Sebright

Das Sebright ist ein Huhn und gehört zur Untergruppe der Zwerghühner. Während die meisten Zwerghühner lediglich kleinere Varianten von größeren Rassen sind, handelt es sich bei den Sebrights um "echte" Zwerge (Urzwerge). Der Reiz dieser Hühner liegt gerade in der Größe und dem sozialen Verhalten. Ihre Keckheit, ihre Neugierde und ihr Mut sind für den außenstehenden Betrachter oft erheiternd und unerwartet. Obwohl diese Rasse kaum wirtschaftlichen Nutzen hat, siehe Körper- und Eiergröße, halten viele diese kleinen geselligen Tiere.

Sebright
Sebright
Auf diesem Bild sind drei idealtypisch Exemplare, mit goldenem Gefieder, zu sehen
Herkunft: England
Jahr: um 1800
Legeleistung im Jahr: 80 Eier
Eierschalenfarbe: weiß-creme
Eiergewicht: 25 – 30 g
Zuchtstandards: BDRG
Liste von Hühnerrassen
Sebright Hahn weiß (Eikenburger)

Geschichtliches

Die Sebright-Hühner sind eine um 1800 von Sir John Sebright in England gezüchtete Zwerghuhnrasse. Es sind nicht alle zu den Ahnen des Sebright zählenden Rassen bekannt.

Körpermerkmale

Ein goldener Sebright-Hahn.
Eine silberne Sebright-Henne.

Die Rasse zeichnet sich durch eine kurze, breite und abgerundete Form aus und ist mittelhoch (ca. 20 – 30 cm) im Stand. Hahn und Henne haben die gleiche Körperform, wobei der Hahn etwas kräftiger gebaut ist. Dem Züchter kam es darauf an, hennenfiedrige Tiere zu erhalten, d. h. den Hähnen sollten die geschlechtsspezifischen Schmuckfedern fehlen. Infolgedessen sind die Federn der Hähne am ganzen Körper schön gesäumt, tiefschwarz mit reichlich Grünglanz. Beim Federkleid unterscheidet man bei dieser Rasse in zwischen unter vier grundsätzliche Färbungen. Zum einen die bekannten, welche ein silbernes Federkleid (silber-schwarz gesäumt) und ein goldene Federkleid (gold-schwarz gesäumt) tragen. In den letzten Jahren wurden die Farbschläge Chamois-weiß gesäumt (Ledergelbe Grundfarbe) sowie zitron-schwarz gesäumt im BDRG anerkannt. In den Niederlanden ist das rahmweißfarbene Sebright anerkannt.

Legeleistung

Sebright-Hühner legen bis zu 80 Eier im Jahr, die Eier sind im Durchschnitt 25 bis 30 g schwer. Sebrights sind besonders anfällig für die "Marek-Krankheit". Diese Krankheit lässt sich nicht behandeln und führt unweigerlich zum Tod. Sie bricht meistens bei erwachsenen Hennen aus, die ihre ersten Eier legen. Einziger Schutz ist eine vorbeugende Impfung der Küken. Man sollte sich beim Kauf der Tiere erkundigen, ob sie geimpft sind.

Commons: Sebright – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.