Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Winterhude

Die Liste d​er Straßen, Plätze u​nd Brücken i​n Winterhude i​st eine Übersicht d​er im Hamburger Stadtteil Winterhude vorhandenen Straßen, Plätze u​nd Brücken. Sie i​st Teil d​er Liste d​er Verkehrsflächen i​n Hamburg.

Lage von Hamburg-Winterhude in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot)

Überblick

In Winterhude (Ortsteilnummern 408 b​is 413) l​eben 56382 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) a​uf 7,6 km². Winterhude l​iegt in d​en Postleitzahlenbereichen 22297, 22299, 22301 u​nd 22303.

In Winterhude g​ibt es 189 benannte Verkehrsflächen, darunter fünf Plätze u​nd 41 Brücken.

Es g​ibt zwei Themengruppen:

  • In der Jarrestadt sowie rund um die Semperstraße wurden zahlreiche Straßen nach Architekten und Baumeistern benannt, die in Hamburg gewirkt haben: Arensweg, Fersenfeldtsweg, Forsmannstraße, Geißlertwiete, Georg-Thielen-Gasse, Groothoffgasse, Hamelausweg, Hanssensweg, Hauersweg, Jollassestieg, Kuhnsweg, Lorenzengasse, Maacksgasse, Martin-Haller-Ring, Meerweinstraße, Meuronstieg, Neckelmannsweg, Peter-Marquard-Straße, Preystraße, Rambatzweg, Schinkelstraße, Semperplatz, Semperstraße, Stammannstraße, Wimmelsweg
  • In der City Nord erfolgte die Benennung der Straßen und Brücken rund um den Überseering nach Großstädten in überseeischen Ländern, um die weltweiten Handelsbeziehungen Hamburgs zu dokumentieren: Bombaybrücke, Caracasweg, Dakarbrücke, Dakarweg, Djakartaweg, Halifaxweg, Jokohamabrücke, Kalkuttabrücke, Kapstadtring, Limaweg, Manilabrücke, Manilaweg, Mexikoring, New-York-Brücke, New-York-Ring, New-York-Weg, Singapurbrücke, Singapurweg, Überseering

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über a​lle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze u​nd Brücken – i​m Stadtteil s​owie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen s​ind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Agnesstraße

(Lage)

A044 0445 Agnes Ahrens geb. Repsold (1839–1910), Schwägerin des damaligen Grundbesitzers Adolph Sierich 1866 Sierich benannte eine Reihe von Straßen nach Vornamen von Familienangehörigen und Freunden.
Alsterdorfer Straße

(Lage)

A101 0875
(im Stadtteil)
Hamburger Stadtteil Alsterdorf 1863 nördlicher Teil in Alsterdorf und Ohlsdorf
Alter Güterbahnhof

(Lage)

A712 0655 nach dem vormals dort gelegenen Güterbahnhof Barmbek 2007
Alte Wöhr

(Lage)

A135 0260
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung (Wöhr = Wart od. Wurt für eine erhöhte Stelle) 1922 östlicher Teil ab Güterumgehungsbahn in Barmbek-Nord
Andreasstraße

(Lage)

A427 0345 Andreas Meyer, Freund des Grundbesitzers Adolph Sierich 1866
Arensweg

(Lage)

A457 0085 Johann August Arens (1757–1806), Architekt 1926 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Bachstraßenbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die in Barmbek-Süd verlaufende Bachstraße 1904 nördlicher Teil ab Brückenmitte komplett in Winterhude; östlicher Teil der Südhälfte in Barmbek-Süd, westlicher Teil in Uhlenhorst
Barmbeker Straße

(Lage)

B074 2065 Hamburger Stadtteil Barmbek 1863 Teil der Bundesstraße 5
Barmbeker Straßenbrücke

(Lage)

0050 in Anlehnung an die Barmbeker Straße 1928 überquert im Zuge der Barmbeker Straße den Goldbekkanal
Baumkamp

(Lage)

B106 0620 nach einer Flurbezeichnung 1901
Baumtwiete

(Lage)

