Liste bedeutender Jesuiten

Diese Liste i​st chronologisch n​ach Geburtsjahr geordnet u​nd beinhaltet e​ine Auswahl v​on überregional bedeutenden Mitgliedern d​es Jesuitenordens.

Erkennungszeichen des Ordens

Vor dem 16. Jahrhundert

Ignatius von Loyola
  • Ignatius von Loyola (1491–1556), Gründer und erster Generaloberer des Ordens von 1541 bis 1556, Heiliger
  • Paschase Broët[1][2][3](1500? – 14. September 1562), einer der ersten Gefährten Ignatius’ von Loyola

16. Jahrhundert

1501 bis 1550

  • Hermes Halpaur († 1572), österreichischer Prediger und Theologe der Gegenreformation
  • Claude Le Jay[4][5] (auch: Claude Jay oder lateinisch Jaius; * 1504 in Mieussy, Savoyen; † 6. August 1552 in Wien), Mitbegründer des Ordens
  • Francisco Torres (≈1504/09–1584), spanischer Theologe und Autor
  • Peter Faber (1506–1546), Mitbegründer des Jesuitenordens, Heiliger
  • Franz Xaver (1506–1552), Missionar in Asien, Mitbegründer der Jesuiten, Heiliger
  • Jerónimo Nadal (1507–1580), Mitarbeiter von Ignatius von Loyola
  • Francisco de Borja (1510–1572), dritter Generaloberer, Amtszeit von 1565 bis 1572
  • Simão Rodrigues (≈1510–1579), portugiesischer Geistlicher und Weggefährte Loyolas sowie Mitbegründer des Jesuitenordens
  • Nicolás Bobadilla[6] (* 1511 in Palencia; † 23. September 1590 in Loreto), von Papst Paul III. zur Gegenreformation nach Bayern entsandt
  • Diego Laínez (1512–1565), Mitbegründer der Jesuiten, zweiter Generaloberer, Amtszeit von 1558 bis 1565
  • Everard Mercurian (1514–1580), vierter Generaloberer von 1573 bis 1580
  • Petrus Ramus (1515–1572), französischer Philosoph und Humanist
  • Alfonso Salmerón (1515–1585), spanischer Prediger und Theologe
  • Manuel da Nobrega (1517–1570), Portugiese, erster Provinzial der Jesuiten in der Kolonie Brasilien. Mitgründer von Recife, Salvador da Bahia, Rio de Janeiro und São Paulo
  • Juan de Polanco (1517–1576), Sekretär von Ignatius von Loyola
  • Petrus Canisius (1521–1597), Theologe, Schriftsteller, Heiliger und Kirchenlehrer
  • Inácio de Azevedo (1526/27/28–1570), portugiesischer Missionar, Seliger
  • Alphons Rodriguez (1526–1616), Spanier, aszetischer Schriftsteller
  • Pedro de Ribadeneira (1527–1611), spanischer Ordenspolitiker und Kirchenhistoriker
  • Pedro da Fonseca (1528–1599), portugiesischer Philosoph und Theologe. Er wurde auch als der „portugiesische Aristoteles“ bezeichnet.
  • Bernardino Realino (1530–1616), italienischer Bürgermeister und Priester, Heiliger
  • Robert Abercromby (1532 oder 1536 – 1613), schottischer Missionar[7][8]
  • Tommaso Raggio (auch Radius, Raggius[9]) (1531–1599) Missionar in Kroatien, Gesandter des Papstes beim maronitischem Patriarch und Apostolischer Visitator[10] im Langen Türkenkrieg[11]
  • Luís Fróis (1532–1597), portugiesischer Missionar in Indien und Japan
  • Alphonsus Rodriguez (1532–1617), spanischer Laienbruder und Heiliger
  • Francisco Toledo (1532–1596), spanischer Kardinal
  • Giovan Pietro Maffei (1533–1603), italienischer Rhetoriker und Historiker
  • Juan Maldonado (1533–1583), spanischer Bibelwissenschaftler
  • José de Anchieta (1534–1597), kanarischer Missionar und Sprachforscher, Heiliger[12]
  • Antonio Possevino (1534–1611), italienischer Kleriker und päpstlicher Legat
  • Luis de Molina (1535–1600), spanischer Theologe und Philosoph
  • Juan de Mariana (1536–1624), spanischer Historiker und Staatstheoretiker
  • Piotr Skarga, tatsächlicher Name Piotr Powęski (1536–1612), Pole, Prediger, Hagiograph, Polemiker und die führende Persönlichkeit der Gegenreformation in der polnisch-litauischen Rzeczpospolita des späten 16. Jahrhunderts
  • Christophorus Clavius (1538–1612), Mathematiker, leitete die Kalenderreform zum Gregorianischen Kalender
  • Hieronymus Roman de la Higuera (1538–1611), spanischer Sprach- und Altertumsforscher
  • José de Acosta (1539/40–1599/1600), spanischer Missionar und Gelehrter. Erste Beschreibungen der Höhenkrankheit/ d’Acosta-Krankheit, der Kartoffelkultur und der Landnahme Amerikas via Asien
  • Alessandro Valignano, (Chinesisch: 范禮安 Fàn Lǐ’ān) (1539–1606), italienischer Jesuit, der dreimal in Japan tätig war
  • Peter Busäus, gelegentlich auch Peter Buys (1540–1587), niederländischer Professor der Theologie
  • Edmund Campion (1540–1581), englischer Theologe, Märtyrer, einer der vierzig Märtyrer von England und Wales
  • Georg Scherer (1540–1605), Prediger der Gegenreformation
  • Jakub Wujek (1541–1597), Pole, religiöser Schriftsteller und Bibelübersetzer
  • Robert Bellarmin (1542–1621), Kardinal, Heiliger und Kirchenlehrer
  • Claudio Acquaviva (1543–1615), fünfter Generaloberer, Amtszeit von 1581 bis 1615
  • Robert Johnson (≈1545–1582), englischer Märtyrer, Seliger
  • Blas Valera (1545–1597), peruanischer Schriftsteller und Chronist
  • Robert Parsons (1546–1610), englischer Politiker
  • Jakob Rem (1546–1618), bayerischer Priester
  • Aleksandar Komulović (1548 – 11. Juni 1608), Priester und Diplomat von Dalmatia Veneta, dem heutigen Kroatien. Vertreter der Gegenreformation und einer der ersten Pan-Slavisten[13][14]
  • Francisco Suárez (1548–1617), spanischer Theologe und Philosoph
  • Conrad Vetter (1548–1622), deutscher Schriftsteller der Gegenreformation
  • Gregor von Valencia, oft auch Gregor de Valencia (1549–1603), spanischer, lange Jahre in Bayern wirkender, katholischer Priester und Theologe
  • Rodolfo Acquaviva (1550–1583), Missionar in Goa, Seliger
  • Fernão Guerreiro (1550–1617), portugiesischer Missionar und Historiker
  • Stanislaus Kostka (1550–1568), Heiliger, Nationalpatron Polens und Patron der studierenden Jugend sowie Patron der Ministranten, der studierenden Jugend und der Novizen des Ordens

