Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Dulsberg
Die Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Dulsberg ist eine Übersicht der im Hamburger Stadtteil Dulsberg vorhandenen Straßen, Plätze und Brücken. Sie ist Teil der Liste der Verkehrsflächen in Hamburg.
![](../I/Dulsberg_in_HH.svg.png.webp)
Überblick
In Dulsberg (Ortsteilnummern 424 und 425) leben 17002 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) auf 1,2 km². Dulsberg liegt im Postleitzahlenbereich 22049.
In Dulsberg gibt es 58 benannte Verkehrsflächen, darunter drei Plätze und eine Brücke.
Nahezu alle Straßen im Stadtteil sind nach Städten und Gebieten benannt, die Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg auf der Grundlage des Versailler Vertrages abtreten musste.
Im Südwesten gibt es eine Themengruppe mit Städten und Regionen in Schleswig-Holstein: Angelnstraße, Bredstedter Straße, Dithmarscher Straße, Lauenburger Straße, Probsteier Straße, Schwansenstraße, Stapelholmer Straße, Stormarner Straße
Übersicht der Straßen
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze und Brücken – im Stadtteil sowie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen sind dies:
- Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
- Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
- Länge/Maße in Metern:
Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft. - Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
- Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
- Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
- Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage | Straßen- schlüssel |
Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft | Datum der Benennung | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
Alter Teichweg
(Lage) |
A157 | 1600 (im Stadtteil) |
nach der Flurbezeichnung „Ohlen Dieck“ (Alter Teich) | 1877 | westlich der S-Bahn-Brücke in Barmbek-Süd | ![]() |
Am Dulsbergbad
(Lage) |
A213 | 175 | nach der Lage am Frei- und Hallenbad Dulsberg | 1957 | Fußweg | ![]() |
Angelnstraße
(Lage) |
A431 | 160 | Halbinsel Angeln in Schleswig-Holstein | 1912 | ![]() | |
Apenrader Straße
(Lage) |
A448 | 145 | Apenrade (dän. Aabenraa), Stadt in Dänemark | 1928 | ![]() | |
Augustenburger Ufer
(Lage) |
A523 | 350 | Augustenburg (dän. Augustenborg), Stadt in Dänemark | 1930 | ![]() | |
Bredstedter Straße
(Lage) |
B583 | 240 | Bredstedt, Stadt in Schleswig-Holstein | 1948 | ![]() | |
Dehnhaide
(Lage) |
D057 | (im Stadtteil) |
70nach dem Flurnamen „An der Dann Haide“ (von niederdt. Dann = Niederung) | 1899 | bis 1899 Wandsbeckerstraße, Namensgeber des Bahnhofes Dehnhaide der U 3; westlich der S-Bahn-Brücke in Barmbek-Süd | ![]() |
Diedenhofer Straße
(Lage) |
D092 | 180 | Diedenhofen (frz. Thionville), Stadt in Frankreich | 1928 | ![]() | |
Dithmarscher Straße
(Lage) |
D117 | 545 | Dithmarschen, Landschaft in Schleswig-Holstein | 1928 | ![]() | |
Dulsberg-Nord
(Lage) |
D228 | 1060 | nach einem Flurnamen | 1928 | Dulsberg-Nord und Dulsberg-Süd verlaufen in einer Länge von ca. 900 Metern parallel zueinander, getrennt von einem ca. 50 Meter breiten Grünstreifen, Bebauung jeweils nur auf der Nordseite (Dulsberg-Nord) und der Südseite (Dulsberg-Süd) | ![]() |
