Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Jenfeld

Die Liste d​er Straßen, Plätze u​nd Brücken i​n Jenfeld i​st eine Übersicht d​er im Hamburger Stadtteil Jenfeld vorhandenen Straßen, Plätze u​nd Brücken. Sie i​st Teil d​er Liste d​er Verkehrsflächen i​n Hamburg.

Lage von Jenfeld in Hamburg und im Bezirk Wandsbek (hellrot)

Überblick

In Jenfeld (Ortsteilnummer 512) l​eben 27640 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) a​uf 5,0 km². Jenfeld l​iegt in d​en Postleitzahlenbereichen 22043 u​nd 22045.

In Jenfeld g​ibt es 93 benannte Verkehrsflächen, darunter z​wei Plätze u​nd eine Brücke. Es finden s​ich zwei Motivgruppen: Städte i​n Schlesien u​nd Berliner Bezirke u​nd Ortsteile. Letztere w​ird im östlich angrenzenden Rahlstedt fortgesetzt.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über a​lle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze u​nd Brücken – i​m Stadtteil s​owie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen s​ind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Am Hohen Feld

(Lage)

A248 0540 nach einer Flurbezeichnung vor 1933
Am Jenfelder Bach

(Lage)

A264 0505 nach der Lage am Jenfelder Bach 1960
Am Jenfelder Moor

(Lage)

A265 0150 nach der Lage am früheren Jenfelder Moor 1952
Am Schießstand

(Lage)

A327 0160 nach der Lage am ehemaligen Schießstand der Wandsbeker Garnison vor 1933
Asserstieg

(Lage)

A485 0170 Tobias Asser (1838–1913), niederländischer Jurist und Politiker 1947
Barsbütteler Stieg

(Lage)

B 0065 Barsbüttel, Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein Die Straße ist nicht im Straßen- und Gebietsverzeichnis aufgelistet, auch ist sie weder bei Beckershaus, noch bei Hanke aufgeführt.
Barsbütteler Straße

(Lage)

B080 0995 Barsbüttel, Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein vor 1910
Bei den Höfen

(Lage)

B153 0280 nach einem direkt bei einer Hofstelle liegenden Flurstück vor 1938
Bekkamp

(Lage)

B229 1210 nach einem Flurnamen vor 1933
Bekkampsweg

(Lage)

B230 0230 nach einem Flurnamen vor 1933
Berliner Platz

(Lage)

B274 0175 × 70 Berlin, deutsche Hauptstadt 1961
Bohlens Allee

(Lage)

B456 0590 nach einer hier seit dem 18. Jahrhundert ansässigen Bauernfamilie Bohlens vor 1911
Borgstücken

(Lage)

B483 0270 nach einer Flurbezeichnung um 1771 1949 Als „Borg“ wird ein verschnittenes Schwein bezeichnet.
Brieger Weg

(Lage)

B801 0125 Brieg (poln. Brzeg), Stadt in Polen 1977 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Bruhnrögenredder

(Lage)

B636 0515 nach einem Flurnamen 1938 Rogen sind leichte Bodenerhebungen.
Bunzlauer Straße

(Lage)

B712 0235 Bunzlau (poln. Bolesławiec), Stadt in Polen 1955 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Charlotte-Mügge-Weg

(Lage)

C099 0165 Charlotte Mügge (1912–1993), Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus[2] 2014 Mügge wurde 1942 wegen Beihilfe zur Fahnenflucht und Unterstützung von Deserteuren verhaftet und saß von Januar bis November 1943 in verschiedenen Strafanstalten. (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Charlottenburger Straße

(Lage)

C020 1535
(im Stadtteil)
Charlottenburg, Berliner Ortsteil 1961 nördlich der Köpenicker Straße in Tonndorf
Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Coseler Twiete

(Lage)

C078 0105 Cosel (poln. Koźle), Stadt in Polen 1974 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Dahlemer Ring

(Lage)

D007 0385 Dahlem, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Deelwischredder

(Lage)

D051 0505 nach einem Flurnamen 1950
Dellestraße

(Lage)