1551 bis 1600

17. Jahrhundert

1601 bis 1650

1651 bis 1700

18. Jahrhundert

1701 bis 1750

1751 bis 1800

19. Jahrhundert

1801 bis 1850

1851 bis 1900

  • Emmanuel Magri, auch Manuel oder Manwel (* 27. Februar 1851 in Valletta; † 29. März 1907 in Sfax), Malteser, Pionier der dortigen archäologischen Forschung[65][66]
  • Jakob Rebmann (1851–1935), Indianermissionar und Stadtpfarrer in Spokane, Washington sowie Rektor des dortigen Gonzaga-Colleges
  • Paul Graf von Hoensbroech (1852–1923), deutscher Jurist, Philosoph und Bekämpfer des ultramontanen Katholizismus – von 1878 bis 1892 Jesuit
  • Guido Maria Dreves (1854–1909), Hymnologe und geistlicher Lyriker, Sohn des Notars und Dichters Leberecht Dreves
  • Heinrich Pesch (1854–1926), Theologe, Nationalökonom und Sozialphilosoph
  • Otto Pfülf (1856–1946), Priester aus der Diözese Speyer, Spiritual am Collegium Germanicum in Rom sowie bekannter Autor großangelegter Biografien
  • Léon Wieger (1856–1933), elsässischer Theologe, Mediziner, Sinologe und Missionar in China
  • Charles Givelet[67] (* 4. Juli 1857 in Reims; † 9. Dezember 1935), Franzose, Erzbischof von Fianarantsoa, Madagaskar
  • Jón Sveinsson (1857–1944), isländischer Schriftsteller
  • Joseph Fischer (1858–1944), deutsch-österreichischer historischer Geograf
  • Josef Hilgers (1858–1918), deutscher Theologe und Schriftsteller
  • Louis Cheikhô (1859–1927), irakisch-libanesischer Orientalist und Theologe
  • Hermann Döring (1859–1951), deutscher Bischof in Poona, Indien
  • Anton Puntigam (1859–1926), österreichischer Jugendseelsorger und geistlicher Schriftsteller
  • Erich Wasmann (1859–1931), Südtiroler Entomologe
  • Louis Marie Froc, (劳积勋), Lao Jixun, auch bekannt unter dem Namen Aloysius Fros oder Aloys Froc) (24. Dezember 1859 in Brest–13. Oktober 1932-Paris im XVe Arrondissement[68] war ein Entdecker und französischer Missionar. Er würde bekannt für seine Arbeiten zur Vorhersage und zum Verhalten tropischer Wirbelstürme. Er wurde auch « Père des typhons » oder « Prêtre des typhons » genannt[69].
  • Joseph Dahlmann (1861–1930), deutsch-luxemburgischer Theologe, Indologe und Orientalist
  • Friedrich von Waldburg-Wolfegg-Waldsee (1861–1895), später „Pater Friedrich de Waldburg“
  • Franz Xaver Kugler (1862–1929), deutscher Chemiker, Mathematiker, Astronom und Assyriologe
  • Henri Lammens (1862–1937), belgischer Orientalist
  • Leopold Fonck (1865–1930), deutscher Theologe
  • Wladimir Ledóchowski (1866–1942), 26. Generaloberer, Amtszeit von 1915 bis 1942
  • Alois Gatterer[70] (* 28. Januar 1866 in Reichraming, Österreich; † 17. Februar 1953 in Innsbruck), Astronom an der Vatikanischen Sternwarte und Autor des ersten „Spektrochemischen Atlas“ mit allen Linienspektren von 73 chemischen Elementen (1949, drei Bände), sowie der „Spectrochimica Acta“ mit bis heute unentbehrlichen Molekularspektren von 40 Metalloxiden und 45 UV-strahlenden Elementen
  • James Cullen (1867–1933), irischer Mathematiker (Cullen-Zahl)
  • Louis Van Hoeck[71] (* 17. April 1870 in Antwerpen; † 30. April 1933), Bischof von Ranchi, Indien
  • Pietro Boetto (1871–1946), Kardinal von Genua
  • Johann Willem Jakob Antoon Stein (* 1871 in Grave; † 1951 in Rom), niederländischer Astronom an der Vatikanischen Sternwarte, der Mondkrater Stein[72] wurde nach ihn benannt
  • Maurice de la Taille (1872–1933), französischer Theologe
  • Johannes Rabeneck (1874–1960), Dogmatiker
  • Giuseppe Gianfranceschi (1875–1934), italienischer Wissenschaftler
  • Joachim Rodrigues Lima[73] (* 18. Mai 1875 in Anha, Portugal; † 21. Juli 1936), Erzbischof von Bombay, Indien
  • Rupert Mayer (1876–1945), im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv, Seliger
  • Auguste Haouissée (1877–1948), Franzose, erster Bischof von Shanghai
  • Hermann Muckermann (1877–1962), deutscher Biologe und Rassenhygieniker
  • Joseph Maréchal (1878–1944), belgischer Philosoph des Neuthomismus
  • Pierre Rousselot (1878–1915), französischer Jesuit, Philosoph und Theologe
  • Francis Tiburtius Roche (1879–1955), Bischof der Diözese Tuticorin, erster einheimischer Missionsbischof des lateinischen Ritus im 20. Jahrhundert
  • Henri Werling (1879–1961), luxemburgischer Administrator für Estland
  • August Benninghaus (1880–1942), Gegner des Nationalsozialismus, gestorben im KZ Dachau
  • Michel d’Herbigny (1880–1957), französischer Orientalist und Geheimbischof in der Sowjetunion
  • Franz Hürth (1880–1963), deutscher Moraltheologe
  • John La Farge (1880–1963), US-amerikanischer Priester, Journalist und Aktivist gegen die Rassendiskriminierung
  • Cornelius Nicolaas Petrus Wessels[74][75] (* 8. September 1880 in Helmond, Niederlande; † 2. Februar 1964 in Maastricht), Historiker; sein Spezialgebiet war die Erforschung der Mission in Tibet und China
  • Augustin Bea (1881–1968), Provinzial, Beichtvater Pius’ XII., Kurienkardinal
  • Pierre Teilhard de Chardin (1881–1955), Theologe, Philosoph und Anthropologe
  • James B. Macelwane (1883–1956), US-amerikanischer Seismologe
  • Albert Maring (1883–1943), Priester und Märtyrer; starb im KZ Dachau
  • Friedrich Muckermann (1883–1946), Publizist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • Oscar Sevrin[76][77] (1884–1975), Bischof von Ranchi (Jharkhand) und Raigarh-Ambikapur (Chhattisgarh) und Titularbischof von Mossyna
  • Georg Hofmann (1885–1956), deutscher Historiker und Byzantinist
  • Edmund Aloysius Walsh (1885–1956), US-Amerikaner, Professor für Geopolitik und Gründer der Georgetown University School of Foreign Service
  • Alois Grimm (1886–1944), Deutscher, Editor des Ambrosiasters, Opfer des Nationalsozialismus
  • Daniel Dajani[78][79][80][81] (1887–1947), Märtyrer
  • Robert Leiber (1887–1967), deutscher Professor an der Gregoriana, Mitarbeiter von Papst Pius XII.
  • Otto Faller (1889–1971), Deutscher, Provinzial, Editor der Werke des Kirchenlehrers Ambrosius von Mailand
  • Jean Baptiste Janssens (1889–1964), 27. Generaloberer von 1946 bis 1964
  • Josef Andreas Jungmann (1889–1975), österreichischer Liturgiker und Konzilsberater
  • Erich Przywara (1889–1972), Philosoph und Theologe
  • Sebastian Tromp (1889–1975), niederländischer Theologe
  • Oswald von Nell-Breuning (1890–1991), Theologe, Nationalökonom und Sozialphilosoph
  • Eduard Profittlich (1890–1942), deutscher Titularerzbischof für Estland
  • Johann Steinmayr[82] (1890–1944), österreichischer Jesuitenpater, hingerichtet
  • Thomas Roch Agniswami (1891–1974), Bischof von Kottar, Indien
  • Irénée Hausherr (1891–1978), Elsässer, Professor für Patristik und ostkirchliche Spiritualität am Päpstlichen Orientalischen Institut
  • Nicola Laudadio (1891–1969), Italiener, Bischof von Galle
  • Miguel Pro (1891–1927), mexikanischer Märtyrer, 1988 seliggesprochen, Prozess zur Heiligsprechung läuft
  • Gustav Gundlach (1892–1963), Sozialethiker, Sozialphilosoph und Sozialwissenschaftler; gilt als Repräsentant der katholischen Soziallehre des frühen 20. Jahrhunderts
  • Augustin Rösch (1893–1961), Provinzial, Mitglied des Widerstands gegen den Nationalsozialismus
  • Friedrich August Georg von Sachsen (1893–1943), Kronprinz von Sachsen und Priester
  • Thomas d’Esterre Roberts (* 7. März 1893; † 28. Februar 1976), Erzbischof (1937 bis 1950) von Bombay
  • Adolf Rodewyk (1894–1989), deutscher Exorzist und Rektor der Residenz der St.-Ansgar-Schule in Hamburg
  • Henri de Lubac (1896–1991), französischer Theologe, Kardinal
  • Robert Regout (1896–1942), niederländischer Jurist und Opfer des Nationalsozialismus
  • Victor Dillard (1897–1945), französischer Wirtschaftswissenschaftler und Widerstandskämpfer
  • Leonard Feeney (1897–1978), US-amerikanischer Theologe mit umstrittener Lehrmeinung – von 1914 bis 1949 Jesuit
  • Hugo Makibi Enomiya-Lassalle (1898–1990), Zen-Meister
  • Niclas Kujur[83] (* 7. September 1898 in Banripahar; † 25. Juli 1960), Erzbischof von Ranchi, Indien
  • Josef de Vries (1898–1989), deutscher Philosoph der Neuscholastik
  • Georges Xenopulos[84] (* 23. August 1898 in Syra; † 28. Januar 1980), Bischof von Syros und Santorini sowie Apostolischer Administrator von Kreta
  • Ivo Zeiger (1898–1952), deutscher Kirchenrechtler, Schriftsteller
  • Giovanni Fausti (1899–1946), italienischer Missionar; in Albanien verhaftet und hingerichtet
  • Joseph Junkes (1900–1984), deutscher Astronom
  • Hugo Rahner (1900–1968), deutscher Theologe und Historiker