B110 0080 in Anlehnung an den Baumkamp 1937
Bebelallee

(Lage)

B122 0850
(im Stadtteil)
August Bebel (1840–1913), SPD-Politiker und Publizist 1945 nördlicher Teil in Alsterdorf
Bei der Matthäuskirche

(Lage)

B178 0115 nach der Lage an der Matthäuskirche 1926
Beim Jacobjstift

(Lage)

B211 0135 nach der Lage am ehemaligen Jacobistift 1929
Bellevue

(Lage)

B238 1065 nach der Lage mit Blick auf die Alster (frz. belle vue = schöne Aussicht) 1866
Bellevuebrücke

(Lage)

0025 in Anlehnung an die Straße Bellevue 1904 überquert im Zuge der Bellevue den Goldbekkanal kurz vor der Einmündung in den Rondeelkanal
Blumenstraße

(Lage)

B416 0485 frei gewählter Name 1866
Blumenstraßenbrücke

(Lage)

0015 in Anlehnung an die Blumenstraße 1904 überquert im Zuge der Blumenstraße den Leinpfadkanal
Bombaybrücke

(Lage)

0055 Bombay, Stadt in Indien 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Borgweg

(Lage)

B484 0330 vermutlich ursprünglich „Bergweg“ oder „Bargweg“ als zum Heidberg führender Weg 1863 bereits 1770 auf alten Flurkarten als „Neben dem Borgweg“ verzeichnet
Braamkamp

(Lage)

B524 0720
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1928 Teil des Ring 2; westlicher Teil ab U-Bahn-Brücke in Alsterdorf
Bruno-Georges-Platz

(Lage)

B876 0100 × 75 × 50 Bruno Georges (1892–1968), Polizeichef, später Polizeipräsident von Hamburg 2000
Buchenstraße

(Lage)

B661 0160 Baumart Buche 1863
Buchsbaumweg

(Lage)

B667 0185 Pflanzenart Buchsbaum
Bussestraße

(Lage)

B734 0490 Johanna Magdalene Rippens geb. Busse (1828–1886), Ehefrau des Grundeigentümers Claes Joachim Rippens 1876
Butenkamp

(Lage)

B738 0035 nach einer Flurbezeichnung 1920
Cäcilienstraße

(Lage)

C001 0155 Caecilia von Oldessem († 1542), erste Domina des Stifts St. Johannis-Klosters 1914
Caracasweg

(Lage)

C074 0130 Caracas, Hauptstadt von Venezuela 1972 Themengruppe „Städte in Übersee“
Carl-Cohn-Straße

(Lage)

C005 0690
(im Stadtteil)
Carl Cohn (1857–1931), Überseekaufmann und Hamburger Senator 1929/1948 von 1933 bis 1948 Mackensenstraße; nördlich der U-Bahnbrücke in Alsterdorf
Dakarbrücke

(Lage)

0045 Dakar, Hauptstadt des Senegal 1974 Themengruppe „Städte in Übersee“
Dakarweg

(Lage)

D014 0645 Dakar, Hauptstadt des Senegal 1962 Themengruppe „Städte in Übersee“
Djakartaweg

(Lage)

D264 0800 Jakarta, Hauptstadt von Indonesien 1978 Themengruppe „Städte in Übersee“
Dorotheenstraße

(Lage)

D164 1620 Anna Dorothea Sierich, Mutter des Grundeigentümers Adolph Sierich 1863
Dorotheenstraßenbrücke

(Lage)

0035 in Anlehnung an die Dorotheenstraße 1904 überquert im Zuge der Dorotheenstraße den Goldbekkanal
Dreistücken

(Lage)

D187 0265 nach einer Flurbezeichnung von 1779 „Die Fünf Stücken“ 1930 siehe auch Fiefstücken, Tweestücken und Veerstücken
Efeuweg

(Lage)

E035 0470 nach einem übernommenen Flurnamen 1928
Elebeken

(Lage)

E134 0150 Magdalena Elebeke, von 1670 bis 1701 Domina des St. Johannis-Klosters 1906 siehe Cäcilienstraße
Eppendorfer Stieg

