Liste von Hühnerrassen
Die folgende Liste von Hühnerrassen enthält sämtliche vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) anerkannten Hühnerrassen. Die Liste wird ergänzt durch in Mitgliedsverbänden des Europäischen Verbandes für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht (EE) anerkannte Rassen. Den Großrassen werden jeweils ihre verzwergten Varianten gegenübergestellt. Um die Liste zu vervollständigen werden auch die wenigen ursprünglichen Zwerghühner, die sogenannten „Urzwerge“, in einer separaten Spalte genannt. Alle Zwerghühner finden sich in der Liste von Zwerghuhnrassen.
Anerkannte gefährdete Geflügelrassen werden mit ihrem Gefährdungsgrad außerdem in der Liste gefährdeter Nutztierrassen im Abschnitt Geflügel bzw. Hühner geführt.
Die zur Eier- und Fleischproduktion eingesetzten Hybridhühner werden in diese Liste nicht aufgenommen. Hybridhühner sind keine Rassehühner, sie werden aus reinerbigen Inzuchtlinien gekreuzt und eignen sich nicht zur Rassen-Zucht.
Liste von Hühnerrassen
Name | Herkunft | Gewicht Hahn | Gewicht Henne | Legeleis- tung pro Jahr |
Brutei-mindest-gewicht | Eierfarbe | Zwergform | Urzwerg (ursprüngliches Zwerghuhn) | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aarschoter Huhn (EE) | Belgien | 3–4 kg | 2,5–3,5 kg | ? | 65 g | braun | ? | – | |
Altenglisches Fasanenhuhn (EE) | Großbritannien: Grafschaften Lancashire und Yorkshire | 2,7–3,2 kg | 2,25–2,7 kg | 160 Eier | ? | Weiß | - | – | |
Altenglischer Kämpfer (EE, BDRG) | Großbritannien | 2,0–3,0 kg | 1,75–2,5 kg | 120 Eier | 50 g | Weiß bis gelblich |
Altenglischer Zwerg-Kämpfer | – | |
Altsteirer (EE, BDRG) | Österreich: Steiermark | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,25 kg | 180 Eier | 55 g | Weiß bis elfenbein |
Zwerg-Altsteirer | – | |
Ameraucana (EE) | USA | 2,5–2,9 kg | 1,6–2,0 kg | 250 Eier | 55g | verschiedene Blau/Blaugrün töne | Zwerg Ameraucana | – | |
Amerikanische Leghorn (EE) → Leghorn (BDRG) |
Italien | 2–2,7 kg | 1,7–2,2 kg | 220 Eier | 60 g | weiß | Amerikanisches Zwerg-Leghorn | – | |
Amrock (EE, BDRG) | USA | 3,0–4,0 kg | 2,5–3,0 kg | 220 Eier | 58 g | Braun bis bräunliches gelb |
Zwerg-Amrock | – | |
Ancona (EE) | Italien | 2,5–2,8 kg | 1,8–2,0 kg | 220 Eier | 50 g | Weiß | Zwerg-Ancona | – | |
Andalusier (EE, BDRG) | Spanien | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 160 Eier | 58 g | Weiß | Zwerg-Andalusier | – | |
Annaberger Haubenstrupphuhn (EE, BDRG) | Deutschland: Erzgebirge | 1,5 kg | 1,3 kg | 120 Eier | 46 g | Weiß bis gelb |
ohne Zwergform | – | |
ohne Großform | Belgien | 0,7 kg | 0,6 kg | 90 Eier | 34 g | weiß bis cremefarbig | – | Antwerpener Bartzwerg | |
Appenzeller Barthuhn (EE, BDRG) | Schweiz: Appenzellerland | 2,0–2,3 kg | 1,6–1,8 kg | 150 Eier | 55 g | Weiß | Appenzeller Zwerg-Barthuhn | – | |
Appenzeller Spitzhaube (EE, BDRG) | Schweiz: Appenzell | 1,5–1,8 kg | 1,2–1,5 kg | 150 Eier | 55 g | Weiß | Appenzeller Zwerg-Spitzhauben | – | |