20. Jahrhundert

1901 bis 1925

1926 bis 1950

Ab 1951

  • Juan Vicente Córdoba Villota (* 1951), ecuadorianischer Priester und Bischof von Fontibón
  • Hans Langendörfer (* 1951), Sekretär der deutschen Bischofskonferenz
  • Joseph Atanga (* 1952), Erzbischof von Bertoua, Kamerun
  • Guy Consolmagno (* 1952), US-amerikanischer Forscher und Direktor der Vatikanischen Sternwarte
  • David Nazar (* 1952), Theologe; seit 2015 Rektor des „Orientale“ in Rom
  • Joseph Werth (* 1952), Bischof des Bistums der Verklärung von Nowosibirsk und Ordinarius für die Katholiken des byzantinischen Ritus Russlands
  • Ján Babjak (* 1953), Tscheche, Erzbischof der Erzeparchie Prešov und Metropolit der griechisch-katholischen Kirche in der Slowakei
  • Juan Antonio Martínez Camino (* 1953), bis 2001 Professor an der Päpstlichen Universität Comillas in Madrid; Weihbischof im Erzbistum Madrid
  • Gustav Schörghofer (* 1953), österreichischer Kunsthistoriker
  • Michael Barber (* 1954), Bischof von Oakland
  • Paolo Dall’Oglio (* 1954), italienischer Jesuit und Islamwissenschaftler
  • Klaus Mertes (* 1954), 2008–11 Rektor des Canisius-Kollegs in Berlin, seit Sommer 2011 Rektor am Kolleg St. Blasien, Schwarzwald
  • Nikolaus Messmer (1954–2016), Bischof und Apostolischer Administrator in Kirgisistan
  • Victor-Luke Odhiambo[96][97] (1954–2018), erster kenianischer Jesuit, Rektor des Mazzolari Teachers’ College;[98] ermordet im Südsudan
  • Marko Ivan Rupnik (* 1954), Theologe und Künstler
  • Gonzalo de Villa y Vásquez (* 1954), Erzbischof von Santiago de Guatemala
  • Heinrich Watzka (* 1954), Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
  • Eckhard Frick (* 1955), Psychiater und Psychoanalytiker
  • Stefan Dartmann (* 1956), Provinzial (2004–10) der deutschen Provinz des Jesuitenordens, seit 2015 Rektor am Germanicum in Rom
  • Fidelis Rakotonarivo (* 1956), madagassischer Bischof von Ambositra
  • Gernot Wisser (* 1956), österreichischer Provinzial (2008–14) und Architekt
  • Peter Balleis (* 1957), Internationaler Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes (Jesuit Refugee Service – JRS)
  • Godehard Brüntrup (* 1957), deutscher Philosoph
  • Joseph Gontrand Décoste (* 1957), Bischof von Jérémie
  • Jean-Claude Hollerich (* 1958), seit Oktober 2011 Erzbischof von Luxemburg
  • Nuno da Silva Gonçalves (* 1958), Portugiese; am 21. März 2016 folgte er François-Xavier Dumortier als Rektor an der Päpstlichen Universität Gregoriana[99]
  • John Dear (* 1959), US-amerikanischer Hochschullehrer, Friedensaktivist und Autor über Gewaltlosigkeit
  • Ernesto Giobando (* 1959), Weihbischof in Buenos Aires
  • Michael Bordt (* 1960), Professor und von 2007 bis 2011 Rektor an der Hochschule für Philosophie, München
  • Stefan Kiechle (* 1960), Provinzial der Deutschen Provinz von 2010 bis 2017
  • Martin Maier (* 1960), deutscher Theologe und Publizist
  • Jörg Alt (* 1961), deutscher Sozialwissenschaftler, Sozialethiker und Hochschulseelsorger
  • Johannes Siebner (1961–2020), Leiter des Aloisiuskollegs in Bonn, Provinzial der Deutschen Provinz der Jesuiten
  • Lionginas Virbalas (* 1961), litauischer Erzbischof von Kaunas (emeritiert)
  • Donatien Bafuidinsoni (* 1962), Weihbischof in Kinshasa und Titularbischof von Gemellae in Byzacena
  • Étienne Grieu[100] (* 28. März 1962), Präsident des Centre Sèvres – Facultés jésuites de Paris
  • Andreas R. Batlogg (* 1962), österreichischer Theologe, Chefredakteur von Stimmen der Zeit, Herausgeber von Karl Rahners Sämtlichen Schriften
  • José Gabriel Funes (* 1963), von 2006 bis 2015 Direktor des Vatikanischen Observatoriums
  • Aleksandr Kan (* 1963), ehemaliger Apostolischer Superior der römisch-katholischen Kirche in Kirgisistan
  • Julio Luis Martínez Martínez (* 1964), spanischer Moraltheologe
  • Michal Altrichter (* 1965), tschechischer Religionswissenschaftler
  • Georg Maria Roers (* 1965), deutscher Schriftsteller, Journalist und Kunsthistoriker
  • Christian Rutishauser (* 1965), Schweizer Provinzial, Judaist, engagiert im christlich-jüdischen Dialog
  • Cyril Vasiľ (* 1965), Tscheche, Rektor von 2007 bis 2009 am Päpstlichen Orientalischen Institut in Rom, Kurienerzbischof
  • Hans Zollner (* 1966), deutscher Ordenspriester, Theologe und Psychologe
  • Bernd Hagenkord (1968–2021), von 2009 bis 2017 Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan
  • Agbonkhianmeghe E. Orobator (* 1968), Kenianer, Rektor des Hekima University College in Nairobi und President of the Conference of Major Superiors of Africa and Madagascar (JESAM)[101][102][103]
  • Milan Lach (* 1973), slowakischer Bischof und Apostolischer Administrator der Eparchie Parma in den Vereinigten Staaten

Heiliggesprochene Jesuiten (sancti/ἅγιος)

Zur Zeit (Stand: November 2016) g​ibt es 51 heilige u​nd 148 selige Jesuiten;[104] e​s sind d​as Todesjahr u​nd der Gedenktag angegeben.[105]

Seliggesprochene Jesuiten (beati)

Angabe d​es Todesjahres u​nd des Gedenktages

  • João ‘Adauctus’ († 1570); 19. Januar
  • Rudolfo Acquaviva[132][133] († 1583); 4. Februar
  • Thomas Akaroshi († 1622); 4. Februar
  • Francisco Alvares († 1570); 19. Januar
  • Gaspar Alvares († 1570); 19. Januar
  • Manuel Alvares († 1570); 19. Januar
  • Diogo de Andrade († 1570); 19. Januar
  • René Andrieux († 1792); 19. Januar
  • Francisco Aranha († 1583); 4. Februar
  • Ralph Ashley († 1606); 1. Dezember
  • Inácio de Azevedo († 1570); 19. Januar
  • Charles Bérauld du Pérou[134] († 1792); 19. Januar
  • Alonso de Baena († 1570); 19. Januar
  • Antonio Baldinucci[135][136] († 1717); 2. Juli
  • Francis Balmain († 1792); 19. Januar
  • Narciso Basté[137] († 1936); 22. September
  • John Benoît-Vourlat († 1792); 19. Januar
  • Peter Berno († 1583); 4. Februar
  • Jacques Berthieu († 1896); 4. Februar
  • Jan Beyzym († 1912); 12. Oktober
  • Jacques-Jules Bonnaud († 1792); 19. Januar
  • Pablo Bori († 1936); 22. September
  • Marcos Caldeira († 1570); 19. Januar
  • Constantino Carbonell († 1936); 22. September
  • Miguel Carvalho († 1624); 4. Februar
  • Diego Carvalho († 1624); 4. Februar
  • Bento de Castro († 1570); 19. Januar
  • Vincentius Caun († 1626); 4. Februar
  • Claude Cayx-Dumas († 1792); 19. Januar
  • John Charton de Millou († 1792); 19. Januar
  • Alfredo Simón Colomina[138] († 1936); 2. September
  • Dominic Collins († 1602); 30. Oktober
  • Ralph Corby († 1644); 1. Dezember
  • John Nicholas Cordier († 1794); 19. Januar
  • John Cornelius († 1594); 1. Dezember
  • António Correia († 1570); 19. Januar
  • Luis Correia († 1570); 19. Januar
  • Simão da Costa († 1570); 19. Januar
  • Camillus Costanzo († 1622); 4. Februar
  • Thomas Cottam († 1582); 1. Dezember
  • Girolamo De Angelis († 1623); 4. Februar
  • William Anthony Delfaud († 1792); 19. Januar
  • Aleixo Delgado († 1570); 19. Januar
  • Nicolau Dinis († 1570); 19. Januar
  • Gregorio Escrivano († 1570); 19. Januar
  • John Fenwick († 1679); 1. Dezember
  • Ambrósio Fernandes († 1620); 4. Februar
  • António Fernandes († 1642); 19. Januar
  • Domingos Fernandes († 1570); 19. Januar
  • Manuel Fernandes († 1570); 19. Januar
  • João Fernandes I († 1570); 19. Januar
  • João Fernandes II († 1570); 19. Januar
  • Juan Bautista Ferreres († 1936); 22. September
  • Roger Filcock[139] († 1601); 1. Dezember
  • Pedro de Fontoura († 1570); 19. Januar
  • António Francisco († 1583); 4. Februar
  • Jacques Friteyre-Durvé[140] († 1792); 19. Januar
  • Dionysius Fugishima († 1622); 4. Februar
  • Gundisalvus Fusai († 1622); 4. Februar
  • Francisco Gárate († 1929); 10. September
  • Claude Gagnières des Granges († 1792); 19. Januar
  • Augusto Gaius († 1624); 4. Februar
  • John Gavan († 1679); 1. Dezember
  • Pedro Gelabert († 1936); 22. September
  • André Gonçalves († 1570); 19. Januar
  • Ramón Grimaltos († 1936); 22. September
  • Peter Guérin du Rocher († 1792); 19. Januar
  • Robert Guérin du Rocher († 1792); 19. Januar
  • William Harcourt († 1679); 1. Dezember
  • Gonçalo Henriques († 1570); 19. Januar
  • Darío Hernández († 2004); 22. September
  • Eligius Herque du Roule († 1792); 19. Januar
  • Thomas Holland († 1642); 1. Dezember
  • Bernard Francis de Hoyos († 1735); 29. November
  • Joseph Imbert[141][142] († 1794): 19. Januar
  • William Ireland († 1679); 1. Dezember
  • Anthony Ixida[143][144] († 1632); 4. Februar[145]
  • Ludovicus Kawara († 1622); 4. Februar
  • Nicholas Keian Fukunaga[146] († 1633); 6. Februar
  • Peter Kibe Kasui († 1639); 6. Februar
  • Sebastianus Kimura († 1622); 4. Februar
  • Leonard Kimura († 1619); 4. Februar
  • Ioannes Kingocu[147] († 1622); 4. Februar
  • Ioannes Kinsaco († 1626); 4. Februar
  • Antonius Kyuni († 1620); 2. Februar
  • Alexander Lanfant († 1792); 19. Januar
  • Claude Laporte († 1792); 19. Januar
  • Charles Le Gué[148] († 1792); 2. September
  • Tibúrcio Arnáiz Muñoz[149][150] (1865–1926); 18. Juli
  • Gjon Pantalia[151] († 1947); 31. Oktober
  • Miguel Agustín Pro Juárez[152] († 1927); 25. November
  • Jacques Salès[153][154] († 1593); 19. Januar
  • Guillaume Saultemouche († 1679); 19. Januar
  • John Sullivan[155][156][157] († 1933); 8. Mai
  • Balthasar de Torres (1563–1626)[158]; 6. Feb
  • Anthony Turner[159][160] († 1679); 19. Juni