(Lage)

E196 0135 Hamburger Stadtteil Eppendorf 1863
Fährhausbrücke

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
nach dem ehemaligen Tanzlokal Winterhuder Fährhaus, das an dieser Stelle stand 1989 westlicher Teil in Eppendorf
Feldahornweg

(Lage)

F360 0230 nach dem Feldahorn, Baum des Jahres 2015[2] 2017 (noch in der Entstehung, Stand: Dezember 2021)
Fernsicht

(Lage)

F092 0270 frei gewählter Name aufgrund der guten Sicht auf die Außenalster 1891
Fernsichtbrücke

(Lage)

0040 in Anlehnung an die Straße Fernsicht 1904 überquert den Rondeelkanal
Fersenfeldtsweg

(Lage)

F093 0065 Hermann Peter Fersenfeldt (1786–1853), Architekt 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Fiefstücken

(Lage)

F108 0345 nach einer Flurbezeichnung von 1779 „Die Fünf Stücken“ 1928 siehe Dreistücken, Tweestücken und Veerstücken; Sitz des Programmkinos Magazin
Flemingstraße

(Lage)

F148 0165 Paul Fleming (1609–1640), Arzt und Schriftsteller 1910
Flüggestraße

(Lage)

F161 0160 Johannes Flügge (1775–1816), Botaniker 1907
Forsmannstraße

(Lage)

F186 0415 Franz Gustav Joachim Forsmann (1795–1878), Architekt 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Geibelstraße

(Lage)

G044 0515 Emanuel Geibel (1815–1884), Lyriker 1888
Geißlertwiete

(Lage)

G049 0165 Hermann Geissler (1859–1939), Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Gellertstraße

(Lage)

G051 0345 Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769), Dichter und Philosoph 1891
Georg-Thielen-Gasse

(Lage)

G057 0145 Georg Thielen (1853–1901), Architekt und Kunstgewerbler 1948 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Gertigstraße

(Lage)

G087 0525 nach der Familie Gertig, die neben der Familie Sierich umfangreichen Grundbesitz in Winterhude hatte 1887
Glindweg

(Lage)

G112 0370 nach dem Begriff „Glind“ für ein mit Latten oder Pfosten umzäuntes Gebiet 1914/1928
Goernebrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
Christian Goerne (1822–1882), Kaufmann 1910 führt über die kanalisierte Alster; westlicher Teil in Eppendorf
Goldbekplatz

(Lage)

G151 0130 x100 x100 nach seiner Lage am Goldbekkanal 1902
Goldbekufer

(Lage)

G152 0895 nach der Lage am Ufer des Goldbekkanals verlaufend 1913
Goldbekweg

(Lage)

G153 0240 in Anlehnung an das Goldbekufer 1936
Gottschedstraße

(Lage)

G184 0405 Johann Christoph Gottsched (1700–1766), Schriftsteller 1910
Grasweg

(Lage)

G207 0600 nach einer Flurbezeichnung 1863
Greflingerstraße

(Lage)

G213 0140 Johann Georg Greflinger (ca. 1620–ca. 1677), Notar und volkstümlicher Dichter 1910
Groothoffgasse

(Lage)

G250 0100 Hugo Groothoff (1851–1918), Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Großheidesteg

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Großheidestraße 1960 überquert als Fußgängerbrücke den Osterbekkanal; südlicher Teil in Barmbek-Süd
Großheidestraße

(Lage)

G281 0605 nach einer Flurbezeichnung 1928
Gryphiusstraße

(Lage)

G327 0145 Andreas Gryphius (1616–1664), Dichter 1910
Hainbuchenweg

(Lage)

H049 0155 nach der Hainbuche 1928
Halifaxweg

(Lage)

H840 0225 Halifax, Provinzhauptstadt von Nova Scotia 2006 Themengruppe „Städte in Übersee“
Hamelausweg

(Lage)

H076 0085 Hans Hamelau (um 1620–1670), Baumeister 1926 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Hanssensweg

