Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 1500 m (Frauen)

Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 5., 6. und 8. August 1992 in drei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 43 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin1500-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer43 Athletinnen aus 34 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase5. August 1992 (Vorrunde)
6. August 1992 (Halbfinale)
8. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Hassiba Boulmerka (Algerien ALG)
Ljudmila Rogatschowa (IOC EUN)
Qu Yunxia (China Volksrepublik CHN)
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Olympiasiegerin wurde die Algerierin Hassiba Boulmerka. Sie gewann vor der Russin Ljudmila Rogatschowa, hier für das Vereinte Team laufend, und der Chinesin Qu Yunxia.

Für Deutschland ging Ellen Kießling an den Start, die ihren Vorrundenlauf nicht beenden konnte.
Die Schweizerin Simone Meier schied in der Vorrunde aus, die Österreicherin Theresia Kiesl im Halbfinale.
Athletinnen aus Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988 Paula Ivan (Rumänien 1965 Rumänien) 3:53,96 min Seoul 1988
Weltmeisterin 1991 Hassiba Boulmerka (Algerien Algerien) 4:02,21 min Tokio 1991
Europameisterin 1990 Snežana Pajkić (Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien) 4:08,12 min Split 1990
Panamerikanische Meisterin 1991 Alisa Harvey (Vereinigte Staaten USA) 4:13,12 min Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991 María Luisa Servín (Mexiko Mexiko) 4:26,98 min Xalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991 Rita de Jesus (Brasilien Brasilien) 4:19,18 min Manaus 1991
Asienmeisterin 1991 Qu Yunxia (China Volksrepublik Volksrepublik China) 4:26,01 min Kuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992 Elana Meyer (Sudafrika 1961 Südafrika) 4:18,44 min Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990 Helen Hawley (Neuseeland Neuseeland) 4:33,17 min Suva 1990

Bestehende Rekorde

Weltrekord 3:52,47 min Tatjana Kasankina (Sowjetunion 1955 Sowjetunion) Zürich, Schweiz 13. August 1980[1]
Olympischer Rekord 3:53,96 min Paula Ivan (Rumänien 1965 Rumänien) Finale OS Seoul, Südkorea 1. Oktober 1988

Der bestehende olympische Rekord wurde bei diesen Spielen nicht erreicht. Die algerische Olympiasiegerin Hassiba Boulmerka verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 3:55,30 min um 1,34 Sekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 2,83 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 5. August 1992[2]

Die Läuferinnen traten zu insgesamt drei Vorläufen an. Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten sechs Athletinnen. Darüber hinaus kamen die sechs Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Sportlerinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

10:00 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien4:09,91 min
2Tetjana Samolenko-DorowskychIOC EUN4:09,94 min
3Paula SchnurrKanada Kanada4:09,99 min
4Elena FidatowRumänien Rumänien4:10,00 min
5Carla SacramentoPortugal Portugal4:10,01 min
6Liu LiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:10,08 min
7Marie-Pierre DurosFrankreich Frankreich4:10,14 min
8Maxine NewmanVereinigtes Konigreich Großbritannien4:15,16 min
9Simone MeierSchweiz Schweiz4:15,64 min
10Susan SirmaKenia Kenia4:17,73 min
11Suzy HamiltonVereinigte Staaten USA4:22,36 min
12Laurence NiyonsabaRuanda 1962 Ruanda4:24,87 min
13Bigna SamuelSaint Vincent Grenadinen St. Vincent und die Grenadinen4:33,41 min
14Mantokoane PitsoLesotho 1987 Lesotho4:39,96 min
15Rosemary TurarePapua-Neuguinea Papua-Neuguinea5:10,52 min

Vorlauf 2

Ellen Kießling erreichte im zweiten Vorlauf nicht das Ziel

10:10 Uhr[2]