Aquitaine (EE) | Frankreich | 4–4,5kg | 3,5–4kg | ? | ? | ? | – | ||
Araucana (EE, BDRG) | Chile | 2,0–2,5 kg | 1,6–2,0 kg | 180 Eier | 50 g | Grün | Zwerg-Araucana | – | |
Ardenner (EE, BDRG) | Belgien: Ardennen | 1,75–2,5 kg | 1,5–1,75 kg | 190 Eier | 60 g | Weiß | Zwerg-Ardenner | – | |
Ardenner Kaulhuhn (EE) | Belgien: Ardennen | ? | 1,75kg | 180 Eier | 65g | ? | – | ||
Asil (EE, BDRG) (auch Aseel[1]) | Indien | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 70 Eier | 40 g | Zwerg-Asil | – | ||
Assendelfter Huhn (EE) | Niederlande: Noord-Holland | 1,5–1,7 kg | 1,2–1,3 kg | 180 Eier | 50 g | Cremefarbig | Zwerg-Assendelfter | – | |
Asturier (EE) | Spanien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Augsburger (EE, BDRG) | Deutschland: Augsburg | 2,3–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 58 g | Weiß | Zwerg-Augsburger | – | |
Australorp (EE, BDRG) | Australien | 3,0–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 200 Eier | 55 g | Hellbraun | Zwerg-Australorp | – | |
Ayam Cemani, → Cemani (EE) |
Indonesien | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 80 Eier | 40 g | Cremefarbig | – | – | |
Bantam | Indonesien | 0,6 kg | 0,5 kg | 90 Eier | 25 g | weiß bis cremefarbig | – | Bantam | |
Bassette | Belgien | 0,9 kg | 0,8 kg | 90–120 Eier | 45 g | weiß-creme | Bassette | ||
Barbezieux (EE) | Frankreich | 4,5 kg | 3,5 kg | 170 Eier | 70 g ab dem 2 Legejahr bis 100 g | Weiß bis leicht Hellbraun | ? | – | |
Barnevelder (EE, BDRG) | Niederlande | 3,0–3,5 kg | 2,5–2,75 kg | 180 Eier | 60 g | Dunkelbraun | Zwerg-Barnevelder | – | |
ohne Großform | – | – | – | – | – | – | Belgisches Zwerghuhn | ||
Bergischer Kräher (EE, BDRG) | Deutschland: Bergisches Land | 3,0–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 56 g | Weiß | Bergischer Zwergkräher | – | |
Bergischer Schlotterkamm (EE, BDRG) | Deutschland: Bergisches Land | 2,0–2,75 kg | 1,75–2,25 kg | 150 Eier | 55 g | Weiß | Bergischer Zwerg-Schlotterkamm | – | |
Berry Huhn (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Bielefelder Kennhuhn (EE, BDRG) | Deutschland: Bielefeld | 3,0–4,0 kg | 2,5–3,25 kg | 230 Eier | 60 g | Braun | Bielefelder Zwerg-Kennhuhn | – | |
Böhmerwaldhuhn,[2] → Sumavanka (EE) |
Tschechien | 2,9–3,6 kg | 2,4–3,1 kg | 180 Eier | 58 g | Braun | – | – | |
Bohus-Dal Schwarzhuhn | Schweden | 2,0 kg | 1,5 kg | 140 Eier | 48 g | Hellbraun | ? | – | |
Bourbonnaise (EE) | Frankreich | 3,5 kg | 2,5 kg | 200 Eier | 65 g | ? | – | ||
Bourbourg (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Brabançonne (EE), → Brabanter Bauernhuhn (BDRG) |
– | – | – | – | – | – | – | ||
Brabanter (EE, BDRG) | Niederlande | 1,9–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 140 Eier | 52 g | Weiß | Zwerg-Brabanter | – | |
Brabanter Bauernhuhn (BDRG) (=Brabançonne (EE)) |
Niederlande | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 168 Eier | 70 g | Weiß | Brabanter Zwerg-Bauernhuhn | – | |
