259 Spielen (Stand: 27. Februar 2022) wurden 32 Spiele ohne Zuschauer und 75 mit einer verringerter erlaubten Kapazität der Stadien ausgetragen. 71 Spiele wurden ohne Einschränkung der Zuschauerzahl unter zwingenden Nutzung des COVID-SAFE-Tickets ausgetragen. Für 81 Spiele kann dazu keine eindeutige Aussage wegen der Wahlmöglichkeit zwischen verringerter Stadionkapizität oder Nutzung des COVID-SAFE-Tickets getroffen werden. Gerechnet auf die 227 Spiele, bei denen zumindest teilweise Zuschauer anwesend sein durften, beträgt der Zuschauerschnitt 8.373.

    Interne Geldstrafen

    Am 23. Dezember 2020 entschied der Verwaltungsrat von Pro League, künftig „interne“ Geldstrafen von Spielern, Trainern und Funktionären zu erheben, wenn diese gegen die besonderen „COVID-Regeln“ bei Fußballspielen verstoßen, weil sie sich beispielsweise bei einem Tor oder nach Spielende abklatschen. Die Strafen würden bei entsprechenden Beobachtungen des Schiedsrichters, des Vierten Offiziellen oder aufgrund Fernsehbildern verhängt und betragen 750 Euro für jeden Spieler oder Funktionär je Vorfall sowie 10.000 Euro für einen Verein pro Spiel, dessen Spieler oder Funktionär gegen diese besonderen Regeln verstößt. Die Beträge werden von Pro League an Télé-Accueil, einem Träger der Telefonseelsorge, weitergegeben.[38]

    Torschützenliste

    Der Torschützenkönig wird offiziell durch die Pro League, der Vereinigung der Vereine der Divisionen 1A und 1B, mit dem Goldenen Bullen (Le Taureau d'Or bzw. Gouden Stier) ausgezeichnet. Es werden nur die Spiele der Hauptrunde und der Play-off berücksichtigt, nicht aber der folgenden Finalspiele um die Europa League-Qualifikation.

    Bei Gleichstand der erzielten Tore entscheiden die Auswärtstore, die Heimtore, die Zahl der Spielminuten, die Zahl der Vorlagen und die Zahl der Tore ohne Elfmeter (in dieser Reihenfolge).[39]

    Stand: 27. Februar 2022[40]

    Pl.SpielerVereinTore
    01. Deutschland Deniz Undav Royale Union Saint-Gilloise 20
    02. Schweiz Michael Frey Royal Antwerpen
    03. Nigeria Paul Onuachu KRC Genk 16
    04. Belgien Jelle Vossen SV Zulte Waregem 15
    05. Belgien Nikola Storm KV Mechelen
    06. Marokko Tarik Tissoudali KAA Gent 14
    07. Jamaika Shamar Nicholson Sporting Charleroi 13
    08. Belgien Zinho Gano SV Zulte Waregem
    09. Belgien Dante Vanzeir Royale Union Saint-Gilloise
    10. Niederlande Joshua Zirkzee RSC Anderlecht 12

