Liste der Straßen, Plätze und Brücken in Hamburg-Billwerder

Die Liste d​er Straßen, Plätze u​nd Brücken i​n Hamburg-Billwerder i​st eine Übersicht d​er im Hamburger Stadtteil Billwerder vorhandenen Straßen, Plätze u​nd Brücken. Sie i​st Teil d​er Liste d​er Verkehrsflächen i​n Hamburg.

Lage von Billwerder in Hamburg und im Bezirk Bergedorf (hellrot)

Überblick

In Billwerder (Ortsteilnummer 611) l​eben 2997 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2020) a​uf 9,5 km². Billwerder l​iegt in d​en Postleitzahlenbereichen 21033, 21035 u​nd 22113.

In Billwerder g​ibt es 22 benannte Verkehrsflächen, darunter s​echs Brücken u​nd einen Platz.

Übersicht der Straßen

Die nachfolgende Tabelle g​ibt eine Übersicht über a​lle benannten Verkehrsflächen i​m Stadtteil s​owie einige dazugehörige Informationen. Im Einzelnen s​ind dies:

  • Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße. Über den Link (Lage) kann die Straße auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt dabei ungefähr die Mitte an. Bei längeren Straßen, die durch zwei oder mehr Stadtteile führen, kann es daher sein, dass die Koordinate in einem anderen Stadtteil liegt.
  • Straßenschlüssel: amtlicher Straßenschlüssel, bestehend aus einem Buchstaben (Anfangsbuchstabe der Straße) und einer dreistelligen Nummer.
  • Länge/Maße in Metern:
    Hinweis: Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete Übersichtswerte, die im Digitalen Atlas Nord[1] mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen eher Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
    Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante dargestellt.
    Der Zusatz (im Stadtteil) gibt an, wie lang die Straße innerhalb des Stadtteils ist, sofern sie durch mehrere Stadtteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
  • Datum der Benennung: Jahr der offiziellen Benennung oder der Ersterwähnung eines Namens, bei Unsicherheiten auch die Angabe eines Zeitraums.
  • Anmerkungen: Weitere Informationen bezüglich anliegender Institutionen, der Geschichte der Straße, historischer Bezeichnungen, Baudenkmale usw.
  • Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage Straßen-
schlüssel
Länge/Maße
(in Metern)
Namensherkunft Datum der Benennung Anmerkungen Bild
Alter Landweg

(Lage)

A152 0425 in Anlehnung an den in Billbrook gelegenen Unteren Landweg 1929 Der Alte Landweg war früher ein Teil des Unteren Landwegs.
Am Gleisdreieck

(Lage)

A752 0775 nach der Lage[2] 2016
Auf der Bojewiese

(Lage)

A509 0080
(im Stadtteil)
abgeleitet vom Vorbesitzer des Geländes, nach Beckershaus Ludwig Boy, nach Hanke Ludolf Boy 1921 nördlich der Bille in Lohbrügge, südlich der Bille östliche Straßenhälfte in Bergedorf, westliche Straßenhälfte in Billwerder
Billwerder Billdeich

(Lage)

B337 7070
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil entlang der Bille vor 1899 östlich der Einmündung Auf der Bojewiese in Bergedorf
Billwerder Kirchensteg

(Lage)

B339 0080
(im Stadtteil)
nach Lage und Funktion im Stadtteil zur St.-Nikolai-Kirche führend 1948 nördlich der Bille in Lohbrügge; Fußweg
Billwerder Kirchenstegbrücke

(Lage)

0020 in Anlehnung an den Billwerder Kirchensteg 1961 überquert die Bille
Boberger Furtweg

(Lage)

B420 0080 nach der Lage zu einer ehemaligen Furt durch die Bille und weiter zum früheren Dorf Boberg 1926
Boberger Furtwegbrücke

(Lage)

0010
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Boberger Furtweg 1961 überquert die Bille und verbindet den Boberger Furtweg mit der Straße Boberger Furt auf Lohbrügger Seite; nördlicher Teil in Lohbrügge
Bojendamm

(Lage)

B460 0025
(im Stadtteil)
lt. Beckershaus nach einer Flurbezeichnung, lt. Hanke ebenfalls nach Ludolf Boy, nach dem auch die Straße Auf der Bojewiese benannt ist 1948 östlich der Bille in Lohbrügge
Bojendammbrücke