PlatzNameNationZeitAnmerkung
1Maite ZúñigaSpanien Spanien4:07,82 min
2Doina MelinteRumänien Rumänien4:08,58 min
3Małgorzata RydzPolen Polen4:09,47 min
4Ljudmila RogatschowaIOC EUN4:09,54 min
5Letitia VriesdeSuriname Suriname4:10,63 min
6Debbie BowkerKanada Kanada4:11,27 min
7Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:13,87 min
8Sriyani Dhammika ManikeSri Lanka Sri Lanka4:26,22 min
9Carol GaleaMalta Malta4:33,41 min
10Rosalie GanguéTschad Tschad5:06,31 min
DNFMaria AkrakaSchweden Schwedenfür das Halbfinale nachträglich zugelassen
Fabia TrabaldoItalien Italien
DNFEllen KießlingDeutschland Deutschland
DSQAnn WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien
DNSPäivi TikkanenFinnland Finnland

Die Schwedin Maria Akraka und die Italienerin Fabia Trabaldo konnten nach einer von der Britin Ann Williams verschuldeten Kollision das Rennen nicht beenden. Für Williams gab es eine Disqualifikation, Akraka und Trabaldo wurden nachträglich für das Halbfinale zugelassen. Dadurch erhöhte sich die Zahl der Halbfinalistinnen auf 26.

Vorlauf 3

10:20 Uhr[2]

PlatzNameNationZeit
1Qu YunxiaChina Volksrepublik Volksrepublik China4:07,40 min
2Jekaterina PodkopajewaIOC EUN4:07,55 min
3Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik4:07,59 min
4Violeta BecleaRumänien Rumänien4:07,60 min
5Sonia O’SullivanIrland Irland4:07,70 min
6Angela ChalmersKanada Kanada4:07,75 min
7Theresia KieslOsterreich Österreich4:07,81 min
8Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:08,30 min
9Anna BrzezińskaPolen Polen4:08,35 min
10PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA4:09,47 min
11Getenesh UrgeAthiopien 1991 Äthiopien4:18,09 min
12Khin Khin HtweMyanmar 1974 Myanmar4:18,81 min
13Brigitte NganayeZentralafrikanische Republik Zentralafrikanische Republik4:33,57 min
14Ana Isabel EliasAngola Angola4:33,66 min
DNSJaneth CaizalitinEcuador Ecuador

Halbfinale

Datum: 6. August 1992[3]

Aus den beiden Halbfinals qualifizierten sich pro Lauf die ersten fünf Athletinnen für das Finale. Darüber hinaus kamen die zwei Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Maria Akraka (hier im Jahr 2014) schied aus als Zehnte des ersten Halbfinals

19:20 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien4:03,81 min
2Ljudmila RogatschowaIOC EUN4:03,85 min
3Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik4:04,20 min
4Liu LiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:04,35 min
5Elena FidatowRumänien Rumänien4:04,55 min
6Angela ChalmersKanada Kanada4:04,87 min
7Violeta BecleaRumänien Rumänien4:05,46 min
8Letitia VriesdeSuriname Suriname4:09,64 min
9Kirsty WadeVereinigtes Konigreich Großbritannien4:11,36 min
10Maria AkrakaSchweden Schweden4:14,30 min
11Anna BrzezińskaPolen Polen4:15,53 min
12Regina JacobsVereinigte Staaten USA4:21,55 min
13Marie-Pierre DurosFrankreich Frankreich4:26,61 min

Lauf 2

Sonia O’Sullivan – ausgeschieden aus als Elfte des zweiten Halbfinals

19:29 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Tetjana Samolenko-DorowskychIOC EUN4:03,79 min
2Małgorzata RydzPolen Polen4:03,83 min
3Qu YunxiaChina Volksrepublik Volksrepublik China4:03,86 min
4Jekaterina PodkopajewaIOC EUN4:03,93 min
5Maite ZúñigaSpanien Spanien4:04,00 min
6PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA4:04,23 min
7Doina MelinteRumänien Rumänien4:04,42 min
8Paula SchnurrKanada Kanada4:04,80 min
9Carla SacramentoPortugal Portugal4:05,54 min
10Fabia TrabaldoItalien Italien4:06,05 min
11Sonia O’SullivanIrland Irland4:06,24 min
12Theresia KieslOsterreich Österreich4:07,46 min
13Debbie BowkerKanada Kanada4:12,50 min

Finale

Datum: 8. August 1992, 19:50 Uhr[3]

