Niederrheiner

Niederrheiner sind eine Haushuhnrasse die Ende der 1920er Jahre von den beiden niederrheinischen Züchtern Friedrich Regenstein und J. Jobs aus nordholländischen blauen Masthühnern gezüchtet wurden. Die holländischen Ursprungshühner wurden hauptsächlich aus Mechelnern, Plymouth Rocks, Faverolles und Belgischen Kämpfern erzüchtet. 1943 wurde die Haushuhnrasse in Deutschland anerkannt.[1] Mit dem Zwerg-Niederrheiner existiert auch eine anerkannte Zwerghuhnrasse, die vom gleichen Sonderverein betreut wird.

Niederrheiner
Niederrheiner
Junghahn, gelbsperber (6 Monate)
Herkunft: Niederrhein
Jahr: 1943
Farbe: blaugesperbert, kennsperber, gelbsperber, blau, birkenfarbig, Weißcolumbiagesperbert
Gewicht: Hahn 3,5 – 4 kg
Henne 2,5 – 3 kg
Legeleistung im Jahr: 200 Eier
Eierschalenfarbe: gelb bis hellbraun
Eiergewicht: 55 g
Zuchtstandards: BDRG
Liste von Hühnerrassen
Commons: Niederrheiner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Walter Schwarz und Armin Six: Der große Geflügelstandard in Farbe Band 1 Hühner – Truthühner Perlhühner, 7.,überarbeitete und ergänzte Auflage, Oertel + Spörer, Reutlingen 2004, ISBN 3-88627-511-6

Einzelnachweise

  1. Rassetafel Hühner. (PDF-Datei, 1,2 MB) BDRG, abgerufen am 10. Oktober 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.