Dulsberg-Süd
(Lage) |
D229 | 980 | nach einem Flurnamen | 1928 | ![]() | |
Elsässer Straße
(Lage) |
E168 | 780 | Elsass, französische Landschaft | 1922 | ![]() | |
Eulenkamp
(Lage) |
E256 | 1340 | nach einem Flurnamen | um 1896 | Grundstücke auf der Südseite in Wandsbek, sonst in Dulsberg, insbesondere die gesamte Straßenfläche. | ![]() |
Eupener Stieg
(Lage) |
E262 | 90 | in Anlehnung an die Eupener Straße | 1939 | Fußweg | ![]() |
Eupener Straße
(Lage) |
E263 | 155 | Eupen, Stadt in Belgien | 1928 | ![]() | |
Forbacher Straße
(Lage) |
F185 | 125 | Forbach, Stadt in Frankreich | 1923 | ![]() | |
Gebweiler Straße
(Lage) |
G032 | 160 | Gebweiler, Stadt in Frankreich | 1922 | ![]() | |
Graudenzer Weg
(Lage) |
G208 | 225 | Graudenz (poln. Grudziądz), Stadt in Polen | 1930 | ![]() | |
Gravensteiner Weg
(Lage) |
G212 | 335 | Gravenstein (dän. Gråsten), Stadt in Dänemark | 1930 | ![]() | |
Haderslebener Straße
(Lage) |
H014 | 160 | Hadersleben (dän. Haderslev), Stadt in Dänemark | 1928 | ![]() | |
Hohensteiner Straße
(Lage) |
H555 | 105 | Hohenstein (poln. Olsztynek), Stadt in Polen | 1922 | ![]() | |
Hultschiner Straße
(Lage) |
H682 | 105 | Hultschiner Ländchen, tschechische Region | 1922 | ![]() | |
Kattowitzer Weg
(Lage) |
K106 | 210 | Kattowitz (poln. Katowice), Stadt in Polen | 1930 | ![]() | |
Kiefhörn
(Lage) |
K155 | 255 | nach einer Flurbezeichnung | 1931 | lt. Beckershaus ein „beliebter Name für umstrittene Grenzflächen“ | ![]() |
Königshütter Straße
(Lage) |
K322 | 205 | Königshütte (poln. Chorzów), Stadt in Polen | 1929 | ![]() | |
Krausestraße
(Lage) |
K408 | (im Stadtteil) |
880 Emil Krause (1870–1943), SPD-Politiker und Reformpädagoge | 1950 | nördlich des Osterbekkanals in Barmbek-Nord | ![]() |
Krausestraßenbrücke
(Lage) |
– | (im Stadtteil) |
20 in Anlehnung an die Krausestraße | 1960 | überquert im Verlauf der Krausestraße den Osterbekkanal; nördlicher Teil in Barmbek-Nord | ![]() |
Kulmer Gasse
(Lage) |
K503 | 155 | Kulm (poln. Chełmno), Stadt in Polen | 1931 | ![]() | |
Lauenburger Straße
(Lage) |
L084 | 295 | Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein | 1912 | ![]() | |
Lothringer Straße
(Lage) |
L256 | 310 | Lothringen, französische Landschaft | 1922 | ![]() | |
Malmedyer Straße
(Lage) |
M025 | 125 | Malmedy, Stadt in Belgien | 1928 | ![]() | |
Memeler Straße
(Lage) |
M145 | 120 | Memel, osteuropäischer Strom | 1922 | ![]() | |
Metzer Straße
(Lage) |
M173 | 125 | Metz, Stadt in Frankreich | 1922 | ![]() | |
Mülhäuser Straße
(Lage) |
M326 | 170 | Mülhausen, Stadt in Frankreich | 1928 | ![]() | |
Naumannplatz
(Lage) |
N010 | × 125 | 195Friedrich Naumann (1860–1919), ev. Theologe und Politiker | 1922 | ![]() | |
Nordmarkplatz
(Lage) |
N167 | × 130 | 160nach der Nordmark, einer Bezeichnung für Schleswig-Holstein | 1922 | ![]() | |
Nordschleswiger Straße
(Lage) |
N172 | (im Stadtteil) |
900 Nordschleswig, dänische Region | 1928 | nördlich der Osterbek in Barmbek-Nord, südlich des Eulenkamps in Wandsbek | ![]() |