Brahma (EE, BDRG) | Asien / Amerika | 3,5–5,0 kg | 3,0–4,5 kg | 140 Eier | 53 g | Gelbbraun | Zwerg-Brahma | – | |
Bosvoorder Bartzwerg | Belgien | 0,7 kg | 0,6 kg | 90 Eier | 34 g | Bosvoorder Bartzwerg | |||
Brakel (EE, BDRG) | Belgien | 2,0–2,75 kg | 1,75–2,25 kg | 180 Eier | 55 g | Weiß | Zwerg-Brakel | – | |
Breda (BDRG) (=Kraaikop (EE)) |
Niederlande | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 160 Eier | 55 g | Weiß | Zwerg-Breda | – | |
Bresse-Gauloise (EE), → Bressehuhn |
Frankreich: Bresse | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 60 g | weiß | ? | – | |
Brügger Kämpfer (BDRG) | Belgien: Westflandern | 4,5–5,5 kg | 3,5–4,0 kg | 120 Eier | 55 g | Brügger Zwerg-Kämpfer | – | ||
Buckeye (EE) | USA, GB | 4,1 kg | 3,0 kg | 150–200 Eier |
? | ? | – | ||
ohne Großform | M | – | – | – | – | – | Burma-Zwerghuhn | ||
Campiner (EE) | Belgien (?) | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Caumont (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Chaamse Huhn (EE) | Niederlande | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
ohne Großform | Japan | 0,6 kg | 0,5 kg | 80 Eier | 30 g | weiß | – | Chabo | |
Challans Huhn (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Chantecler (EE) | Kanada | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Charollaise (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Cochin (BDRG) | Südchina | 3,5–5,5 kg | 3,0–4,5 kg | 80 Eier | 53 g | Braungelb | Anmerkung: Cochin und Zwergcochin sind von unterschiedlicher Herkunft | Zwerg-Cochin | |
Contres (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Cotentine (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Coucou de Rennes (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Crèvecoeur (EE) =Crève-Cœur (BDRG) |
Frankreich: Normandie | 2,5–3,5 kg | 2,0–3,0 kg | 150 Eier | 55 g | Weiß | Zwerg-Crève-Coeur | – | |
Croad-Langschan (BDRG, EE) | China | 3,75–4,25 kg | 3,0–3,5 kg | 200 Eier | 58 g | Dunkel- braun |
Zwerg-Croad-Langschan | – | |
Cubalaya (BDRG, EE) | Kuba | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 80 Eier | 50 g | Weiß oder gelblich | Zwerg-Cubalaya | – | |
Dänisches Landhuhn (BDRG, EE) | Dänemark | 2,0–2,5 kg | 1,75–2,0 kg | 180 Eier | 55 g | Dänisches Zwerg-Landhuhn | – | ||
Dänisches Lutterhuhn (EE) | Dänemark | ? | ? | ? | ? | Zwergform in Dänemark vorh. | – | ||
Delaware (EE) | Italien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Denizli-Kräher (BDRG, EE) | Vorderasien | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 170 Eier | 55 g | ohne Zwergform | – | ||
Deutsches Lachshuhn (BDRG) (=Deutsche Faverolles (EE)) |
Deutschland | 3,0–4,0 kg | 2,5–3,25 kg | 160 Eier | 55 g | Hellgelb bis braun | Deutsches Zwerg-Lachshuhn | – | |
Deutsches Langschan (BDRG, EE) | [Deutschland] | 3,0–4,5 kg | 2,5–3,5 kg | 180 Eier | 55 g | Stroh- bis braungelb | Deutscher Zwerg-Langschan | – | |