(Lage)

H124 0280 Bernhard Hanssen (1844–1911), Architekt 1928 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Hauersweg

(Lage)

H193 0190 Wilhelm Hauers (1836–1905), Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Hebebrandbrücke

(Lage)

H730 0020
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Hebebrandstraße 1974 bis zu den Gleisanlagen der S 1 in Winterhude, im weiteren östlichen Verlauf teilweise in Alsterdorf, Ohlsdorf und Barmbek-Nord
Hebebrandstraße

(Lage)

H703 0510
(im Stadtteil)
Werner Hebebrand (1899–1966), Architekt und Stadtplaner 1969 auf Initiative Hebebrands erfolgte die Realisierung der nahe gelegenen City-Nord; östlicher Teil ab Bahnbrücke in Ohlsdorf und Barmbek-Nord
Heidberg

(Lage)

H236 0520 nach einer Flurbezeichnung 1887/1928
Heinz-Gärtner-Brücke

(Lage)

H860 0015
(im Stadtteil)
Heinz Gärtner (1916–2001), SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus[3] 2013 überquert als Fußgängerbrücke den Osterbekkanal; südlicher Teil in Barmbek-Süd
Hellbrookstraße

(Lage)

H327 0275
(im Stadtteil)
nach der im Nordosten von Barmbek gelegenen Siedlung Hellbrook 1899 nur nördliche Straßenhälfte zwischen S-Bahn-Brücke und Saarlandstraße, sonst in Barmbek-Nord
Hellbrookstraßenbrücke

(Lage)

0035
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Hellbrookstraße 1912 überquert im Zuge der Hellbrookstraße den Barmbeker Stichkanal; südlicher Brückenteil in Barmbek-Nord
Henry-Budge-Straße

(Lage)

H352 0300 Henry Budge (1840–1928), US-amerikanischer Geschäftsmann 1945 Budge lebte ab 1903 in Hamburg (Budge-Palais) und vermachte sein Vermögen der Stadt Hamburg für wohltätige Zwecke
Hertha-Feiner-Asmus-Stieg

(Lage)

H801 0110 Hertha Feiner-Aßmus (1896–1943), Lehrerin an der damaligen Schule Meerweinstraße, Opfer des Nationalsozialismus 1992
Himmelstraße

(Lage)

H437 0350 nach Maria Himmel, dem Geburtsnamen des damaligen Grundeigentümers 1877 unklar ist lt. Hanke, ob es sich bei dem Grundeigentümer um Johannes Timmermann oder Carl Hinrich Krochmann handelt
Hindenburgstraße

(Lage)

H438 0735
(im Stadtteil)
Paul von Hindenburg (1847–1934), Politiker 1926 nördlicher Teil ab U-Bahn-Brücke in Alsterdorf, nördlich der Alsterkrugchaussee in Groß Borstel
Hölderlinsallee

(Lage)

H496 0180 Friedrich Hölderlin (1770–1843), Lyriker 1928
Hudtwalckerstraße

(Lage)

H657 0355 Martin Hieronymus Hudtwalcker (1787–1865), Hamburger Senator 1899
Hudtwalckertwiete

(Lage)

H658 0085 in Anlehnung an die Hudtwalckerstraße 1936
Jahnbrücke

(Lage)

J118 0370 in Anlehnung an den Jahnring 1967 Teil des Ring 2, östlicher Teil ab den Bahngleisen in Barmbek-Nord; nicht nur eine Brücke, sondern ein ganzer Straßenzug
Jahnring

(Lage)

J021 1535 Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), Pädagoge 1934 Teil des Ring 2
Jarrestraße

(Lage)

J030 1005 Nicolaus Jarre (1603–1678), Hamburger Bürgermeister 1892
Jean-Paul-Weg

(Lage)

J033 0320 Jean Paul (1763–1825), Schriftsteller 1928
Jokohamabrücke

(Lage)

0065 Yokohama, Stadt in Japan 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Jollassestieg

(Lage)

