Barnevelder

Barnevelder sind eine Haushuhnrasse.

Barnevelder
BDRG - Standard Nr.
Herkunft Rasse aus Holland
Jahr
Farbe doppeltgesäumt,

blau-doppeltgesäumt, weiß, schwarz, kennfarbig, blau, dunkelbraun, blaugesäumt (2008 vorgestellt), rebhuhnfarbig (nur in England zugelassen)

Gewicht Hahn 2,5–3,5 kg

Henne 2–2,7 kg

Legeleistung 180
Eierschalenfarbe satt dunkelbraun
Eiergewicht 60 g
Liste der Hühnerrassen

Herkunft

Barnevelder wurden ab 1850 zuerst in Gelderland gezüchtet, kamen von dort auch nach Deutschland. Die Rasse entstand aus Landhühnern, in denen Privatzüchter Cochins einkreuzten. Später wurden auch Goldwyandotten, Rhodeländer und vermutlich auch Indische Kämpfer eingekreuzt.[1] Die Rasse gilt als Zweinutzungsrasse, da bei ihr eine gute Legeleistung, Mastfähigkeit und Fleischqualität verbunden ist.

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Farbschläge. Am verbreitetsten ist der doppeltgesäumte Farbschlag, der eine sehr ungewöhnliche Federzeichnung hat. Die Federn sind doppelt gesäumt. Das heißt, sie haben eine doppelte, schwarze Saumzeichnung auf einem kastanienbraunen Grund. Bei Leistungsschauen wird auf eine gleichmäßige Verteilung dieses Farbmerkmals geachtet.

Barnevelder gelten als relativ ruhige und zutrauliche Hühner. Sie fliegen nur ungerne auf, was sie für eine Privathaltung im Freien besonders geeignet macht.

Die Eier haben eine recht dicke, braune Schale, was sie für die Nutzung in Brutmaschinen attraktiv macht.

Bestand und Gefährdung

Das Barnevelder Huhn ist selten und wurde in die Liste der gefährdeten Haustierrassen aufgenommen. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung führt die Barnevelder in der "Roten Liste der gefährdeten Nutztierrassen 2013" in der untersten Gefährdungsklasse V (Beobachtung). Danach gab es 2009 in Deutschland 585 Hähne und 2764 Hennen.[2] Im gleichen Sonderverein wie die Großrasse werden die Zwerg-Barnevelder betreut.

Galerie

Einzelnachweise

  1. Schmidt und Proll, S. 22
  2. Rote Liste der einheimischen Nutztierrassen in Deutschland 2013 (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)

Literatur

  • Horst Schmidt und Rudi Proll: Taschenatlas Hühner und Zwerghühner. Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4617-7.
Commons: Barnevelder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.