Olympische Sommerspiele 1992/Leichtathletik – 10.000 m (Frauen)

Der 10.000-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona wurde am 1. und 7. August 1992 in zwei Runden im Olympiastadion Barcelona ausgetragen. 48 Athletinnen nahmen teil.

SportartLeichtathletik
Disziplin10.000-Meter-Lauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer48 Athletinnen aus 31 Ländern
WettkampfortOlympiastadion Barcelona
Wettkampfphase1. August 1992 (Vorrunde)
7. August 1992 (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Athiopien 1991 Derartu Tulu (ETH)
Sudafrika 1961 Elana Meyer (RSA)
Vereinigte Staaten Lynn Jennings (USA)
1988 1996
Das Olympiastadion von Barcelona im Jahr 2008

Olympiasiegerin bei dieser zweiten Austragung des Wettbewerbs bei Olympischen Spielen wurde die Äthiopierin Derartu Tulu. Sie gewann vor der Südafrikanerin Elana Meyer und der US-Amerikanerin Lynn Jennings.

Für Deutschland gingen Uta Pippig, Kerstin Preßler und Kathrin Ullrich an den Start. Ullrich konnte ihren Vorlauf nicht beenden, Preßler schied aus. Pippig qualifizierte sich für das Finale und belegte dort Rang sieben.
Athletinnen aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Aktuelle Titelträgerinnen

Olympiasiegerin 1988 Olga Bondarenko (Sowjetunion Sowjetunion) 31:05,21 min Seoul 1988
Weltmeisterin 1991 Liz McColgan (Vereinigte Staaten USA) 31:14,31 min Tokio 1991
Europameisterin 1990 Jelena Romanowa (Sowjetunion Sowjetunion) 31:46,83 min Split 1990
Panamerikanische Meisterin 1991 María del Carmen Díaz (Mexiko Mexiko) 34:21,13 min Havanna 1991
Zentralamerika und Karibik-Meisterin 1991 Paola Carrera (Mexiko Mexiko) 35:02,10 min Xalapa 1991
Südamerika-Meisterin 1991 Carmem de Oliveira (Brasilien Brasilien) 33:27,85 min Manaus 1991
Asienmeisterin 1991 Zhong Huandi (China Volksrepublik Volksrepublik China) 33:42,77 min Kuala Lumpur 1991
Afrikameisterin 1992 Derartu Tulu (Athiopien 1991 Äthiopien) 31:32,25 min Belle Vue Maurel 1992
Ozeanienmeisterin 1990 10.000-m-Lauf nicht im Meisterschaftsprogramm

Bestehende Rekorde

Weltrekord 30:13,74 min Ingrid Kristiansen (Norwegen Norwegen) Oslo, Norwegen 5. Juli 1986[1]
Olympischer Rekord 31:05,21 min Olga Bondarenko (Sowjetunion Sowjetunion) Finale OS Seoul, Südkorea 30. September 1988

Angesichts der hohen Temperaturen hier in Barcelona war es schwierig, Topzeiten zu laufen. So wurde der bestehende olympische Rekord bei diesen Spielen nicht erreicht. Die äthiopische Olympiasiegerin Derartu Tulu verfehlte den Rekord im schnellsten Rennen, dem Finale, mit ihren 31:06,02 min allerdings nur um 81 Hundertstelsekunden. Zum Weltrekord fehlten ihr 52,28 Sekunden.

Vorrunde

Datum: 1. August 1992[2]

Die Athletinnen traten zu insgesamt zwei Vorläufen an. Für das Finale qualifizierten sich pro Lauf die ersten acht Sportlerinnen. Darüber hinaus kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Läuferinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

Susan Hobson (hier beim olympischen Marathon 2000) erreichte als Elfte des zweiten Vorlaufs nicht das Finale
Lydia Cheromei (bei einem Marathonlauf im Jahr 2008) schied als Vierzehnte des zweiten Vorlaufs aus
PlatzNameNationZeit
1Hellen KimaiyoKenia Kenia31:58,63 min
2Zhong HuandiChina Volksrepublik Volksrepublik China32:04,46 min
3Liz McColganVereinigtes Konigreich Großbritannien32:07,25 min
4Uta PippigDeutschland Deutschland32:07,28 min
5Christine ToonstraNiederlande Niederlande32:07,42 min
6Izumi MakiJapan Japan32:07,91 min
7Judi St. HilaireVereinigte Staaten USA32:13,99 min
8Tigist MoredaAthiopien 1991 Äthiopien32:14,92 min
9Conceição FerreiraPortugal Portugal32:15,05 min
10Rosanna MunerottoItalien Italien32:17,01 min
11Carole RouillardKanada Kanada32:52,83 min
12Marcianne MakamurenziRuanda 1962 Ruanda33:00,66 min
13Gwynneth CooganVereinigte Staaten USA33:13,13 min
14Rosario MurciaFrankreich Frankreich33:16,96 min
15Dorthe RasmussenDanemark Dänemark33:22,43 min
16Ljudmila MatwejewaIOC EUN33:23,02 min
17Martha TenorioEcuador Ecuador34:29,03 min
18Hiromi SuzukiJapan Japan34:29,64 min
19Carmem de OliveiraBrasilien Brasilien34:48,21 min
20Rosemary TurarePapua-Neuguinea Papua-Neuguinea42:02,79 min
DNFOlga BondarenkoIOC EUN
Véronique CollardBelgien Belgien
Anita KlapoteLettland Lettland
Päivi TikkanenFinnland Finnland
DNSAna Gutiérrez-WittmanJungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln

Vorlauf 2

Lisa Harvey (Foto: Marathonlauf im Jahr 2008) – ausgeschieden als Achtzehnte des zweiten Vorlaufs
Kathrin Weßel gab ihr Rennen im zweiten Vorlauf auf
PlatzNameNationZeit
1Derartu TuluAthiopien 1991 Äthiopien31:55,67 min
2Elana MeyerSudafrika 1961 Südafrika Südafrika32:05,45 min
3Lynn JenningsVereinigte Staaten USA32:18,06 min
4Jill HunterVereinigtes Konigreich Großbritannien32:18,34 min
5Wang XiutingChina Volksrepublik Volksrepublik China32:31,91 min
6Albertina DiasPortugal Portugal32:31,95 min
7Tegla LoroupeKenia Kenia32:34,07 min
8Fernanda MarquesPortugal Portugal32:38,16 min
9Godelieve SlegersBelgien Belgien32:40,59 min
10Miki IgarashiJapan Japan32:45,47 min
11Susan HobsonAustralien Australien32:53,61 min
12Annette Sergent-PalluyFrankreich Frankreich32:57,29 min
13Kerstin PreßlerDeutschland Deutschland33:17,88 min
14Lydia CheromeiKenia Kenia33:34,05 min
15Suzana ĆirićIOC IOP33:42,26 min
16María Luisa ServínMexiko Mexiko33:42,74 min
17Lesley MortonNeuseeland Neuseeland33:51,06 min
18Lisa HarveyKanada Kanada33:55,93 min
19Andrea AvraamZypern 1960 Zypern34:06,66 min
20Griselda GonzálezArgentinien Argentinien34:09,42 min
21Luchia YishakAthiopien 1991 Äthiopien34:12,16 min
22Andrea WallaceVereinigtes Konigreich Großbritannien34:29,47 min
DNFKathrin UllrichDeutschland Deutschland
Olena WjasowaIOC EUN
DNSSandra CortezBolivien Bolivien

Finale

Elana Meyer (während eines Marathonlaufs im Jahr 2010)
errang die Silbermedaille
Die siebtplatzierte Uta Pippig
bei einem Straßenlauf im Jahr 1986
Tegla Loroupe (Foto: 2007) erreichte das Finale
und belegte dort Rang siebzehn

Datum: 7. August 1992, 18:30 Uhr[2]

Zwischenzeiten

Zwischenzeiten
Zwischenzeit-
Marke
Zwischenzeit Führende 1000-m-Zeit
1000 m 3:02,91 min Liz McColgan vor dem geschlossenen Feld 3:02,91 min
2000 m 6:07,98 min Liz McColgan vor dem geschlossenen Feld 3:05,07 min
3000 m 9:15,37 min Liz McColgan vor dem geschlossenen Feld 3:07,39 min
4000 m 12:25,73 min Liz McColgan vor dem geschlossenen Feld 3:10,36 min
5000 m 15:35,91 min Liz McColgan in einer 11-köpfigen Spitzengruppe 3:10,18 min
6000 m 18:45,60 min Liz McColgan in einer Spitzengruppe 3:09,69 min
7000 m 21:48,57 min Elana Meyer / Derartu Tulu 3:02,97 min
8000 m 24:58,91 min Elana Meyer / Derartu Tulu 3:10,34 min
9000 m 28:08,35 min Elana Meyer / Derartu Tulu 3:09,44 min
10.000 m 31:06,02 min Derartu Tulu 2:57,67 min