Deutsches Reichshuhn (BDRG, EE) | Deutschland | 2,5–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 55 g | Rahmgelb | Deutsches Zwerg-Reichshuhn | – | |
Deutscher Sperber (BDRG, EE) | Deutschland: Duisburg | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 60 g | Weiß | Deutscher Zwerg-Sperber | – | |
ohne Großform | Deutschland | 0,75 kg | 0,6 kg | 120 Eier | 30 g | weiß | – | Deutsches Zwerghuhn | |
Deutsche Wyandotten | Deutschland | 3,4–3,8 kg | 2,5–3,0 kg | 180 Eier | 53 g | weiß | Deutsche Zwerg-Wyandotten | ||
Dominikaner (BDRG, EE) | Amerika | 2,0–2,5 kg | 1,75–2,25 kg | 170 Eier | 53 g | Creme | Zwerg-Dominikaner | – | |
ohne Großform | – | – | – | – | – | – | Doorniksches Zwerghuhn | ||
Dorking (BDRG, EE) | Großbritannien: England | 3,5–4,5 kg | 2,5–3,5 kg | 140 Eier | 55 g | Weiß | Zwerg-Dorking | – | |
Drenther Huhn (EE) | Niederlande: Drenthe | 2 kg | 1,5 kg | 120 Eier | 43 g | Drenter Zwerghuhn | – | ||
Dresdner (BDRG, EE) | Deutschland: Dresden | 2,75–3,0 kg | 2,0–2,25 kg | 180 Eier | 55 g | Hellbraun | Zwerg-Dresdner | – | |
Englische Leghorn (EE) | Großbritannien | 2,0 bis 2,7 | 1,7 bis 2,2 | 200 Eier | 55 | Weiß | Englische Zwerg-Leghorn | – | |
Ohne Großform | Niederlande | 0,6 bis 0,65 kg | 0,5 bis 0,55 kg | 110 Eier | 35g | Creme-weiss | Eikenburger | Urzwerg | |
Elsässer Huhn (EE) | Frankreich | ? | ? | 200 | ? | Zwerg Elsässer | – | ||
Empordanesa (BDRG) | Spanien: Katalonien | 2,4–3,0 kg | 1,7–2,3 kg | 190 Eier | 60 g | Rotbraun | ? | – | |
Eulenbarthuhn (BDRG) | Niederlande | 2,2–2,5 kg | 1,6–1,8 kg | 150 Eier | 52 g | Weiß | Zwerg-Eulenbarthuhn | – | |
Evenberger Bartzwerg | Belgien | 0,6 kg | 0,75 kg | 90 Eier | 32 g | weiß | Evenberger Bartzwerg | ||
ohne Großform | Niederlande | 0,75 kg | 0,65 kg | 100 Eier | 34 g | weiß | – | Federfüßiges Zwerghuhn | |
Friesenhuhn (BDRG) | Niederlande: Friesland | 1,5–1,6 kg | 1,2–1,3 kg | 160 Eier | 52 g | Weiß | Zwerg-Friesenhuhn | – | |
Gatinaise (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | Zwerg Gatinaise | – | ||
Gauloise (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | Zwerg Gauloise | – | ||
Gournay (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | Zwerg Gournay | – | ||
Großer Nordfranzösischer Kämpfer (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
ohne Großform | Belgien | 0,7 kg | 0,6 kg | 90 Eier | 34 g | weiß | – | Grübbe Bartzwerge | |
Hamburger (BDRG) | Niederlande, Großbritannien | 1,5–2,5 kg | 1,0–2,0 kg | 160 Eier | 50 g | Weiß | Zwerg-Hamburger | – | |
Holländer Haubenhuhn (BDRG) | Niederlande | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 140 Eier | 45 g | Weiß | Zwerg-Holländer Haubenhuhn | – | |
ohne Großform | Niederlande | 0,5 kg | 0,4 kg | 90 Eier | 34 g | weiß | – | Holländisches Zwerghuhn | |
Houdan (BDRG) | Frankreich | 2,5–3,5 kg | 2,0–3,0 kg | 160 Eier | 53 g | Zwerg-Houdan | – | ||
