Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Eppendorf

Die Liste d​er Straßen, Plätze u​nd Brücken i​n Hamburg-Eppendorf i​st eine Übersicht d​er im Hamburger Stadtteil Eppendorf vorhandenen Straßen, Plätze u​nd Brücken. Sie i​st Teil d​er Liste d​er Verkehrsflächen i​n Hamburg.

Lage von Hamburg-Eppendorf in Hamburg und im Bezirk Hamburg-Nord (hellrot)

Überblick

In Eppendorf (Ortsteilnummern 403 b​is 405) l​eben 24806 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) a​uf 2,7 Quadratkilometer. Eppendorf l​iegt in d​en Postleitzahlenbereichen 20249, 20251 u​nd 22529.

In Eppendorf g​ibt es 81 benannte Verkehrsflächen, darunter fünf Plätze u​nd sechs Brücken. Mehrere Straßen s​ind dabei Medizinern gewidmet, d​ie teilweise a​m heutigen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf gewirkt haben.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über a​lle benannten Verkehrsflächen – Straßen, Plätze u​nd Brücken – i​m Stadtteil s​owie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen s​ind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße, des Platzes oder der Brücke. Über den Link (Lage) kann die Straße, der Platz oder die Brücke auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße, des Platzes oder der Brücke) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Appener Weg

(Lage)

A453 0080 Appen, Gemeinde im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein 1942
Armin-Clasen-Stieg

(Lage)

A618 0105 Armin Clasen (1890–1980), Heimatforscher 1982
Arnold-Heise-Straße

(Lage)

A473 0365 Johann Arnold Heise (1747–1834), Rechtsgelehrter und Erster Bürgermeister Hamburgs von 1807 bis 1813 (mit Unterbrechungen) 1948
Beim Andreasbrunnen

(Lage)

B197 0125 nach dem Brunnen der Bade- und Brunnentrinkanstalt von G. A. Knauer 1906 siehe auch Knauerstraße
Borsteler Brücke

(Lage)

0020 nach ihrer Funktion in Richtung Groß Borstel führend 1904 überquert den Mündungsarm des Eppendorfer Mühlenteichs
Breitenfelder Straße

(Lage)

B588 0500
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die frühere Wegbezeichnung „Beim breiten Felde“ 1896 westlich der Curschmannstraße in Hoheluft-Ost
Butenfeld

(Lage)

B737 0560 nach einer Flurbezeichnung (ndt. buten = außen) 1951 Straßenfläche komplett in Lokstedt, nur die Grundstücke auf der Ost- bzw. Südseite liegen in Eppendorf
Christoph-Probst-Weg

(Lage)

C091 0190 Christoph Probst (1919–1943), Widerstandskämpfer innerhalb der Weißen Rose, Opfer des Nationalsozialismus 2002
Curschmannstraße

(Lage)

C065 0560 Heinrich Curschmann (1846–1910), Internist 1899 westliche Straßenhälfte in Hoheluft-Ost
Edgar-Roß-Straße

(Lage)

E026 0195 Edgar Roß (1807–1885), Kaufmann und Politiker 1909
Eisenlohrsweg

(Lage)

E105 0105 Carl Eisenlohr (1847–1896), Neurologe 1929
Eppendorfer Baum

(Lage)

E193 0235
(im Stadtteil)
nach einem gleichnamigen Schlagbaum 1884 westliche Straßenhälfte bis Isebekkanal in Eppendorf, südliche Straßenhälfte in Hoheluft-Ost, ab Isebekkanal komplett in Harvestehude
Eppendorfer Landstraße

(Lage)

E194 1450 nach der Lage im Stadtteil 1864
Eppendorfer Marktplatz

(Lage)

E195 0175 × 30 nach Lage und Funktion im Stadtteil 1932
Erikastraße

(Lage)

E207 0955 Heidekraut Erika 1885
Ernst-Thälmann-Platz

(Lage)

E309 0065 x50 x40 Ernst Thälmann (1886–1944), KPD-Politiker, Opfer des Nationalsozialismus 1985
Faaßweg

(Lage)

F001 0105 August Heinrich Faaß (1806–1887), von 1837 bis 1879 als Pastor in Eppendorf tätig 1921
Fährhausbrücke

(Lage)

0020
(im Stadtteil)
nach dem ehemaligen Tanzlokal Winterhuder Fährhaus, das an dieser Stelle stand 1989 östlicher Teil in Winterhude
Frickestraße

(Lage)

F222 0920 Carl Georg Fricke (1790–1841), Mediziner, zeitweise am Eppendorfer Krankenhaus tätig 1887
Gaedechensweg

(Lage)

G002 0180 Cipriano Francisco Gaedechens (1818–1901), Politiker und Lokalhistoriker 1902
Geffckenstraße

(Lage)

G037 0420 Heinrich Geffcken (1792–1861), Kaufmann und Hamburger Senator 1902
Geschwister-Scholl-Straße

(Lage)

G090 0850 Sophie Scholl (1921–1943) und Hans Scholl (1918–1943), Widerstandskämpfer innerhalb der Weißen Rose, Opfer des Nationalsozialismus 1947
Goernebrücke

