Norwegisches Jaerhuhn

Das Jaerhuhn oder Norwegisches Jaerhuhn ist die einzige Hühnerrasse aus Norwegen[1][2][3]. Es stammt aus Jæren in der Provinz Rogaland.

Norwegisches Jaerhuhn

Jaerhuhn
Herkunft Norwegen
Gewicht Hahn 1,75–2 kg
Henne 1,5–1,75 kg
Legeleistung pro Jahr ca. 160
Eiergewicht 50 g
Ringgröße Hahn 16 mm
Henne 15 mm
Liste von Hühnerrassen

Geschichte

Das Jaerhuhn war die wichtigste Hühnerrasse Norwegens, bis im 19. Jahrhundert die Einfuhr ausländischer Rassen begann[4]. Das Jærhuhn wurde von ihrer Gründung im Jahr 1916 bis zu ihrer Schließung im Jahr 1973 in der staatlich kontrollierten Zuchtstation in Bryne selektiv gezüchtet. Der Zuchtbestand wurde dann an die staatliche Landwirtschaftsschule in Hvam, Nes, übertragen.

Die Jaerhühner wurden vom norwegischen Wald- und Landschaftsinstitut in ihrem Aktionsplan 2008–2010 für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung tiergenetischer Ressourcen in Norwegen als „konservierungswürdige nationale Rasse“ aufgeführt.

Eigenschaften

Für das Jaerhuhn sind zwei Farbvarianten bekannt: dunkelbraun und gelb sowie hellbraun und gelb. Der Kamm ist einfach und der Schnabel und die Beine sind hellgelb.

Eine Zwergvariante des Jærhuhns mit denselben beiden Farbvarianten wurde 1994 zugelassen.

Einzelnachweise

  1. Domestic Animal Diversity Information System (DAD-IS) | Food and Agriculture Organization of the United Nations. Abgerufen am 3. September 2020.
  2. Peter: Norwegische Jaerhühner. Abgerufen am 3. September 2020 (deutsch).
  3.  Norwegisches Jaerhuhn. Abgerufen am 3. September 2020.
  4. Nordisk Genbank Husdyr. 19. August 2014, abgerufen am 3. September 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.