PlatzNameNationZeit
1Hassiba BoulmerkaAlgerien Algerien3:55,30 min
2Ljudmila RogatschowaIOC EUN3:56,91 min
3Qu YunxiaChina Volksrepublik Volksrepublik China3:57,08 min
4Tetjana Samolenko-DorowskychIOC EUN3:57,92 min
5Liu LiChina Volksrepublik Volksrepublik China4:00,20 min
6Maite ZúñigaSpanien Spanien4:00,59 min
7Małgorzata RydzPolen Polen4:01,91 min
8Jekaterina PodkopajewaIOC EUN4:02,03 min
9Maria de Lurdes MutolaMosambik Mosambik4:02,60 min
10PattiSue PlumerVereinigte Staaten USA4:03,42 min
11Elena FidatowRumänien Rumänien4:06,44 min
DNFDoina MelinteRumänien Rumänien

Für das Finale am 8. August hatten sich drei Athletinnen aus dem Vereinten Team qualifiziert. Hinzu kamen zwei Rumäninnen und zwei Chinesinnen. Komplettiert wurde das Finalfeld von jeweils einer Teilnehmerin aus Algerien, Mosambik, Polen, Portugal, Spanien und den USA.

Die amtierende Weltmeisterin Hassiba Boulmerka aus Algerien galt als Favoritin. Weitere Medaillenkandidatinnen waren vor allem die beiden bei den Weltmeisterschaften hinter ihr platzierten hier für das Vereinte Team startenden Läuferinnen Tetjana Dorowskych, die ukrainische WM-Zweite, unter ihrem Namen Tetjana Samolenko auch Olympiasiegerin von 1988 über 3000 Meter, und Ljudmila Rogatschowa, die russische WM-Dritte.

Die erste Hälfte des Rennens wurde von Rogatschowa kontrolliert, die ohne Unterbrechung die Spitzenposition hatte. Trotz hohen Tempos – 400-Meter-Durchgangszeit 1:00,66 min – blieb das Feld zusammen. Hinter Rogatschowa hielt sich Boulmerka. Es gab kaum Positionsverschiebungen, auch in der zweiten Runde – 1:04,36 min – hielt die führende Russin das Tempo hoch. Zu Beginn der Schlussrunde begann sich das Feld langsam auseinanderzuziehen. Die ersten drei – Rogatschowa, Boulmerka und die Chinesin Qu Yunxia – lagen dicht zusammen, mit einer kleinen Lücke folgten Dorowskych und die Russin Jekaterina Podkopajewa, hier für das Vereinte Team laufend. Mit 1:04,86 min für die dritte Runde blieb das Tempo hoch. Bei 1200 Meter schloss Dorowskych die Lücke nach vorne, sodass nun vier Läuferinnen um die Medaillen spurteten. Vor der Zielkurve nahm das Rennen noch einmal Fahrt auf. Boulmerka beschleunigte und zog an Rogatschowa vorbei, die nun dem Tempo der Weltmeisterin nicht mehr folgen konnte. Dahinter wurden die Abstände nun deutlich größer. Ungefährdet lief Hassiba Boulmerka dem Ziel entgegen und wurde Olympiasiegerin. Die Silbermedaillengewinnerin Ljudmila Rogatschowa lag fast anderthalb Sekunden zurück. Auf Platz drei folgte die Asienmeisterin Qu Yunxia aus China vor Tetjana Dorowskych und der Chinesin Liu Li. Den sechsten Platz belegte die Spanierin Maite Zúñiga. Die schnellen Zwischenzeiten drückten sich auch in den Endzeiten aus. Vier Läuferinnen unterboten die 4-Minuten-Marke. Paula Ivans olympischer Rekord von 1988 war allerdings so hochklassig, dass er weiterhin Bestand hatte.

Hassiba Boulmerka gewann nicht nur die erste Medaille einer algerischen Frau, sie errang zudem den ersten Olympiasieg Algeriens überhaupt.
Qu Yunxia war die erste chinesische Medaillengewinnerin über 1500 Meter der Frauen.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 24. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 68f, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021
  3. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 69, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 24. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.