Ehrwürdiger Diener Gottes (Venerabilis Dei servus)

Ehrwürdiger Diener Gottes (lat. Venerabilis Dei servus) bzw. Ehrwürdige Dienerin Gottes (Venerabilis Dei serva) i​st ein Ehrentitel d​er römisch-katholischen Kirche.

Der Titel w​ird Gläubigen zuerkannt, b​ei denen i​n einem kirchenrechtlich geordneten Verfahren d​ie heroische Tugendausübung festgestellt wurde. Er i​st gewöhnlich d​ie Vorstufe z​ur Seligsprechung. Die Zuerkennung w​ird im Beisein d​es Papstes verkündet. Nachdem d​er Seligsprechungsprozess begonnen hat, d​arf die Person liturgisch „Diener Gottes“ genannt werden, b​evor der heroische Tugendgrad[161] festgestellt wurde.

  • Philipp Jeningen (1642–1704); 8. Februar
  • Luis de la Puente (1554–1624); 16. Februar
  • Francis Nevill[162] (1595–1679); 25. Februar
  • Francis del Castillo[163] (1615–1673); 11. April
  • Bruno Bruni[164] (1590–1640); 12. April
  • Louis Cardeira (1585–1640); 12. April
  • Abraham de Georgiis[165][166] (1563–1595); 19. Mai

Diener Gottes (Dei servus)

Kandidaten, für d​ie ein Seligsprechungsverfahren eröffnet wurde, werden a​ls „Diener Gottes“ bezeichnet. Wem i​m Prozessverlauf a​ls erstem Schritt d​er heroische Tugendgrad attestiert wird, d​er darf Ehrwürdiger Diener Gottes (Venerabilis Dei servus) genannt werden.

  • Ignatius Aramburu[167] (1852–1935), 5. Januar
  • Peter Joseph de Cloriviere[168] (1735–1820), 5. Januar
  • Paul Ginhac[169][170] (1824–1895), 10. Januar
  • Bartholomew Alvares (1706–1737), 12. Januar
  • Emmanuel de Abreu (1708–1737)
  • Vincent da Cunha[171] (1708–1737)
  • John Caspar Kratz[172] (1698–1737)
  • Pedro Arrupe (1907–1991)
  • Saturninus Ibarguren (1856–1927)
  • João Cardim[173] (1585–1615)
  • Peter Joseph Mary Chaumonot[174] (1611–1693)
  • Goncalo da Silveira[175] (1526–1561)
  • Eusebio Francisco Kino (1645–1711)
  • Igino Lega[176][177] (1911–1951)
  • Felix Cappello (1879–1962)
  • Ferdinand de Huidobro[178] (1903–1937)
  • Emmanuel Garcia Nieto[179][180] (1894–1974)
  • Petar Barbaric[181][182](1874–1897)
  • Francesco Gaetano[183] (1568–1601)
  • John Anthony Hardon[184] (1914–2000)