D068 0395 Gustav Delle (1880–1945), Wandsbeker Bürgermeister von 1932 bis 1933, Opfer des Nationalsozialismus 1947 Delle starb durch Misshandlungen, die er im KZ Neuengamme erlitten hatte.
Denksteinweg

(Lage)

D071 0905 nach einem hier befindlichen Kriegerehrenmal vor 1933
Dominikweg

(Lage)

D142 0125 Hans Dominik (1870–1910), Offizier 1947
Elfsaal

(Lage)

E141 0460 nach dem Flurnamen „Ehr Saal“ vor 1933 Ein „Saal“ ist eine Viehtränke auf einer Weide.
Elsa-Brändström-Straße

(Lage)

E167 0480 Elsa Brändström (1888–1948), Initiatorin der CARE-Pakete 1936
Erich-Hippel-Weg

(Lage)

E352 0185 Erich Hippel (1917–1944), Marinedeserteur, Opfer des Nationalsozialismus[3] 2014 (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Gehrdenweg

(Lage)

G042 0325 nach einem Flurnamen vor 1932 „Gehrden“ ist ein keilförmiges Landstück.
Glatzer Straße

(Lage)

G379 0440 Glatz (poln. Kłodzko), Stadt in Polen 1974 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Gleiwitzer Bogen

(Lage)

G358 0640 Gleiwitz (poln. Gliwice), Stadt in Polen 1969 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Glogauer Straße

(Lage)

G119 0785 Glogau (poln. Głogów), Stadt in Polen 1953 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Görlitzer Straße

(Lage)

G134 0640 Görlitz, Stadt in Sachsen 1952
Grabkeweg

(Lage)

G389 0140 Wilhelm Grabke (1892–1971), Heimatforscher und Schulrektor in Jenfeld 1975
Grunewaldstraße

(Lage)

G324 0565
(im Stadtteil)
Grunewald, Berliner Ortsteil 1961 bis etwa Höhe Hausnummer 20 komplett im Stadtteil, von dort für ca. 120 Meter in östlicher Richtung nur die südliche Straßenhälfte, nördlicher Teil in Rahlstedt, ebenso der weitere östliche Verlauf
Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Gubener Straße

(Lage)

G453 0220 Guben, Stadt in Brandenburg 1990
Gyula-Trebitsch-Platz

(Lage)

G495 0060 × 20 Gyula Trebitsch (1914–2005), Filmproduzent 2011 (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Hasenstieg

(Lage)

H173 0240 nach einem Flurnamen vor 1933
Heeskoppel

(Lage)

H224 0180 nach einem Flurnamen (Hees = Wald) 1932
Hermine-Albers-Straße

(Lage)

H865 0305 Hermine Albers (1894–1955), SPD-Politikerin[2] 2014
Hilde-Wulff-Weg

(Lage)

H866 0195 Hilde Wulff (1898–1972), Sonderpädagogin[3] 2014 (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Hirschberger Weg

(Lage)

H463 0300 Hirschberg (poln. Jelenia Góra), Stadt in Polen 1959 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Holsteiner Tor

(Lage)

H843 0185 nach dem Bundesland Schleswig-Holstein 2006 Die Straße führt über die Stadtgrenze hinaus weiter durch Barsbüttel.
Holstenhofweg

(Lage)

H587 1185
(im Stadtteil)
nach dem Holstenhof, einer vom Rauhen Haus gegründeten Einrichtung vor 1938 zwischen der A 24 im Süden und der Bahngleise im Norden westliche Straßenhälfte in Marienthal, östliche Hälfte in Jenfeld, nördlich der Bahngleise westliche Straßenhälfte in Wandsbek, östliche in Tonndorf
Holstenhofwegbrücke

(Lage)

0030
(im Stadtteil)
im Anschluss an den Holstenhofweg 1936 überquert im Zuge des Holstenhofwegs die Gleise der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck; lt. Straßenverzeichnis nur in Jenfeld und Tonndorf, lt. Grundkarte treffen aber in der Brückenmitte die Grenzen von vier Stadtteilen aufeinander: im Nordwesten Wandsbek, im Nordosten Tonndorf, im Südosten Jenfeld und im Südwesten Marienthal
Jenfelder Allee

(Lage)

J113 1285
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1971 nördlich der Kuehnstraße in Tonndorf
Jenfelder Straße