J072 0080 Jean David Jollasse (1810–1876) und sein Sohn Wilhelm Jollasse (1856–1921), Architekten 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Kaemmererufer

(Lage)

K006 0355 Georg Heinrich Kaemmerer (1824–1875), Hamburger Kaufmann und Bankier 1907
Kaempsweg

(Lage)

K007 0065 Hermann Kaemp (1837–1899), Ingenieur 1904
Kalkuttabrücke

(Lage)

0055 Kalkutta, Stadt in Indien 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Kapstadtring

(Lage)

K069 0545 Kapstadt, Stadt in Südafrika 1962 Themengruppe „Städte in Übersee“
Klärchenbrücke

(Lage)

0015 in Anlehnung an die Klärchenstraße 1904/1945 überquert im Zuge der Klärchenstraße den Leinpfadkanal
Klärchenstraße

(Lage)

K212 0335 Clara Octavia Sierich geb. Repsold, zweite Ehefrau des Grundbesitzers Adolph Sierich 1866
Knickweg

(Lage)

K293 0135 nach dem Begriff „Knick“ für einen mit Bäumen und Büschen bepflanzten Erdwall 1946
Körnerstraße

(Lage)

K328 0265 Theodor Körner (1791–1813), Dichter 1863
Körnerstraßenbrücke

(Lage)

0010 in Anlehnung an die Körnerstraße 1904 überquert im Zuge der Körnerstraße den Mühlenkampkanal
Krochmannstraße

(Lage)

K436 0935 Carl Hinrich Krochmann (1829–1899), Vorbesitzer des Geländes 1877 Standort der Sporthalle Hamburg
Krohnskamp

(Lage)

K443 0770 nach einer Flurbezeichnung 1866
Krugkoppelbrücke

(Lage)

0035
(im Stadtteil)
Herkunft unklar, möglicherweise nach einer Flurbezeichnung, eventuell auch nach einem Wirtshaus ähnlichen Namens 1904 überquert die Alster und verbindet die Straßen Fernsicht und Krugkoppel (auf Harvestehuder Seite); lt. Straßenverzeichnis in Hamburg-Harvestehude, lt. Grundkarte nordöstlicher Teil ab Brückenmitte in Winterhude
Kuhnsweg

(Lage)

K495 0120 Johannes Nicolaus Kuhn (1670–1744), Architekt 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Langenzugbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
nach seiner Bestimmung über den Langen Zug führend 1904 verbindet die Herbert-Weichmann-Straße mit der Sierichstraße; südlicher Teil in Uhlenhorst
Lattenkamp

(Lage)

L074 0615 nach einer Flurbezeichnung 1899 ab 1863 Am Lattenkamp
Lattenkampstieg

(Lage)

L075 0155 in Anlehnung an den Lattenkamp 1933
Lattenstieg

(Lage)

L076 0055 in Anlehnung an den Lattenkamp 1922
Leinpfad

(Lage)

L115 1610 nach einem Pfad, an dem auf der Alster verkehrende Schuten mit Leinen flussaufwärts gezogen wurden 1866 Das so genannte Treideln war in Hamburg bereits im 15. Jahrhundert eine weibliche Domäne.
Leinpfadbrücke

(Lage)

0015 in Anlehnung an den Leinpfad 1904 überquert im Zuge des Leinpfads den Leinpfadkanal
Limaweg

(Lage)

L340 0380 Lima, Hauptstadt von Peru 1972 Themengruppe „Städte in Übersee“
Linnering

(Lage)

L193 0310 Otto Linne (1869–1937), Garten- und Landschaftsarchitekt 1948
Loki-Schmidt-Platz

(Lage)

L406 0065 × 35 Loki Schmidt (1919–2010), Naturschützerin und Autorin[2] 2017 (noch in der Entstehung, Stand: Dezember 2021)
Lorenzengasse

(Lage)

L249 0065 Fernando Lorenzen (1859–1917), Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Maacksgasse

(Lage)

M001 0145 Johann Hermann Maack (1809–1868), Bauingenieur 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Manilabrücke

(Lage)