Liste der Generaloberen der Jesuiten

Bedeutende jesuitische Theologen

  • Hermann Thyraeus[185] (1532–1591), Professor in Trier, Provinzial der Rheinischen Provinz
  • Luis de Molina (1535–1600)
  • Enrique Henríquez (1536–1608), Portugiese, Lehrer von Francisco Suarez und Gregor von Valencia, Hauptwerke:
    • Theologiæ Moralis Summa
    • Summa Theologiæ Moralis libri XV und De pontificis romani clave, libri VI
  • Peter Busäus, (Petrus Busaeus, Pierre Busée, Buys) (1540–1587), niederländischer Katechet
  • Robert Bellarmin (1542–1621)
  • John Gibbons (1544–1589), englischer Gegenreformer, Hauptwerk:
    • Concertatio Ecclesiæ Catholicæ in Anglica, adversus Calvino-Papistas et Puritanos (Trier, 1583)
  • Peter Thyraeus (1546–1601), Professor in Würzburg
  • Francisco Suárez (1548–1617)
  • Gabriel Vásquez (1549–1604)
  • Martin Anton Delrio (1551–1608)
  • Lawrence Arthur Faunt (1554–1590), Engländer, Missionar in Polen
  • Diego Ruiz de Montoya (1562–1632), Spanier
  • Wilhelm Lamormaini (1570–1648)
  • Giles de Coninck[186][187] (1571–1633), Flame, Hauptwerke:
    • Commentariorum ac disputationum in universam doctrinam D. Thomæ, (Antwerpen, 1616).
    • De Moralitate, naturâ et effectibus actuum supernaturalium. (Antwerpen, 1623; Lyons, 1623; Paris, 1624.).
    • Responsio ad dissertationem impugnantem absolutionem moribundi sensibus destituti, (Antwerpen, 1625).
    • Disputationes theolgicæ (Antwerpen, 1645, posthum veröffentlicht).
  • Caspar Hurtado[188][189][190] (1575–1647), Hauptwerke:
    • De Eucharistiâ, sacrificio missæ et ordine (Alcalá, 1620)
    • De matrimonio et censuris (Alcalá, 1627)
    • De Incarnatione Verbe (Alcalá, 1628)
    • De Sacramentis in genere et in specie, i. e, Baptismo, Confirmatione, Poenitentia, et Extrema Unctione (Alcalá, 1628)
    • De beatitudine, de actibus humanis, bonitate et malitia, habitatibus, virtutibus et peccatis (Madrid, 1632)
    • Disputationes de sacrimentis et censuris (Antwerpen, 1633)
    • De Deo (Madrid, 1642)
  • Francisco de Lugo (1580–1652)
  • Laurenz Forer (1580–1659)
  • Fernando Castro Palao (1581–1633)
  • Théophile Raynaud[191] (1583–1663)
  • Juan de Dicastillo[192] (1584–1653), spanischer Moraltheologe (Probabilismus)[193], Hauptwerke:
    • De justitia et jure ceterisque virtutibus cardinalibus libriduo (Antwerpen, 1641);
    • De Sacramentis in genere disputationes scholastic et morales (Antwerpen, 1646–52);
    • Tractatus duo de juramento, perjurio, et adjuratione, necnon de censuris et poenis ecclesiasticis (Antwerpen, 1662);
    • Tractatus de incarnatione (Antwerpen, 1642).
  • Agostino Bernal[194] (1587–1642)
  • Nicholas Abram (1589–1655), Hauptwerke:
    • Nonni Panopolitani Paraphrasis Sancti secundum Joannem Evangelii. Accesserunt Notae P.N.A., Soc. Jes. (Paris, 1623);
    • Commentarii in P. Virgilii Maronis Bucolica et Georgica. Accessit diatriba de quatuor fluviis et loco paradisi (Pont-à-Mousson, 1633–35);
    • Pharus Veteris Testamenti, sive sacrarum quaestionum libri XV. Quibus accesserunt ejusdem auctoris de veritate et mendacio libri IV (Paris, 1648).
  • Francois Annat[195] (1590–1670)
  • Hermann Busembaum (1600–1668)
  • George Gobat,[196] Hauptwerke:
    • Disputationes in Aristotelem (Freiburg, 1633–34)
    • die lateinische Übersetzung Narratio historica eorum quæ Societatis Jesu in Nova Francia fortiter egit et passa est anno 1648-49, aus dem Französischen von Pater Raguenau S.J.(1600–1679)
    • Experentiæ Theologicæ sive experimentalis theologia (München, 1669 und Konstanz, 1670)
    • Alphabetum quadraplex de voto, juramento, blasphemia, superstitione, veröffentlicht in Konstanz, 1672.
  • Honoré Fabri (≈1607–1688)
  • Étienne Agard de Champs (1613–1701), Hauptwerke:
    • Eminentissimo cardinali duci de Richelieu, Asmundum et Asvitum tragoediam dabunt convictores Collegii Claromontani Societatis Jesu, 1641
    • Le secret du Jansénisme découvert et réfuté par un Docteur Catholique, 1651
    • La secrète politique des jansénistes et l'estat présent de la Sorbonne de Paris, 1667
    • Tradition de l'Église catholique et de l'Église des hérétiques du dernier siècle : sur la doctrine de Jansénius touchant le libre arbitre et la grâce, 1688
  • Juan Cardenas[197][198] (1613–1684), Hauptwerke:
    • Geminum sidus Mariani diadematis (Lyon, 1673)
    • Historia de la Vida y Virtudes de la Venerable Virgen Damiana de las Llangas (Sevilla, 1675)
    • Breve relación de la Muerte, Vida, y Virtudes del Venerabile Cavallero D. Miguel Manara Vincentelo de Leca (Sevilla, 1679).
  • Jean Crasset (1618–1692)
  • Tobias Lohner[199] (1619–1697), Hauptwerke:
    • Instructissima bibliotheca manualis concionatoria (4 vols., Dillingen, 1681-)
    • Instructio practica de ss. Missæ sacrificio
    • Instructio practica de officio divino
    • Instructio practica de conversatione apostolica
    • Instructio practica pastorum continens doctrinas et industrias ad pastorale munus pie, fructose et secure obeundum
    • Instructio practica de confessionibus rite ac fructose excipiendis, Dillingen, 1726
  • Jérôme de Gonnelieu[200][201] (1640–1715)
  • Philip Aranda (1642–1695)
  • William Darrell (1651–1721)
  • Giovanni Battista Tolomei[202][203][204] (1653–1726)
  • Jean-Joseph Petit-Didier (1664–1756)
  • Henry Robert Stephens[205] (1665–1723)
  • Johann Jakob Scheffmacher (1668–1733)
  • Luis de Lossada (1681–1748)
  • Giovanni Battista Scaramelli (1687–1752)
  • Karl von Haimhausen[206][207][208][209] (* 28. Mai 1692; † 7. April 1767 in Chile)
  • Franz Neumayr (1697–1765)
  • Andrea Spagni (1716–1788)
  • Benedict Stattler (1728–1797)
  • Giovanni Perrone (1794–1876)
  • Pius Melia (1800–1883)
  • Antonio Ballerini (1805–1881)
  • Matteo Liberatore[210] (1810–1892)
  • Wilhelm Wilmers (1817–1899)
  • Louis Jouin (1818–1889), deutscher Linguist, Philosoph; wirkte in den USA, Hauptwerke:
    • Elementa Logicae et Metaphysicae (4th ed., New York, 1884)
    • Elementa Philosophiae Moralis (New York, 1886)
    • Evidences of Religion (1877)
    • Logic and Metaphysics
    • What Christ Revealed
  • Clemens Schrader (1820–1875)
  • Salvator Tongiorgi[211] (1820–1865)
  • Joseph Deharbe[212] (1800–1871)
  • Konstantin von Schaezler[213] (1827–1880)
  • Domenico Palmieri (1829–1909)
  • Jean-Baptiste Terrien[214] (1832–1903)
  • Edward Génicot[215][216] (1856–1900), Hauptwerke:
    • Theologiæ Moralis Institutiones (1896, Brüssel)
    • Casus Conscientiæ (1906, Löwen)
  • Ferdinand Cavallera[217] (1875–1954)
  • Pierre Teilhard de Chardin (1881–1955)
  • Erich Przywara (1889–1972)
  • Josef Andreas Jungmann (1889–1975)
  • Oswald von Nell-Breuning (1890–1991)
  • Henri-Marie de Lubac (1896–1991)
  • Hugo Rahner (1900–1968)
  • John Courtney Murray (1904–1967)
  • Karl Rahner (1904–1984)
  • Bernard Lonergan (1904–1984)
  • Jean Daniélou (1905–1974)
  • Josef Neuner (1908–2009)
  • Alois Grillmeier (1910–1998)
  • Gustave Martelet (1916–2014)
  • Emerich Coreth (1919–2006)
  • Walter Kern (1922–2007)
  • Norbert Lohfink (* 1928)
  • Hans Waldenfels (* 1931)
  • Hans Rotter (1932–2014)
  • Philipp Schmitz (1935–2015)
  • Peter Knauer (* 1935)
  • Roger Haight (* 1936)
  • Jon Sobrino (* 1938)
  • Medard Kehl (1942–2021)
  • Michael Sievernich (* 1945)
  • Christoph Theobald (* 1946)
  • Michael Schneider (* 1949)
  • Andreas R. Batlogg (* 1962)

Gerechte unter den Völkern/חסיד אומות העולם

Gerechter unter den Völkern (hebräisch חסיד אומות העולם Chassid Umot ha-Olam) ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten. Die Jesuiten bezogen früh Stellung gegen die Nationalsozialisten, die von der Struktur und Einfluss des Ordens fasziniert waren.[218] Der Jesuitenpater Vincent A. Lapomarda[219] listet die Namen von 30 Jesuiten auf, die allein im Pfarrerblock (KZ Dachau) ihren Tod fanden (insgesamt 43 Jesuiten starben in Konzentrationslagern).[220][221]

Männer, die zeitweise dem Jesuitenorden angehörten

Quellen

  • Joseph N. Tylenda, Jesuit Saints & Martyrs: Short Biographies of the Saints, Blessed, Venerables, and Servants of God of the Society of Jesus (Loyola Press; 1998 2nd ed.; 495 Seiten; ISBN 0-8294-1074-0).
  • Klaus Schatz Geschichte der deutschen Jesuiten. Band 1: 1814–1872 Münster: Aschendorff Verlag, 2013. XXX, 274 S. ISBN 978-3-402-12964-7. online review
  • Bruno Zimmel: Diestel, Bernhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, ISBN 3-428-00184-2, S. 665 (Digitalisat).
  • Bruno Zimmel: Bernhard Diestel, ein österreichischer Missionär und Entdeckungsreisender des 17. Jahrhunderts. In: Festschrift Josef Stummvoll. Wien 1970, S. 880–892
  • Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten. Band 2: 1872–1917
  • Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten. Band 3: 1917–1945
  • Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten. Band 4: 1945–1983
  • Schatz: Geschichte der deutschen Jesuiten. Band 5: Quellen, Glossar, Biogramme, Gesamtregister
  • Klaus Schatz: Meurin, Johann Gabriel Leo, Neue Deutsche Biographie 17, 1994
  • Barbara Lucas: Archbishop Thomas D'Esterre Roberts, S.J.. University of Notre Dame Press, 1965. (Issue 16 of the series Men who make the council)
  • David Abner Hum: Archbishop Roberts, S.J., His life and writings. Darton, Longman and Todd, London 1966.
  • Huonder: Jesuitenmissionäre des 17ten und 18ten Jahrhunderts (Freiberg im Br., 1899), 65–75 sqq. 92, 132
  • Iván Nagy: Magyarország családai czimerekkel és nemzedékrendi táblákkal. I-XIII. Bp., 1857–1868