(Lage)

J038 1970
(im Stadtteil)
nach der Lage im Stadtteil 1929 nördlich von Schimmelmannstraße/Kuehnstraße in Tonndorf
Jenfelder Tannenweg

(Lage)

J039 0475 frei gewählter Name 1950
Kaskadenpark

(Lage)

K645 0755 nach den im gleichnamigen Park befindlichen Wasserkaskaden[4] 2013 (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Kelloggstraße

(Lage)

K129 0495 Frank Billings Kellogg (1856–1937), US-amerikanischer Politiker 1947
Köpenicker Straße

(Lage)

K326 0730
(im Stadtteil)
Köpenick, Berliner Ortsteil 1961 südliche Straßenhälfte bis ca. Hausnummer 69 in Jenfeld, nördlicher Teil in Tonndorf, weiter östlich komplett in Rahlstedt
Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Kreuzburger Straße

(Lage)

K533 0555 Kreuzburg (poln. Kluczbork), Stadt in Polen 1969 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Krummstücken

(Lage)

K469 0170 nach einer Flurbezeichnung 1932
Kuehnbachring

(Lage)

K642 0870 in Anlehnung an den nahegelegenen Kuehngraben und den Verlauf der Straße[4] 2013
Kuehnstieg

(Lage)

K477 0230 in Anlehnung an die Kuehnstraße 1950
Kuehnstraße

(Lage)

K478 1580 Ludwig Kuehn (1848–1932), Stadtbaurat in Wandsbek vor 1938 nördliche Straßenhälfte in Tonndorf
Kurt-Elvers-Weg

(Lage)

K644 0200 Kurt Elvers (1919–1945), Bauschlosser, Opfer des Nationalsozialismus[2] 2014 (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Kurt-Oldenburg-Straße

(Lage)

K643 0300 Kurt Oldenburg (1922–1945), Wehrmachtssoldat, Opfer des Nationalsozialismus[4] 2013 Oldenburg desertierte 1942 gemeinsam mit einem Freund in Frankreich aus der Wehrmacht, wurde von einem Hamburger Kriegsgericht zum Tode verurteilt, dann jedoch in ein Bewährungsbataillon überstellt und kehrte nicht aus Russland zurück. (in der Entstehung, Stand Januar 2022)
Laubaner Straße

(Lage)

L077 0170 Lauban (poln. Lubań), Stadt in Polen 1955 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Lichtenberger Straße

(Lage)

L160 0210 Lichtenberg, Berliner Bezirk und Ortsteil 1961 Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Liegnitzer Straße

(Lage)

L170 0450 Liegnitz (poln. Legnica), Stadt in Polen 1952 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Mariusweg

(Lage)

M055 0215 Simon Marius (1573–1625), Astronom und Arzt 1966
Moorkoppel

(Lage)

M271 0450 nach einem Flurnamen vor 1933
Neubertbogen

(Lage)

N235 0200 nach der Vorbesitzerin des Geländes, der Gärtnerfamilie Neubert 1995
Öjendorfer Damm

(Lage)

O030 1190 Öjendorf, Ortsteil von Billstedt 1950
Oppelner Straße

(Lage)

O110 0540 Oppeln (poln. Opole), Stadt in Polen 1967 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Ossietzkystraße

(Lage)

O128 0630 Carl von Ossietzky (1889–1938), Schriftsteller, Opfer des Nationalsozialismus 1947
Raawisch

(Lage)

R005 0250 nach einem Flurnamen (gerodete Wiese) 1932
Raja-Ilinauk-Straße

(Lage)

R463 0570 Raja Ilinauk (* um 1926, † 1944 durch Hinrichtung im KZ-Außenlager Hamburg-Wandsbek), russische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiterin, Opfer des Nationalsozialismus[5] 2016
Ratiborweg

(Lage)

R385 0240 Ratibor (poln. Racibórz), Stadt in Polen 1969 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Rellingweg

(Lage)

R150 0155 Paul Relling (1885–1935), Stadtverordneter von Wandsbek 1951
Riedel-Vogt-Weg

(Lage)

R455 0415 Richard Vogt (1913–1988), Boxer 2003 Fuß- und Radweg
Rodigallee

(Lage)