0160 Manila, Hauptstadt der Philippinen 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Manilaweg

(Lage)

M368 0830 Manila, Hauptstadt der Philippinen 1972 Themengruppe „Städte in Übersee“
Maria-Louisen-Brücke

(Lage)

0015 in Anlehnung an die Maria-Louisen-Straße 1904/1945
Maria-Louisen-Stieg

(Lage)

M042 0250 in Anlehnung an die Maria-Louisen-Straße 1953
Maria-Louisen-Straße

(Lage)

M043 1345 Maria Louise Sierich geb. Lembcke, erste Ehefrau des Grundbesitzers Adolph Sierich 1863
Martin-Haller-Ring

(Lage)

M076 0200 Martin Haller (1835–1925), Architekt 1945 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Meenkbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Meenkwiese 1922 überquert im Zuge der Meenkwiese die Alster; westlicher Teil ab Brückenmitte in Eppendorf
Meenkwiese

(Lage)

M109 0250
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1908 westlicher Teil ab Mitte der Meenkbrücke in Eppendorf
Meerweinstraße

(Lage)

M110 0425 Wilhelm Emil Meerwein (1844–1927), Architekt 1928 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Meuronstieg

(Lage)

M174 0120 Auguste de Meuron (1813–1898), schweizerisch-deutscher Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Mexikoring

(Lage)

M353 0440 Mexiko-Stadt, Hauptstadt von Mexiko 1968 Themengruppe „Städte in Übersee“
Moorfuhrtbrücke

(Lage)

0030 in Anlehnung an den Moorfuhrtweg 1913
Moorfuhrtweg

(Lage)

M266 0130 nach einer Flurbezeichnung 1876
Möringbogen

(Lage)

M227 0135 Carl Möring (1818–1900), Hamburger Senator, und Rudolf Heinrich Möring (1831–1907), Kaufmann 1964
Mövenstraße

(Lage)

M229 0255 nach der Möwe 1891 die Benennung erfolgte möglicherweise im Hinblick auf die zahlreichen Möwen an der nahe gelegenen Alster
Mühlenkamp

(Lage)

M320 0490 nach einer Flurbezeichnung 1899 seit 1853 Am Mühlenkamp
Mühlenkampbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Mühlenkamp 1904 überquert den Osterbekkanal und verbindet den Mühlenkamp mit dem Hofweg; südlicher Teil in Uhlenhorst
Neckelmannstraße

(Lage)

N014 0110 Skjøld Neckelmann (1854–1903), dänischer Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
New-York-Brücke

(Lage)

0030 New York City, Stadt in den USA 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
New-York-Ring

(Lage)

N186 0395 New York City, Stadt in den USA 1968 Themengruppe „Städte in Übersee“
New-York-Weg

(Lage)

N213 0255 New York City, Stadt in den USA 1977 Themengruppe „Städte in Übersee“
Novalisweg

(Lage)

N179 0300 Novalis (1772–1801), Schriftsteller 1928
Ohlsdorfer Straße

(Lage)

O064 1025 Hamburger Stadtteil Ohlsdorf 1863
Opitzstraße

(Lage)

O109 0450 Martin Opitz (1597–1639), Dichter 1929
Osakabrücke

(Lage)

0050 Osaka, Stadt in Japan 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Otto-Wels-Straße

(Lage)

O203 0935 Otto Wels (1873–1939), SPD-Politiker 2013 vor 2013 Teil der Hindenburgstraße
Parkseebrücke

(Lage)

0025 nach Bestimmung und Lage 1920 führt im Zuge des Südrings über die Einmündung des Stadtparksees in den Goldbekkanal
Peter-Marquard-Straße

(Lage)

P076 0265 Peter Marquard (um 1600–1689/1690), Baumeister 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Poelchaukamp

(Lage)

P147 0400 Hermann Poelchau (1817–1912), Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht 1948 bis 1948 Langenkamp
Poelchaukampbrücke

(Lage)

0015 in Anlehnung an den Poelchaukamp 1960 überquert im Zuge des Poelchaukamps den Mühlenkampkanal
Poßmoorweg

