Leichtathletik-Europameisterschaften 1974/1500 m der Männer
Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 wurde am 6. und 8. September 1974 im Olympiastadion von Rom ausgetragen.
| 11. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
|---|---|
![]() | |
| Disziplin | 1500-Meter-Lauf der Männer |
| Stadt | |
| Stadion | Olympiastadion |
| Teilnehmer | 28 Athleten aus 19 Ländern |
| Wettkampfphase | 6. September (Vorläufe) 8. September (Finale) |
| Medaillengewinner | |
| Klaus-Peter Justus ( | |
| Tom Birger Hansen ( | |
| Thomas Wessinghage ( | |

Das Olympiastadion von Rom im Jahr 2009
Europameister wurde Klaus-Peter Justus aus der DDR. Den zweiten Rang belegte der Däne Tom Birger Hansen. Bronze ging an den bundesdeutschen Läufer Thomas Wessinghage.
Bestehende Rekorde
| Weltrekord | 3:32,2 min | Christchurch, Neuseeland | 2. Juli 1974[1] | |
| Europarekord | 3:34,0 min | Colombes, Frankreich | 25. Juni 1966[2] | |
| Meisterschaftsrekord | 3:38,43 min | EM Helsinki, Finnland | 15. August 1971 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Vorrunde
6. September 1974, 17:00 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – und darüber hinaus drei zeitschnellste Läufer hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Ulf Högberg | 3:42,0 | |
| 2 | Haico Scharn | 3:42,5 | |
| 3 | Rolf Gysin | 3:42,6 | |
| 4 | Klaus-Peter Justus | 3:42,8 | |
| 5 | Henryk Szordykowski | 3:43,7 SB | |
| 6 | Ivan Kováč | 3:44,7 | |
| 7 | John Hartnett | 3:46,6 | |
| 8 | Fernando Mamede | 3:47,1 SB | |
| 9 | Gerd Larsen | 3:47,7 SB |
Vorlauf 2
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Henryk Wasilewski | 3:43,0 | |
| 2 | Thomas Wessinghage | 3:43,1 | |
| 3 | Gunnar Ekman | 3:43,2 | |
| 4 | Gheorghe Ghipu | 3:43,4 SB | |
| 5 | Luigi Zarcone | 3:44,4 | |
| 6 | Pjotr Anisim | 3:44,7 SB | |
| 7 | Frank Clement | 3:45,0 SB | |
| 8 | Lars-Martin Kaupang | 3:47,0 SB | |
| DNF | Günther Hasler |
Vorlauf 3
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Paul-Heinz Wellmann | 3:42,4 | |
| 2 | Wolodymyr Pantelej | 3:42,6 | |
| 3 | Marcel Philippe | 3:42,7 | |
| 4 | Tom Birger Hansen | 3:43,1 | |
| 5 | Pekka Vasala | 3:43,3 | |
| 6 | Giulio Riga | 3:43,5 | |
| 7 | Ray Smedley | 3:43,6 SB | |
| 8 | Daniel Jańczuk | 3:45,2 SB | |
| 9 | Nicolae Onescu | 3:46,7 SB | |
| 10 | John Charvetto | 3:55,2 NR |
Finale
8. September 1974, 16:30 Uhr
| Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
|---|---|---|---|
| 1 | Klaus-Peter Justus | 3:40,55 SB | |
| 2 | Tom Birger Hansen | 3:40,75 SB | |
| 3 | Thomas Wessinghage | 3:41,1 SB | |
| 4 | Haico Scharn | 3:41,3 SB | |
| 5 | Wolodymyr Pantelej | 3:41,4 SB | |
| 6 | Pekka Vasala | 3:41,5 SB | |
| 7 | Paul-Heinz Wellmann | 3:41,6 SB | |
| 8 | Rolf Gysin | 3:41,8 SB | |
| 9 | Ulf Högberg | 3:42,3 | |
| 10 | Gunnar Ekman | 3:42,5 SB | |
| 11 | Henryk Wasilewski | 3:42,7 SB | |
| 12 | Marcel Philippe | 3:46,0 |
Thomas Wessinghage gewann hier mit Bronze seine erste internationale Medaille – 1982 wurde er Europameister über 5000 Meter
Nach Rang acht bei den Europameisterschaften 1971 erreichte Haico Scharn nun Platz vier
Weblinks
- European Athletics Championships – Rom 1974 auf european-athletics.org, abgerufen am 8. Juli 2019
- Men 1500m European Championship 1974 Rom auf todor66.com, abgerufen am 8. Juli 2019
- Track and Field Statistics, EM 1974 auf trackfield.brinkster.net, abgerufen am 8. Juli 2019
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, Men 1500m European Championship 1974 Rom, S. 421 (PDF, 13.363 kB), spanisch/englisch auf european-athletics.org, abgerufen am 8. Juli 2019
- Ergebnisse aller Leichtathletik-EM – 1974, 1500 m Männer auf sportschau.de, abgerufen am 8. Juli 2019
- 11. Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom, Italien auf ifosta.de, abgerufen am 8. Juli 2019
Einzelnachweise und Anmerkungen
- Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022
- Progression of the European Outdoor Records, 1500 m Men, S. 12 (PDF, 271 kB), spanisch/englisch, abgerufen am 9. Juli 2019
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