Indischer Kämpfer (BDRG) | Großbritannien: Cornwall | 3,5–4,5 kg | 2,0–3,0 kg | 80 Eier | 50 g | Indischer Zwerg-Kämpfer | – | ||
Italiener (BDRG) | Italien | 2,25–3,0 kg | 1,75–2,5 kg | 200 Eier | 56 g | Weiß | Zwerg-Italiener | – | |
Jersey Giant (BDRG) | USA | 4,5–5,5 kg | 3,6–4,5 kg | 180 Eier | 60 g | Braun | Zwergform nur in den USA[3] | – | |
Kastilianer (BDRG) | Spanien | 2,0–2,5 kg | 1,75–2,0 kg | 170 Eier | 56 g | Weiß | Zwerg-Kastilianer | – | |
Kaulhuhn (BDRG) | Nordwesteuropa | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 150 Eier | 53 g | Weiß | Kaulhuhn | – | |
Koeyoshi (BDRG) | Japan | 4,0–4,5 kg | 3,0–3,75 kg | 80 Eier | 45 g | ohne Zwergform | – | ||
Kollbecksmoor-Huhn | Deutschland | 240 Eier | 60g - 70g | ohne Zwergform | |||||
Kraienkopp (BDRG) | Niederlande | 2,5–3,0 kg | 1,75–2,5 kg | 200 Eier | 55 g | Weiß bis hellgelb |
Zwerg-Kraienkopp | – | |
Krüper (BDRG) | Deutschland: Bergisches Land | 1,75–2,25 kg | 1,5–2,0 kg | 180 Eier | 50 g | Weiß | Zwerg-Krüper | – | |
La Flèche (BDRG) | Frankreich | 3,0–3,5 kg | 2,5–3,0 kg | 180 Eier | 60 g | weiß bis rosa | Zwerg-La Flèche | – | |
Lakenfelder Huhn (BDRG) | Deutschland | 1,75–2,25 kg | 1,5–2,0 kg | 160 Eier | 50 g | Weiß | Zwerg-Lakenfelder | – | |
Lamona (EE) | Italien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Legbar (EE) | Großbritannien: England | 2,7–3,4 kg | 2,0–2,7 kg | 180 Eier | ? | Unter- schiedlich: weiß, creme, blau, grün, olive |
Zwerg-Legbar | – | |
Leghorn (BDRG) (= Amerikanische Leghorn (EE)) |
USA | 2,0–2,7 kg | 1,7–2,2 kg | 200 Eier | 55 g | Weiß | Zwerg-Leghorn | – | |
Livorno (EE) | Italien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Lohmann Brown (LB) | Deutschland | - | - | 320–325 Eier | - | braun | - | - | |
Lutte-Huhn,[4] → Dänisches Lutterhuhn (EE) |
– | – | – | – | – | – | – | ||
Lütticher Kämpfer (BDRG) | Belgien | 4,0–5,0 kg | 3,5–4,0 kg | 130 Eier | 55 g | Lütticher Zwerg-Kämpfer | – | ||
Lyoner (EE) | Italien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Madras (BDRG) (auch: Madras-Kämpfer[5]) |
Indien: Madras | 3,0–3,5 kg | 2,5–3,0 kg | 40 Eier | 50 g | ohne Zwergform | – | ||
Malaie (BDRG) | Indien, Malaiischer Archipel | 3,5–4,5 kg | 2,5–3,5 kg | 100 Eier | 50 g | Zwerg-Malaie | – | ||
Mantes (EE) | Frankreich | ? | ? | ? | ? | Zwerg-Mantes | – | ||
Marans (BDRG) | Frankreich: Marans | 3,5–4,0 kg | 2,5–3,0 kg | 170 Eier | 65 g | Rotbraun bis hellbraun mit dunklen Flecken |
Zwerg-Marans | – | |
Mooshühner | |||||||||
Maruha-Chabo | |||||||||
Meusienne | |||||||||
Mechelner (BDRG) | Belgien: Mechelen | 4,0–5,0 kg | 3,0–4,0 kg | 160 Eier | 58 g | Elfenbein bis dunkelbraun |
Zwerg-Mechelner | – | |
Minorka (BDRG) | Spanien | 2,5–3,5 kg | 2,25–3,0 kg | 170 Eier | 65 g | Weiß | Zwerg-Minorka | – | |
Moderner Englischer Kämpfer (BDRG) | Großbritannien: England | 2,0–3,0 kg | 1,75–2,5 kg | 90 Eier | 50 g | Moderner Englischer Zwergkämpfer | – | ||