(Lage)

P180 0750 nach einer Flurbezeichnung 1876
Preystraße

(Lage)

P199 0265 Johann Leonhard Prey (um 1700–1757), Architekt 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Rambatzweg

(Lage)

R083 0080 Gottlieb Rambatz (1859–1920), Architekt 1929 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Rehmstraße

(Lage)

R106 0190 nach einer Flurbezeichnung 1898
Riststraße

(Lage)

R210 0075 Johann Rist (1607–1667), Dichter 1929
Roepersweg

(Lage)

R251 0065 Carl. H. O. Roeper (1844–1896), Bauinspektor der Hamburger Baudeputation 1904
Rondeel

(Lage)

R272 0460 nach dem Verlauf der Straße 1866 nur die Bewohner der Grundstücke am Rondeel genießen das Privileg des Zugangs zum rückwärtig gelegenen Rondeelteich
Saarlandbrücke

(Lage)

0040 in Anlehnung an die Saarlandstraße 1935 führt im Zuge der Saarlandstraße über die Einmündung des Barmbeker Stichkanals in den Goldbekkanal
Saarlandstieg

(Lage)

S003 0410 in Anlehnung an die Saarlandstraße 1950
Saarlandstraße

(Lage)

S004 1785 Bundesland Saarland 1935 östliche Straßenhälfte zwischen Osterbekkanal und Hellbrookstraße in Barmbek-Nord
Scheffelstraße

(Lage)

E129 0320 Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), Dichter und Schriftsteller 1891
Schinkelstraße

(Lage)

S175 0315 Karl Friedrich Schinkel (1781–1841), Architekt und Baumeister 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Schleidenbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die in Barmbek-Süd verlaufende Schleidenstraße 1929 überquert im Zuge der Saarlandstraße den Osterbekkanal; Westseite des nördlichen Teils in Winterhude, Ostseite des nördlichen Teils in Barmbek-Nord, kompletter südlicher Teil in Barmbek-Süd
Semperplatz

(Lage)

S403 0070 × 40 in Anlehnung an die Semperstraße 1928 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Semperstraße

(Lage)

S404 1045 Gottfried Semper (1803–1879), Architekt 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Sengelmannstraße

(Lage)

S405 0450
(im Stadtteil)
Heinrich Matthias Sengelmann (1821–1899), ev. Pastor und Gründer der Alsterdorfer Anstalten 1899 nördlicher Teil ab U-Bahn-Brücke in Alsterdorf
Sierichstraße

(Lage)

S437 2005 Adolph Sierich (1826–1889), Grundeigentümer der alsternahen Flächen in Winterhude 1863
Sierichstraßenbrücke

(Lage)

0015 in Anlehnung an die Sierichstraße 1904 überquert im Zuge der Sierichstraße den Goldbekkanal
Singapurbrücke

(Lage)

0065 Singapur, asiatischer Insel- und Stadtstaat 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Singapurweg

(Lage)

S852 0245 Singapur, asiatischer Insel- und Stadtstaat 1972 Themengruppe „Städte in Übersee“
Stadthallenbrücke

(Lage)

S912 0040 nach der ehemaligen Stadthalle an der Südseite des Hamburger Stadtparks 1925 überquert den Goldbekkanal und verbindet die Saarlandstraße mit dem Südring
Stammannstraße

(Lage)

S586 0490 Franz Georg Stammann (1799–1871) und sein Sohn Hugo Stammann (1831–1909), Architekten 1928 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Streekbrücke

(Lage)

0025
(im Stadtteil)
nach einem Teil des Alsterufers (ndt. Streek = Strich, Linie) 1904 überquert die Alster und verbindet die Maria-Louisen-Straße mit der St.-Benedict-Straße; westlicher Teil in Hamburg-Harvestehude
Südring

(Lage)

S789 1620 nach seinem Verlauf am südlichen Teil des Stadtparks 1945
Sydneystraße

(Lage)

S857 0330 Sydney, Stadt in Australien 1973 Themengruppe „Städte in Übersee“
Tessenowweg

