Raymund Schwager

Raymund Schwager (* 11. November 1935 i​n Balterswil, Schweiz; † 27. Februar 2004 i​n Innsbruck) w​ar ein schweizerischer katholischer Theologe u​nd Jesuit.

Leben

Raymund Schwager w​urde als zweites v​on sieben Kindern i​n eine Schweizer Bauersfamilie geboren. Ab d​em 13. Lebensjahr besuchte e​r ein Kapuziner-Internat.[1] Nach d​em Gymnasium t​rat er 1955 d​er Gesellschaft Jesu bei. Er studierte zunächst Philosophie (1957–1960 i​n Pullach b​ei München), d​ann Theologie (1963–1967 i​n Lyon-Fourvière, Frankreich). Dazwischen w​ar er a​ls Erzieher i​n der Stella Matutina i​n Feldkirch, Österreich tätig. Am 31. Juli 1966 w​urde er z​um Priester geweiht u​nd vollendete anschließend s​eine Ausbildung m​it dem theologischen Doktorat a​n der Universität Freiburg i​n der Schweiz (1967–1969). Während dieser Jahre verbrachte e​r auch einige Zeit i​n Spanien a​uf den Spuren d​es heiligen Ignatius v​on Loyola, d​er Gegenstand seiner Doktorarbeit war. In dieser verstand Schwager d​as Kirchenbild d​es Ordensgründers bereits a​ls "dramatisch". Von 1970 b​is 1977 w​ar Schwager Mitglied d​er Redaktion v​on 'Orientierung' i​n Zürich u​nd entfaltete r​ege Vortragstätigkeit. 1975 k​am es i​n Avignon z​u einem ersten Treffen zwischen Schwager u​nd René Girard.[2] 1977 schließlich w​urde er Professor für Dogmatische u​nd Ökumenische Theologie a​n der Theologischen Fakultät d​er Universität Innsbruck. Zwei Mal (1985–1987; 1999–2003) leitete e​r diese a​ls Dekan. Raymund Schwager w​ar Gründungsmitglied d​es Colloquium o​n Violence a​nd Religion (1991), dessen erster Präsident (1991–1995) u​nd Ehrenmitglied d​es Advisory Board a​uf Lebenszeit. 1998 w​urde er m​it dem Tiroler Landespreis für Wissenschaft ausgezeichnet.[3] Er s​tarb unerwartet a​m 27. Februar 2004.

Theologie

Raymund Schwagers Denken war vor allem von drei Quellen geprägt: 1) seinem christlichen Glauben in der Tradition und Spiritualität des Heiligen Ignatius von Loyola; 2) einer Argumentationsweise, die er „dramatisch“ nannte – ein Terminus, den er von Hans Urs von Balthasar übernahm, dem er aber neue Bedeutung gab in seiner „dramatischen Theologie“; 3) der mimetischen Theorie von René Girard und der Freundschaft die er mit ihrem Autor unterhielt. In seiner Theologie griff Schwager strittige Fragen auf, wie die nach dem Opfer oder der Stellvertretung und vor allem nach der Frage der Gewalt in den biblischen Schriften und den Religionen im Allgemeinen, und arbeitete daran, wie das christliche Gottesbild zu entwerfen sei. Seine „Dramatische Theologie“ ging v. a. davon aus, dass die Geschichte der göttlichen Offenbarung, wie sie in den biblischen Schriften aufgezeichnet ist, nicht linear fortschreitet. Offenbarung ist daher nicht wie eine theoretische Abhandlung, sondern sie besteht aus einem Netz verschiedener unabhängiger Taten – Initiativen und Antworten – von verschiedenen Akteuren – dem göttlichen und menschlichen. Deshalb sei die Bibel wie ein Drama zu lesen, das diese dramatische Interaktion wiedergibt. Jeder Akt in diesem Heilsdrama gibt dabei jeder Einzelaktion, und damit auch dem gesamten Drama, neue Bedeutung. Erst rückblickend vom Ende ist es möglich, den Gesamtsinn des Dramas und seiner Akte zu erschließen und daraus einen theoretischen theologischen Entwurf zu erstellen. Ein solcher Entwurf bleibt aber immer bezogen auf die Gesamtheit des Dramas und seiner Akte; getrennt von ihm versteinert er und verliert seine Gültigkeit. Auf R. Schwagers Liste wichtiger Ereignisse rangierten solche des interreligiösen Dialogs und ihn unterstützender Symbolhandlungen ganz weit oben. So schätzte er besonders die Gebetstreffen mit anderen Religionsführern, die Papst Johannes Paul II. nach Assisi einberief, die Reisen dieses Papstes und seine für die Kirche gesprochenen Vergebungsbitten des Ersten Fastensonntags im Jahr 2000. Die Anerkenntnis eigener Schuld und der Schuld der Gemeinschaft, der man sich zurechnet, ohne dabei andere oder die Vergangenheit zu Sündenböcken zu machen, war Schwagers Überzeugung zufolge eine Vorbedingung für einen echten und dauerhaften Frieden.