Nackthalshuhn (BDRG) | Europa (Rumänien und Deutschland) | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 55 g | Hellbraun | Zwerg-Nackthalshuhn | – | |
New Hampshire (BDRG) | USA | 3,0–3,5 kg | 2,0–2,25 kg | 220 Eier | 55 g | Braun | Zwerg-New Hampshire | – | |
Nesselbacher | Deutschland | 160 Eier | 46 g | ||||||
Niederrheiner (BDRG) | Deutschland | 3,5–4,0 kg | 2,5–3,0 kg | 200 Eier | 55 g | Gelb bis hellbraun |
Zwerg-Niederrheiner | – | |
Nordholländisches Huhn (EE) | Niederlande | 3,5–4,0 kg | 2,75–3,25 kg | 140 Eier | 55 g | braun | ? | – | |
Norwegisches Jaerhuhn (BDRG) | Norwegen | 1,75–2,0 kg | 1,5–1,75 kg | 160 Eier | 50 g | – | |||
Onagadori (BDRG) | Japan | 1,8 kg | 1,35 kg | 100 Eier | 40 g | Gelblich- weiß |
ohne Zwergform | – | |
Ohiki | Japan | 0,75-0,95 kg | 0,6-0,75 kg | 110 Eier | 33 g | Hellbraun | |||
Okina-Chabo | Japan | 0,6 kg | 0,5 kg | 80 Eier | 30 g | weiß | – | ||
Oravaer Huhn (EE) | Slowakei | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Orloff (BDRG) | Russland | 3,0–3,5 kg | 2,25–2,75 kg | 160 Eier | 53 g | Weiß bis hellbraun |
Zwerg-Orloff | – | |
Orpington (BDRG) | England | 3,0–4,0 kg | 2,5–3,5 kg | 180 Eier | 53 g | Gelb | Zwerg-Orpington | – | |
Ostfriesische Möwe (BDRG) | Deutschland | 2,25–3,0 kg | 1,75–2,5 kg | 170 Eier | 55 g | Weiß | Ostfriesische Zwerg-Möwe | – | |
Paduaner (BDRG) | Italien | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 120 Eier | 48 g | Weiß | Zwerg-Paduaner | – | |
Penedesenca (BDRG) | Spanien | 2,0–2,7 kg | 1,7–2,0 kg | 190 Eier | 60 g | Rotbraun | ohne Zwergform | – | |
Pfälzer Kampfhuhn (BDRG) | Deutschland | 2,0–2,5 kg | 1,75–2,0 kg | 100 Eier | 50 g | Weiß bis gelblich | ? | – | |
Phönix (BDRG) | Deutschland | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 160 Eier | 45 g | Gelblich- weiß |
Zwerg-Phönix | – | |
Plymouth Rock (BDRG) | USA | 3,0–3,5 kg | 2,5–3,0 kg | 180 Eier | 55 g | Dunkelgelb | Zwerg-Plymouth Rock | – | |
Polnischer Grünfüßler (EE) | Polen | 1,7–2,2 kg | 1,5–1,8 kg | 180 Eier | 55 g | weiß | ? | – | |
Polverara (EE) | Italien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Posawien-Haubenhuhn | Kroatien | 3,4–4,5 kg | 2,2–3,5 kg | 160 Eier | 60 g | Hellbraun | ? | – | |
Prat (BDRG) | Spanien | 3,5 kg | 2,5 kg | 170 Eier | 55 g | ? | – | ||
Ramelsloher (BDRG) | Deutschland: Ramelsloh | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 170 Eier | 56 g | Weiß oder Gelb |
ohne Zwergform | – | |
Redcaps (BDRG) | Großbritannien: Grafschaften Derbyshire und Yorkshire | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 200 Eier | 55 g | Weiß | ohne Zwergform | – | |
Rheinländer (BDRG) | Deutschland: Eifel | 2,0–2,75 kg | 1,75–2,5 kg | 180 Eier | 55 g | Zwerg-Rheinländer | – | ||
Rhode Island Red, → Rhodeländer (BDRG) | USA | 3–4 kg | 2,4–3 kg | 140 Eier | 55 g | – | – | ||
Rhodeländer (BDRG) | USA | 3,0–4,0 kg | 2,4–3,0 kg | 180 Eier | 58 g | Braun bis dunkelbraun |
Zwerg-Rhodeländer | – | |