Endresultat

PlatzNameNationZeit
1Derartu TuluAthiopien 1991 Äthiopien31:06,02 min
2Elana MeyerSudafrika 1961 Südafrika31:11,75 min
3Lynn JenningsVereinigte Staaten USA31:19,89 min
4Zhong HuandiChina Volksrepublik Volksrepublik China31:21,08 min
5Liz McColganVereinigtes Konigreich Großbritannien31:26,11 min
6Wang XiutingChina Volksrepublik Volksrepublik China31:28,06 min
7Uta PippigDeutschland Deutschland31:36,45 min
8Judi St. HilaireVereinigte Staaten USA31:38,04 min
9Hellen KimaiyoKenia Kenia31:38,91 min
10Jill HunterVereinigtes Konigreich Großbritannien31:46,49 min
11Christine ToonstraNiederlande Niederlande31:47,38 min
12Izumi MakiJapan Japan31:55,06 min
13Albertina DiasPortugal Portugal32:03,93 min
14Miki IgarashiJapan Japan32,09,58 min
15Godelieve SlegersBelgien Belgien32:14,17 min
16Rosanna MunerottoItalien Italien32:37,91 min
17Tegla LoroupeKenia Kenia32:53,09 min
18Tigist MoredaAthiopien 1991 Äthiopien34:05,56 min
DNFConceição FerreiraPortugal Portugal
Fernanda MarquesPortugal Portugal

Zwanzig Athletinnen hatten sich für das Finale qualifiziert: drei aus Portugal, jeweils zwei aus Äthiopien, China, Japan, Kenia, den USA und Großbritannien sowie jeweils eine Läuferin aus Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden und Südafrika

Zu den Favoritinnen gehörte als amtierende Weltmeisterin und Silbermedaillengewinnerin von 1988 in Seoul zunächst einmal die Britin Liz McColgan. Die russische Europameisterin von 1990 Jelena Romanowa, hier für das Vereinte Team am Start, hatte sich für die 3000 Meter entschieden, die sie auch gewonnen hatte, und war über 10.000 Meter nicht dabei. So gehörten die beiden Chinesinnen Zhong Huandi und Wang Xiuting, die bei den Weltmeisterschaften 1991 die Plätze zwei und drei belegt hatten, zu den weiteren Medaillenanwärterinnen. Auch die Deutsche Kathrin Weßel – bis 1990 für die DDR am Start, die unter ihrem früheren Namen Kathrin Ullrich 1990 Vizeeuropameisterin, 1988 Olympia-Vierte und 1991 WM-Vierte geworden war, zählte zu den Anwärterinnen auf eine vordere Platzierung. Dies galt ebenso für die US-Amerikanerin Lynn Jennings als WM-Fünfte. Gespannt konnte man sein auf das Abschneiden der starken Afrikanerinnen mit der Äthiopierin Derartu Tulu als Meisterin dieses Kontinents und der Südafrikanerin Elana Meyer. Mit Ausnahme von Weßel, die in ihrem Vorrundenlauf aufgegeben hatte, erreichten alle Favoritinnen diesen 10.000-Meter-Endlauf.

Im Finalrennen versuchte McColgan, sich früh vom Feld abzusetzen. Doch dies gelang ihr nicht. Zur Hälfte des Rennens hatte sich vorne eine Gruppe von elf Läuferinnen gebildet. Nachdem die 6000-Meter-Marke passiert war, ergriff Meyer die Initiative und setzte sich leicht ab. Kurze Zeit später jedoch schloss Tulu wieder auf. Zusammen mit Meyer an der Spitze lief sie weiter mit vor allem angesichts der heißen Temperaturen gutem Tempo, das Feld fiel immer weiter zurück. Zu Beginn der letzten Runde zog Tulu einen langen Spurt an, Meyer konnte nicht mehr mithalten. Derartu Tulu gewann das Rennen mit ca. fünfeinhalb Sekunden Vorsprung vor Elana Meyer. Bronze ging an Lynn Jennings, die die Asienmeisterin Zhong Huandi hinter sich lassen konnte. Liz McColgan kam als Fünfte ins Ziel vor Wang Xiuting und der Deutschen Uta Pippig.

Derartu Tulu gewann als erste Frau eine Medaille für Äthiopien.
Elana Meyer errang die erste Medaille für Südafrika nach der Neuzulassung zu Olympischen Spielen. Seit 1961 war Südafrika auf Grund seiner Apartheidpolitik vom IOC ausgeschlossen gewesen. Erst zu den Spielen von Barcelona durfte wieder eine südafrikanische Delegation anreisen.

Zu einer viel beachteten Geste kam es bei der Ehrenrunde der beiden Erstplatzierten. Sowohl die schwarze Äthiopierin Tulu als auch die weiße Südafrikanerin Meyer hatten sich ihre Flaggen geholt. Meyer und Tulu, die sich zu der Zeit kaum kannten, umarmten sich und liefen teilweise Hand in Hand eine gemeinsame Ehrenrunde.

Einzelnachweise

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 10.000 m - Women, abgerufen am 25. Dezember 2021
  2. Official Report of the Games of the XXV Olympiad, Barcelona 1992, Volume 5: The Results, Resultate Leichtathletik: S. 70, katalanisch/spanisch/englisch/französisch (PDF, 38.876 KB), abgerufen am 25. Dezember 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.