Oberschlesische Straße
(Lage) |
O012 | 690 | Oberschlesien, Region im polnisch-tschechischen Grenzgebiet | 1929 | ![]() | |
Olivaer Straße
(Lage) |
O093 | 95 | Oliva (poln. Oliwa), Bezirk der polnischen Stadt Danzig | 1922 | ![]() | |
Probsteier Straße
(Lage) |
I062 | 675 | Probstei, Region in Schleswig-Holstein | 1922 | ![]() | |
Schlettstadter Straße
(Lage) |
S202 | 155 | Schlettstadt (frz. Sélestat), Stadt in Frankreich | 1928 | ![]() | |
Schwansenstraße
(Lage) |
S340 | 170 | Schwansen, Landschaft in Schleswig-Holstein | 1845 | ![]() | |
Schwetzer Gasse
(Lage) |
S363 | 200 | Schwetz (poln. Świecie nad Osą), polnische Landgemeinde | 1931 | ![]() | |
Stapelholmer Straße
(Lage) |
S590 | 140 | Stapelholm, Kulturlandschaft in Schleswig-Holstein | 1928 | ![]() | |
Stormarner Straße
(Lage) |
S718 | 470 | Stormarn, Landkreis in Schleswig-Holstein | 1908 | Grundstücke auf der Südseite in Wandsbek, ansonsten komplett in Dulsberg, insbesondere die gesamte Straßenfläche. | ![]() |
Straßburger Platz
(Lage) |
S728 | × 60 | 140in Anlehnung an die Straßburger Straße | 1930 | ![]() | |
Straßburger Stieg
(Lage) |
S729 | 55 | in Anlehnung an die Straßburger Straße | 1929 | ![]() | |
Straßburger Straße
(Lage) |
S730 | 1075 | Straßburg, Stadt in Frankreich | 1922 | Die Grundstücke mit den Hausnummern 94 und 96 befinden sich auf Wandsbeker Gebiet, ansonsten liegt die Straße komplett in Dulsberg. | ![]() |
Tarnowitzer Weg
(Lage) |
T021 | 170 | Tarnowitz (poln. Tarnowskie Góry), Stadt in Polen | 1930 | ![]() | |
Thorner Gasse
(Lage) |
T076 | 190 | Thorn (poln. Toruń), Stadt in Polen | 1931 | ![]() | |
Tiroler Straße
(Lage) |
T110 | 430 | Tirol, österreichisches Bundesland | 1928 | ![]() | |
Tondernstieg
(Lage) |
T127 | 75 | in Anlehnung an die Tondernstraße | 1930 | ![]() | |
Tondernstraße
(Lage) |
T128 | 565 | Tondern (dän. Tønder), Stadt in Dänemark | 1930 | ![]() | |
Vogesenstraße
(Lage) |
V063 | 185 | Vogesen, ostfranzösisches Mittelgebirge | 1922 | ![]() | |
Wartenburger Weg
(Lage) |
W077 | 220 | Wartenburg (poln. Barczewo), Stadt in Polen | 1958 | westliche Grundstücke in Dulsberg, komplette Straßenfläche und östliche Grundstücke in Wandsbek; das am nördlichsten gelegene Grundstück mit der Hausnummer 17 liegt in Barmbek-Nord; gehört zur Wandsbeker Motivgruppe „Städte in Ostpreußen“ | ![]() |
Weichselmünder Straße
(Lage) |
W128 | 100 | Festung Weichselmünde, historische Festung bei Danzig | 1922 | ![]() | |
Weißenburger Straße
(Lage) |
W153 | 210 | Weißenburg (frz. Wissembourg), Stadt in Frankreich | 1922 | ![]() | |
Zoppoter Straße
(Lage) |
Z046 | 90 | Zoppot (poln. Sopot), Stadt in Polen | 1922 | ![]() |
Einzelnachweise
Literatur und Quellen
- Statistikamt Nord: Straßen- und Gebietsverzeichnis der Freien und Hansestadt Hamburg
- Horst Beckershaus: Die Hamburger Straßennamen – Woher sie kommen und was sie bedeuten, 6. Auflage, CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86393-009-7
- Christian Hanke: Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte, 4. Auflage, Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2006, ISBN 978-3-929229-41-7