(Lage)

T211 0320 Heinrich Tessenow (1876–1950), Architekt 1977
Timmermannstraße

(Lage)

T102 0175 Johannes Timmermann (1844–1891), Vorbesitzer des Geländes 1877
Torontobrücke

(Lage)

0165 Toronto, Stadt in Kanada 1975 Themengruppe „Städte in Übersee“
Tweestücken

(Lage)

T189 0130 nach einer Flurbezeichnung von 1779 „Die Fünf Stücken“ 1940 siehe Dreistücken, Fiefstücken und Veerstücken
Überseering

(Lage)

U003 1765 mit Bezug auf die überseeischen Handelsbeziehungen Hamburgs 1962 Hauptachse der City Nord; thematisch zur Gruppe „Städte in Übersee“ gehörend
Ulmenstraße

(Lage)

U022 0410 nach dem Baum Ulme 1863
Veerstücken

(Lage)

V016 0200 nach einer Flurbezeichnung von 1779 „Die Fünf Stücken“ 1940 siehe Dreistücken, Fiefstücken und Tweestücken
Vogelbeerenweg

(Lage)

V057 0180 nach dem gleichnamigen Pflanzenart 1929
Weg bei den Gärten

(Lage)

W533 0130 nach der Lage bei dort befindlichen Kleingartenanlagen[2] 2017
Wentzelstraße

(Lage)

W173 0200 Adolf Emil Wentzel (1826–1918), Testamentsvollstrecker Adolph Sierichs 1907 Wentzel setzte nach dem Tod Sierichs die Erschließung Winterhudes fort.
Werftbrücke

(Lage)

0010 nach seiner Lage an einer ehemaligen Werft für Alsterdampfer 1904 überquert im Zuge des Leinpfads den Leinpfadkanal an der Einmündung in die Alster
Wesselyring

(Lage)

W189 0440 Adam Hermann Wessely (1845–1922), Bürgerschaftsabgeordneter 1964
Wiesendamm

(Lage)

W240 1335
(im Stadtteil)
in Abänderung der niederdeutschen Flurbezeichnung Achtern Wischen (Hinter den Wiesen) 1910 östlicher Teil ab Saarlandstraße in Barmbek-Nord
Wiesendammbrücke

(Lage)

0050 in Anlehnung an den Wiesendamm 1928 überquert im Zuge des Wiesendamms den Goldbekkanal
Wiesenstieg

(Lage)

W246 0290 in Anlehnung an den Wiesendamm 1936
Willistraße

(Lage)

W290 0470 Willi Sierich, ein Sohn des Grundbesitzers Adolph Sierich 1866
Wimmelsweg

(Lage)

W304 0125 Carl Ludwig Wimmel (1786–1845), Architekt und erster Baudirektor Hamburgs 1907 Themengruppe „Architekten und Baumeister“
Winterhuder Brücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
nach seiner Bestimmung als von Eppendorf nach Winterhude führende Brücke 1904 überquert die Alster, verbindet die Hudtwalckerstraße mit der Ludolfstraße auf Eppendorfer Seite; westlicher Teil in Eppendorf
Winterhuder Kai

(Lage)

W320 0425 nach der Lage am Ufer der Alster 1884
Winterhuder Marktplatz

(Lage)

W321 0125 × 65 nach seiner Lage im Stadtteil 1900 bis 1899 Bei der Friedenseiche; ein Marktplatz im eigentlich Sinne ist der Winterhuder Marktplatz nie gewesen
Winterlindenweg

(Lage)

W532 0470 nach der Winterlinde, Baum des Jahres 2016[2] 2017
Zesenstraße

(Lage)

Z015 0230 Philipp von Zesen (1619–1689), Dichter und Schriftsteller 1927

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss vom 11. Mai 2017, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 40 vom 23. Mai 2017, abgerufen am 23. August 2019
  3. Jarreplatz bei hamburg.de, abgerufen am 8. Juli 2018

Literatur und Quellen

Commons: Straßen in Hamburg-Winterhude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.