Werke

  • Das dramatische Kirchenverständnis bei Ignatius von Loyola. Historisch-pastoraltheologische Studie über die Stellung der Kirche in den Exerzitien und im Leben des Ignatius. Benziger, Zürich 1970, ISBN 3-545-22060-5 (zugleich Dissertation an der Universität Fribourg).
  • Brauchen wir einen Sündenbock? Gewalt und Erlösung in den biblischen Schriften. Kösel, München 1978, ISBN 3-466-20179-9; 3. Auflage: Kulturverlag, Thaur 1994, ISBN 3-85395-191-0 (online).
  • Der wunderbare Tausch. Zur Geschichte und Deutung der Erlösungslehre. Kösel, München 1986, ISBN 3-466-20279-5.
  • Jesus im Heilsdrama. Entwurf einer biblischen Erlösungslehre (= Innsbrucker Theologische Studien. Bd. 29). Tyrolia, Innsbruck 1990; 2. Auflage 1996, ISBN 3-7022-1746-0 (online).
  • Dem Netz des Jägers entronnen. Wie Jesus sein Leben verstand (= Herderbücherei. Bd. 8812). Herder, Freiburg im Breisgau 1994, ISBN 3-451-08812-6.
  • Erbsünde und Heilsdrama. Im Kontext von Evolution, Gentechnologie und Apokalyptik (= Beiträge zur mimetischen Theorie. Bd. 4). Lit, Münster 1997; 2., korrigierte Auflage 2004, ISBN 3-8258-3115-9.
  • hrsg. mit Józef Niewiadomski: Religion erzeugt Gewalt – Einspruch! Innsbrucker Forschungsprojekt „Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung“ (= Beiträge zur mimetischen Theorie. Bd. 15). Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-6764-1.
  • Dogma und dramatische Geschichte.Christologie im Kontext von Judentum, Islam und moderner Marktkultur (= Raymund Schwager Gesammelte Schriften. Bd. 5). Hrsg. von Jozef Niewiadomski und Mathias Moosbrugger. Herder, Freiburg in Breisgau 2014, ISBN 978-3-451-34225-7.
  • Briefwechsel mit René Girard (= Raymund Schwager Gesammelte Schriften. Bd. 6). Hrsg. von Nikolaus Wandinger und Karin Peter. Herder, Freiburg in Breisgau 2014, ISBN 978-3-451-34226-4.
  • Heilsdrama. Systematische und narrative Zugänge (= Raymund Schwager Gesammelte Schriften. Bd. 4). Hrsg. von Józef Niewiadomski. Herder, Freiburg in Breisgau 2015, ISBN 978-3-451-34224-0.
  • Der wunderbare Tausch. Zur Geschichte und Deutung der Erlösungslehre (= Raymund Schwager Gesammelte Schriften. Bd. 3). Hrsg. von Nikolaus Wandinger. Herder, Freiburg in Breisgau 2015, ISBN 978-3-451-34223-3.

Literatur

  • Mathias Moosbrugger: Die Rehabilitierung des Opfers. Zum Dialog zwischen René Girard und Raymund Schwager über die Angemessenheit der Rede vom Opfer im christlichen Kontext (= Innsbrucker Theologische Studien. Bd. 88). Tyrolia, Innsbruck 2014, ISBN 978-3-7022-3322-8.
  • Mathias Moosbrugger, Józef Niewiadomski (Hrsg.): Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition. Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass. Herder, Freiburg im Breisgau 2015, ISBN 978-3-451-34746-7.
  • Józef Niewiadomski, Wolfgang Palaver (Hrsg.): Dramatische Erlösungslehre. Ein Symposion (= Innsbrucker Theologische Studien. Bd. 38). Tyrolia, Innsbruck 1992, ISBN 3-7022-1841-6.
  • Józef Niewiadomski, Wolfgang Palaver (Hrsg.): Vom Fluch und Segen der Sündenböcke. Raymund Schwager zum 60. Geburtstag (= Beiträge zur mimetischen Theorie. Bd. 1). Kulturverlag, Thaur 1995, ISBN 3-8540-0003-0.
  • Józef Niewiadomski (Hrsg.): Dramatische Theologie im Gespräch. Symposion / Gastmahl zum 65. Geburtstag Raymund Schwagers (= Beiträge zur mimetischen Theorie. Bd. 14). Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-6701-3.
  • Roman Siebenrock (Hrsg.): Kirche als universales Zeichen. In memoriam Raymund Schwager SJ (= Beiträge zur mimetischen Theorie. Bd. 19). Lit, Münster 2005, ISBN 3-8258-8910-6.
  • Nikolaus Wandinger: Die Sündenlehre als Schlüssel zum Menschen. Impulse K. Rahners und R. Schwagers zu einer Heuristik theologischer Anthropologie (= Beiträge zur mimetischen Theorie. Bd. 16). Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-7014-6.
  • Nikolaus Wandinger: SCHWAGER, Raymund. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 27, Bautz, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-393-2, Sp. 1298–1335.

Einzelnachweise

  1. M. Moosbrugger/J. Niewiadomski (Hrsg.), Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition. Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass. Freiburg i. Br. 2015. S. 116.
  2. M. Moosbrugger/J. Niewiadomski (Hrsg.), Auf dem Weg zur Neubewertung der Tradition. Die Theologie von Raymund Schwager und sein neu erschlossener Nachlass. Freiburg i. Br. 2015. S. 101.
  3. Tiroler Landespreis für Wissenschaft - Preisträger 1984 bis 2014 (Memento vom 13. Oktober 2015 im Internet Archive). Abgerufen am 14. Oktober 2015.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.