Ruhlaer Zwerg-Kaulhühner | Thüringen (Deutschland) | 0,7 kg | 0,6 kg | 100 Eier | 35 g | – | Ruhlaer Zwerg-Kaulhuhn | ||
Sachsenhuhn (BDRG) | Deutschland | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 180 Eier | 55 g | Zwerg-Sachsenhuhn | – | ||
Sandschak-Kräher | Sandschak und Metochien | 4–5 kg | 2–3 kg | 170 Eier | 55 g | cremeweiß bis reinweiß | ? | – | |
Satsumadori (BDRG) | Japan | 3,0–3,5 kg | 2,2–2,7 kg | 100 Eier | 45 g | ? | – | ||
Schwedisches Blumenhuhn | Schweden | 2,5–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 150–180 Eier | Cremefarben | ? | – | ||
Schwedisches Schwarzhuhn (EE) | Schweden | 2,0 kg | 1,5 kg | 140 Eier | 38–48 g | Hellbraun | ? | – | |
Schwedische Isbar | Schweden | ||||||||
Schweizerhuhn (EE) | Schweiz | 2,8–3,5 kg | 2,4–2,8 kg | 200 Eier | 55 g | Cremefarbig | Zwerg-Schweizerhuhn | – | |
Sebright | England | 0,6 kg | 0,5 kg | 80 Eier | 25 g | cremefarbig | – | Sebright | |
Seidenhuhn (BDRG) | Ostasien | 1,4–1,7 kg | 1,1–1,4 kg | 80 Eier | 40 g | Hellbraun | Zwerg-Seidenhuhn | – | |
Shamo (BDRG) | Thailand | > 4,0 kg | > 3,0 kg | 80 Eier | 55 g | Braun | ohne Zwergform | – | |
ohne Großform | – | – | – | – | – | – | Siamesisches Zwerg-Seidenhuhn | ||
Sizilianischer Becherkamm (EE) (auch: Sizilianischer Kronenkamm[6]) |
Italien | ? | ? | ? | ? | Zwerg-Sizilianer | – | ||
Somborer Haubenhuhn[7] (=Sombor huppée (EE)) | Serbien: Sombor | ? | ? | ? | ? | ohne Zwergform | – | ||
Spanier (BDRG) | Spanien | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 170 Eier | 50 g | Zwerg-Spanier | – | ||
Strupphuhn (BDRG) | Asien | 3,0–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 130 Eier | 60 g | Zwerg-Strupphuhn | – | ||
Sulmtaler (BDRG) | Österreich: Steiermark | 3,0–4,0 kg | 2,5–3,5 kg | 180 Eier | 55 g | Cremefarbig | Zwerg-Sulmtaler | – | |
Sultanhuhn (BDRG) | Osteuropa | 1,5–2,0 kg | 1,0–1,5 kg | 70 Eier | 45 g | ohne Zwergform | – | ||
Sumatra (BDRG) | Sundainseln, Sumatra | 2,0–2,5 kg | 1,75–2,25 kg | 130 Eier | 53 g | Weiß | Zwerg-Sumatra | – | |
Sumavanka (EE) | Tschechien | 2,9–3,6 kg[2] | 2,4–3,1 kg[2] | 180 Eier[2] | 58 g[2] | ? | – | ||
Sundanesischer Kämpfer (BDRG) | Indonesien: West-Java | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 120 Eier | 45 g | ohne Zwergform | – | ||
Sundheimer (BDRG) | Deutschland: Sundheim | 3,0–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 220 Eier | 55 g | Hell- bis dunkelbraun, gesprenkelt |
Zwerg-Sundheimer | – | |
Sussex (BDRG) | Großbritannien: Grafschaft Sussex | 3,0–4,0 kg | 2,5–3,0 kg | 180 Eier | 55 g | Gelb bis gelbbraun |
Zwerg-Sussex | – | |
Thüringer Barthuhn (BDRG) | Deutschland: Thüringen | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 160 Eier | 53 g | dunkelgrau | Thüringer Zwerg-Barthuhn | – | |
Tomaru (BDRG) | Japan | 2,5–3,5 kg | 2,0–2,8 kg | 100 Eier | 50 g | ohne Zwergform | – | ||
Totenko (BDRG) | Japan | 1,8–2,3 kg | 1,3–1,8 kg | 120 Eier | 40 g | ohne Zwergform | – | ||