Einzelnachweise

  1. nwjesuits.info
  2. con-spiration.de
  3. John S.J. Padberg: Three Forgotton Founders of the Society of Jesus. Society of Jesus, St Louis 1997 (Abgerufen am 20 September 2016).
  4. William Bangert: Claude Jay and Alfonso Salmeron: Two Early Jesuits, Loyola University Press, Chicago, 1985, 464pp.
  5. J.-M. Prat: Le Père Claude Le Jay, un des premiers compagnons de S. Ignace, Lyon, 1874.
  6. John W. O’Malley, I primi gesuiti, Vita e pensiero, Mailand 1999. ISBN 88-343-2511-7.
  7. Biegańska, Anna. The learned Scots in Poland from the mid-sixteenth to the close of the eighteenth century, Canadian Slavonic Papers, März 2001, online version@1@2Vorlage:Toter Link/findarticles.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  8. Grzebień, Father Ludwik (SJ), Encyklopedia wiedzy o jezuitach na ziemiach Polski i Litwy, 1564–1995, Kraków 1996, online version with additional bibliography
  9. Orientalia Christiana Analecta. Pont. institutum studiorum orientalium, 1965, S. 82: „On Tommaso Raggio (Radius, Raggius) …“
  10. Frederick Ignatius Antrobus: The History of the Popes from the Close of the Middle Ages. K. Paul, Trench, Trubner & Company, 1930, S. 485: „At the beginning of 1584 Gregory XIII. sent Alessandro Komulowic, a canon of Zara, and the Jesuit Tommaso Raggio,“
  11. Frazee, Charles A. (2006) [1983]. Catholics and Sultans: The Church and the Ottoman Empire 1453–1923. Cambridge: Cambridge University Press.
  12. jesuiten.org (Memento des Originals vom 7. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuiten.org
  13. Isusovci u Hrvata: zbornik radova međunarodnog znanstvenog simpozija „Isusovci na vjerskom, znanstvenom i kulturnom području u Hrvata“. Filozofsko-teološki institut Družbe Isusove, 1992, S. 171: „Splitski svećenik Aleksandar Komulović u Rimu u službi kardinala Julija Antonija Santora, potaknut namjerama dalmatinskih biskupa već u jesen 1579. predlaže za tisak rukopis svojega izvornog katekizma Nauch charstianschi za slovignschi“
  14. Vjekoslav Klaić: Povjest Hrvata: od najstarijih vremena do svršetka xix. stoljeća. Tisak i naklada knjižare L. Hartmana, , S. 73: „Ovim djelom izašao je Komulović još više na glas u kršćanskom svijetu jugoslavenskom, pa su naročito katolici u turskom carstvu …“
  15. Dominique Deslandres, Croire et faire croire : les missions françaises au XVIIe siècle (1600–1650), Paris, Fayard, 2003, p.130-140.
  16. Taolennoù. Michel Le Nobletz. Tableaux de mission, Yann Celton (Herausgeber), Hervé Queinnec, Yann-Kelig Cotto, Kristell Loussouarn, éditions Locus Solus, Châteaulin, März 2018, p. 72 ISBN|978-2-36833-186-6
  17. Lugo y de Quiroga, S.J., Juan de. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch), abgerufen am 28. Juli 2017.
  18. unigre.it Juan de Lugo in the Historical Archives of the Pontifical Gregorian University
  19. galileo.rice.edu
  20. Jiří Novotný: Události ze života P. Martina Středy SJ. Olomouc 2007, ISBN 978-80-86715-91-9
  21. Notice d'autorité de la Bibliothèque nationale de France.
  22. Acessible en ligne sur le site European Cultural Heritage Online
  23. Bertrand Gille, Histoire des techniques.
  24. Étienne Taillemite: Dictionnaire des marins français. Éditions Tallandier, Paris 2002, ISBN 2-84734-008-4, S. 194.
  25. Voir bibliographie et traité en ligne auf der Site Architectura des Centre d'études supérieures de la Renaissance in Tours.
  26. Accessible en ligne sur le site European Cultural Heritage Online
  27. La deuxième édition est accessible online.
  28. Vasconcelos de Saldanha, Antonio Wardega Artur K (15 March 2012). In the Light and Shadow of an Emperor: Tomás Pereira, SJ (1645–1708), the Kangxi Emperor and the Jesuit Mission in China. Cambridge Scholars Publishing. ISBN 9781443838542.
  29. Alphonse Antonio de Sarasa, Solutio problematis a R.P. Marino Mersenne Minimo propositi … [Solution to a problem proposed by the reverend father Marin Mersenne, member of the Minim order … ], (Antwerpen, (Belgien): Johannes and Jakob Meursius, 1649).
  30. Bishop Gaspar Alphonsus Álvares, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  31. Josephus Hartzheim, Bibl. Coloniensis, 1747, S. 61
  32. Ignaz von Döllinger u. Franz Heinrich Reusch: Gesch. d. Moralstreitigkeiten in d. röm.-kath. Kirche I, 1889, S. 335
  33. Heinrich Thoelen: Menologium oder Lebensbilder aus der Geschichte der deutschen Ordensprovinz der Gesellschaft Jesu, 1901, S. 342 f.
  34. Hugo Hurter: Nomenclator literarius theologiae catholicae IV, 1910, Sp. 941
  35. Litterae annuae der Kölner Jesuiten (Stadtarchiv Köln)
  36. Bishop Francisco Laynez, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  37. catholic-hierarchy.org
  38. Schuppener, Georg; Mačák, Karel (2002): Prager Jesuiten-Mathematik von 1600–1740. Leipzig.
  39. Krajcar, J.; Medina, F. B. (2001): Kresa (Kreza, Cressa), Jakub. In: Diccionario histórico de la Compañía de Jesús. Ed. by Charles O'Neill, Universidad Pontifica Comillas, Madrid, S. 2227.
  40. Charles Alleaume de Cugnon, Notice biographique et littéraire sur les deux Porée, A. Hardel, Caen, 1854
  41. Joseph de La Servière, Un professeur d'Ancien Régime : Le père Charles Porée, S. J., 1676–1741, Oudin, 1899
  42. Georges Mancel, « Notice sur Charles Porée », Poètes normands. Éd. Louis Henri Baratte, Paris, Amédée Bedelet, Martinon, Dutertre et Pilout, 1846
  43. Karel Slavíček – z Jimramova až do Pekingu (cs) In: zdarskevrchy.cz. 10. Januar 2010. Archiviert vom Original am 18. Juli 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.zdarskevrchy.cz Abgerufen am 6. Februar 2011.
  44. Historie asijských studií na Univerzitě Palackého v Olomouci (cs) In: upol.cz. Archiviert vom Original am 18. Januar 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kas.upol.cz Abgerufen am 6. Februar 2011.
  45. Michael Ott: Gabriel Malagrida. The Catholic Encyclopedia. Vol. 9. New York: Robert Appleton Company, 1910. 9. März 2015
  46. Marcus Cheke: Dictator of Portugal. Sidgwick & Jackson Ltd., London 1969, S. 145–157.
  47. Kenneth Maxwell: Pombal, Paradox of the Enlightenment. Cambridge University Press, 1995, ISBN 0-521-45044-6, S. 84.
  48. Heinrich Schäfer: Geschichte von Portugal, Band 5, S. 288–291. Gotha 1854, abgefragt am 18. Januar 2012
  49. Michael Sullivan: The Meeting of Eastern and Western Art. University of California Press, Berkeley / Los Angeles / London 1989, ISBN 0-520-05902-6, S. 74–75 (books.google.de).
  50. jesuiten.at (Memento des Originals vom 30. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuiten.at
  51. J. Benedict Warren: An Introductory Survey of Secular Writings in the European Tradition on Colonial Middle America, 1503–1818 im Handbook of Middle American Indians, vol. 13. Guide to Ethnohistorical Sources, Teil 2. Howard F. Cline, volume editor. Austin: University of Texas Press 1973, S. 91.
  52. Andrés Cavo: Historia de México. Paleografiada por el P. Ernesto J. Burrus, S.J., con un prologo del P. Mariano Cuevas, S.J. 1949.
  53. http://mek.niif.hu/03600/03630/html/a/a00302.htm
  54. http://www.gcatholic.org/dioceses/diocese/rozn0.htm
  55. Garraghan, Gilbert Joseph: The Catholic Church in Chicago, 1673–1871: An Historical Sketch. Books.google.com, (Abgerufen am 9. August 2013).
  56. Belgian American Historical Society of Chicago (December 2008) Newsletter Vol. 4, nr. 2. pp. 4–5. Archiviert vom Original am 25. Juli 2011. Abgerufen am 9. August 2009.. Accessed 2013-08-10.
  57. Rollings,Willard H.: Unaffected by the Gospel: Osage Resistance to the Christian Invasion 1673 …. Books.google.com, (Abgerufen am 9. August 2013).
  58. Beyond the 272 Sold in 1838, Plotting the National Diaspora of Jesuit-Owned Slaves. 29. April 2016. Abgerufen am 2. September 2016.
  59. Bishop Alexis Canoz, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  60. Bishop Adrien-Hyppolyte Languillat, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  61. Van Tricht, V.: La bibliothèque des écrivains de la Compagnie de Jésus et le Père Augustin de Backer, Löwen, 1876
  62. La Franc-Maçonnerie, synagogue de Satan, Paris, 1893, S. 260; dt. Übersetzung zitiert nach: Norman Cohn, S. 49 (mit ausführlichen weiteren Zitaten).