(Lage)

0045 in Anlehnung an die Goernestraße 1910 östlicher Teil in Winterhude
Goernestraße

(Lage)

G135 0345 Christian Goerne (1822–1882), Kaufmann, Gründer der Stiftung Kinderheilstätten Duhnen 1899
Gustav-Leo-Straße

(Lage)

G345 0185 Gustav Leo (1868–1944), Bauingenieur und Oberbaudirektor 1947
Hahnemannstraße

(Lage)

H042 0220 Samuel Hahnemann (1755–1843), Mediziner 1929
Hans-Much-Weg

(Lage)

H114 0210 Hans Much (1880–1932), Mediziner 1938
Hayns Parkbrücke

(Lage)

0030 nach Lage und Funktion im Hayns Park 1960 überquert als Fußgängerbrücke den Mündungsarm des Eppendorfer Mühlenteichs
Haynstraße

(Lage)

H207 0330 Max Theodor Hayn (1809–1888), Kaufmann und Hamburger Senator 1890
Hegestieg

(Lage)

H231 0220 in Anlehnung an die Hegestraße 1900
Hegestraße

(Lage)

H232 0660 nach der Flurbezeichnung „Im Hegen“ (Hege = Waldstück) 1890
Heilwigstraße

(Lage)

H269 0910
(im Stadtteil)
Heilwig von der Lippe (* um 1200; † zwischen 1248 und 1250), Gründerin des Nonnenklosters Harvestehude 1870 südlich des Isebekkanals in Harvestehude
Heinickestraße

(Lage)

H289 0080 Samuel Heinicke (1727–1790), Pädagoge 1880
Husumer Straße

(Lage)

H695 0260
(im Stadtteil)
Husum, Stadt in Schleswig-Holstein 1907 Teil der Themengruppe „Städte in Schleswig-Holstein“, die sich in Hoheluft-Ost befindet; westlich der Curschmannstraße in Hoheluft-Ost
Im Tale

(Lage)

I051 0325 nach einer Flurbezeichnung 1911
Im Winkel

(Lage)

I055 0155 nach einer Flurbezeichnung, der Winkelkoppel 1907
Isekai

(Lage)

I105 0380 nach der Lage entlang des Isebekkanals 1890
Iseplatz

(Lage)

I106 0130 × 20 in Anlehnung an den Isekai 1901
Julius-Reincke-Stieg

(Lage)

J150 0110 Julius Reincke (1842–1906), Mediziner und Politiker 2009
Kegelhofstraße

(Lage)

K118 0630 nach der Flurbezeichnung „Hinter dem Kegelhof“ 1905
Kellinghusenstraße

(Lage)

K128 0460 Heinrich Kellinghusen (1796–1879), Jurist, von 1843 bis 1860 Erster Bürgermeister Hamburgs 1901
Knauerstraße

(Lage)

K288 0180 Georg Andreas Knauer (1759–1828), Gründer des „Bad Eppendorf“ 1897 siehe auch Beim Andreasbrunnen
Kösterstraße

(Lage)

K333 0200 nach den dort gelegenen Stiftswohnungen der Köster-Stiftung 1901
Kümmellstraße

(Lage)

K482 0205 Hermann Kümmell (1852–1937), Mediziner 1932
Kunhardtstraße

(Lage)

K506 0215 Ferdinand Kunhardt (1824–1895), Jurist und Hamburger Senator 1921
Lenhartzstraße

(Lage)

L128 0530 Hermann Lenhartz (1854–1910), Mediziner, ab 1901 Direktor des Eppendorfer Krankenhauses 1911
Lichtwarkstraße

(Lage)

L163 0275 Alfred Lichtwark (1852–1914), Kunsthistoriker 1938
Loehrsweg

(Lage)

L207 0315 Hermann Rudolph Loehr (1801–1891), Jurist, Rat am Obergericht 1905
Lokstedter Steindamm

(Lage)

L240 0520
(im Stadtteil)
nach dem gepflasterten Weg im Hamburger Stadtteil Lokstedt 1948 Grundstücke zwischen Butenfeld und Martinistraße auf der östlichen Seite in Eppendorf, ansonsten in Lokstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche
Lokstedter Weg

(Lage)

L241 0740 Hamburger Stadtteil Lokstedt 1864
Loogeplatz

(Lage)

L246 0100 x70 x70 nach der Lage in der Mitte der Eppendorfer Looge, einer früheren Gemeindewiese 1928
Loogestieg

(Lage)

L247 0290 nach seiner Funktion zur Eppendorfer Looge führend 1864
Loogestraße

(Lage)

L248 0225 in Anlehnung an Loogeplatz und Loogestieg 1902
Ludolfstraße

(Lage)

L269 0350 J. H. Ludolf (1754–1842), Pastor an der Eppendorfer St. Johannis-Kirche 1899
Marie-Jonas-Platz

(Lage)

M443 0100 × 25 Marie-Anna Jonas (1893–1944), Medizinerin, Opfer des Nationalsozialismus 2009
Martinistraße