(Lage)

0005
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Bojendamm 1961 überquert die Bille; östlicher Teil in Lohbrügge
Bojewiesenbrücke

(Lage)

0005
(im Stadtteil)
in Anlehnung an die Straße Auf der Bojewiese 1961 überquert im Zuge der Straße Auf der Bojewiese die Bille; nördlicher Brückenteil in Lohbrügge, südwestlicher Teil in Billwerder, südöstlicher Teil in Bergedorf
Dweerlandweg

(Lage)

D282 1310 nach dem dort quer zu den übrigen Landstücken liegenden Land 2003 niederdeutsch dweer oder dwars = quer; am Dweerlandweg liegt die Justizvollzugsanstalt Billwerder
Feldhofe

(Lage)

F059 0300
(im Stadtteil)
nach der Flurbezeichnung „Feldhufe“ 1950 westlicher Teil in Moorfleet
Fleetplatz

(Lage)

F337 0110
(im Stadtteil)
nach der Lage beim Zusammenfluss von Allermöher Bahnfleet und Reiherfleet 1996 südlich des S-Bahnhofs Allermöhe in Neuallermöhe
Glockenhausbrücke

(Lage)

G426 0060 nach einem ehemaligen Bauernhaus gleichen Namens 1979 überquert im Zuge des Billwerder Billdeichs parallel zur Bille die A 1
Hans-Ulrich-Höller-Weg

(Lage)

H852 0100
(im Stadtteil)
Hans-Ulrich Höller (1929–2007), machte sich um das Naturschutzgebiet „Boberger Niederung“ verdient 2009 Höller erhielt für seine Verdienste 2005 die „Loki-Schmidt-Silberpflanze“.
Nördlich der Bille in Lohbrügge; Fußweg
Karl-Heinz-Rissmann-Weg

(Lage)

K 0730
(im Stadtteil)
Karl-Heinz Rissmann (1934–2007), Industriekaufmann und SPD-Politiker[3] 2019 Rissmann erwarb sich hohe Verdienste um Bergedorf, war seit 2003 Träger der Medaille für treue Arbeit im Dienste des Volkes.
Fuß- und Radweg, östlicher Teil in Bergedorf
Luxweg

(Lage)

L325 1270 Frieda Lux (1890–1953), nach 1913 in der Frauenbewegung tätig, nach 1945 Leiterin der Arbeiterwohlfahrt 1956 Frieda Lux lebte bis zu ihrem Tod in dieser Straße.
Mittlerer Landweg

(Lage)

M211 1295
(im Stadtteil)
nach der Funktion als einer von drei Verbindungswegen zwischen Elbe und Bille 1912 südlich der Mittlerer-Landweg-Brücke in Allermöhe; siehe auch Unterer Landweg und (in Bergedorf) Oberer Landweg
Mittlerer-Landweg-Brücke

(Lage)

0010
(im Stadtteil)
in Anlehnung an den Mittleren Landweg 1961 überquert im Zuge des Mittleren Landwegs den Südlichen Bahngraben; südlicher Brückenteil in Allermöhe
Unterer Landweg

(Lage)

L031 2130 nach der Funktion als einer von drei Verbindungswegen zwischen Elbe und Bille 1929 siehe auch Mittlerer Landweg und (in Bergedorf) Oberer Landweg; es liegen nur die Grundstücke mit den Hausnummern 21/25 sowie 93 auf Billwerder Gebiet, ansonsten komplett in Billbrook, insbesondere die gesamte Straßenfläche
Walter-Rudolphi-Weg

(Lage)

W497 0100
(im Stadtteil)
Walter Rudolphi (1880–1944), Jurist, Opfer des Nationalsozialismus 1995 südlich des Südlichen Bahngrabens in Neuallermöhe; in Billwerder nur Fuß- und Radweg

Einzelnachweise

  1. Digitaler Atlas Nord
  2. Senatsbeschluss im Amtlichen Anzeiger Nr. 91 vom 15. November 2016, abgerufen am 20. März 2019
  3. Senatsbeschluss vom 12. Juni 2019, veröffentlicht im Amtlichen Anzeiger Nr. 48 vom 21. Juni 2019, abgerufen am 25. November 2019

Literatur und Quellen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.