Tschechisches Huhn (EE) (= Tschechisches Landhuhn[8]) |
Tschechien | 2,3–2,8 kg[9] | 2,0–2,5 kg[9] | 150–190 Eier[9] |
55–60 g[9] | Cremefarbig | Tschechisches Zwerghuhn | – | |
Tuzo (BDRG) | Japan | 1,2 kg | 1,0 kg | 70 Eier | 35 g | ohne Zwergform | – | ||
Ükkeler Bartzwerg | Belgien | 0,7 kg | 0,6 kg | 95 Eier | 34 g | weiß | Urzwerg | ||
Valdarno (EE) | Italien | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Vierländer Landhuhn | Deutschland | ? | ? | ? | ? | ? | – | ||
Vogtländer (BDRG) | Deutschland: Vogtland | 2,0–2,5 kg | 1,75–2,25 kg | 150 Eier | 55 g | ohne Zwergform | – | ||
Vorwerkhuhn (BDRG) | Deutschland: Hamburg | 2,5–3,0 kg | 2,0–2,5 kg | 170 Eier | 55 g | Gelblich | Zwerg-Vorwerkhuhn | – | |
Waasche Zwerghuhn | Belgien | 0,55–0,6 kg | 0,5–0,55 kg | 120 Eier | 35g | Beige | Waassen Zwerghuhn | ||
ohne Großform | Belgien | – | – | – | – | – | Watermaalscher Bartzwerg | ||
Welsumer (BDRG) | Niederlande | 3,0–3,5 kg | 2,0–2,5 kg | 160 Eier | 65 g | Dunkelbraun | Zwerg-Welsumer | – | |
Westfälischer Totleger (BDRG) | Deutschland | 2,0–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 180 Eier | 53 g | Weiß | ohne Zwergform | – | |
White Rock → Plymouth Rock (BDRG) |
USA | 3–3,5 kg | 2,5–3 kg | 180 Eier | 55 g | weiß | Zwerg-Plymouth Rocks | ||
White Cornish | ohne Zwergform | – | |||||||
Wyandotte (BDRG) | USA | 3,4–3,8 kg | 2,5–3,0 kg | 180 Eier | 55 g | Gelb bis dunkelbraun |
Zwerg-Wyandotte | – | |
Yakidos (BDRG) | Asien | 2,1–2,6 kg | 1,7–2,1 kg | 80 Eier | 50 g | ? | – | ||
Yamato Gunkei (BDRG) | Japan | 1,8–2,5 kg | 1,5–2,0 kg | 80 Eier | 35 g | ohne Zwergform | – | ||
Yokohama (Huhn) | Deutschland | 2,0–2,5 kg | 1,3–1,8 kg | 80 Eier | 40 g | gelblich | Zwergyokohama | – |
Literatur
- Walter Schwarz, Armin Six: Der große Geflügelstandard in Farbe. 7., überarbeitete und ergänzte Auflage. 1. Band: Hühner, Truthühner, Perlhühner. Oertel + Spörer, Reutlingen 2004, ISBN 3-88627-511-6
- Hans-Joachim Schille: Lexikon der Hühner. Komet-Verlag, Köln, o. J., ISBN 3-89836-447-X
Quellen
- Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter e. V.:
- Rasseverzeichnis und Ringgrößen, abgerufen am 31. August 2012
- Rassetafel Hühner., abgerufen am 10. Oktober 2011 (PDF-Datei, 1,2 MB)
- Europäischen Verband für Geflügel-, Tauben-, Vogel-, Kaninchen- und Caviazucht:
- Verzeichnis der in Europa anerkannten Rassen und Farbenschlägen. (EE-Liste Rassen & Farben, Stand: 28. April 2013, XLS-Datei, 1,6 MB)
- Ringgrößen EE, Großrassen, abgerufen am 31. August 2012 (PDF-Datei, 1 MB)
- Standard Hühner, abgerufen am 31. August 2012
Einzelnachweise
- Schille, S. 70
- Böhmerwaldhuhn. In: Tschechische Hühner. Abgerufen am 20. Dezember 2013.
- Schille, S. 158
- Schille, S. 176
- Schille, S. 180
- Schille, S. 238
- Schille, S. 240
- Schille, S. 264
- Tschechische Goldsprenkelhuhn. In: Tschechische Hühner. Abgerufen am 20. Dezember 2013.