  63. articles.adsabs.harvard.edu (PDF)
  64. Bishop Jean-Marie Barthe, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  65. Josef Mario Briffa: Historical Introduction. In: E. Magri: Ruins of a Megalithic Temple at Xeuchia (Shewkiyah) Gozo. First report. ed. by Charles Cini SDB. Salesians and Heritage Malta, Malta 2009, S. 6–9; Patri Manwel Magri u l-Ipoġew. In: Lil Ħbiebna. November 2003, S. 195–197; New Light on Fr Magri’s exploration of the Hypogeum: Notes from correspondence with the British Museum. In: Malta Archaeological Review. Nr. 6, Malta 2005, S. 41–46.
  66. Salv. Mallia: Manwel Magri S.J. Istitut Komunikazzjoni Socjali, Malta 1978; Fr. Manwel Magri’s Contribution to the Conservation of Malta’s archaeological Heritage In: Melita Historica 9 (1985), S. 145–169.; Fr. Magri and Conservation: a Postscript. In: Melita Historica 9 (1985), S. 245–246; Magri, Emmanuel (Manwel). In: Diccionario Histórico de la Compañia de Jesús. III. Rom / Madrid, 2001, S. 2472
  67. Bishop Charles Givelet, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  68. name="shtong Observatoire"Observatoire de Xu Jiahui et l'Académie de sinologie auf www.shtong.gov.cn
  69. Jesuits in China, Thomas F. Ryan, trad. Tao Weiyi, Kuangchi Cultural Group, 2007, ISBN 978-957-546-611-4, S. 95. (PDF)
  70. http://adsabs.harvard.edu/full/1954AN....281..283W
  71. Bishop Louis Van Hoeck, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  72. Krater Stein auf der Mondoberfläche In: der-mond.org, abgerufen am 18. September 2018.
  73. Archbishop Joachim Rodrigues Lima, S.J.
  74. Cornelius Wessels De geschiedenis der R.K.Missie in Amboina, 1546–1605. Nijmegen, 1926
  75. Cornelius Wessels Catalogus Patrum et Fratrum e Societate Iesu qui in Missione Moluccana ab a. 1546 ad a. 1677 adlaboraverunt, in Archivum Historicum Societatis Iesu, Rom, Vol. I, 1932.
  76. THOMAS, A. P.: Bishop Sevrin, Great Benefactor of the Tribals, Allahabad (India), 1963.
  77. MATHIJS, F.: A Good shepherd. in Jesuit profiles, Anand, 1991, S. 361–364.
  78. Promulgazione di Decreti della Congregazione delle Cause dei Santi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 27. April 2016, abgerufen am 8. November 2016 (italienisch).
  79. Albanie: 38 martyrs catholiques vont être béatifiés (französisch)
  80. Achtunddreißig Märtyrer auf der Website des Erzbistums Shkodra-Pult (albanisch/italienisch)
  81. kishakatolikeshkoder.com
  82. jesuiten.at (Memento des Originals vom 30. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuiten.at
  83. Archbishop Niclas Kujur, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  84. Bishop Georges Xenopulos, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  85. http://www.kishakatolikeshkoder.com/martiret-e-komunizmit/
  86. http://www.kishakatolikeshkoder.com/martiret-e-komunizmit/atë-danjel-dajani-si/
  87. Father Reuter, mentor to generations, passes away at 96. GMA network, abgerufen am 22. Januar 2020.
  88. https://www.jesuit.org.uk/blog/archives-british-jesuits-and-astronomy
  89. https://www.vofoundation.org/blog/across-universe-thousand-stars-born/
  90. Bishop George Victor Saupin, S.J. In: catholic-hierarchy.org
  91. http://www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_cti_index-members_fr.html#Quinto%20quinquennio
  92. https://de.catholicnewsagency.com/tag/mario-de-franca-miranda-sj
  93. http://www.fondazioneratzinger.va/content/dam/fondazioneratzinger/contributi/F%C3%89%2C%20RAZ%C3%83O%20E%20TEOLOGIA.pdf
  94. http://www.pos.teo.puc-rio.br/index.php/2019/08/21/entrevista-com-o-prof-pe-mario-de-franca-miranda-sobre-o-lancamento-de-seu-livro-a-igreja-em-transformacao/
  95. Früherer Jesuitenprovinzial Rolf Dietrich Pfahl gestorben In: neuesruhrwort.de, abgerufen am 18. September 2018.
  96. http://www.easternafricajesuits.org/death-announcement-fr-victor-luke-odhiambo-sj/
  97. https://www.vaticannews.va/de/welt/news/2018-11/suedsudan-jesuit-mord-tot-kenia-sosa-betroffenheit.html
  98. https://books.google.de/books?id=w9pPDwAAQBAJ&pg=PT132&lpg=PT132&dq=Mazzolari+Teachers%27+College&source=bl&ots=M3NfgdITyp&sig=BVFuPdz_6X0HuVRaevsTaUPAeb0&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwilp6KZ3NzeAhXF0qQKHf9tDkUQ6AEwBnoECAIQAQ#v=onepage&q=Mazzolari%20Teachers'%20College&f=false
  99. Nominato il nuovo rettore della Gregoriana: Nuno da Silva Gonçalves. In: La Stampa. 21. März 2016, abgerufen am 21. März 2016 (italienisch).
  100. Page personnelle sur le site du Centre Sèvres
  101. http://www.jesuit.org.uk/new-president-superiors-africa
  102. https://www.thetablet.co.uk/news/6256/creativity-and-audacity-should-be-the-jesuit-way-of-doing-things
  103. https://ihuanedo.ning.com/group/edo-achievers/forum/topics/agbonkhianmeghe-e-orobator-sj-is-a-jesuit-priest-from-nigeria
  104. jesuiten.org (Memento des Originals vom 15. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuiten.org
  105. The Jesuit Curia in Rome In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  106. catholic.org
  107. 16 de mayo de 1988, Canonización de los beatos Roque González de Santa Cruz, Alfonso Rodríguez y Juan del Castillo en Campo «Ñu Guazú» de Asunción (Paraguay) | Juan Pablo II In: vatican.va, abgerufen am 18. September 2018.
  108. sjweb.info
  109. Biography – CHABANEL, NOËL – Volume I (1000–1700) – Dictionary of Canadian Biography In: biographi.ca, abgerufen am 18. September 2018.
  110. Lillian M. Fisher: The North American martyrs. Jesuits in the New World. Pauline Books & Media, Boston, MA 2001, ISBN 0-8198-5132-9.
  111. Rye, Winston: Antoine Daniel 1601–1648
  112. David Lindenfeld. Indigenous Encounters with Christian Missionaries in China and West Africa, 1800–1920: A Comparative Study. Journal of World History, Vol. 16, No. 3 (September 2005), S. 327–369
  113. Saints and Martyrs, The Jesuits (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuit.org.sg
  114. Liturgy Office of Wales. Abgerufen am 25. April 2015.
  115. J Wainwright: The Catholic Encyclopedia. Robert Appleton Company, New York 1910. retrieved from St. John Lloyd. In: New Advent. Abgerufen am 16. Juli 2015.
  116. Therese Wynn-davies: Spotlight: History of 'death junction'. In: The Guardian. 10. März 2011.
  117. jesuit.org.sg
  118. Charlotte Gray, The Museum Called Canada: 25 Rooms of Wonder, Random House, 2004
  119. Florian Larivière s.j. La Vie ardente de Saint Charles Garnier, Montréal: Bellarmin, 1957
  120. The Jesuit Curia in Rome In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  121. Allan Greer: Colonial Saints: Gender, Race and Hagiography in New France, in The William and Mary Quarterly Third Series, vol. 57, no. 2 (2000): S. 323–348. S. 333, in JSTOR, Abgerufen am 2. März 2015
  122. Quintal, Jean: René Goupil: Patron Saint of Anesthetists, AANA Journal, American Association of Nurse Anesthetists, June 1995/ Vol. 63/No. 3 (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aana.com
  123. St. Francis di Girolamo. Abgerufen am 21. März 2017.
  124. St. Francis de Geronimo. The Catholic Encyclopedia. 1. September 1909. Abgerufen am 21. März 2017.
  125. Francis Xavier Talbot: Saint Among Savages. The Life of Saint Isaac Jogues. Ingnatius Press, San Francisco 2002, ISBN 0-89870-913-X (Erstausgabe: 1935).
  126. Martyrs' Court. Fordham University. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
  127. Pouliot, Leon."La Lande, Jean De", Dictionary of Canadian Biography, vol. 1, University of Toronto/Université Laval, 2003, accessed June 11, 2014
  128. LÉON-IGNACE MANGIN / Heilige / Heilige des Tages In: bistum-augsburg.de, abgerufen am 18. September 2018.
  129. jesuites.com (Memento des Originals vom 3. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuites.com
  130. Diocese of Bielsko-Żywiecka
  131. https://web.archive.org/web/20071011125726/http://www.sjweb.info/Jesuits/saintShow.cfm?SaintID=115
  132. Nikolaus Angelini: Der selige Rudolf Acquaviva und seine Gefährten, Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1894
  133. Selige Rudolf Acquaviva und Petrus Berno, Ordenspriester und Märtyrer In: oki-regensburg.de, abgerufen am 18. September 2018.
