1662

Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert |
| 1630er | 1640er | 1650er | 1660er | 1670er | 1680er | 1690er |
◄◄ | | 1658 | 1659 | 1660 | 1661 | 1662 | 1663 | 1664 | 1665 | 1666 | | ►►

1662
Der Vertrag zwischen den Niederlanden und Koxinga
Die Niederlande
verlieren die Insel Taiwan
an den Piraten Koxinga.
Deckblatt von Graunts Werk Natural and Political Observations Made upon the Bills of Mortality
John Graunt berechnet
die erste Sterbetafel
und gilt damit als Wegbereiter
der modernen Statistik.
Frederik de Wit: Nova Orbis Tabula in Lucem Edita
Der Amsterdamer Kartograf Frederik de Wit zeichnet eine Weltkarte.
1662 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1110/11 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1654/55 (10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1067/68 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2205/06 (südlicher Buddhismus); 2204/05 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 72. (73.) Zyklus

Jahr des Wasser-Tigers 壬寅 (am Beginn des Jahres Metall-Büffel 辛丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1024/25 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3995/96 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1040/41
Islamischer Kalender 1072/73 (15./16. August)
Jüdischer Kalender 5422/23 (13./14. September)
Koptischer Kalender 1378/79 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 837/838
Seleukidische Ära Babylon: 1972/73 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1973/74 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1718/19 (April)

Ereignisse

Asien

Zeelandia kurz vor der Kapitulation

Europa

Katharina Henrietta von Braganza

Amerika

Wirtschaft

Die fünf Routen der carrosses à cinq sols

Wissenschaft und Technik

Literatur

Anton Ulrich von Württemberg: Des Trojanischen Paridis Urtheil / Von dem Goldenen Apffel der Eridis

Theater und Musiktheater

  • 7. Februar: Die Uraufführung der Oper Der verliebte Herkules von Francesco Cavalli findet in Paris statt.
  • 26. September: Die Uraufführung des musikalischen Dramas Antiopa giustificata von Johann Caspar Kerll erfolgt in München.
  • 18. November: Das Drama La Zenobia di Radamisto von Antonio Bertali hat seine Uraufführung an der Hofburg in Wien.
  • 26. Dezember: Die Uraufführung von Molières Komödie Die Schule der Frauen findet mit großem Erfolg in Paris statt. Das Werk gilt als das erste Meisterwerk Molières und der französischen Hohen Komödie überhaupt. Die Tatsache, dass Molière seinem Protagonisten nicht nur lächerliche, sondern auch ernste Züge verleiht, und die unkonventionelle Art und Weise, mit der er das Regelwerk der dramatischen Genres unterläuft, führt zu einer heftigen öffentlichen Debatte.

Teekultur

Sonstiges

Das von Hans Hamelau erbaute Baumhaus im Hamburger Hafen wird fertiggestellt.

Gesellschaft

Eleonora Magdalena Gonzaga von Mantua-Nevers stiftet den Orden der Sklavinnen der Tugend.

Religion

Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlässt ein erstes Toleranzedikt, das die gegenseitige Kanzelpolemik, das heißt die Kritik zwischen Calvinisten und Lutheranern an der jeweils anderen Lehre von der Kanzel herab verbietet. Es sollen nur noch solche Kandidaten zum Pfarramt zugelassen werden, die im Sinne der Irenik zu handeln gedenken. Maßgeblich ist hier das Programm des Heidelberger Reformierten David Pareus mit dem Ziel, Glaubensgegensätze zwischen Reformierten und Lutheranern zu überbrücken, um eine gemeinsame Front gegen die Katholische Kirche zu schaffen. Darüber hinaus wird den Kandidaten ein Studium in Wittenberg verboten, das als lutherische Hochburg der Reformation schlechthin gilt. Dieses Edikt stößt vor allem bei der lutherischen Orthodoxie auf massive Kritik.

Auf Einberufung des Kurfürsten Friedrich Wilhelm beginnt am 8. September das Berliner Religionsgespräch zwischen lutherischen und reformierten Theologen der Mark Brandenburg mit dem Ziel der Annäherung der beiden protestantischen Konfessionen.

Historische Karten und Ansichten

Kirche St. Michael, Hildesheim, Zeichnung von 1662

Geboren

Matthäus Daniel Pöppelmann
  • 01. November: Tobias Eckhard, deutscher Pädagoge, evangelischer Theologe und Philologe († 1737)
  • 15. November: Christian Andreas Siber, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe († 1704)
  • 26. November: Georg Albrecht Hamberger, deutscher Mathematiker und Physiker († 1716)
  • 29. November: Heinrich X., Graf Reuß jüngere Linie, Stifter der Linie Reuß-Ebersdorf († 1711)
  • 24. Dezember: Adam Zrinski, kroatischer Adeliger und kaiserlicher Offizier († 1691)

Gestorben

Erstes Halbjahr

  • 10. Januar: Honoré II., Fürst von Monaco (* 1597)
  • 13. Januar: Christian Keimann, deutscher Pädagoge, Dichter und evangelischer Kirchenlieddichter (* 1607)
  • 23. Januar: Johann Kemény, ungarischer Militärführer und Fürst von Siebenbürgen (* 1607)
  • 05. März: Johann Crüger, deutscher Komponist (* 1598)
  • 15. März: Andreas Kunad, deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe (* 1602)
  • 14. Juni: Henry Vane, englischer Politiker und Staatsmann (* 1612)
  • 23. Juni: Zheng Chenggong, chinesischer Armeeführer und Seeräuber (* 1624)
  • 26. Juni: Lawrence Rooke, englischer Astronom und Mathematiker (* 1622)

Zweites Halbjahr

Blaise Pascal
  • 19. August: Blaise Pascal, französischer Philosoph, Physiker und Mathematiker (* 1623)
  • 21. September: Adriaen van Stalbemt, flämischer Maler, Zeichner und Radierer (* 1580)
  • 13. Oktober: Isaak Volmar, kaiserlicher Gesandter bei den Verhandlungen zum Westfälischen Frieden (* 1582)
  • 29. Oktober: William Pynchon, stellvertretender Finanzverantwortlicher der Massachusetts Bay Colony (* 1590)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Ulrich Loth, deutscher Maler des Frühbarock (* vor 1599)
Commons: 1662 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.