(Lage)

M079 0675
(im Stadtteil)
Erich Martini (1843–1880), Chirurg 1887 westlich der Curschmannstraße liegt die südliche Straßenhälfte in Hoheluft-Ost, sonst komplett im Stadtteil
Meenkbrücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Meenkwiese 1922 überquert im Zuge der Meenkwiese die Alster; östlicher Teil ab Brückenmitte in Winterhude
Meenkwiese

(Lage)

M109 0160
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung 1908 östlicher Teil ab Mitte der Meenkbrücke in Winterhude
Münsterstraße

(Lage)

M334 0425 nach der alteingesessenen Familie Münster 1948 Grundstücke auf der Westseite in Lokstedt, sonst in Eppendorf, insbesondere die komplette Straßenfläche
Nedderfeld

(Lage)

N016 0830
(im Stadtteil)
nach einer Flurbezeichnung (ndt. nedder = nieder) vor 1934 westlich des Offakamps in Lokstedt
Nissenstraße

(Lage)

N135 0165 Waldemar Nissen (1832–1896), Kaufmann und Aufsichtsratsvorsitzender der HAPAG 1909
Offakamp

(Lage)

O052 0335 Offa, legendärer König der Angeln 1948 nur Grundstücke auf der östlichen Seite in Eppendorf, ansonsten in Lokstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche
Osterfeldstraße

(Lage)

O139 0260
(im Stadtteil)
nach einem Flurnamen, der ein östlich des Dorfes gelegenes Feld meint 1891 westlich der Münsterstraße in Lokstedt
Rainweg

(Lage)

R036 0100 nach dem Wiesengelände der Eppendorfer Looge 1902 siehe Loogeplatz
Robert-Koch-Stieg

(Lage)

R216 0140 in Anlehnung an die Robert-Koch-Straße 1938
Robert-Koch-Straße

(Lage)

R217 0385 Robert Koch (1843–1910), Mediziner 1937
Salomon-Heine-Weg

(Lage)

S020 0325
(im Stadtteil)
Salomon Heine (1767–1844), Kaufmann und Bankier, Onkel des Dichters Heinrich Heine 1967 nördlich der Bahnbrücke in Alsterdorf
Schedestraße

(Lage)

S125 0365 Max Schede (1844–1902), Chirurg 1903
Schottmüllerstraße

(Lage)

S281 0320 Oda Schottmüller (1905–1943), Tänzerin und Bildhauerin, Widerstandskämpferin innerhalb der Roten Kapelle, Opfer des Nationalsozialismus 1937 ursprünglich war die Schottmüllerstraße nach dem Bakteriologen Hugo Schottmüller benannt worden, wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus (Schottmüller war NSDAP-Mitglied) wurde die Straße im November 2014 der Tochter seines Cousins gewidmet
Schrammsweg

(Lage)

S282 0295 Johann Gottfried Schramm (1742–1822), Oberalter, und sein gleichnamiger Sohn (1781–1827), Schreiber im Kloster St. Johannis 1864
Schubackstraße

(Lage)

S296 0050 zu Ehren der hier ansässigen Familie Schuback, insbesondere Nicolaus Schuback (1700–1783), Jurist und Erster Bürgermeister Hamburgs von 1754 bis 1782 1910
Siemssenstraße

(Lage)

S436 0155 Georg Theodor Siemssen (1816–1886), Kaufmann 1904
Sudeckstraße

(Lage)

S780 0105 Paul Sudeck (1866–1945), Chirurg 1948
Süderfeldstraße

(Lage)

S784 0305
(im Stadtteil)
nach den südlich von Lokstedt gelegenen Feldern 1903 nur südlich gelegene Grundstücksflächen zwischen Butenfeld und Münsterstraße in Eppendorf, ansonsten in Lokstedt, insbesondere die komplette Straßenfläche
Tarpenbekstraße

(Lage)

T025 1170 nach der Tarpenbek, einem Nebenfluss der Alster 1888
Tewessteg

(Lage)

T051 0085 Johann Matthias Tewes (1823–1892), Vorbesitzer des Geländes 1880
Trummersweg

(Lage)

T177 0220 Carl Trummer (1792–1858), Jurist 1902
Wendloher Weg

(Lage)

W165 0250 nach dem Gut Wendlohe bei Schnelsen 1911
Winzeldorfer Weg

(Lage)

W325 0180 Winzeldorf, Ortsteil der Gemeinde Bönningstedt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein 1948
Winterhuder Brücke

(Lage)

0015
(im Stadtteil)
nach seiner Bestimmung als von Eppendorf nach Winterhude führende Brücke 1904 überquert die Alster, verbindet die Ludolfstraße mit der Hudtwalckerstraße auf Winterhuder Seite; östlicher Teil in Winterhude
Woldsenweg

(Lage)

W374 0195 August Friedrich Woldsen (1792–1868), Präses der Militärkommission und Stiftungsgründer 1907

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord

Literatur und Quellen

Commons: Straßen in Hamburg-Eppendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.