  134. The Jesuit Curia in Rome In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  135. Campbell, Thomas: Bl. Anthony Baldinucci. The Catholic Encyclopedia. Vol. 2. New York: Robert Appleton Company, 1907. 24. Juni 2013
  136. Book of the Saints von Benedictine Monks 2003, ISBN 0-7661-7269-4, Seite 26
  137. jezuiti.si
  138. Blessed Alfredo Simón Colomina In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  139. jesuit.org.sg
  140. Blessed Jacques Friteyre-Durvé, catholicsaints.info
  141. http://www.jesuit.org.sg/html/companions/saints.martys/june/imbert.cordier2006.html
  142. http://www.jesuitengraz.at/fileadmin/user_upload/Heilige/cordier_imbert.pdf
  143. jesuit.org.sg
  144. catholicsaints.info
  145. jesuitinstitute.org
  146. Blessed Nicholas Keian Fukunaga In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  147. Blessed Ioannes Kingocu In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  148. Blessed Charles Le Gué In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  149. http://www.padrearnaiz.net/biografia.htm
  150. https://www.vaticannews.va/pt/vaticano/news/2018-10/espanha-beatificacao-padre-tiburcio-arnaiz-munoz.html
  151. jesuiten.at (Memento des Originals vom 30. März 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuiten.at
  152. jesuiten.org (Memento des Originals vom 12. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuiten.org
  153. J. Blanc: Les martyrs d'Aubenas, Valence, 1906.
  154. F.M. D'Aria: I beati Giacomo Sales e Guglielmo Saltamochio, martiri dell'Eucaristia, Roma, 1926
  155. frjohnsullivan.ie
  156. irishtimes.com
  157. independent.ie
  158. Blessed Balthasar de Torres In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  159. Blessed Anthony Turner In: sjweb.info, abgerufen am 18. September 2018.
  160. lastwelshmartyr.blogspot.de
  161. kathpedia.com
  162. jesuit.org.sg
  163. jesuit.org.sg
  164. Roberto Ricci: Il gesuita padre Bruno Bruni di Santa Croce e i suoi compagni martiri nella Etiopia del ’600, L’Aquila, Deputazione abruzzese di storia patria, 1996.
  165. jesuit.org.sg
  166. books.google.de
  167. jesuit.org.sg
  168. jesuit.org.sg
  169. jesuit.org.sg
  170. fatherdoyle.com
  171. katolsk.no
  172. de.zenit.org
  173. jesuit.org.sg
  174. jesuit.org.sg
  175. Chadwick: Life of the Ven. Goncalo Da Silveira (Roehampton, 1910)
  176. Pietro Malvezzi, Giovanni Pirelli, Lettere di condannati a morte della Resistenza italiana (8 settembre 1943 – 25 aprile 1945), Torino, Einaudi, 1952, 978-88-06-17886-4.
  177. (ES) Charles E. O'Neill, Joaquín María Domínguez, Diccionario histórico de la Compañía de Jesús: Infante de Santiago-Piatkiewicz. Vol. III, Madris, Universidad Pontificia Comillas, 2001, 8-48468-039-8.
  178. jesuit.org.sg
  179. profideetpatria.blogspot.de
  180. jesuit.org.sg
  181. Venerable Petar Barbarić. Santi e Beati. Abgerufen am 2. Juni 2016.
  182. Saints SQPN. Saints SQPN. 20. März 2015. Abgerufen am 2. Juni 2016.
  183. jesuit.org.sg
  184. Charlotte Hays: The Cause for Father Hardon: Sanctity Made in America, Part 2. In: National Catholic Register. 29. Oktober 2010 (Online [abgerufen am 5. Januar 2012]).
  185. Hermann Thyräus – Encyclopedia Volume – Catholic Encyclopedia In: catholic.org, abgerufen am 18. September 2018.
  186. Müllendorff in Kirchenlexikon, III, 947
  187. Sommervogel, Bibliothèque de la c. de J., II, 1369
  188. Nicolás Antonio, Bibliotheca Scriptorum Hispaniensium
  189. Alegambe, Bibliotheca scriptorum s. J.
  190. Hugo von Hurter, Nomenclator
  191. thesaurus.cerl.org
  192. https://catholicism.academic.ru/16369/Juan_de_Dicastillo
  193. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 13. Juni 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.philosophyprofessor.com
  194. Agostino Bernal: Disputationes de Divini Verbi Incarnatione. (Saragossa, 1639); Disputationes de Sacramentis in genere, Eucharistia et Ordine. (Lyons, 1651)
  195. scholasticon.ish-lyon.cnrs.fr
  196. Ignaz von Döllinger und Franz Heinrich Reusch, Geschichte der Moralstreitigkeiten in der röm.-kath. Kirche, Nördlingen, 1890, I, 292 sqq.
  197. Nicolas Antonio: Bibliotheca Hispana nova. Madrid, 1783, I, 671
  198. Ignaz von Döllinger & Franz Heinrich Reusch: Geschichte der Moralstreitigkeiten in der Römisch-katholischen Kirche. Nördlingen, 1889, I, 39, 41, 46
  199. P. Tobias Lohner SJ In: sueddeutscher-barock.ch, abgerufen am 18. September 2018.
  200. Jérôme de Gonnelieu: Exercise de la vie spirituelle. (Paris, 1701); De la Présence de Dieu qui renferme tous les principes de la vie intérieure. (Paris, 1703, 1709, 1731; Marseilles, 1827); Méthode de bien prier. (Paris, 1710, 1769); Pratique de la vie intérieure. etc. (Paris, 1710); Instruction sur la Confession et la Communion. (Paris, 1710; printed with preceding work in Paris edition of 1713): Sermon de Norte Seigneur à ses apôtres aprés la Céne, avec des réflections. (Paris, 1712); Nouvelle retaite de huit jours à l’usage des personnes de monde et du cloître. (Paris, 1736).
  201. de Gonnelieu, Jérôme In: jesuitica.be, abgerufen am 18. September 2018.
  202. Tolomei, S.J., Giovanni Battista. In: Salvador Miranda: The Cardinals of the Holy Roman Church. (Website der Florida International University, englisch)
  203. Eintrag zu Giovanni Battista Tolomei auf catholic-hierarchy.org
  204. Charles Macksey: John Baptist Tolomei. In: Catholic Encyclopedia, Band 14, New York 1912.
  205. Henry Robert Stephens – Encyclopedia Volume – Catholic Encyclopedia In: catholic.org, abgerufen am 18. September 2018.
  206. Huonder: Jesuitenmissionäre des 17ten und 18ten Jahrhunderts (Freiberg im Br., 1899), 65–75 sqq. 92, 132
  207. Cappa: Estudios críticos acerca de la dominación española en America, VIII, Industrias mecánicas, 193 sqq.; XIII, 170
  208. Enrich: Historia de la Campañía de Jesús en Chile, I (Barcelona, 1891), 103 sqq., 129 sqq., 243, 294
  209. Carayon: Documents inédits, XVI (Poitiers, 1867–68), 331 sqq. (1692–1767)
  210. en.wikisource.org (1810–1892)
  211. Salvator Tongiorgi, Institutiones philosophicae, https://archive.org/details/institutionesph01tonggoog
  212. kathpedia.com
  213. de.wikisource.org
  214. catholic.org
  215. https://en.wikisource.org/wiki/Catholic_Encyclopedia_(1913)/Edward_G%C3%A9nicot (1856–1900)
  216. http://worldcat.org/identities/lccn-no2002113918/
  217. Ferdinand Cavallera (1875–1954) – Le Dictionnaire de Spiritualité Œuvre monumentale
  218. Vincent A. Lapomarda: The Jesuits and the Third Reich; 2nd Edn, Edwin Mellen Press; 2005; S. 12
  219. holycross.edu (Memento des Originals vom 3. August 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.holycross.edu
  220. Jesuits Who Died in Concentration Camps. In: Catholics and the Holocaust. Dinand Library College of the Holy Cross, Worcester, MA 2000
  221. Vincent A. Lapomarda; The Jesuits and the Third Reich; 2nd Edn, Edwin Mellen Press; 2005; Appendix A
  222. theses.fr
  223. jesuites.com (Memento des Originals vom 25. April 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuites.com
  224. college.holycross.edu
  225. yadvashem.org
  226. Mordecai Paldiel: Churches and the Holocaust: Unholy Teaching, Good Samaritans, and Reconciliation ISBN 0-88125-908-X
  227. jesuites.com (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jesuites.com
  228. db.yadvashem.org
  229. Martin Gilbert; The Righteous – The Unsung Heroes of the Holocaust; Doubleday; 2002; ISBN 0-385-60100-X; S. 337
  230. college.holycross.edu
  231. bc.edu
  232. info.kalisz.pl
  233. db.yadvashem.org
  234. college.holycross.edu
  235. GESTORBEN: Mario Schoenenberger – DER SPIEGEL 34/1981 In: spiegel.de, abgerufen am 18. September 2018.
  236. MARIO SCHOENENBERGER – DER SPIEGEL 15/1969 In: spiegel.de, abgerufen am 18. September 2018.
  237. Dokumentation Vorfahren gesucht, WDR Fernsehen, ausgestrahlt am 27. Januar 2012
  238. Interview mit Angelo Kelly im Magazin Alpha und Omega, 2008
  239. Gregorio Morán, El cura y los mandarines, Madrid, Akal, 2014, pag. 117.
  240. Vicent, Manuel. 2011. Aguirre, el magnífico. Madrid: Alfaguara
  241. Der Philosoph Jörg Splett: ein dialogisches Porträt. Teil II: Werden (1956–1971).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.