    Einzelnachweise

    1. Jupiler Pro League 2021-2022 : calendrier. Pro League, 8. Juni 2021, abgerufen am 11. Juni 2021 (französisch).
      Spielplan. (PDF) Pro League, abgerufen am 11. Juni 2021 (französisch, niederländisch).
    2. Le Standard sombre à domicile face à Charleroi dans une rencontre arrêtée avant son terme. In: proximus.be. 5. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021 (französisch).
    3. Pro-League verurteilt Ausschreitungen: „Echte Schande“. Belgischer Rundfunk, 5. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
    4. Antwerp gewinnt Stadtderby bei Beerschot. Belgischer Rundfunk, 5. Dezember 2021, abgerufen am 7. Dezember 2021.
    5. Décision du Conseil d‘Administration de la Pro League à la suite des incidents du 05.12.21. Pro League, 7. Dezember 2021, abgerufen am 6. Dezember 2021 (französisch): „Cette mesure permettra d‘instaurer un délai de réflexion autour de nos matchs“
    6. Classement. Pro League; (französisch).
    7. Calendrier et résultats. Pro League; (französisch).
    8. K. Beerschot V.A. - Cercle Brugge est définitivement interrompu en raison des mauvaises conditions météorologiques. Pro League, 24. Juli 2021, abgerufen am 28. Juli 2021 (französisch).
    9. Kalenderwijzigingen Jupiler Pro League en 1B Pro League. Pro League, 30. August 2021, abgerufen am 31. August 2021 (niederländisch).
    10. RSC Anderlecht – KAA Gent reporté. Pro League, 13. August 2021, abgerufen am 29. August 2021 (französisch).
    11. Wegen gefährlichen Verhaltens von Fans: Zwei Geisterspiele für Standard und Beerschot. Belgischer Rundfunk, 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022.
    12. Lütticher Bürgermeister sagt Standard-Spiel gegen Beerschot ab. Belgischer Rundfunk, 15. Dezember 2021, abgerufen am 26. Dezember 2021.
    13. Le match de dimanche entre Courtrai et l'Antwerp reporté en raison du coronavirus. In: proximus.be. 25. Dezember 2021, abgerufen am 28. Dezember 2021 (französisch).
    14. Modifications du calendrier de Jupiler Pro League et 1B Pro League. Pro League, 12. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022 (französisch).
    15. SV Zulte Waregem - KV Oostende reporté sur la base du protocole de test au Covid-19. ProLeague, 13. Januar 2022, abgerufen am 14. Januar 2022 (französisch).
    16. Modifications du calendrier Jupiler Pro League - 1B Pro League. Pro League, 26. Januar 2022, abgerufen am 9. Februar 2022 (französisch).
    17. Nouveau casse-tête pour la Pro League : le FC Malines refuse de venir jouer contre OHL. RTBF, 15. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch).
    18. RFC Seraing - Royale Union Saint-Gilloise. Pro League, 15. Januar 2022, abgerufen am 17. Januar 2022 (französisch).
    19. Modifications du calendrier de Jupiler Pro League et 1B Pro League. Pro League, 20. Dezember 2021, abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
    20. Modifications du calendrier de Jupiler Pro League et 1B Pro League. Pro League, 12. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
    21. KRC Genk – KV Mechelen reporté sur la base du protocole de test au Covid-19. Pro League, 18. Januar 2022, abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
    22. Une partie du toit de la Ghelamco Arena s‘envole, le match Gand-Seraing remis. In: proximus.de. 18. Februar 2022, abgerufen am 21. Februar 2022 (französisch).
    23. Nieuwe datum voor KAA Gent - Seraing. KAA Gent, 19. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022 (niederländisch).
    24. Communication à la suite de l‘Assemblée Générale. In: sport.be. 15. Mai 2020, abgerufen am 30. April 2021 (französisch).
    25. Communication après l’Assemblée Générale de la Pro League. Pro League, 31. Juli 2020, abgerufen am 30. April 2021 (französisch).
    26. Alice Devilez: Les 25 clubs de Pro League ouvrent la porte à la création d’une Beneleague, pas d‘accord sur le format de la D1B. RTBF, 16. März 2021, abgerufen am 30. April 2021 (französisch).
    27. Maxime Stévenne: Pro League: le format à 18 équipes en D1A et l’intégration des U23 feront l’objet d’un vote le mercredi 2 juin. In: sudinfo.be. 25. Mai 2021, abgerufen am 15. Juni 2021 (französisch).
    28. Assemblée Générale de la Pro League. Pro League, 2. Juni 2021, abgerufen am 15. Juni 2021 (französisch).
    29. Vote de l’Assemblée Générale de la Pro League en faveur de l‘intégration des U23 et la prolongation du format. Pro League, 14. Juni 2021, abgerufen am 15. Juni 2021 (französisch).
    30. Enfin, nous retrouvons nos supporters ! Pro League, 25. Juni 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 (französisch).
    31. Q&A: Covid Safe Ticket. Pro League, 10. August 2021, abgerufen am 25. August 2021 (französisch).
    32. À partir du 23 août, plus de combinaison Covid Safe Ticket et blocs avec distanciation sociale possible. Pro League, 19. August 2021, abgerufen am 3. September 2021 (französisch).
    33. Les supporters visiteurs de nouveau autorisés à partir du 10 septembre. Pro League, 3. September 2021, abgerufen am 15. November 2021 (französisch).
    34. Konzertierungsausschuss: Maskenpflicht, Covid Safe Ticket und Homeoffice zur Bekämpfung der Herbstwelle. In: info-coronavirus.be/de. Föderaler Öffentliche Dienst (FÖD) Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt, 26. Oktober 2021, abgerufen am 15. November 2021.
    35. Combi-car pour le Covid Safe Ticket plus obligatoire après le 7 novembre. Pro League, 28. Oktober 2021, abgerufen am 15. November 2021 (französisch).
    36. Konzertierungsausschuss verstärkt präventive Gesundheitsmaßnahmen gegen Omicron-Variante. In: info-coronavirus.be/de. Föderaler Öffentlicher Dienst (FÖD) Volksgesundheit, Sicherheit der Nahrungsmittelkette und Umwelt, 22. Dezember 2021, abgerufen am 5. Januar 2022.
    37. Stades non-fumeurs à partir de 2021-2022. Pro League, 25. Mai 2021, abgerufen am 26. Mai 2021 (französisch).
    38. Sanctions administratives désormais prévues pour les infractions au protocole Covid. Pro League, 24. Dezember 2020, abgerufen am 28. Dezember 2020 (französisch).
    39. Règlement meilleur buteur. (Regeln). In: sport.be. Jupiler League, abgerufen am 6. September 2019 (französisch).
    40. Jupiler Taureau d’Or. Pro League, abgerufen am 28. Februar 2022 (französisch).
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.