R223 2010
(im Stadtteil)
Erich Wasa Rodig (1869–1940), Oberbürgermeister von Wandsbek von 1913 bis 1931 1947 westlich des Holstenhofwegs in Marienthal
Schiffbeker Weg

(Lage)

S157 0465
(im Stadtteil)
Schiffbek, Ortsteil von Billstedt 1948 südlich der A 24 in Billstedt
Schimmelmannallee

(Lage)

S170 0215 in Anlehnung an die Schimmelmannstraße 1951
Schimmelmannstieg

(Lage)

S171 0275 in Anlehnung an die Schimmelmannstraße 1945
Schimmelmannstraße

(Lage)

S172 0755
(im Stadtteil)
nach der gräflichen Familie von Schimmelmann, Besitzerin des Gutes Wandsbek ab 1762 1945 westlich des Holstenhofwegs in Marienthal
Schmiedeberger Weg

(Lage)

S238 0225 Schmiedeberg (poln. Kowary), Stadt in Polen 1959 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Schöneberger Straße

(Lage)

S265 0765
(im Stadtteil)
Schöneberg, Berliner Ortsteil 1961 östlich des Berliner Platzes in Rahlstedt
Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Schweidnitzer Straße

(Lage)

S353 0525 Schweidnitz (poln. Świdnica), Stadt in Polen 1967 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Sophie-Kloers-Weg

(Lage)

S506 0090 Sophie Kloers (1866–1927), Schriftstellerin (Pseudonym: Wilhelm von der Mühle) vor 1938
Spandauer Weg

(Lage)

S524 0215 Spandau, Berliner Bezirk und Ortsteil 1961 Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Sprottauer Straße

(Lage)

S562 0170 Sprottau (poln. Szprotawa), Stadt in Polen 1955 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Steglitzer Straße

(Lage)

S618 0395 Steglitz, Berliner Bezirke und Ortsteile 1961 Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Stemwarder Straße

(Lage)

S673 0365 Stemwarde, Gemeindeteil von Barsbüttel vor 1938
Storchenstieg

(Lage)

T717 0185 nach dem gleichnamigen Schreitvogel 1932
Tempelhofer Ring

(Lage)

T046 0255 Tempelhof, Berliner Ortsteil Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Tycho-Brahe-Weg

(Lage)

T194 0590 Tycho Brahe (1546–1601), dänischer Astronom vor 1938
Waldenburger Straße

(Lage)

W022 0495 Waldenburg (poln. Wałbrzych), Stadt in Polen 1957 Motivgruppe: Städte in Schlesien
Wilhelm-Jensen-Stieg

(Lage)

W448 0065 Wilhelm Jensen (1882–1960), Pastor an der Wandsbeker Kreuzkirche und Heimatforscher 1975
Wilsonstraße

(Lage)

W300 0590
(im Stadtteil)
Woodrow Wilson (1856–1924), US-amerikanischer Politiker 1947 nördlich der Kuehnstraße in Tonndorf
Wuthenowstraße

(Lage)

W430 0330 Alwine Wuthenow (1820–1908), niederdeutsche Dichterin 1947
Zehlendorfer Weg

(Lage)

Z005 0440 Zehlendorf, Berliner Ortsteil 1961 Motivgruppe: Berliner Bezirke und Ortsteile
Zur Jenfelder Au

(Lage)

Z092 0600 2014[3] Eine Erklärung des Straßennamens ist im Amtlichen Anzeiger nicht angegeben.

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord (Memento vom 16. November 2007 im Internet Archive)
  2. Senatsbeschluss im Amtlichen Anzeiger Nr. 48 vom 2. Mai 2014, abgerufen am 10. Februar 2019
  3. Senatsbeschluss im Amtlichen Anzeiger Nr. 89 vom 14. November 2014, abgerufen am 10. Februar 2019
  4. Senatsbeschluss im Amtlichen Anzeiger Nr. 48 vom 18. Juni 2013, abgerufen am 10. Februar 2019
  5. Senatsbeschluss im Amtlichen Anzeiger Nr. 91 vom 15. November 2016, abgerufen am 10. Februar 2019

Literatur und Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.